| HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Eingedrückter Töner | |
|  | ||||
| Eingedrückter Töner+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                nostalgiker                         Stammgast | #1
                    erstellt: 02. Feb 2008, 10:04   | |
| Hallo, bei diesem Klassiker ist ein Töner eingedrückt. Hat jemand eine Ahnung, ob und wie sich so etwas klanglich auswirkt? Gruß nostalgiker   | ||
| 
                                                PhaTox                         Inventar | #2
                    erstellt: 02. Feb 2008, 10:14   | |
| Hol ihn doch raus.... 1) mit einem stufenlos einstellbaren Staubsauger (Handstaubsauger ?) vorsichtig dran saugen. Geht vielleicht schonender auch mit einem sehr dicken Strohhalm und mit viel Gefühl. Zur Not kann ggf auch eine Stecknadel genutzt werden: Einstecken, anwinkel und ziehen. Gruß pTx | ||
|  | ||
| 
                                                Schili                         Hat sich gelöscht | #3
                    erstellt: 02. Feb 2008, 10:17   | |
| Als Taucher bring ich noch den Schnorchel ins Spiel - hat bei nem eingedrückten Infinity-HT schon mal bestens funktioniert.....      | ||
| 
                                                nostalgiker                         Stammgast | #4
                    erstellt: 02. Feb 2008, 10:17   | |
| Hallo PhaTox, danke für den Tip, aber er beantwortet leider meine Frage nicht, z.B. für den Fall, daß das Herausziehen nicht gelingt. Gruß nostalgiker | ||
| 
                                                Schili                         Hat sich gelöscht | #5
                    erstellt: 02. Feb 2008, 10:19   | |
| 
 Warum Schritt 2 vor Schritt 1 ?  Klanglich hab ich damals bei meinem eingedrückten HT keine klanglichen Unterschiede wahrgenommen...aber die Optik..   | ||
| 
                                                nostalgiker                         Stammgast | #6
                    erstellt: 02. Feb 2008, 10:30   | |
| Hallo Schili, berechtigte Frage. Ich hätte erwähnen sollen/können, daß der LS nur dann in meinen Besitz übergeht, wenn ich keine klanglichen Auswirkungen befürchten muß - sonst bleibt er nämlich dort, wo er jetzt noch steht. Daher meine prophylaktische Anfrage....   | ||
| 
                                                tophop                         Stammgast | #7
                    erstellt: 02. Feb 2008, 11:18   | |
| 
 
  moin moin   bei der delle handelt es sich nur um die staubschutzkalotte also nicht die membranfläche.deshalb sollte der klangliche unterschied wenn überhaupt marginal sein. ciao frank | ||
| 
                                                Compu-Doc                         Inventar | #8
                    erstellt: 02. Feb 2008, 12:03   | |
| 
 
 Ich sag mal "try and find out" wäre folgende "Versuchsanordnung". Beide LS nebeneinanderstellen,mittels einer (Mess)CD ein MONO~Signal,also einen -recht-hohen Ton/Frequenz auf beide HT´s geben(Treble und Bass natürlich runter regeln)und einfach Dein Ohr entscheiden lassen,ob sich die HT´s im Klang unterscheiden. Wenn die HT-Dustcap die ein-und ausschwingende Membran-bedingt durch extreme Verspannung-nicht mechanisch beeinflusst,ist der "Schaden" rein optischer Natur. Achtung,bitte jetz nicht lachen: Ich habe schon einige HT´s & MT´s(Kalotten) mit "dem Mund" wieder konvex bekommen;nennen wir es mal die "Knuuutschfleck-Methode"   Das-durch die Mundhöhle-erzeugte Vakuum ist a) völlig ausreichend und b) viel besser "dosierbarer" als ein Vac.(Sauger). Den HT vorher auf gute Zimmertemp. bringen;geübte "Knuuutscher" schaffen das locker!   | ||
| 
                                                PhaTox                         Inventar | #9
                    erstellt: 02. Feb 2008, 12:05   | |
| Wir wollen Photos/ ein Lernvideo         | ||
| 
                                                Compu-Doc                         Inventar | #10
                    erstellt: 02. Feb 2008, 12:19   | |
| .....ooohh..........Schasssbakkk.......wo ist mein Lippenstift!!! Moment noch bin gleich so weit.    | ||
| 
                                                tophop                         Stammgast | #11
                    erstellt: 02. Feb 2008, 13:18   | |
| 
 
  moin moin   korrekt krass  frank   | ||
| 
                                                audiophilanthrop                         Inventar | #12
                    erstellt: 02. Feb 2008, 13:45   | |
| 
 
 Öhm... dat is 'ne MT-Kalotte. Und bei Kalotten kann es sehr wohl sein, daß auch nach dem Ausbeulen erhöhter Klirr etc.pp. auftreten. Die hier sieht allerdings nicht zu schlimm eingedrückt aus, könnte also noch zu retten sein. Wie schon vorgeschlagen sollte man hier mit einer Testton-CD anrücken und ganz genau hinhören, ob im betreffenden Frequenzbereich (geschätzt 500 Hz bis 3 kHz oder so die Ecke) irgendwelche Unschönheiten auftreten. | ||
| 
                                                Janophibu                         Stammgast | #13
                    erstellt: 02. Feb 2008, 14:27   | |
| Ein Streifen Tesafilm funktioniert auch zum Rausziehen. Bei unbehandelten Papierkalotten allerdings nicht empfehlenswert.                                        | ||
| 
                                                nostalgiker                         Stammgast | #14
                    erstellt: 02. Feb 2008, 15:13   | |
| Hallo Leute, danke für die zahl- und hilfreichen Antworten, die mich bewogen haben, den Kauf zu tätigen. Gruß Wolfgang   | ||
| 
                                                Compu-Doc                         Inventar | #15
                    erstellt: 02. Feb 2008, 15:50   | |
| 
 
 Selbst bei Kunststoff-caps kann das in´s Auge gehen,TESA ist oft zu "gutklebend".  &   | ||
| 
                                                tommyknocker                         Inventar | #16
                    erstellt: 02. Feb 2008, 17:56   | |
| Tesa halte ich für weitaus schonender - wenn man entsprechend vorsichtig vorgeht - als all die oft genannten Unterdruck-Methoden.  Aber vorsichtig nur erstmal mit nem Pinsel andrücken und nur herausziehen, damit man nicht verkantet. | ||
| 
                                                Janophibu                         Stammgast | #17
                    erstellt: 02. Feb 2008, 18:01   | |
| Ich finde auch, dass man sich mit der Größe der Klebefläche und dem Anpressdruck langsam herantasten kann.                                        | ||
| 
 | ||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Pioneer Electronics Mittel Töner defekt ? lukegok am 01.11.2020 – Letzte Antwort am 03.11.2020 – 5 Beiträge | 
| TECHNICS SB-E200 DV am 25.09.2006 – Letzte Antwort am 22.02.2011 – 8 Beiträge | 
| alter 3-Stift Netzstecker Sony nikib am 26.06.2008 – Letzte Antwort am 27.06.2008 – 6 Beiträge | 
| I.Q May 2 ! suche ein neuen mittel töner ! JaZzy-D am 15.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 3 Beiträge | 
| "Fisher STE-196" 3-Wege: Wert? Qualität? Curiositatis am 15.04.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 4 Beiträge | 
| LOEWE OPTA  Lautsprecher nostalgiker am 17.09.2007 – Letzte Antwort am 17.09.2007 – 2 Beiträge | 
| Ein klassisches Klassiker-Verkaufsgespräch! Curd am 26.07.2008 – Letzte Antwort am 27.07.2008 – 5 Beiträge | 
| Kennt jemand diese Klassiker aus den 70ern? jojomax am 08.05.2004 – Letzte Antwort am 09.05.2004 – 4 Beiträge | 
| CD-Player Klassiker Elos am 01.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 105 Beiträge | 
| Infinity Klassiker ca. 1980 JBL-Fan am 15.03.2006 – Letzte Antwort am 15.03.2006 – 5 Beiträge | 
Foren Archiv
    2008
Anzeige
        Top Produkte in Hifi-Klassiker
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.026
 
                                                                 #1
                    erstellt: 02. Feb 2008,
                    #1
                    erstellt: 02. Feb 2008, 













