Vergolden von Alufronten

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#1 erstellt: 20. Nov 2007, 17:26
Hallo,...


mich würde mal interessieren OB und WO(konkret) man Gerätefronten aus Aluminium vergolden lassen kann.

Hat jemand das schon mal machen lassen.
Was wird sowas wohl kosten?

Würde mich wirklich interessieren!

viele Grüße





Bitte keine Grundsatzdiskussion über die Sinnhaftigkeit und die Beweggründe solcher Maßnahmen!
andisharp
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 20. Nov 2007, 18:31
Du meinst mit goldenem Eloxat überziehen? Du wirst es nicht glauben, aber eloxieren kann man selbst machen: http://www.electronic-thingks.de/eloxieren/index.php
Gelscht
Gelöscht
#3 erstellt: 20. Nov 2007, 18:42
nein,...ich meine richtiges Vergolden!
Jeck-G
Inventar
#4 erstellt: 20. Nov 2007, 19:11
Das geht, gibt einige Betriebe mit Galvanik, die auch vergolden können. Es muss aber alles (z.B. Eloxierung, Beschriftung) entfernt werden, so dass man nur das pure Metall hat, sonst haftet die Goldschicht nicht. Anschließend muss die Beschriftung neu aufgebracht werden.
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 20. Nov 2007, 19:15

Anschließend muss die Beschriftung neu aufgebracht werden.


Es soll ja auch Geräte mit gravierten Fronten geben,..das wäre natürlich am optimalsten!


andisharp
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 20. Nov 2007, 21:58
Wieso Galvanik, vergolden kann man mit Blattgold und Pinsel. Eine schöne Geduldsarbeit für lange Winterabende.
STEREO_Fan
Stammgast
#7 erstellt: 20. Nov 2007, 22:01

andisharp schrieb:
Wieso Galvanik, vergolden kann man mit Blattgold und Pinsel. Eine schöne Geduldsarbeit für lange Winterabende. ;)



Das wird dann richtig lustig mit der Beschrifterei.


Gelscht
Gelöscht
#8 erstellt: 20. Nov 2007, 22:04
bitte etwas mehr WIRKLICHE HILFE- wenn ich bitten darf!


ronmann
Inventar
#9 erstellt: 20. Nov 2007, 22:07
am optimalsten?
optimal, optimaler, am optimalsten
Hast du schonmal versucht jemande zu finden der das kann? Ansonsten empfehle ich myhammer, dort kann man solche Aufträge einstellen und hoffen dass jemand bietet.
Gelscht
Gelöscht
#10 erstellt: 20. Nov 2007, 22:11

Hast du schonmal versucht jemande zu finden der das kann?


Für was mache ich hier wohl solche Threads auf?!??!?
Damit man mich das fragt?!

...hauptsache nicht sub-optimal!

und

...besser gehts immer!


ronmann
Inventar
#11 erstellt: 20. Nov 2007, 22:15
also wenn du das Internet auf den Kopf gestellt hättest, wäre was dabei gewesen. Also hast du nicht richtig gesucht. Deshalb fragte ich. Ich hätte aber besser formulieren können. Ich suche auch nie lange und frage dann lieber.
Was sagst du zu myhammer? Ist doch besser gefunden zu werden als zu suchen, oder?


[Beitrag von ronmann am 20. Nov 2007, 22:16 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#12 erstellt: 20. Nov 2007, 22:28

also wenn du das Internet auf den Kopf gestellt hättest, wäre was dabei gewesen



hab ich(wenn auch nicht auf den Kopf gestellt)

Da ich da nichts brauchbares gefunden habe frage ich ja hier! Der Gebrauch von Google ist mir durchaus vertraut!

Deswegen habe ich am Threadanfang geschieben, dass ich etwas KONKRETES!!! brauche!

MyHammer könnte eine Möglichkeit sein,...aber mir wäre eine Lösung lieber, bei der ich z.B. ein Beispielgerät sehen könnte (deswegen die Frage in diesem Forum). Da hätte man einen besseren Qualitätseindruck und könnte sich passende Erfahrungen von Forumsmitgliedern beschaffen.


Ist doch besser gefunden zu werden als zu suchen, oder?


Naja,...wer weiss denn schon, was das für "Profis" sind, die einen da finden?!?!

ronmann
Inventar
#13 erstellt: 20. Nov 2007, 22:33
ist wie bei ebay, Bewertungen anschauen und wenn dich ein Hinterhofbastler gefunden hat mußt du ihn ja nicht nehmen.
hifibrötchen
Inventar
#14 erstellt: 20. Nov 2007, 23:55
Echtes vergolden ist schon recht teuer , wenn es nur um den optischen Effekt geht könnte man es beim Galvaniseur vernickeln lassen . Ich kenne einen in Bremen .
Gruß M.
wattkieker
Inventar
#15 erstellt: 21. Nov 2007, 02:55
OT On

Timo, bis jetzt hast du deine Sachen doch immer in der Bucht selber "vergoldet"
OT Off



Gelscht
Gelöscht
#16 erstellt: 21. Nov 2007, 10:45
also,..ich muss doch bitten!
classic.franky
Inventar
#17 erstellt: 21. Nov 2007, 12:47

Maräntzchen schrieb:
also,..ich muss doch bitten!

es geht schon los 150185703637



Maräntzchen schrieb:
...Es soll ja auch Geräte mit gravierten Fronten geben,..das wäre natürlich am optimalsten!


ich habe zwar keine ahnung aber ich bin gespannt wie eine flitzebogen welches gerät willst du verbonzen lassen timo
Gelscht
Gelöscht
#18 erstellt: 21. Nov 2007, 12:51

welches gerät willst du verbonzen lassen timo


nichts Konkretes ...räusper...

classic.franky
Inventar
#19 erstellt: 21. Nov 2007, 12:53
doch bestimmt etwas mit M
Gelscht
Gelöscht
#20 erstellt: 21. Nov 2007, 13:11
McIntosh?..oder Melefunken?



Jeck-G
Inventar
#21 erstellt: 21. Nov 2007, 18:28

Echtes vergolden ist schon recht teuer , wenn es nur um den optischen Effekt geht könnte man es beim Galvaniseur vernickeln lassen . Ich kenne einen in Bremen .
Vernickeln bringt keine goldähnliche Farbe, es wird (je nach Nickelbad) dunkelgrau oder silbrig glänzend (wie bei vielen Cinch- oder Klinkensteckern, die sind auch vernickelt).

Ich arbeite als Feinmechaniker in einem Betrieb mit eigener Galvanik. Allerdings ist das Goldbad für Frontplatten (ich gehe mal von HiFi-Geräten aus und somit ca. 42cm Länge) zu klein und ich glaube nicht, dass wir für irgendwelche (Privat-)Leute Teile von HiFi-Geräten galvanisieren.
Gelscht
Gelöscht
#22 erstellt: 21. Nov 2007, 18:34
Wie machen es denn wohl diese freak-igen Tuning-Irren, wenn sie die Motorblöcke ihrer Autos und einzelne Teile der Autos vergolden lassen!

Die sind wohl doch schlauer als wir!


Jeck-G
Inventar
#23 erstellt: 21. Nov 2007, 18:42

Maräntzchen schrieb:
Wie machen es denn wohl diese freak-igen Tuning-Irren, wenn sie die Motorblöcke ihrer Autos und einzelne Teile der Autos vergolden lassen!
Bei Galvaniseuren mit entsprechend großen Bädern. Unser Goldbad ist für Kleinteile (ich glaube 15x10cm)...
klausES
Inventar
#24 erstellt: 22. Nov 2007, 00:57
Es sollte erst mal geklärt werden ob man Aluminium überhaupt (galvanisch) vergolden kann ?
Aluminium direkt auf keinen Fall. Es müßte zuvor mit einem dafür geeigneten Metall beschichtet werden und da gehen die Probleme bei Alu schon los...

Buntmetall wird (wie meist) ein geeignete Träger sein und sei es als Zwischenschicht.

Könntest Du die Frontplatte in Messing oder Kupfer duplizieren stünden dir sicher alle Möglichkeiten offen.
lolking
Inventar
#25 erstellt: 22. Nov 2007, 01:02
Dazu habe ich vor lägerem was in "Welt der Wunder" oder so einer ähnlichen Sendung auf Pro7 gesehen. Das war ein Experte für Alufelgelgen, der dabei ein recht neues Verfahren angewendet hat.

Vielleicht kannste auf deren Homepages mal nachsehen...
wattkieker
Inventar
#26 erstellt: 22. Nov 2007, 02:43

Maräntzchen schrieb:
also,..ich muss doch bitten!


Seit wann verträgst du so einen Kommentar nicht mehr?

Ich vermute, du hast die Glasgoogle schon befragt und hast bestimmt auch diese Seite gefunden Aluminum beschichten Ist übrigens der erste Treffer bei der Suchanfrage, falls du es übersehen haben solltest.
classic.franky
Inventar
#27 erstellt: 22. Nov 2007, 15:07

wattkieker schrieb:
... ...


naja ob das stimmt
wattkieker
Inventar
#28 erstellt: 23. Nov 2007, 01:27
Nanu Timo, sprachlos ?
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 27. Nov 2007, 00:24
Moin,

@Maraentzchen

zwei Moeglichkeiten: Einfach mal nen netten Juwelier fragen(vielleicht kurz nachdem du dort fuer Schatzi nen Halbkaraeter gekauft hast), die haben die Anlagen dafuer.
Variante II: Bei nem Zahntechnik-Betrieb nachfragen, auch die koennen sowas- (Und sind seit Ulla S. auch gerne mal zu nicht-zahntechnischen Nebenjob's bereit... )

Ob die alle jedoch ne Frontplatte 4x x 1x vergolden koennen...? Meist machen die ja eher Kleinteile.

Ich hatte mir seinerzeit mal in einem Zahnlabor Teile von meinem Plattenspieler vergolden lassen, die waren aber nicht ganz in diesen Dimensionen..

Ich denke, das das Problem bei alu darin liegt, das das blanke Metall binnen sekunden mit dem Luftsauerstoff reagiert- da ist es schwer, nen haltbaren Ueberzug draufzukriegen.


[Beitrag von kinodehemm am 27. Nov 2007, 00:27 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES-Seitenteile machen lassen?
PvB03 am 28.07.2015  –  Letzte Antwort am 25.10.2015  –  7 Beiträge
Wo Thorens Warten lassen ?
High-Life_;) am 15.07.2011  –  Letzte Antwort am 16.07.2011  –  3 Beiträge
Acoustic Research 11
+DJS+ am 22.01.2008  –  Letzte Antwort am 29.01.2008  –  5 Beiträge
Philips 22 AH 799
brain777 am 19.08.2004  –  Letzte Antwort am 21.12.2004  –  3 Beiträge
NAD Vintage-Verstärker auftrennen lassen
Jadada am 24.11.2018  –  Letzte Antwort am 23.12.2018  –  42 Beiträge
Alte Infinty Lautsprecher
mEXX²1 am 15.02.2007  –  Letzte Antwort am 16.02.2007  –  21 Beiträge
Yamaha C4 & M4 reparieren lassen?
Mika05 am 07.04.2006  –  Letzte Antwort am 07.04.2006  –  3 Beiträge
marantz 2245 receiver
lolking am 31.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.01.2005  –  6 Beiträge
Überlege Anschaffung eines Hifimöbels - oder soll ich die Finger davon lassen?
Bollerkopp am 19.01.2015  –  Letzte Antwort am 25.01.2015  –  12 Beiträge
Wo findet man die Leistungsmerkmale eines Marantz-Verstärkers?
kingbushid0 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 22.07.2006  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedhassanstoddard
  • Gesamtzahl an Themen1.560.896
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.398

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen