HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Yamaha A-960 II Ausgangsimpedanz | |
|
Yamaha A-960 II Ausgangsimpedanz+A -A |
||
Autor |
| |
caldis
Neuling |
14:57
![]() |
#1
erstellt: 15. Jun 2010, |
Hallo, ich habe über Ebay einen besagten Verstärker ersteigert und stehe nun vor einem Problem. ![]() Wenn ich die Informationen auf dieser Seiten richtig interpretiere, wird die Ausgangsimpedanz für diesen Verstärker mit 8 bzw. 4 Ohm angegeben (mit einer jeweils anderen Last. Auf dem Gerät steht allerdings etwas, was ich anders interpretiere. Wenn man Kanal A oder B verwendet wird die Ausgangsimpedanz mit 8 Ohm angegeben und bei A und B mit 16 Ohm. Hat jemand dieses Gerät und kann mir erklären was es damit auf sich hat und ob ich mit Problemen rechnen kann, wenn ich den Verstärker mit 4 Ohm Boxen betreibe? Vielen Dank und beste Grüße |
||
Flowi
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#2
erstellt: 15. Jun 2010, |
Hallo, das Gerat ist für 8 Ohm- Boxen ausgelegt. Wenn 4 Boxen mit 8 Ohm angeschlossen werden würden, dann wäre die Gesamtimpedanz (da parallel angeschlossen)4 Ohm. Wenn du 4 Ohm Boxen anschließt, solltest du maximal 1/3 laut aufdrehen, da wesentlich mehr Strom fließt, da der Widerstand geringer ist. Sollten 4 4Ohm Boxen angeschlossen reduziert sich der Gesamtwiderstand auf 2 Ohm, was vor allem bei großer Belastung fast einem Kurzschluß des Ausgangs gleichkommt. Also niemals 4 4Ohm Boxen anschliesen. Vorsicht bei hohen Pegeln bei 2 4Ohm Boxen. MFG Flo |
||
|
||
caldis
Neuling |
15:27
![]() |
#3
erstellt: 15. Jun 2010, |
Danke für die schnelle Antwort. Allerdings übergehst du den entscheidenden Punkt, dass das Gerät auf dem verlinkten Wiki-Eintrag (und auch auf anderen Seiten) eine angegebene Musikleistung von 180 W bei 4 Ohm hat. Das verwundert mich, da das Gerät laut Aufdruck auf der Rückseite nicht für 4 Ohm ausgelegt ist. Jetzt ist für mich die Frage, welche Informationen zu trauen ist. Offensichtlich dem Aufdruck. Allerdings frage ich mich dann, warum auf fast allen Seiten diese Angaben zu 4 Ohm gefunden werden können, wenn doch auf dem Gerät 8 Ohm bzw. 16 Ohm angegeben sind. Deshalb die Frage, ob jemand anderes dieses Gerät in Benutzung hat und mir etwas über das Verhalten des Gerät sagen kann. |
||
Flowi
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#4
erstellt: 15. Jun 2010, |
Hallo, Und bei 2 Ohm hat es 240 Watt...Umso weniger Widerstand, um so mehr Strom kann fliesen.. Bei meinem Verstärker (Marantz)sind in der Bedienungsanleitung die Leistungen bei 8 Ohm, 4 Ohm und 2 Ohm angegeben. Auf der Geräterückseite sind auch 8 bzw 16 Ohm LSP gefordert. Also wie gesagt, 4 Ohm Lautsprecher ja, aber etwas vorsichtiger... |
||
caldis
Neuling |
16:28
![]() |
#5
erstellt: 15. Jun 2010, |
Das ist doch eine gute Information. Naja. Ich werde mal versuchen ein Paar Yamaha NS 1000 (M) zu bekommen. |
||
Mr._Universum
Stammgast |
23:16
![]() |
#6
erstellt: 15. Jun 2010, |
Hallo caldis, vermutlich kommt der A960II problemlos mit einer Impedanz von 4 Ohm klar - alles andere wäre in Europa auch ziemlich praxisfremd gewesen. Ich hatte das Gerät früher über einige Jahre im Einsatz und ich habe es nicht als impedanzempfindlich in Erinnerung. Natürlich sollte man darauf achten, dass es beim gleichzeitigen Betrieb an 4 Boxen aufgrund der Parallelschaltung nicht zu einer Unterschreitung von 4 Ohm kommt. Auch sollte man kritische 4-Ohm Lautsprecher meiden, die zwar mit 4 Ohm angeben sind, aber in ihrer Impedanzkurve irgendwo die 4 Ohm stark unterschreiten. Diese Empfehlung auf der Rückseite des Gerätes dürfte der Argumentation gegenüber Reklamationen dienen, sollte eine Endstufe aufgrund einer zu niedrigen Impedanz Rauchzeichen von sich gegeben haben. Gruß, Hansi |
||
Flowi
Hat sich gelöscht |
08:37
![]() |
#7
erstellt: 16. Jun 2010, |
Hallo, genau das meinte ich ja.Lieber ein wenig vorsichtiger mit dem Amp umgehen, wenn 4 Öhmer angeschlossen sind. Aber mal ehrlich, ich hatte auch schon mal so einen Yamaha und der kann schon was. Wenn man nicht in Discolautstärke hört und das nicht über Stunden sollte man mit diesem Verstärker keine Probleme bekommen. Natürlich kann man auch 4 Ohm Boxen anschliesen, muß diese dann aber auf Ausgang A oder B in Serie anschliesen. Dadurch kann es zu einem Klangverlust kommen. Mfg Flo |
||
UweM
Moderator |
09:11
![]() |
#8
erstellt: 16. Jun 2010, |
Ich hatte den A960 II dreizehn Jahre lang und all die Zeit problemlos mit 4 Ohm - Lautsprechern betrieben. Aber Achtung: Yamaha hat für einige ältere Modelle eine Sicherheitswarnung herausgegeben: ![]() Grüße, Uwe |
||
caldis
Neuling |
09:38
![]() |
#9
erstellt: 16. Jun 2010, |
Danke für die Hinweise. Ich habe das Gerät gerade von der Vertragswerkstatt abgeholt. Dort wurde der besagte Kondensator ausgetauscht. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
YAMAHA A 960 II brauchbar? Titus_G. am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 5 Beiträge |
Yamaha A 960 II kauf ? DoktorAngel am 22.04.2014 – Letzte Antwort am 23.04.2014 – 7 Beiträge |
Yamaha A 960 + Netzspannung hifi_murkser am 09.05.2009 – Letzte Antwort am 10.05.2009 – 3 Beiträge |
Technikfrage zum Yamaha A 960 harald64646 am 12.01.2009 – Letzte Antwort am 12.01.2009 – 2 Beiträge |
Umschalter für Yamaha A 960 dengelonkel am 28.12.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 2 Beiträge |
Yamaha K 960 KHD highfreek am 07.09.2014 – Letzte Antwort am 07.09.2014 – 2 Beiträge |
Yamaha A-960: Es liegt Spannung am Gehäuse an! Nachtwaechter am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 07.08.2006 – 17 Beiträge |
Sicherheitswarnung von Yamaha bzgl. einiger Klassiker! Passat am 13.10.2007 – Letzte Antwort am 25.10.2007 – 12 Beiträge |
Yamaha Warnung Verstärker BJ 1980-82 jopetz am 12.06.2010 – Letzte Antwort am 17.06.2010 – 14 Beiträge |
Sicherheitshinweis Yamaha Model A-760, A-760II, A-960, A-960II, A-1060, M-50, M-70 und B-6 Rainer_B. am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 19.10.2007 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Der Rosita und Audion Thread
- Grundig Space Fidelity Infos
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Empfehlung für Vintage-Verstärker mit guter Phono-Sektion erbeten
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Geräte der 80er Jahre
- Was ist das beste Tape Deck das es gibt?
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Die ATL-Geschichte
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- Vergessene HIFI Läden - Lost in space
- ?Grundig Fine Arts / Kaufberatung
- DENON CD-Player - Klassiker Übersicht
- Sonofer SF-5
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder897.973 ( Heute: 28 )
- Neuestes MitgliedMark4Win
- Gesamtzahl an Themen1.496.458
- Gesamtzahl an Beiträgen20.451.152