| HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » XGIMI Titan DLP-Heimkinoprojektor mit 0.78" D... | |
|
|
||||
XGIMI Titan DLP-Heimkinoprojektor mit 0.78" DMD+A -A |
||
| Autor |
| |
|
Frank714
Inventar |
#1
erstellt: 12. Sep 2025, 11:12
|
|
|
Nach langem Warten auf den großen 0.78" DMD DLP-Mikrospiegel-Chip, hier noch mal der Thread zu diesem DMD: http://www.hifi-foru...852&postID=last#lastplant der DLP-Newcomer XGIMI (sprich "Ex-Gee-Mee") sein auf der IFA 2025 vorgestelltes Modell Titan zum Jahresende und zuerst in Europa ("Europe First" wegen des Zollstreits USA-China und der damit verbundenen Mehrkosten für die Amis?) und zu einem UVP von 3.999,00 € (IFA-bestätigt) auf den Markt zu bringen. https://uk.xgimi.com/pages/titan(vorerst scheint nur die britische Webseite das Produkt aufgelistet zu haben). Von Gregory "kraine" ist auch schon eine Vorabankündigung erschienen, aber nur in französisch: https://www.mondopro...t-titan-a-lifa-2025/ (die Vorabankündigungen waren bislang nur in französisch, aber neuerdings gilt das wohl auch für seine Tests, die bislang von einer englischen Textfassung ergänzt wurden).Größer als das fast in allen 4K XPR DLP-Projektoren verbaute 0.47" DMD und das 4K XPR 0.65" DMD (z.B. BenQ) war das 0.78" DMD bislang nur vereinzelt in semi-professionellen "large venue" Projektoren für Museen, Auditorien in Schulen und Universitäten, Einkaufszentren usw. anzutreffen und kommt nun erstmals in diesem Titan zum Einsatz, der sich auch für Heimkino-Zwecke eignen soll. Nicht zuletzt aufgrund größerer Mikrospiegel-Kippwinkel wird eine Verbesserung des nativen Kontrasts erwartet (ergänzt von dynamischen Kontrastverbesserern), eine Reduzierung der Lücken zwischen den Kippspiegeln (zur Verringerung des möglichen Fliegengitter-Effekts, der aber vorwiegend bei richtig großen Projektionen ins Auge sticht), eine zusätzliche Verbesserung / Erweiterung des Farbraums und ein Mehr an Helligkeit. Hier ein inzwischen älterer YouTube-Beitrag zum 0.78" DMD HEP ("High Efficiency Pixel"): https://www.youtube.com/watch?v=pKAeGib-t9k
[Beitrag von Frank714 am 12. Sep 2025, 11:14 bearbeitet] |
||
|
celle
Inventar |
#2
erstellt: 13. Sep 2025, 06:03
|
|
|
Da ich den Katalog vor mir liegen haben: Dual-Laser-Optik (kein Triple-Laser) mit DCI 150%, Lensshift, optischer Zoom (1.2-1.8:1), 60-250", 5000 Iso-Lumen Persönlich fand ihn nicht so beeindruckend auf der IFA. XGMI typische saubere Verarbeitung und viele Features, aber Kontrast, Schwarzwert und Bildelektronik (Bildschärfe) war auf der Messepräsentation nicht auf dem Niveau der chin. Mitbewerber. Wirkte etwas unscharf und kontrastschwach. Auf dem Papier finde ich die neue Horizon 20-Serie deutlich spannender. Da gibt es nun auch optischen Zoom und Lens-Shift und alle 3 Neulinge der Serie mit größerem Farbraum durch Triple-Laser. Der Horizon 20 Max hat 5700 Lumen, und ist damit eigentlich ein Konkurrent zum Valerion, der glaube gar kein Lens-Shift hat. Der Pro hat 4100 Iso-Lumen und der normale Horizon 20 noch 3200 Iso Lumen. https://de.xgimi.com...qnTtadGZqnswscrLmEhF https://www.heimkino...OcO0ZJcamUEGSkcuD482 [Beitrag von celle am 13. Sep 2025, 06:04 bearbeitet] |
||
|
|
||
|
daniel.2005
Inventar |
#3
erstellt: 13. Sep 2025, 08:31
|
|
|
Hier ein paar Live Bilder von der IFA |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#4
erstellt: 13. Sep 2025, 08:34
|
|
|
Der Titan ist spannend für Leute, die sensibel auf das Laser Speckle reagieren und/oder keine passende Leinwand für RGB Triple Laser Projektoren haben. |
||
|
Frank714
Inventar |
#5
erstellt: 13. Sep 2025, 16:01
|
|
|
...und solche mit einer wirklich großen Projektionsfläche. Beim VisionMaster Max (0.47" DMD) hat man bei ähnlicher Projektionsgröße auf der IFA leider einen Fliegengittereffekt erkennen können, der beim Titan nicht in Erscheinung tritt, also ganz klar ein Vorteil des 0.78" DMD. Hier auch noch mal das ältere "Vorstellungsvideo" des 0.78" DMD: https://www.youtube.com/watch?v=pKAeGib-t9kAb 4:15 gibt's eine Leistungsübersicht, die noch mal verdeutlicht, dass es sowohl bei "LED" als auch "Laser Phosphor" (wie beim Titan) keinen Speckle Effekt gibt und nur bei "Laser Phosphor" auch der Helmholtz-Kohlrausch-Effekt nicht zu sehen ist.(Wie peinlich ist das denn? Es existiert kein deutscher Wikipedia-Eintrag) https://de.hisour.co...Kohlrausch-Effekt-a/ [Beitrag von Frank714 am 13. Sep 2025, 16:47 bearbeitet] |
||
|
mondoprojos
Ist häufiger hier |
#6
erstellt: 13. Sep 2025, 16:32
|
|
|
Der Gittereffekt auf Max ist nur bei inaktiver XPR-Behandlung sichtbar. https://www.mondopro...brage-professionnel/ |
||
|
Frank714
Inventar |
#7
erstellt: 13. Sep 2025, 17:23
|
|
|
Est-que tu a visté IFA 2025? Je t'assure c'etait visible sur cette grande ecran! Einige andere IFA-Besucher (AVS Forum) hatten bereits hinsichtlich der ValerionMaster Max Kinopräsentation von einem "SDE" (screendoor-effect) berichtet, was ich mir zunächst bildlich nicht vorstellen konnte, bis ich es am Dienstag mit eigenen Augen sah. Das Gesicht von Rebecca Ferguson in der Opernszene (aus The Greatest Showman) wirkte stellenweise buchstäblich nicht ver- sondern gepixelt und ich empfand das als ausgesprochen unangenehm. Habe das in meinem Erlebnisbericht jetzt nicht mehr als nötig an die große Glocke gehängt, denn die dortige Bildgröße war ja nun für die meisten Heimkino-Anwendungen nicht repräsentativ und bei kleineren Bildwänden fällt der Effekt überhaupt nicht auf (so wie beispielsweise bei meinem LG HU710P - a l'occasion merci BEAUCOUP for ton recommendation!) Es hat aber deutlich die Grenzen des 0.47" DMD veranschaulicht (und war mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zuletzt einer der Gründe, warum Texas Instruments überhaupt dieses 0.78" DMD entwickelt hat, da das 0.47" DMD für "large venue" Projektion in letzter Konsequenz nicht geeignet ist). Als die Opernszene angehalten wurde (Standbild) bin ich extra nach vorne gegangen, um mir (im weißen Kleid) von Rebecca Ferguson die DMD-Pixelstruktur anzusehen und tatsächlich wirkten die Lücken zwischen den Mikrospiegeln recht groß und legten nahe, dass das die Ursache für den beobachteten SDE gewesen ist. Was ich außerdem beobachtet (aber im Erlebnisbericht nicht erwähnt) hatte, war, was Du in Deinen vorläufigen Testbeobachtungen des Max bereits kommuniziert hattest (aus dem franz. ins engl. übersetzt): "The dynamic contrast modes offer spectacular results, but at the cost of greater colorimetric instability." http://www.quiteunli...70#top_display_media Was mir während der IFA-Präsentation zunächst nicht aufgefallen war (und erst zwei Tage später im verspätetem Vergleich mit meinem HU710P), war die "Blutarmut" des Projektionsbildes. Das Fehlen der hellbraunen Halbtöne des Hintergrundes und das blau des Schmetterlings auf der Bluse war mir auf der IFA nicht aufgefallen, aber als ich dieselbe Szene nochmal mit dem HU710P nachbetrachtet hatte (ohne HDR sei dazugefügt) war der Unterschied überdeutlich. Aber der Vergleich hinkt natürlich, denn in meinem Heimkino war das Bild "nur" 2,8 m breit und das des VisionMaster Max auf der IFA deutlich größer. Dass der VisionMaster Max weder JVC- oder OLED-schwarz mit dem großen Bild gezeigt hatte (Schwerpunkt schien Helligkeit) hatte ich bereits in meinem IFA-Erlebnisbericht erwähnt. [Beitrag von Frank714 am 13. Sep 2025, 17:33 bearbeitet] |
||
|
mondoprojos
Ist häufiger hier |
#8
erstellt: 14. Sep 2025, 15:41
|
|
|
Ich habe den Max zu Hause es ist besser als die IFA und ich habe schon zwei andere Max mit dem gleichen Effekt gesehen, wie der, der hier auf dem Foto gezeigt wird : https://www.mondopro..._0706-1536x1536.jpeg https://www.mondopro..._0706-1536x1536.jpeg [Beitrag von mondoprojos am 14. Sep 2025, 15:42 bearbeitet] |
||
|
Frank714
Inventar |
#9
erstellt: 14. Sep 2025, 16:15
|
|
|
Da wir hier im XGIMI Titan Thread sind, werde ich mich zu dem beobachteten Fliegengitter-Effekt beim Valerion Visionmaster Max noch mal kurz in dem dazugehörigen Thread äußern. |
||
|
Frank714
Inventar |
#10
erstellt: 16. Sep 2025, 09:30
|
|
|
Unser Mitforist 'Travis Bickle' hatte ja am vorletzten Samstag Gelegenheit den Titan auf der IFA zu sehen und im AVS Forum über den ausgeprägten Regenbogeneffekt des Titan-Prototyps berichtet. Auf der IFA hatte ich dann letzten Dienstag "gepetzt", d.h. die Damen von XGIMI auf das Problem aufmerksam gemacht und die mündliche Zusage erhalten, dass sich XGIMI dieses Problems annehmen würde. Vor 22 Stunden hat XGIMI im Titan-Thread des AVS Forums Travis persönlich angesprochen und ihm doch tatsächlich (das war meinerseits eigentlich nicht ganz ernst gemeint) ein Exemplar für Testzwecke in Aussicht gestellt. |
||
|
George_Lucas
Inventar |
#11
erstellt: 16. Sep 2025, 12:47
|
|
|
Den sichtbaren Regenbogen-Effekt beim Xgimi Titan kann ich bestätigen. Auf der IFA hatte ich am 4. September Gelegenheit (also einen Tag vor der offiziellen Messe-Eröffnung!), den Titan ausgiebig in Augenschein zu nehmen. Hier ein Foto, das ich auf der IFA vom Titan geschossen habe: https://www.facebook...pcb.2857298281137955 [Beitrag von George_Lucas am 16. Sep 2025, 12:53 bearbeitet] |
||
|
Frank714
Inventar |
#12
erstellt: 16. Sep 2025, 14:53
|
|
Das tut mir jetzt einerseits leid, aber andererseits ist Du ja dann der optimale Tester, wenn der Titan dann zum Jahresende (hoffentlich) "regenbogenfrei" sein wird. |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#13
erstellt: 16. Sep 2025, 16:59
|
|
|
Ich bin zwar nicht anfällig für RBE, zumindest die BenQ und Optoma Geräte, die ich selbst zu Hause hatte, diese Nachricht über stark ausgeprägtes RBE beim Titan macht mich aber trotzdem unruhig. Wenn das bei ihm besonders stark ausgeprägt ist. Vielleicht fällt mir das dann auch auf. Der Titan wäre echt ein Kandidat für mich. Die Valerions bzw. RGB Laser allgemein haben halt das Laser Speckle Problem, wenn man nicht die passende Leinwand hat . Und preislich sind zumindest die Valerion top Modelle ebenfalls hoch angesiedelt. Ich würde gerne meine Hochkontrast Leinwand weiter nutzen. Hoffentlich bekommen die das in den Griff. Was ich mich grad frage, vielleicht sind die Chinesen generell immun gegen RBE. Sonst wäre das doch bei der Entwicklung aufgefallen.🤔 [Beitrag von daniel.2005 am 16. Sep 2025, 17:00 bearbeitet] |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#14
erstellt: 16. Sep 2025, 17:15
|
|
|
Bei n sehr gespannt auf erste Messungen bezüglich Kontrast. Was ich mich frage, der Titan ist ja sehr hell, sehr, sehr hell. Was ist, wenn man die Helligkeit auf 50-60% runter dreht, dann wird sich der Kontrast/Schwarzwert noch zusätzlich verbessern? Könnte mir auch vorstellen, das durch zukünftige Updates (EBL) der Kontrast mit der Zeit noch besser wird. Auf dem Papier ist der wirklich sehr interessant. Richtige Innovation. Bin sehr gespannt auf dieses Gerät, mehr als auf die Valerions. Muss man nur die Praxis abwarten. |
||
|
Frank714
Inventar |
#15
erstellt: 16. Sep 2025, 19:49
|
|
Dass das bei der Entwicklung nicht aufgefallen ist, mag unwahrscheinlich klingen, aber in letzter Konsequenz ist es nicht unmöglich. Ich weiß nicht ob und wie DLP-Projektoren im Werk probegesichtet werden und wie das Xgimi handhabt. Es scheint fast so, dass Xgimi dahingehend Pech gehabt hat, dass alle Beteiligten RBE-blind waren. Für die IFA galt Ähnliches. Das Xgimi-Team war ehrlich überrascht (am Ende kam ich mir wie ein von jungen Studentinnen und Studenten umringter Professor, der den Effekt erklären musste), vielleicht haben auch einige noch nicht so genau hingesehen. Da ich bei Xgimi zufällig Patrick Schappert (Grobi.tv) traf, hat er gleich mal seine Hand im Bild bewegt, um den RBE zu provozieren aber nichts Störendes gesehen. Dass das Publikum keinen RBE-Effekt gemeldet hatte, mag am IFA-Wochenende am Andrang gelegen haben (Travis Bickle hatte im AVS berichtet) oder am Desinteresse der RBE-Betroffenen, die sich nicht die Mühe einer Meldung machen wollten (nebenbei meine ganz persönliche Lebenserfahrung: Tausende sagen sich, das Problem ist so offensichtlich, dass bestimmt jemand schon berichtet hat und am Ende macht's keiner. Warum setzt Microsoft Word nach einem Punkt den nächsten Buchstaben ungefragt in groß?) Wie dem auch sei, Xgimi hat das Problem erkannt und arbeitet jetzt mit Hochdruck daran, den RBE-Effekt am Titan abzustellen. Und schließlich / zum Glück war das jetzt erst einmal der Protoptyp. [Beitrag von Frank714 am 16. Sep 2025, 19:50 bearbeitet] |
||
|
George_Lucas
Inventar |
#16
erstellt: 16. Sep 2025, 20:12
|
|
Der Kontrast wird bei Laserlichtprojektoren eher schlechter, wenn die Dioden runtergeregelt werden. |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#17
erstellt: 17. Sep 2025, 07:20
|
|
|
Danke euch beiden.
Das hätte ich jetzt nicht erwartet. [Beitrag von hgdo am 17. Sep 2025, 11:31 bearbeitet] |
||
|
celle
Inventar |
#18
erstellt: 17. Sep 2025, 07:46
|
|
|
Die Tests von "The Hook Up" zeigen da anderes. Er reduziert ja auch die Helligkeit für besseren Kontrast, Schwarzwert und Farbtreue. [Beitrag von celle am 17. Sep 2025, 07:56 bearbeitet] |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#19
erstellt: 17. Sep 2025, 16:41
|
|
|
Heimkino Welten schreiben in den Kommentaren, das Sie schon ein frühes Sample des Titan bei sich haben. Also noch kein Serien Modell. Der Eindruck sei bereits beeindruckend. Es gibt noch da und hier etwas Luft nach oben, aber man erkennt jetzt schon Potenzial. Schärfe, Farbwirkung top, schreiben sie. https://youtube.com/...&si=VkCfjeLsd4dOBGEg |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#20
erstellt: 17. Sep 2025, 17:15
|
|
|
Ich muss mich selbst bremsen, ich merke, ich werde langsam gehyped. Verfolge auch parallel die Diskussion im AVS Forum. |
||
|
Frank714
Inventar |
#21
erstellt: 17. Sep 2025, 18:52
|
|
Interessant, das dürfte dann höchstwahrscheinlich einer der zwei Prototypen sein, die auf der IFA 2025 im Betrieb waren. |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#22
erstellt: 18. Sep 2025, 08:02
|
|
|
So ist es. Sie schreiben ja auch, das es sich um das Messegerät handelt. Hab ich nicht dran gedacht, es zu erwähnen. |
||
|
Frank714
Inventar |
#23
erstellt: 19. Sep 2025, 18:37
|
|
|
Nativer Kontrast angeblich 3.000:1 https://www.avsforum.com/posts/64211208/Ich glaube ich übertreibe nicht wirklich, wenn ich behaupte, dass das ein spannender Herbst für die DLP-Technologie wird. |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#24
erstellt: 19. Sep 2025, 19:16
|
|
|
Hört sich gut an. ![]() Ist bekannt, ob der DCI-P3 Farbraum nativ oder per Blende erreicht wird? [Beitrag von daniel.2005 am 19. Sep 2025, 19:26 bearbeitet] |
||
|
olsch
Stammgast |
#25
erstellt: 20. Sep 2025, 03:26
|
|
|
Man darf aber nicht vergessen das bei der Helligkeit ein Ansikontrast von 3000:1 kein guter Schwarzwert zustande kommen kann. |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#26
erstellt: 20. Sep 2025, 05:52
|
|
|
Das macht mir auch noch etwas Sorge. Hatte ja gefragt, wie es wird, wenn man die Helligkeit runter regelt. 5000 Lumen braucht man ja nicht immer. Naja abwarten, wie es letztendlich wird, wie der dynamische Kontrast sein wird usw. Interessant ist der ja schon. |
||
|
Frank714
Inventar |
#27
erstellt: 20. Sep 2025, 09:25
|
|
|
In China gab es jetzt noch mal eine Fachmesse und ein AVS Mitglied hat den sehr ausführlichen und illustrierten Bericht von Audiovisual China ins Englische übersetzt: https://www.avsforum.com/posts/64212308/Beantwortet mit Sicherheit die eine oder andere Fachfrage. [Beitrag von Frank714 am 20. Sep 2025, 09:43 bearbeitet] |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#28
erstellt: 20. Sep 2025, 11:10
|
|
|
Hab's mir durchgelesen. Ziemlich interessant. Klingt wirklich alles vielversprechend. Bin gespannt auf wie ein Schnitzel auf erste Messungen und Tests. Letztlich werde ich anhand der Bildqualität bewerten , die ich mir selbst anschauen werde, was dieser Projektor leistet. Wenn der Kontrast nativ bei 3000:1 nur liegt und andere das toppen können, ist mir egal, wenn mir das Bild sonst richtig zusagt. Also im Gesamtpaket. Verbunden mit einer Hochkontrast Leinwand wird der Kontrast bestimmt ziemlich gut. Ich finde dieser Projektor ist wirklich innovativ und sehr interessant. Ich hoffe nur, das XGIMI die Preise nicht anhebt, weil Sie merken, die Nachfrage/ Hype ist groß. |
||
|
Frank714
Inventar |
#29
erstellt: 20. Sep 2025, 14:24
|
|
So wie das aus der Ferne sehe ist der festgelegte Preis für den TITAN ("T10") mit 3.999 € (Europa) eine Kampfansage oder gar Kriegserklärung gegenüber Valerion (über gesunden Wettbewerb können wir uns als Verbraucher sicher nicht beklagen). Der VisionMaster Max Thread im AVS Forum hat sich zwar zwischenzeitlich zu einem Heimkino-Smalltalk Sammelthread entwickelt, aber 40.000 Posts innerhalb eines Jahres ist schon eine "Hausnummer", gegen welche der TITAN erst mal ankommen muss - und der Preis scheint hier (noch) die "Brechstange" zu sein. |
||
|
olsch
Stammgast |
#30
erstellt: 21. Sep 2025, 02:13
|
|
|
Jeder der 2 Beamer hat gewisse vorteile dem anderen gegen über, da muss man einfach gucken welcher besser zu seinen Raum passt. |
||
|
Frank714
Inventar |
#31
erstellt: 21. Sep 2025, 10:11
|
|
|
In puncto 3D sind aber derzeit wohl die Projektoren von XGIMI führend: https://www.avsforum...213123#post-64213123 |
||
|
Frank714
Inventar |
#32
erstellt: 26. Sep 2025, 15:09
|
|
|
Hier nun aus China ein erstes, umfangreiches User-Video zum XGIMI Titan (mit englischen Untertiteln): https://www.youtube.com/watch?v=87WbvW79D4cSchönes Wochenende! |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#33
erstellt: 26. Sep 2025, 18:10
|
|
|
Danke fürs Video. Interessant. Hat man wieder etwas mehr Einblick. Was ich nicht so ganz verstanden habe. Da wird ja gesagt, der Projektor ist sehr hell und für große Leinwände optimiert. Auf kleineren Leinwänden kann es schon zu hell sein. Man kann ja die Helligkeit aber gut einstellen. Soweit so gut. Leidet dann der Kontrast aber, wenn man die Helligkeit reduziert? Oder nicht? 🤔 Das habe ich nicht ganz so verstanden im Video. Dir auch schönes Wochenende Frank [Beitrag von daniel.2005 am 26. Sep 2025, 18:11 bearbeitet] |
||
|
Abaqus68
Inventar |
#34
erstellt: 28. Sep 2025, 02:09
|
|
|
Er zeigt, dass der Kontrast unabhängig von der Helligkeit ist. Hier hab ich versucht eine Einordnung des Projektors in das bestehende und neue Angebot zu machen: http://www.hifi-foru...d=17467&postID=54#54 |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#35
erstellt: 28. Sep 2025, 08:28
|
|
|
Das ist schon mal gut. Interessanter Thread, den du da verlinkt hast. Hab ihn schon etwas gelesen. |
||
|
Frank714
Inventar |
#36
erstellt: 28. Sep 2025, 17:17
|
|
|
Robert R.'s erste Titan Impressionen: https://www.avsforum.com/posts/64225577/Das YouTube Video ist absolut "strange". Bei mir hat ihn irgendeine KI simultanübersetzt während er sich durch das chinesische Menü und mit Übersetzungshilfe durchhangelt. XGIMI tut sich hier keinen Gefallen, die Geräte mit chinesischer Menüführung für Rezensionszwecke zur Verfügung zu stellen. Auf die naheliegende Idee wenigstens mal das Betriebsgeräusch zu messen und zu kommunizieren ist Robert R. leider nicht gekommen. |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#37
erstellt: 29. Sep 2025, 09:46
|
|
|
Nativer Kontrast bei 3000:1 . Je nach Projektionsverhältnis, sonst auch weniger. 3000:1 nativ ist für DLP sehr gut. EBL hat der Titan nicht, dynamischer Kontrast noch Fragezeichen. Entweder irgendwo im chinesischen Untermenü versteckt und nicht gefunden oder nur das gezeigte ohne Verbesserung. Andere Zielgruppe und so, ist klar, aber die Konkurrenz kann besseren Kontrast dynamisch erzielen. Also hoffe ich, das da noch in dieser Richtung was verbessert wird. Weiterhin sehr interessanter Projektor, aber etwas mehr Kontrast, auch wenn es dynamisch ist, wäre nicht schlecht. |
||
|
Frank714
Inventar |
#38
erstellt: 29. Sep 2025, 10:31
|
|
|
Nachdem, was ich heute im AVS kurz lesen durfte, tritt jetzt leider auch beim Titan das ein, was ich polemisch als "LG-Effekt" bezeichnen möchte. d.h. falsch etikettierte Funktionen führen zu verfälschten Resultaten und das eigentliche Potential bleibt unerkannt. Für den T10 (chinesischer Titan) ist eine weitere Rezension aus China (ins Englische übersetzt) veröffentlicht worden: https://www.avsforum...227460#post-64227460Aber auch hier mal wieder "0" Informationen über evtl. Aspect Ratio Optionen, man möchte fast glauben die Chinesen kennen nur 16:9 und sonst gar nichts (habe aber mit Xgimi eine Brieffreundschaft begonnen und kläre den Anbieter gerade darüber auf, was für Vorzüge eine 21:9 Bildwand bringt und was man eigentlich so Schönes mit Lens Memory usw. bewerkstelligen kann). |
||
|
olsch
Stammgast |
#39
erstellt: 29. Sep 2025, 11:46
|
|
|
Das Problem ist einfach das die Chinesen den Massenmarkt bedienen. Der einzigste der bei den DLP Beamern auf spezielle wünsche von Heimkino enthusiasten eingeht ist Valerion. Die hatten es schon bei den Awol geräten gemacht was vorher kein anderer Hersteller gemacht hat. |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#40
erstellt: 29. Sep 2025, 12:12
|
|
|
Puh, das ist mal aber eine sehr große Rezension. Da muss man sich echt Zeit nehmen, das alles durchzulesen. ![]() Edit Neues zum dynamischen Kontrast konnte ich nichts finden beim Überfliegen des Textes. Bezüglich Kontrast wird 3000:1 nativ attestiert. Zur Info: T10 und Titan sind nicht die selben Projektoren. T10 ausschließlich für den chinesischen Markt entworfen und der Titan ist die internationale Version. Ein paar Unterschiede gibt es. Was mir grad durch den Kopf geht, wenn sich beim dynamischen Kontrast nicht viel tun sollte, der Titan wäre doch prädestiniert für ein Linsen Tuning bzw. Filter Tuning. Weil der soviel Helligkeit bietet, könnte man sich da austoben. Lichtverlust wäre nicht das Problem so, da genügend Reserven vorhanden. Naja, ich bin gespannt, was noch alles berichtet wird bezüglich dynamischen Kontrast. Mit dem schnellen Chip und der sonstigen verbauten Hardware, da müsste es doch (locker) möglich sein, den Kontrast noch zu verbessern. Evtl. irgendwann mit Software Updates. [Beitrag von hgdo am 29. Sep 2025, 13:35 bearbeitet] |
||
|
olsch
Stammgast |
#41
erstellt: 29. Sep 2025, 15:19
|
|
|
Xgimi gibt doch auf deren Internetseite dynamischen Kontrast an von 5.000.000:1 vorher stand da 3.000.000 Sind also genauso phantasiewerte wie fast jeder Hersteller angibt also geht der Laser beim Schwarzbild komplett aus, man kann nur hoffen das es nicht das einzigste ist lach. Ich kenne jetzt kein Xgimi Gerät persöhnlich und weis deswegen auch nicht wie gut die älteren Modelle waren im dynamischen Kontrast. |
||
|
Frank714
Inventar |
#42
erstellt: 29. Sep 2025, 15:23
|
|
Der AVS Veteran meines Vertrauens, coderguy, hat aber kürzlich genau das Gegenteil behauptet, d.h. Dangbei und XGIMI schenken Dir eher Gehör (und bei XGIMI kann ich es jetzt aufgrund eigener, positiver Erfahrung auch bestätigen). |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#43
erstellt: 29. Sep 2025, 16:25
|
|
|
Man muss jetzt echt abwarten, was letztlich bei dynamischen Kontrast noch möglich ist. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das da nix gehen soll. Wahrscheinlich ist auch die Software noch nicht fertig. Ein günstiger Viewsonic mit LED Leuchtmittel kann seinen Kontrast noch dynamisch verbessern . Wenn auch zugegeben der dynamische Kontrast dort geringer ist als der native des Titans. BenQ mit seinem W4100 liegt glaube ich dynamisch auch drunrer als Titan nativ. Also abwarten. Es wäre verschaektes Potenzial, wenn da nix mehr kommt. Was ich mir aber vorstellen kann, das der Titan anfangs gar nicht fürs Heimkino vorgesehen war und man sich mit Kontraststeigernden Maßnahmen gar nicht befasst hat und diese Aufgaben nun nachgeholt werden müssen, nachdem man intern festgestellt hat, das Sie da was gutes im Petto haben, ebenfalls fürs Heimkino. Alles Spekulationen natürlich. [Beitrag von daniel.2005 am 29. Sep 2025, 16:30 bearbeitet] |
||
|
Abaqus68
Inventar |
#44
erstellt: 02. Okt 2025, 07:54
|
|
|
Ich hatte gestern die Gelegenheit das chinesische Modell in einem weißen Raum auf eine weiße Wand projeziert, leider mit Lichteinfall von einer hinteren Seite, zu testen. Bild war ca 3m breit und Sitzabstand auch 3-4m. Leider war es mir nicht möglich ein richtiges Urteil zu bilden. Die Eindrücke waren je nach zugespieltem Content und Bildeinstellungen sehr durchwachsen. Gut war, dass mir kein Regenbogeneffekt aufgefallen ist und dass mir auch keine Farbränder wie beim Trippellaser aufgefallen sind. Er wirkte auf Anhieb augenfreundlicher als die Triplelaser. Dafür hat er leider auch erstmal im Menü ein weniger scharfes, farbenfrohes, punchiges Bild gemacht. Das Menü war leider chinesisch, daher musste ich ein wenig herumprobieren. Ich habe dann verschiedene Filmschnipsel von Ready Player one, Gemini Man, Midway gesehen.. Der erste in Dolby Vision sah fürchterlich blass und verrauscht aus, da konnte ich im Menü auch wenig einstellen. Midway in HDR10 hat mir besser gefallen und Gemini Man in SDR sah im AI Modus sehr gut aus. Die Farbtemperatur war allerdings wie üblich zu hoch und die anderen Bildmodes waren auch nicht deutlich wärmer. Das passt zu der Messung von Hookup, in der alle Bildmodes recht hell sind mit ca. 4400lumen. Ich denke bei D65 wird er nochmal deutliich dunkler, hoffentlich nicht auch kontrastärmer. Der Filmaker Mode wirkte ungenießbar blass. Der Xgimi scheint deutlich schwieriger in den Griff zu bekommen sein wie z.B. mein Hisense UST oder Vidda C3. Der Laser war auf 10, daher auch ein grauer Rahmen bei dunklen Szenen selbst auf der weißen Wand mit Restlicht sichtbar. Die Durchzeichnung in der dunklen Gemini Szene in der Scheune war DLP-typisch gut. Ein Dimming habe ich nicht geschafft zu aktivieren. Ich denke, dass Gerät hat Potential und bin gespannt auf weitere professionellere Test als meinen ;). |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#45
erstellt: 02. Okt 2025, 09:04
|
|
|
Danke für deinen Erfahrungsbericht. So aus erster Hand von einem User, ist immer interessant. Ja muss man echt abwarten. Potenzial ist da, aber da muss noch wohl Softwareoptimierung gemacht werden. Aber man sieht ja, das in erster Linie, Helligkeit im Vordergrund stand. Bei Valerion waren Kontrast und Schwarzwert im Vordergrund. Letztlich kochen Sie alle nur mit Wasser. |
||
|
Abaqus68
Inventar |
#46
erstellt: 05. Okt 2025, 10:21
|
|
|
Ich hatte heute nochmal die Gelegenheit den T10 etwas ausgiebiger mit meinem Apple TV zu testen. Zunächst HDR10: Ich habe sehr lange mit Übersetzungs-Foto-App die Einstellungen durchforstet, und habe alles ausprobiert, um ein farbkräftiges Bild hinzubekommen. Keine Chance, habe dann auf SDR gewechselt und schon hatte ich das punchige Bild, dass ich von meinem Vidda C3 Ultra kenne (da schaue ich auch SDR). Dann habe ich noch sehr lange gebraucht herauszufinden wie ich die FI einschalte, hab es aber dann doch noch mit Hilfe eines Mitarbeiters gefunden. Die Einstellung Mittel war mir nicht flüssig genug, die Einstellung hoch ist sehr flüssig, die Bewegungsschärfe ist aber nicht so gut. Ich habe im Kommentar vom Hookup-Video gelesen, dass das Dimming unter Vivid HDR zu finden ist. Das hat auch funktioniert aber sehr schlecht. Es hat ruckartig ohne Übergang gearbeitet, also vollkommen unbrauchbar. Ich hoffe, dass der etwas höhere Nativkontrast ggü. meinem C3 das fehlende Dimming einigermaßen kompensieren kann. Vielleicht kommt ja auch irgendwann noch ein Update. Das Processing finde ich auch nicht so gut wie beim Vidda, es ist etwas künstlicher und unruhiger aber ich denke mit etwas weiterem Probieren akzeptabel. So, dass klingt jetzt alles nicht so toll, aber in Summe ist es doch ein klasse Bild, sehr hell (genug für meine Gain 0,45-Leinwand), toller Punsch (in SDR), fast so farbenfroh wie der Triple-Laser (außer Grün) und trotzdem augenfreundlich. |
||
|
Frank714
Inventar |
#47
erstellt: 06. Okt 2025, 19:22
|
|
Danke für Deine Erlebniseindrücke, da ist ja noch einiges an Arbeit auf dem Weg zur Perfektion. Was Du aber schon jetzt testen könntest, wenn es keine zu großen Umstände macht, wäre der Zoom-Bereich. Hintergrund: Mit digitalem Lens Shift, digitalem Zoom und digitalen Fokus ist der Titan geradezu ein prädestinierter Kandidat für Lens Memory, dessen Fehlen im AVS nicht ganz zu Unrecht von vielen "alten Hasen" moniert wird. Damit wäre die Benutzung einer 21:9 Bildwand mit Constant Image Height grundsätzlich und komfortabel realisierbar. ABER: Laut der Online-Simulation auf der dt. Xgimi-Webseite zum "Horizon 20 Max" reicht der Zoomumfang hierfür leider nicht aus. Eine vergleichbare Online-Simulation für den Titan gibt es (noch) nicht. Robert R. aka smarthomehookup hatte angedeutet, dass er dieses Wochenende vielleicht den Titan noch mal testet, ist aber wohl nicht passiert. Hatte zuvor diese Anfrage im AVS gestellt: https://www.avsforum.com/posts/64238186/Meine Bitte: Kannst Du das Projektionsbild von Deinem Titan einmal bis zum Anschlag aufzoomen (und messen) und danach bis zum entgegen gesetzten Anschlag herunterzoomen (und messen). Die größte 16:9 Bildbreite in cm x 74% ergibt die für 21:9 erforderliche Minimalbreite des 16:9 Vollbildes innerhalb 21:9. Wenn's noch kleiner geht, umso besser. [Beitrag von Frank714 am 06. Okt 2025, 19:23 bearbeitet] |
||
|
Abaqus68
Inventar |
#48
erstellt: 07. Okt 2025, 06:36
|
|
|
In der Übersicht von Captain Koala ist die kleinste Projektionsdistanz zur größten 66,6%. Ich kann nachher mal messen. Du meinst aber bestimmt den mechanischen bzw. Motorischen Zoom. Digital geht ja zumindest bei meinem Vidda noch mehr, aber dann verschenkt er ja die Pixel. |
||
|
Vinylo
Stammgast |
#49
erstellt: 07. Okt 2025, 12:38
|
|
|
@Frank714 Auch ich hab einen Cinemascope-Leinwand und warte auch auf einen bezahlbaren Beamer mit ECHTEM LensMemory. Derzeit habe ich den "JMGO N1S 4K" der seit dem letzten Update ein eigenes Menü Names "Bildschirm-Speicher" bekommen hat. Da speichert man einfach das aktuelle Bild ab und gibt ihm einen Namen. Mangels optischem Zoom ist natürlich nur mein "Cinemascope"-Speicher derjenige der alle Pixel nutzt. Die anderen Speicher-Namen haben ein digital verkleinertes Bild - aber wirklich auffallen tut das auch nicht. Die Projektor-Installation war aber Millimeter-Arbeit (also bis ein Cinemascope-Bild auf meine Cinemascope-Leinwand von der Breite her exakt zusammenpasste, die Höhe regelte dann die Einstellung meiner Motor-Leinwand). Wie auch immer, ich verfolge den Titan weiter (ist ja hoffentlich Regenbogen-Effekt und Speckle-Frei). Und wenn der Schwarzwert spitze wird und der Preis passt .... dann .... |
||
|
daniel.2005
Inventar |
#50
erstellt: 07. Okt 2025, 16:42
|
|
|
Auf deinen letzten Satz hoffen wir alle |
||
|
Abaqus68
Inventar |
#51
erstellt: 08. Okt 2025, 03:18
|
|
Ich habe Gestern nochmal alles in Ruhe unter den mir bekannten Bedingungen mit einem chinesischen Seriengerät testen können und kann fast alle Kritikpunkte entkräften bzw. Entschärfen: Das Processing und die FI sind unter meinen Bedingungen genauso gut wie mit meinem Vidda. Ich denke sogar die FI hat auf hoch noch etwas weniger Zerreißartefakte. Schärfe und Bildruhe ist genauso gut. Weniger Glitzern auf meiner grauen Leinwand. Der höhere Kontrast ist sichtbar. Nachdem ich den Schalter für D65 gefunden habe und den Farbregler hochgeschraubt habe (55-60) gefällt mir auch das HDR10 sehr gut. Auch in dunklen schwierigen Szenen geht die Durchzeichnung nicht verloren (der Hauptgrund warum ich zuletzt HDR immer auf dem Apple TV ausgeschaltet hatte). Das theoretisch weniger gesättigte Grün habe ich bisher nicht vermisst. Es ist sehr farbenfroh. Ich habe Gestern alle möglichen Filmschnipsel angesehen und bin durchweg begeistert. Auch das Dimming funktioniert viel besser als in der Vorführversion. Die Schwarzblenden sind super (besser als beim Vidda) und das runterdimmen läuft genauso harmonisch. Nur wenn es dann wieder etwas heller wird steigt der Schwarzwert schlagartig. Das stört bei einigen Szenen und sollte noch optimiert werden. Der Lensshift zur Seite ist leider bei gleichzeitiger Nutzung des vertikalen Lensshifts sehr eingeschränkt. Von den reinen Daten ist er besser als mein JVC x7500, in meinem Fall kommt aber der JVC weiter zur Seite. Ich muss ihn daher auf der Kommode noch etwas höher stellen. Die eigentliche Lautstärke ist nicht hoch, leider hat er nach vorne raus ein hochfrequentes Piepen. Das hatte ich beim Vorführgerät nicht wahrgenommen. Irgendetwas ist halt immer. Werde mal den Händler dazu konntaktieren. [Beitrag von Abaqus68 am 08. Okt 2025, 03:20 bearbeitet] |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Projektoren / Beamer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedAbess
- Gesamtzahl an Themen1.562.216
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.742









