HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Transportschaden: Beogram RX 2 | |
|
Transportschaden: Beogram RX 2+A -A |
||
Autor |
| |
dude_hro
Neuling |
19:25
![]() |
#1
erstellt: 24. Jan 2012, |
Hej HiFianer ![]() heute kam mein über eBay gekaufter Beogram RX 2 zu mir nach Hause. Das Gerät sieht sehr edel und schlicht aus. Tolle Optik. Leider gibt es einen erheblichen Transportschaden: die Halterung für die Nadel ist abgebrochen. Der Arm ist aus Metal, an dessen Ende sollte die leicht angewinkelte Halterung für die Nadel sitzen. Diese war zwar da aber nicht wo sie hingehört -> abgebrochen. ![]() Den Verkäufer kann ich an dieser Stelle wohl in Schutz nehmen. Das Gerät war sehr gut verpackt, viel Luftpolsterfolie und Tape. Der Versand war versichert. Ich bin jetzt also so naiv und gehe davon aus, dass die Post diesen Schaden begleicht. Bin ich zu naiv oder liege ich da richtig? Abgesehen vom Geld: Wo kann ich sowas reparieren lassen? Macht das noch Sinn? Wie seht ihr den Fall? mfg dude |
||
stallion007
Stammgast |
01:46
![]() |
#2
erstellt: 25. Jan 2012, |
Für mich sieht das erstmal nicht so aus als hätte der Verkäufer den Plattenspieler richtig verpackt. Plattenteller oder Tonarm nicht gesichert? Oder zuviel Polster unter die Haube gedrückt? Bilder des Gerätes in der Verpackung wären zur Beurteilung hilfreich. Da der Schaden im Inneren des Paketes/Gerätes auftrat, wirst du höchstwahrscheinlich keinen Schadensersatz bekommen. Ohne Schreiben, dass der Verkäufer, der als Auftraggeber des Versandes angesehen wird, dir die Schadensersatzansprüche abtritt, hast du bei manchen Versanddiensten nicht mal Anspruch auf irgendwas. Du hast nur die Pflicht als Empfänger die Schadensmeldung zu machen, wenn es für den Absender die theoretische Möglichkeit eines Schadenersatzes geben soll. Auch wenn nach aktueller Rechtsprechung bei Käufen von Privatpersonen das Versandrisiko vom Käufer getragen werden muss. Mit den Plattenspielern von B&O kenne ich mich zwar sonderlich gut aus, aber je nachdem was an welcher Stelle abgebrochen ist, dürfte eine Reparatur schwierig bis unmöglich sein. Der Beogram RX2 wurde 1991 eingestellt, daher gibt scheinbar außer Tonabnehmern keine Ersatzteile mehr. Ein besseres Foto wäre gut um zu erkennen, wie das verbunden war und ob man das wieder zusammen bekommt. Auf dem eingestellten Bild kann nämlich so gut wie nichts erkennen! Notfalls könnte auch ein Schlachtgerät helfen. |
||
kadioram
Inventar |
18:18
![]() |
#3
erstellt: 25. Jan 2012, |
Wie abgebrochen sieht mir das egtl. nicht aus, d.h. ich kann nirgends eine Bruchkante erkennen. Läßt es sich nicht wieder aufstecken und ggf. mit zwei drei Tropfen Sekundenkleber fixieren? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beogram Turntable highfreek am 16.02.2005 – Letzte Antwort am 16.02.2005 – 2 Beiträge |
transportschaden was tun? zaracatholic am 08.01.2009 – Letzte Antwort am 19.12.2012 – 151 Beiträge |
Beogram 1200 sammler64 am 10.10.2009 – Letzte Antwort am 05.07.2019 – 2 Beiträge |
Beogram 3000 Gobiblues am 14.01.2012 – Letzte Antwort am 15.01.2012 – 8 Beiträge |
problem mit beogram 1000 christian377771 am 29.07.2005 – Letzte Antwort am 29.07.2005 – 12 Beiträge |
Beogram 4500 MMC4 Jomami am 26.02.2006 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 2 Beiträge |
Welcher beogram ist empfehlenswert? nomayersfifty am 10.03.2006 – Letzte Antwort am 11.03.2006 – 4 Beiträge |
Beogram 1000 Riemen wechseln wattkieker am 31.05.2006 – Letzte Antwort am 31.05.2006 – 3 Beiträge |
Beogram 1203 Laufwerk ratfink am 07.10.2006 – Letzte Antwort am 08.10.2006 – 17 Beiträge |
Nadel für Beogram 1102 PapiC am 12.01.2007 – Letzte Antwort am 24.01.2007 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Samsung Galaxy Buds Pro: Apples AirPods Pro bekommen Konkurrenz
Samsung Upgrade 2021 auf der CES: Neo QLED mit Mini LED
JBL bringt Charge 5 ? Was kann der Nachfolger der Charge 4?
JBL Tour One & Tour Pro+ ? Die Kopfhörer der neuen Business-Serie von JBL
Sony 360 Reality Audio: Immersiver Sound für Video-Inhalte und Tools für Kreative
HGiG: Alles, was du über HDR-Gaming wissen musst
Marshall Kilburn II im Test ? Bluetooth-Box in Rock?n?Roll-Optik
Ultimate Ears Boom 3 im Test ? Ist er so gut wie sein Vorgänger?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Geräte der 80er Jahre
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Tonbandgerät 2- oder 4- Spur?
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Beste Bandmaschine
- Liste skandinavischer Hersteller?
- ?Grundig Fine Arts / Kaufberatung
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.339 ( Heute: 57 )
- Neuestes Mitgliedrolli51
- Gesamtzahl an Themen1.492.414
- Gesamtzahl an Beiträgen20.373.744