Pioneer Anlage geschenkt bekommen, was nun?

+A -A
Autor
Beitrag
Viktor_B
Neuling
#1 erstellt: 09. Nov 2025, 23:08
Ich habe heute eine Pioneer Anlage im originalen Rack geschenkt bekommen.
Hier die Auflistung der Komponenten:

Receiver – SX-D7000
Kassettendeck – CT-F900
Kassettendeck – CT-F1000
Equalizer – XG-9800
Bandmaschine – RT-909
HiFi-Rack – Pioneer Original Rack

Der Receiver funzt, die Decks und die Bandmaschine habe zerbröselte andruckrollen, der Equalizer hat derzeit nur auf einer Seite Licht.

Soll ich das restaurieren lassen und nutzen.?
Das ist echt keine rhetorische Frage, wie hoch schätzt ihr die Restaurierungskosten ein?


Gruß
Viktor
kallix
Stammgast
#2 erstellt: 09. Nov 2025, 23:34
Das sind alles gute Geräte.

Aber eine Revison wird nicht billig werden. Und du brauchst eine wirklich gute Werkstatt, und Geduld. Denn die guten haben oft wenig Zeit. Von wo bist du denn ?
Vielleicht findest du hier etwas :
http://www.hifi-foru..._id=185&thread=13539


[Beitrag von kallix am 09. Nov 2025, 23:38 bearbeitet]
Viktor_B
Neuling
#3 erstellt: Gestern, 06:12
Hallo Kallix,
ich komme aus dem Norden, genauer gesagt lebe ich zwischen Bremen und Bremerhaven.
Vielen Dank für den link zur Liste.
Ich dachte zunächst an die Hifi Zeile in Worpswede, da sie mir unter dem Namen Hifi Scheune genannt wurde.
Nun habe ich in der Liste auch top24 Hifi in Bremen gefunden, und werde beide einmal ansprechen.
Ich bin ja erst vor ca. einem Jahr nach über 30 Jahren wieder beim Hören von Musik gelandet .
Seit dem fliegt mir einiges zu, so auch die beschriebene Anlage.

Da sie Recht komplett ist, denke ich schon, dass es sich lohnt das Ganze wieder vollends wieder zu beleben, wenn gleich ich mit Tonband und Tapes irgendwie so gar keine Verbindung mehr bekomme.

Gruß

Viktor
blackjack2002
Inventar
#4 erstellt: Gestern, 19:16
Auch die Bandmaschine zahlt sich zu revidieren aus. Ein sehr feines Gerät. Aber natürlich müssen da die Kosten im Auge behalten werden.
dan_oldb
Inventar
#5 erstellt: Gestern, 23:43
Das ist eine Frage des Budgets und der Motivation. Für den Betrag den die Restauration kosten wird kannst du sicherlich auch eine moderne Anlage kaufen, natürlich ohne Decks und Bandmaschine. Wenn du beides einsetzen möchtest und dich dran erfreust kann sich das ideell lohnen, aber du wirst sicherlich pro Gerät einige oder sogar viele Hunderter investieren müssen.
kallix
Stammgast
#6 erstellt: Heute, 00:06
Dann verkaufe doch die Bandmaschine und die Kassettendecks.....

Naja, ich stehe auf Vintage Geräte. Meine Akai Bandmaschine läuft fast täglich. Aber Bänder sind teuer. Da habe ich viel Geld gelassen.....
el_espiritu
Inventar
#7 erstellt: Heute, 08:41
Der Receiver war mal richtig teuer.
Hier findest du Infos zu deinen Geräten (falls du da nicht schon geschaut hast)
Ich würde den Receiver und den Equalizer revidieren lassen, wenn du damit hören willst lohnt sich das.
Da kann man ja auch durchaus auch noch aktuelle Geräte anschließen und damit hören.

Die Decks, wenn du kein Kassetten- oder Band- Freund bist, verkaufen, gibt's bestimmt Liebhaber.
Rascas
Inventar
#8 erstellt: Heute, 09:31
Das sind alles Geräte aus der "Pre-blauen-Serie". Bis auf den Equalizer, der gehört zur blauen Serie (ohne blaue Beleuchtung zu haben; verwirrend, oder?). Meiner Meinung nach das solideste, was Pioneer je gebaut hat. Die blaue Serie war vielleicht hübscher, aber qualitativ schon nicht mehr ganz so aus dem vollen gefräst.

Es gibt im Web Prospekte aus der Zeit 1978-1980, wo Du die Geräte finden solltest.

CT-F1000 und RT707 hatte ich auch mal. Als Teil einer kompletten Spec-Anlage (wem das was sagt).

Das CT-F1000 ist das Top-Of-The-List Kassettendeck. Dementsprechend solide ist es. Mehr "Material" gab es vorher und nachher nicht mehr. Technisch ist es halt Stand 1978. Da gab es noch kein Dolbyy C. Und wehe, es ist etwas dran. Da braucht es schon Spezialisten, die wissen, was sie tun.

Das RT707 ist ein schönes Gerät, wenn man eine kleine Bandmaschine sucht. Das würde ich in der Wartung als noch komplizierter einstufen. Ich kenne gute Spezialisten, die so etwas nicht mehr anfassen, weil das zufriedenstellend zu reparieren ist nicht so einfach.

Ein Receiver aus der Zeit ist ein Augenschmeichler. Kratzende Potts und kleine Weh-Wehchen rauben einem aber schnell den Spass. In der Regel ist irgendwann einfach fast alles zu tauschen. Damit zu einem Spezialisten? Alter Handwerkerspruch: Oh, oh, oh, das wird teuer!

Und ob man heute noch UKW-Radio braucht/haben will? Ich habe meine UKW-Tuner inzwischen alle abgegeben. Ein Kumpel hatte den ganzen Keller voll damit und hat es am Ende verschenkt (gegenüber dem, was er mal dafür bezahlt hat).

Das muss man alles für sich selbst beantworten. Ich bin froh, das alles mal besessen zu haben. Ich bin aber auch froh, dass es wieder aus dem Haus ist.

Und nach der Wartung ist vor der Wartung. Bei solchen Geräten ist immer etwas. Irgendein Lämpchen und irgendein Poti gibt immer auf. Und die haben jede Menge davon... Ich habe für mich (!) festgestellt, dass ich diese Geräte zu wenig nutzte und zu wenig selbst machen kann. Das machte nicht wirklich Sinn. Und jedes Mal, wenn ich sie dann doch mal wieder angeworfen habe, das Gefühl, das irgendwas wieder sein kann.

Rein technisch brauch man diese Geräte nicht mehr. Als reine Augenschmeichler sind sie zu schade. Meines Erachtens gehört das in Liebhaber-Hände, die das wirklich wollen und am besten selbst reparieren können.

Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich meinen Vintage-Bestand reduziert habe und "nur" noch eine Neben-Anlage mit solchen Vintage-Geräten betreibe, die ich wirklich nutze. Meine Hauptanlage ist inzwischen "modern".

Bei dem Rack wäre interessant, ob es das Einschub-Rack ist, wo man die Geräte vorne verschraubt. "Original-Pioneer" ist das Liebhabern jede Menge wert. Genau wie die "Flügel, die dann an den Kassettendecks dran sind. Das Bandgerät hat direkt die Möglichkeit der Verschraubung. Der Equalizer müsste dann in einer Art Schublade sein, die original ebenfalls wert hat.

Wenn es "nur" eine Holzrack aus späteren Jahren ist und die Geräte hinein gestellt werden, dann ist es "nett" aber nicht sonderlich viel wert.

Wenn ich es zu tun hätte, würde ich die Teile in der Bucht mit einer ehrlichen Beschreibung reinstellen und abholen lassen. Als Mindestwert würde ich etwas unter einem realistischen Wert gehen und dann sehen, was passiert. Sollen sich die Liebhaber doch darum balgen.

Auf die Art habe ich nette Leute kennen gelernt. Einige Liebhaber kamen extra aus Osteropa angereist, um die Geräte abzuholen. Alles sauber abgelaufen.

Man könnte auch in ein spezialisiertes "Old-Fidelity" Forum gehen und das dort anbieten. Da gibt es etliche, die solche Geräte kaufen und selbst reparieren können. Vielleicht erzielt man dann nicht den maximalen Preis, aber es läuft entspannt ab (Forumstransport, sichere Zahlung etc.) und die Geräte kommen in fachkundige Hände.
Viktor_B
Neuling
#9 erstellt: Heute, 10:51
Hallo Michael,

vielen Dank nochmal für Deine ausführliche Einschätzung – das hilft wirklich bei der Einordnung und bestätigt vieles, was ich inzwischen selbst festgestellt habe.

Ich habe den Receiver inzwischen vorsichtig mit Amway Zoom gereinigt. Der Nikotinfilm war so stark, dass man die Typenbezeichnung kaum erkennen konnte – erst nach dem Reinigen war klar, dass es ein SX-D5000 und kein 7000er ist :-(. Dann angeschlossen, und überraschend positiv: kein Poti-Kratzen, alle Lampen funktionieren, Tuner läuft sauber. Für das Alter wirklich beeindruckend.

Was die Revision angeht: Die ersten Kostenschätzungen von Fachwerkstätten waren doch eher ernüchternd. Da habe ich mich daran erinnert, dass ich früher mal Funkelektroniker war – also Lötstation, Messgeräte und Werkzeug aus dem Keller geholt und beschlossen, die Anlage definitiv zu behalten und mich selbst an die Technik zu wagen. Das macht richtig Spaß, und ich finde es schade, wenn solche Geräte nur wegen hoher Wartungskosten aufgegeben werden.

Ein kleines Highlight noch: Beim Reinigen zwischen den Geräten lag tatsächlich die Original-Bedienungsanleitung der RT-909. Und da ich sowieso dabei bin, habe ich heute direkt neue Andruckrollen bestellt – die sollen in den nächsten Wochen eintreffen.

Ich halte euch gerne auf dem Laufenden, wie es weitergeht.

Viele Grüße
kallix
Stammgast
#10 erstellt: Heute, 12:47
Prima !

Die Bandmaschine ist ja ein Hingucker. Und für den Reciever gibt es ja auch ein Service Manual ( nach unten scrollen ):

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Pioneer_SX-D_5000
Viktor_B
Neuling
#11 erstellt: Heute, 13:21
Hallo Kalix,
vielen Danke für Deine Beiträge, ich teile die Leidenschaft für die alten Geräte wohl auch.
Als ich die Anlage sah, wollte der Käufer des Hauses einfach entsorgen, ich konnte das aber nicht zulassen und so habe ich sie am Wochenende geholt.
Was ganz nett ist, dass sie wirklich seit 1980 dort genutzt wurde. Sie stand im wohnraum einer kleinen Reetdachkathe hier hinterm Deich. Diese wurde irgendwann in den 80er von einem Ehepaar zum Wohnhaus umgebaut und die beiden lebten dort bis zu ihrem Tod. Da stand die Anlage schon da und das war 2006.
Nun hat das Haus, das immer vollmöbliert weiter gegeben wurde, mal wieder einen Besitzerwechsel gehabt und so kam ich ins Spiel ;-)

Leider kann ich hjer keine Bilder hochladen.

@Michael:
Es ist das "Vollmetallrack", ich hatte den Eindruck ich schieb da über 100kg über die Strasse.
Es ist voll i.o. Oben rechts an der grauen Platte hat es das Pioneer logo.
Die Taps sind mit den Griffen eingesetzt, ebenfalls der Equalizer, der, wie du schon sagtest in einem extra Rahmen eingebaut ist.

Viele Grüße


Viktor
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.268 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedheiko0815
  • Gesamtzahl an Themen1.562.391
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.800.391

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen