Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Cinch zu Cinch Konfektionierung mit symmetr. Kabel

+A -A
Autor
Beitrag
Al1969
Inventar
#101 erstellt: 06. Jun 2025, 17:33
Gelsemium
bei Durchfall nach Aufregung
bei Durchfall in Prüfungssituationen

Chamomilla
bei Durchfall bei zahnenden Kindern
besonders wenn der Stuhl unverdaute Nahrung enthält

Arsenicum album
bei Druchfall durch verdorbene Speisen
bei Druchfall durch verschmutztes Wasser
bei häufigen, übelriechenden Durchfälle
wenn der Durchfall mit häufigem Erbrechen einhergeht
gut für Kinder geeignet

Veratrum album
bei Durchfall durch verdorbene Speisen
bei Durchfall durch verschmutztes Wasser
bei der Neigung ohnmächtig zu werden

Ipecacuanha
bei häufigen Durchfällen ohne erkennbare Ursache
wenn die Zunge nicht belegt ist
wenn der Durchfall meist von anhaltender Übelkeit begleitet wird

Calcium carbonicum
für Säuglinge während des Zahnens geeignet
wenn Stuhl und Körper sauer riechen

Mercurius
wenn eine Lebensmittelvergiftungen die Ursache ist
bei brennenden, wässrigen Durchfällen, manchmal schleimig oder blutig
bei ständigem Stuhldrang

Nux vomica
bei Durchfall nach dem Genuss schwerer oder scharf gewürzter Speisen

Pulsatilla
bei Durchfall nach dem Verzehr von zu viel Obst, fetten und schweren Speisen oder Eis
wenn sich Farbe, Geruch und Konsistenz des Stuhles dauernd ändert

Das wirft google als Antwort auf die Frage: "Welche Globuli helfen gegen Durchfall?" aus!
Profis, also Mediziner lachen darüber...
8erberg
Inventar
#102 erstellt: 06. Jun 2025, 18:24
Hallo,

ich glaub wir fangen lieber mal bei "Grundlagen des Stromkreises" an...

Es scheint da doch Wissenlücken zu geben.

Peter
Rabia_sorda
Inventar
#103 erstellt: 06. Jun 2025, 19:42

ich glaub wir fangen lieber mal bei "Grundlagen des Stromkreises" an...

Es scheint da doch Wissenlücken zu geben.




Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 06. Jun 2025, 20:50
@ Al1969
Besonders die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) wird gerne bei geistigem Durchfall eingesetzt. Ein kleiner aber effektiver Stromstoß, einmal kurz aufs Holz beißen und alles ist wieder gut.

:


[Beitrag von Kaptn_Ahab am 06. Jun 2025, 20:55 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#105 erstellt: 06. Jun 2025, 20:57
Gerd, was zahlst denn dem Heckenschützen


[Beitrag von Skaladesign am 06. Jun 2025, 22:47 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#106 erstellt: 07. Jun 2025, 08:41
Bei den Kabel ist die Masse durch ein zusätzliches Kabel verbunden, nicht durch den Schirm, der ist nur noch einseitig angeschlossen.
Ich würde eine solche Leitung aber nicht symmetrisch nennen. Da hier das Signal asymmetrisch übertragen wird.

Hier der Aufbau der Leitung, die Grafik ist urheberrechtlich geschützt, deshalb nur ein Link
http://www.hifi-foru...read=5322&postID=6#6

Bollze


[Beitrag von Bollze am 07. Jun 2025, 08:44 bearbeitet]
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#107 erstellt: 07. Jun 2025, 13:09
@Skaladesign: "Gerd, was zahlst denn dem Heckenschützen "

Bitte erklären, was hier überhaupt gemeint ist. Verstehe ich jetzt gar nicht?

Gerd

Mit Beitrag #96 dachte ich, dass das Thema erstmal ruht.
Bitte jetzt keine Rückkehr zu einer Zeichnung aus Beitrag #6.

Die Zeichnung beschreibt genau die Variante, die mit einem einseitig angeschlossenen Schirm gemeint ist.

Ich melde mich hier erst wieder, wenn ich verglichen habe.

Gerd


[Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 07. Jun 2025, 13:19 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#108 erstellt: 07. Jun 2025, 14:21
Ein (RCA oder XLR ) Kabel ist nichts anderes als eine Leitungsverbindung zwischen zwei Geräten. Wie diese Verbindung auszusehen hat, „entscheiden“ die Anforderungen der beiden zu verbindenden Geräte – nämlich ihre Ein- bzw. Ausgänge. Wie in jedem Schaltplan zu sehen, reichen auch in der Realität einfache blanke Leiterstränge/litzen/bahnen um eine funktionierende Verbindung zu erreichen. Ob man diese anlötet oder mit einer Krokodilklemme an eine Kontaktstelle anklemmt ist in diesem Fall völlig bedeutungslos.

Bei sog. „symmetrischen“ Verbindungen werden mindestens drei Leiter benötigt. Zwei werden von der Quelle mit gegenläufigen = symmetrischen Signalen gespeist und das Empfängergerät erwartet eben diese Art der Signale und hat eine Schaltung zu deren Verarbeitung. Der dritte Leiter dient als Masseverbindung und wird von beiden Partner in geeigneter Weise angeschlossen.

Der sog. „asymmetrischen“ Verbindung werden nur zwei Leitungen von den beiden Geräten erwartet und benötigt, von denen eine als Signalleitung definiert ist.

Aus dem obigen ergibt sich, dass alle weiteren Modifikationen der einfachen blanken Leitungsverbindung, sei es durch Isolierung, sei es durch Schleifkontakte, sei es durch Koaxialführung der Leitungen, sei es durch Verbiegungen und Schleifen der Leitungsverlegung die Signalübertragung messtechnisch verschlechtern. Des weiteren ergibt sich, dass technische Modifikationen wie zusätzliche aufgelegte Schirmungen nur sinnvoll sind, wenn beide Geräte sie „erwarten“ , d.h. keine eigenen Vorkehrungen gegen Störsignale eingebaut haben oder wenn außergewöhnliche Betriebsumgebungen existieren.

Die Verbindung von zwei Geräten, die jeweils unterschiedliche Leiterauslegungen erwarten, durch Adapter oder bestimmte Verschaltungen kann nie optimal sein. Die Art des Kompromisses muss im Einzelfall entschieden werden. Je mehr man dabei über seine Geräte weiß, desto sinnvoller kann man entscheiden.

Alle technischen Ausführungen von NF Kabeln, die die Handhabung betreffen, sei es die Art und Dicke der Isolation, die Auswahl des Steckermaterials, die Klemmkräfte einer Spannverbindung, die Oberflächenbeschichtung etc. etc. haben im Rahmen von Home-Hifi keine funktionale = klangliche Bedeutung – auch wenn sich messtechnisch Unterschiede dokumentieren lassen.

Jetzt kann man natürlich der im Forum schon oft geäußerten Meinung sein: „ Die Theoretiker wissen immer alles im Voraus, ich probiere das aber erst einmal aus.“ In diesem Fall sind keine Personenschäden zu befürchten und die Anzahl der möglichen Variationen ist begrenzt, ich wünsche daher weiterhin: Frohes Löten!

Gruß
Rainer
ZeeeM
Inventar
#109 erstellt: 08. Jun 2025, 05:32
Korrektur zum Leiter. Für Symmetrie reichen 2 Leiter.
Das hast du, da ist es am anschaulichsten bei einer Trafosymmetrierung.

https://thumbs.stati...en/schema_di_box.jpg

AusdemOff
Inventar
#110 erstellt: 08. Jun 2025, 15:10
Wie soll man den Smiley bitte deuten?

Sorry, wenn man deine Aussage liest, kommt einem (mir) nur eines in den Sinn: Tinnef.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.760 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedgrenzdezibel
  • Gesamtzahl an Themen1.561.149
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.513

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen