HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Yamaha CT-VI und R-300 | |
|
Yamaha CT-VI und R-300+A -A |
||
Autor |
| |
Mumuman
Neuling |
17:00
![]() |
#1
erstellt: 11. Nov 2004, |
Hallo, bin gerade auf dieses Forum gestossen. Das passt prima,denn ich habe beim aufräumen im Keller zwei Yamaha Geräte gefunden. Den Tuner NS Serie CT-VI (vermute 80er Jahre) und einen Reciever R-300, ebenfalls Natural Sound Serie, aber wohl früheren Baujahrs (vermute 70er Jahre), da im Holzlook. Kann mir jemand näheres über diese Schätzchen sagen? Sind die es wert, weiterhin aufbewahrt oder evtl. verkauft zu werden? Nebenbei bemerkt,der Reciever gibt keinen Laut von sich,obwohl er doch eigentlich in Ordnung sein sollte. Sicherung ist ok. Vielen Dank im voraus, Mumuman |
||
gdy_vintagefan
Inventar |
17:35
![]() |
#2
erstellt: 11. Nov 2004, |
Hallo, der R-300 stammt aus dem Jahr 1981 und ist meines Erachtens ein schönes Gerät. Ich selbst habe aus dieser Serie den Verstärker A-460 und den Tuner T-560, beide haben eine ähnliche Optik wie der R-300, und klanglich gefallen sie mir sehr gut (sonst hätte ich sie nicht schon so viele Jahre). Der CT-VI ist mit Sicherheit noch älter als der R-300, denn die CT-Serie gab es in den 70er Jahren, die Tuner der frühen 80er waren die T-Serie. Den Tuner kenne ich jetzt nicht, und aus der 1981er-Serie kenne ich auch nur die beiden ähnlichen separaten Komponenten vom Hören, aber ich denke, mit Yamaha-Komponenten aus dieser Zeit kann man nicht viel falsch machen. Ich hatte auch noch andere Yamaha-Verstärker und Tuner der frühen 80er und war eigentlich nie enttäuscht. Von der Optik finde ich die 1981er Serie (inkl. R-300) mit am besten, was Yamaha so produziert hat. Gruß Michael |
||
Dingsbums
Stammgast |
09:54
![]() |
#3
erstellt: 21. Nov 2004, |
Der Tuner CT-VI ist nichts besonderes und hat mit den alten CT Tunern der 70er Jahre nicht viel gemeinsam. Ein 0815 Tuner, der klanglich heutigen Plärrern in AV-Receivern durchaus überlegen ist. Das große Gehäuse täuscht ein recht aufwendigen Tuner vor -dem ist aber nicht. Vorteilhaft sind m.M. die 2 Haltegriffe an der Front- man kann sich beim aktuellen Radioprogramm beim Brechreiz abstützen ![]() Sonst schau mal hier nach- recht informativ: ![]() Von den klassischen Yamaha Tunern wie meinem T85 ist der CT-VI allerdings meilenweit weg. Vergleichbar am ehesten mit dem CT 410/610. Gruß DB |
||
Passat
Moderator |
13:48
![]() |
#4
erstellt: 21. Nov 2004, |
Der CT-V 1 stammt von 1977/78 und war damals der kleinste Tuner von Yamaha. Der R-300 stammt von 1981/82 und war damals der kleinste Receiver von Yamaha. Grüsse Roman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha R-300 andi_tool am 10.04.2004 – Letzte Antwort am 16.12.2010 – 6 Beiträge |
Yamaha R-300 gut? ThInKaBoUtIt am 22.11.2012 – Letzte Antwort am 25.11.2012 – 5 Beiträge |
Wer hat Infos zu Yamaha Tuner CT-VI Mumuman am 02.05.2006 – Letzte Antwort am 02.05.2006 – 2 Beiträge |
Yamaha CA-VI apocalyptica86 am 10.11.2009 – Letzte Antwort am 12.11.2009 – 7 Beiträge |
YAMAHA CT-7000 Maxihighend am 08.02.2009 – Letzte Antwort am 30.08.2009 – 14 Beiträge |
Yamaha CT-700 Michael-Otto am 24.02.2006 – Letzte Antwort am 26.02.2006 – 2 Beiträge |
Pioneer CT-300 (spielt schneller) santino_b am 06.07.2009 – Letzte Antwort am 10.07.2009 – 4 Beiträge |
BDA für Yamaha CA VI hifi313 am 03.09.2007 – Letzte Antwort am 04.09.2007 – 4 Beiträge |
Canton CT 800 oder Karat 300 Rillenohr am 03.11.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 8 Beiträge |
Pioneer CT-300 u. 400- Unterschied Titus_Flavius am 01.04.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Samsung Galaxy Buds Pro: Apples AirPods Pro bekommen Konkurrenz
Samsung Upgrade 2021 auf der CES: Neo QLED mit Mini LED
Sony 360 Reality Audio: Immersiver Sound für Video-Inhalte und Tools für Kreative
HGiG: Alles, was du über HDR-Gaming wissen musst
Marshall Kilburn II im Test ? Bluetooth-Box in Rock?n?Roll-Optik
Ultimate Ears Boom 3 im Test ? Ist er so gut wie sein Vorgänger?
Teufel Motiv Go im Test: Großer Sound im Business-Look
JBL Flip 5 im Test ? Was kann das beliebte Leichtgewicht?
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Die neuen Sony Fernseher 2021 ? alles, was du wissen musst
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Geräte der 80er Jahre
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Tonbandgerät 2- oder 4- Spur?
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Beste Bandmaschine
- Liste skandinavischer Hersteller?
- Wie gut sind die "alten" Verstärker?
- ?Grundig Fine Arts / Kaufberatung
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.248 ( Heute: 43 )
- Neuestes Mitgliederic777
- Gesamtzahl an Themen1.492.265
- Gesamtzahl an Beiträgen20.370.891