Modulation DVBS2 8PSK - kein Sender geht (öffentl.rechtl), was ist der Unterschied zu DVBS QPSK (RTL

+A -A
Autor
Beitrag
SoLangSchonHer
Neuling
#1 erstellt: 26. Jul 2025, 11:23
Man sollte sich nie zu früh freuen!
Wir haben die neue LNB angebracht, die Ausrichtung der Antenne nachjustiert und uns gefreut: 100% Signalqualität. Alle Sender gingen.
Jetzt ist schlechtes Wetter und KEIN ÖFFENTLICH RECHTLICHER SENDER GEHT.

Bei der Überprüfung ist mir ein Unterschied bei "Modulation" aufgefallen. Leider weiß ich nicht, was das bedutet. Die nicht funktionierenden Sender haben Modulation DVBS2 8PSK, die anderen Sender (RTL, Sat1, Pro7, Kabel1 usw.) haben Modulation DVBS QPSK.
Die Modulation DVBS2 8PSK blinkt, ist also meistens nicht da.

Wer kann mir das bitte erklären?
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 26. Jul 2025, 12:46
Die HD-Sender benötigen ein etwas besseres C/N (Signal-Rausch-Abstand) als die SD-Sender.
Daher tippe ich auf einen kleinen Spiegel + nicht passender Ausrichtung
oder <80cm Spiegel und eins von diesen unsinnigen High-Gain-LNBs und damit Übersteuerungen. Denn die Übersteuerung des Tuners wirkt sich stärker aus, wenn das C/N durch Regen schlechter wird.
a33
Stammgast
#3 erstellt: 26. Jul 2025, 14:08

SoLangSchonHer (Beitrag #1) schrieb:
Man sollte sich nie zu früh freuen!
Wir haben die neue LNB angebracht, die Ausrichtung der Antenne nachjustiert und uns gefreut: 100% Signalqualität.


Also, hier hat es angefangen: http://www.hifi-foru...ead=21362&postID=4#4
(Meinetwegen hätte es in gleichen Thread bleiben können, das wäre übersichtlicher.)


100% Qualität sagt nicht viel, wenn auch zB 130% möglich ist aber der Skala auf 100% stehen bleibt. So kriegt man keinen guten 'Feedback'.

Also: einen nassen Lappe über den LNB hängen beim feinjustieren des Schüssels/LNBs, so dass der Qualitätswert UNTER 100% bleibt!
Und dann justieren, bis zum höchsten Qualitätswert.

Bringt das Verbesserung?

MfG,
A33


[Beitrag von a33 am 26. Jul 2025, 15:03 bearbeitet]
SoLangSchonHer
Neuling
#4 erstellt: 26. Jul 2025, 15:09
Wir haben 2 Fernseher angeschlossen. Einer zeigt 100% Signalstärke und 10-11% Qualität (höher kommen wir nicht, wir haben's gerade wieder versucht). Der andere zeigt bei beiden Anzeigen 0%.
Die Schüssel haben wir von Anfang an, ich glaube nicht, daß sie von einem Tag auf den anderen zu klein ist. Außerdem liefen ja alle Sender perfekt bis vor kurzem.
Wie kann ich feststellen, ob der Multischalter defekt ist, oder evtl. ein Kabelbruch vorliegt.
raceroad
Inventar
#5 erstellt: 26. Jul 2025, 16:41

SoLangSchonHer (Beitrag #1) schrieb:
Jetzt ist schlechtes Wetter und KEIN ÖFFENTLICH RECHTLICHER SENDER GEHT.

Fehlt auch 3sat HD?


SoLangSchonHer (Beitrag #4) schrieb:
Wie kann ich feststellen, ob der Multischalter defekt ist, oder evtl. ein Kabelbruch vorliegt.

Z.B., indem man als ersten Schritt das vom LNB an Multischalter-Eingnag HL (horizontal low) ankommende Kabel direkt mit einer Ableitung zu einem TV verbindet. Wären auch so Das Erste HD oder ZDF HD nicht zu empfangen, könnte man (... mit Blick auf ein Kabelproblem) an LNB und Multischalter (respektive testweiser Direktanschluss) die Kabel für HL und VL tauschen.

Könnte man direkt an der HL-Zuführung die vermissten Programme empfangen, darf man nicht vorschnell auf einen Multischalter-Defekt schließen. Hilfreich ist, im Direktanschluss nicht nur nach Empfang ja/nein zu schauen, sondern auch nach den angezeigten Empfangswerten.
SoLangSchonHer
Neuling
#6 erstellt: 26. Jul 2025, 16:51
Ja, 3Sat HD (vertikal ) fehlt auch. Die meisten der Sender sonst sind horizontal low.

Die anderen Schritte muss ich mir erst mal zu Gemüte führen. Wir sind ja nur Amateure
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 26. Jul 2025, 17:09

SoLangSchonHer (Beitrag #6) schrieb:
Ja, 3Sat HD (vertikal ) fehlt auch.

Dann müssten, wenn ein Kabelproblem der Auslöser wäre, gleich zwei Kabel kaputtgegangen sein. Unwahrscheinlich.

Wurde noch mal was an LNB oder Multischalter (Typen?) gemacht oder an den TVs Suchläufe durchgeführt? Denn an sich sind vertauschte Kabel die Hauptursache dafür, wenn an einer Multischalteranlage beide Polarisationsrichtungen Lowband fehlen. Nur scheidet dies aus, wenn es einmal funktionierte und nichts geändert wurde.

Neues Gerät im Umfeld der TVs? Lowband fehlt manchmal, wenn durch eine Brummstörung der Multischalter fehlerhaft auf Highband "kleben bleibt". In dieser Richtung testen man mit einem möglichst cleanen Setup = am Multischalter nur ein TV und an diesem außer Sat und Netzstrom nichts angeschlossen.
SoLangSchonHer
Neuling
#8 erstellt: Heute, 09:12
Nachdem ganz am Anfang alle Sender nach und nach weg waren haben wir die LNB getauscht (Quattro-LNB). Wir haben dabei alle Kabel markiert, um keine zu Vertauschen. Danach gingen kurz alle Sender (auch die öffentlich rechtlichen), aber am nächsten Tag gingen nur noch RTL, SAT1 usw.
Wir kommen da mit unserer (begrenzten) Logik nicht weiter.
Mittlerweile haben wir die Schnauze voll. Wahrscheinlich schreiben wir das Geld für die Quattro LNB in den Wind und besorgen uns eine Twin LNB. Die reicht für 2 Fernseher. Der Multischalter fliegt dann raus. Zwei der Kabel werden schon noch in Ordnung sein.
Ist es richtig, daß wir die Kabel, die von der LNB kommen und die zum Fernseher gehen mit F Verbindern (Sat Kupplung?) direkt verbinden können?

Vielen Dank für Eure Antworten!


[Beitrag von SoLangSchonHer am 28. Jul 2025, 09:13 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#9 erstellt: Heute, 10:08

SoLangSchonHer (Beitrag #8) schrieb:
Ist es richtig, daß wir die Kabel, die von der LNB kommen und die zum Fernseher gehen mit F Verbindern (Sat Kupplung?) direkt verbinden können?

Es spricht nichts dagegen, Kabel mit montierten F-Steckern mittels F-Doppelkupplungen zu verbinden.

Auch wenn ein Twin-LNB für die (Basis-)Versorgung von zwei TVs reicht, sehe ich das Vorhaben kritisch, mit dem Kauf eines Twin-LNBs den zweiten Schritt vor dem ersten zu gehen. Erster Schritt wäre für mich, auch wenn das mühsam ist, der Versuch, den Fehler möglichst genau einzugrenzen. Wie wären hier wieder dabei, am Multischalter ein vom LNB kommendes Kabel direkt mit einem zu verbinden, das zu einem TV führt.


Unabhängig von der Fehlersuche: Auch Fernseher verfügen heutzutage nicht selten über zwei Sat-Tuner. Falls man die Option haben möchte, die auch nutzen zu können (> für Aufnahme parallel zum laufenden Programm oder PiP), wäre ein sog. "Unicable"-LNB die passendere Wahl als ein Twin-LNB (Voraussetzung: TV unterstützt "Unicable"). Bleibt es sicher dabei, dass man nur Live-TV schauen möchte, dann lieber Twin-LNB. Auf die andere Option wollte ich dennoch hinweisen.
SoLangSchonHer
Neuling
#10 erstellt: Heute, 15:25
Hallo raceroad,
wir benötigen sicher nur die 2 Anschlüsse, also Twin-LNB. Die Entscheidung ist gefallen.
Also: LNB gekauft, an der Quattro-LNB die zwei Kabel für Horizontal abgeschraubt und an die Twin-LNB an.
Am Multischalter ebenso Horizontal ab und direkt mit dem Kabel von der LNB verbunden.
Ergebnis: kein Dienst, bei allen Programmen, auch bei denen die vorher gingen
99% Signalstärke
100% Qualität
Warum ist das so? Ich kapiere langsam gar nichts mehr.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedhanimab
  • Gesamtzahl an Themen1.560.984
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.501

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen