Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
jleg
Stammgast
#651 erstellt: 17. Okt 2011, 17:07
Hallo,

die neue Simfy-Integration fand ich sehr interessant - aber von einem Tag auf den anderen sagt mir der RF-Controller nur noch "Zugangsdaten falsch" (dito iPhone-App).
Auf simfy.de allerdings klappt der Zugang mit dem gleichen Login, die Gültigkeit wird dort sogar angegeben mit "bis 31.12.2035".
Scheint so, als würden RF-Zugriffe geblockt?
burgos
Ist häufiger hier
#652 erstellt: 18. Okt 2011, 09:49
Hallo Zusammen,

kann mir einer erklären, warum bei der Iphone-App meine Cover der mp3 Dateien nicht angezeigt werden? ID3-Tags sind alle vorhanden und auf dem PC funktionierts ohne Probleme. Wenn ich die Dateien jedoch mit dem Raumfeldsystem abspiele (über die Iphone-App) dann steht da immer LastFM anstatt das Cover. Was mache ich falsch? Was muss ich machen, damit die Cover angezeigt werden?

Danke für eure Hilfe.

p.s. nutze den Connector.
Henry_Raumfeld
Ist häufiger hier
#653 erstellt: 18. Okt 2011, 10:03

burgos schrieb:
Hallo Zusammen,

kann mir einer erklären, warum bei der Iphone-App meine Cover der mp3 Dateien nicht angezeigt werden? ID3-Tags sind alle vorhanden und auf dem PC funktionierts ohne Probleme. Wenn ich die Dateien jedoch mit dem Raumfeldsystem abspiele (über die Iphone-App) dann steht da immer LastFM anstatt das Cover. Was mache ich falsch? Was muss ich machen, damit die Cover angezeigt werden?

Danke für eure Hilfe.

p.s. nutze den Connector.


Hi,

es gibt einige bekannte Bugs mit dem Anzeigen der Cover. Ich habe das ganze System bereits umgebaut und bin mit dem Resultat ganz zufieden. Der Umbau ist aber noch nicht stabil genug gewesen, um ihn in 1.7 zu veroeffentlichen. Mit dem naechsten Update werden die Artwork-Probleme dann aber hoffentlich Geschichte sein.
Bis dahin machst Du sehr wahrscheinlich gar nichts falsch, sondern das System. Allerdings: so reproduzierbar schlecht wie von Dir beschrieben ist die bestehende Implementierung eigentlich nicht. Sind die Bilder im ID3-Tag oder liegen sie separat neben den Files auf der Platte. Nutzt Du ein USB-Speichermedium oder eine SMB-Freigabe?

Gruss, Henry
burgos
Ist häufiger hier
#654 erstellt: 18. Okt 2011, 11:31
Die Dateien sind in den Tags enthalten und liegen mit im Ordner. Einige Dateien werden auch mit Cover angezeigt (aber leider nur sehr wenige). Direktanschluss per USB und Zugriff über NAS liefern das gleiche Ergebnis.
quadrophoeniX
Inventar
#655 erstellt: 18. Okt 2011, 12:32

thomas_raumfeld schrieb:

Die neue Raumfeld Controller App 1.4für's iPhone / iPod [...] behebt einige unschöne Fehler und verträgt sich bestens mit iOS 5. Wir raten allen Kunden das Update alsbald einzuspielen.

Gnaa... gesagt, getan während es auf dem iPhone3GS auf Anhieb klappt, verbindet sich mein iPod touch 2G (iOS 4.2.1) nun gar nicht mehr Was tun?
thomas_raumfeld
Stammgast
#656 erstellt: 18. Okt 2011, 13:36

jleg schrieb:
die neue Simfy-Integration fand ich sehr interessant - aber von einem Tag auf den anderen sagt mir der RF-Controller nur noch "Zugangsdaten falsch" (dito iPhone-App).
Auf simfy.de allerdings klappt der Zugang mit dem gleichen Login, die Gültigkeit wird dort sogar angegeben mit "bis 31.12.2035".

Hast Du einen Premium-Account? Falls Dein Premium-Account oder der "30 Tage Testaccount" abgelaufen ist, würde eigentlich beim Streamen eine entsprechende Fehlermeldung kommen ("Du bist kein Premium Mitglied"). Im Webinterface funktioniert das Streaming immer, also auch als normales Mitglied.

Möglicherweise hast Du Deine e-Mail Adresse nicht bei Simfy bestätigt, kannst Du das bitte probieren?

Ansonsten versuche bitte einen Simfy-Song abzuspielen und schicke uns dann einen Report (Settings -> Maintenance -> Reporting -> Send Report Now). Bitte gib Deinen Simfy-Usernamen und Deinen hifi-Forum Usernamen an, damit wir das zuordnen können.


quadrophoeniX schrieb:
während es auf dem iPhone3GS auf Anhieb klappt, verbindet sich mein iPod touch 2G (iOS 4.2.1) nun gar nicht mehr Was tun?

Hat der iPod einen Jailbreak? Falls ja: bitte mal ohne probieren (Jailbreak können wir leider nicht unterstützen). Falls nein: schick mir bitte mal Deine e-Mail Adresse via PM, am besten eine Adresse, die Du vom iPod 2G aus abrufen kannst.
jleg
Stammgast
#657 erstellt: 18. Okt 2011, 14:19

quadrophoeniX schrieb:

thomas_raumfeld schrieb:

Die neue Raumfeld Controller App 1.4für's iPhone / iPod [...] behebt einige unschöne Fehler und verträgt sich bestens mit iOS 5. Wir raten allen Kunden das Update alsbald einzuspielen.

Gnaa... gesagt, getan während es auf dem iPhone3GS auf Anhieb klappt, verbindet sich mein iPod touch 2G (iOS 4.2.1) nun gar nicht mehr Was tun?


sowas Ähnliches hatte ich auch - bei mir liessen sich die "Merkwürdigkeiten" (u.a. nicht vorhandene Menüpunkte) vollständig beheben, indem ich nach dem Update die RF-App nochmal explizit per Taskmanager aus dem Speicher gelöscht hatte; war ich auch nicht gleich drauf gekommen, da ich dachte, bei/nach einem Update passiert das automatisch...
jleg
Stammgast
#658 erstellt: 18. Okt 2011, 14:32

thomas_raumfeld schrieb:

jleg schrieb:
die neue Simfy-Integration fand ich sehr interessant - aber von einem Tag auf den anderen sagt mir der RF-Controller nur noch "Zugangsdaten falsch" (dito iPhone-App).
Auf simfy.de allerdings klappt der Zugang mit dem gleichen Login, die Gültigkeit wird dort sogar angegeben mit "bis 31.12.2035".

Hast Du einen Premium-Account? Falls Dein Premium-Account oder der "30 Tage Testaccount" abgelaufen ist, würde eigentlich beim Streamen eine entsprechende Fehlermeldung kommen ("Du bist kein Premium Mitglied"). Im Webinterface funktioniert das Streaming immer, also auch als normales Mitglied.


Habe keinen "echten" Premium-Account, sondern habe mich nach Erhalt des RF-Updates halt bei Simfy angemeldet, und die Userdaten per RF-Controller eingetragen (habe zu spät gesehen, dass das auch per RF-Controller gegangen wäre - vielleicht war das ja der Fehler...)

Abgelaufen sein kann der Premium-Testzugang ja eigentlich auch nicht, denn die Anmeldung erfolgte ja erst nach dem RF-Update (6.10.).


thomas_raumfeld schrieb:

Möglicherweise hast Du Deine e-Mail Adresse nicht bei Simfy bestätigt, kannst Du das bitte probieren?


Das kann's imo nicht sein, da ich mich ja problemlos per Web bei Simfy anmelden kann - und ich habe auch keine zu bestätigende Email erhalten.
Jetzt beim Nachgucken habe ich allerdings gesehen, dass eine "Willkommensmail" kam - und dort ist nun von einem "PremiumPLUS"-Abo die Rede, das nach 7 Tagen abläuft. Da scheint's demnach noch eine Unterscheidung zwischen "Premium" und "PremiumPLUS" zu geben?
Das würde dann exakt zum "Rauswurf" passen - seit dem 12.10. geht's nimmer...

Komischerweise ist bei Simfy.de aber bei beiden Varianten von "30 Tage testen" die Rede...


thomas_raumfeld schrieb:

Ansonsten versuche bitte einen Simfy-Song abzuspielen und schicke uns dann einen Report (Settings -> Maintenance -> Reporting -> Send Report Now). Bitte gib Deinen Simfy-Usernamen und Deinen hifi-Forum Usernamen an, damit wir das zuordnen können.


Ok, danke; vielleicht teste ich vorher auch nochmal mit einem neuen Account, den ich per RF-App anlege...
quadrophoeniX
Inventar
#659 erstellt: 18. Okt 2011, 16:20

jleg schrieb:

bei mir liessen sich die "Merkwürdigkeiten" (u.a. nicht vorhandene Menüpunkte) vollständig beheben, indem ich nach dem Update die RF-App nochmal explizit per Taskmanager aus dem Speicher gelöscht hatte


das müsste ja nach einem kompletten Reboot aber auch der Fall sein - und der hat bei mir nicht geholfen....
shire
Ist häufiger hier
#660 erstellt: 19. Okt 2011, 20:45
Hi!

Ich interessiere mich auch für den Raumfeld Connector und habe ein paar Fragen dazu. Ich habe ein Samsung Galaxy S2 und kein iPhone (und will auch keins). Für mich wäre die Steuerung der Box über ein Web-Interface wichtig. Da ich, jedenfalls noch nicht, die grosse Raumfeld-Fernbedienung kaufen möchte.

Meine Musik (meist FLAC) liegt auf einem unRAID-Server. Der Server erlaubt den Zugriff via NFS/SMB. Unterstützt das die Box?

Ist das möglich?

Bye.
hegemon
Neuling
#661 erstellt: 19. Okt 2011, 21:29
Hallo,

nachdem ich das Firmware-Update vom 6. Oktober 2011 ohne Probleme einspielen konnte, habe ich bei der neuen Navigation anhand der Ordnerstruktur unter "Meine Musik" festgestellt, dass dort die Mehrheit der Ordner die Bezeichnung "Unbekannter Titel" trägt.

Ich betreibe ein 2Raumfeld CM System. Als Speicher für meine Musikressourcen (>80000 Songs) verwende ich einen NAS (Synology DS211+; 2x2TB im Raid1 Verbund) der über einen Gigabit Switch mit der Raumfeld Base verbunden ist.

Der NAS dient ausschließlich als Netzwerkspeicher und wird vom Raumfeldsystem über die SMB-Freigabe angesprochen. Der DLNA/UPnP-Server der DS211+ ist deaktiviert.

Ausgehend vom für Raumfeld über SMB als Netzwerkressource freigegebenen Ordner "Musik" habe ich folgende Ordnerstruktur auf dem NAS angelegt:

Music
|-- Dance
| |--Artist A
| | |--2000 – Album
| | |-- 01 – Songname.mp3
| | |-- 02 – Songname.mp3
| | |-- 03 – Songname.mp3
| |
| |--Artist B
| |--1985 - Album
| | |-- 01 – Songname.mp3
| | |-- 02 – Songname.mp3
| | |-- 03 – Songname.mp3
| |
| |--2001 - Album
| |-- 01 – Songname.mp3
| |-- 02 – Songname.mp3
| |-- 03 – Songname.mp3
|
|-- Rock
|-- Sonstiges

Die Namen der Ordner Dance, Rock und Sonstiges werden im Controller korrekt als "Dance", "Rock" und "Sonstiges" angezeigt.

Die Mehrzahl der Ordner in der Ebene "Artist" im Ordner Rock (ca. 75.000 Titel) wird als "Unbekannter Titel" angezeigt. Die Unterordner in diesen Ordnern - die Alben - zeigen dann wieder die korrekten Bezeichnungen, so wie sie auf dem NAS hinterlegt sind.

Die Files in den Ordnern der einzelnen Alben werden nicht nach ihren Filenamen sortiert angezeigt, also 01-FFFFF, 02-DDDDD, 03-AAAA sondern nach den Tag-Namen, also AAAA, DDDD, FFFF, was die Reihenfolge der einzelnen Songs ganz schön durcheinander würfeln kann wenn diese noch nicht oder nicht richtig "ge-taged" sind. (ge-taged, gibt's das Wort eigentlich? ich meinte wenn Files noch keinen Tag-Eintrag haben)

Nachdem ich auf Filesystemebene keinen Unterschied zwischen einem mit "Unbekannter Titel" bezeichneten Ordner und einem Ordner der korrekt angezeigt wird finden konnte, habe ich für einen Test einen dieser "Unbekannter Titel"-Ordner vom NAS auf die Base kopiert und siehe da, nach einem Moment des "Überlegenes" des Controllers wurde das Verzeichnis auf der Base mit dem richtigen Namen (so wie er im Filesystem hinterlegt ist) angezeigt.
Woran kann das liegen?

Kann jemand dieses Verhalten bestätigen oder mache ich was falsch?

Gruß
Hegemon


[Beitrag von hegemon am 20. Okt 2011, 10:17 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#662 erstellt: 21. Okt 2011, 10:04

jleg schrieb:
Habe keinen "echten" Premium-Account, sondern habe mich nach Erhalt des RF-Updates halt bei Simfy angemeldet, und die Userdaten per RF-Controller eingetragen (habe zu spät gesehen, dass das auch per RF-Controller gegangen wäre - vielleicht war das ja der Fehler...)

thomas_raumfeld schrieb:

Ansonsten versuche bitte einen Simfy-Song abzuspielen und schicke uns dann einen Report (Settings -> Maintenance -> Reporting -> Send Report Now). Bitte gib Deinen Simfy-Usernamen und Deinen hifi-Forum Usernamen an, damit wir das zuordnen können.


Ok, danke; vielleicht teste ich vorher auch nochmal mit einem neuen Account, den ich per RF-App anlege...

Also wenn Du den Account über den RF-Controller (bzw. über die RF-App) anlegst, ist es auf jeden Fall ein 30-Tage Testaccount. Falls dem nicht so ist: schicke uns bitte wie oben beschrieben einen Report. Ohne Deinen Simfy-Usernamen können wir nicht mit Simfy klären, woran es liegt. Der Fehler kommt von Simfy, nicht von uns.


shire schrieb:
Ich interessiere mich auch für den Raumfeld Connector und habe ein paar Fragen dazu. Ich habe ein Samsung Galaxy S2 und kein iPhone (und will auch keins). Für mich wäre die Steuerung der Box über ein Web-Interface wichtig. Da ich, jedenfalls noch nicht, die grosse Raumfeld-Fernbedienung kaufen möchte.

Wir arbeiten gerade an einer nativen Android-App. Einen Releasetermin können wir aber noch nicht nennen.


shire schrieb:
Meine Musik (meist FLAC) liegt auf einem unRAID-Server. Der Server erlaubt den Zugriff via NFS/SMB. Unterstützt das die Box?

SMB-Shares können wir einbinden, das sollte kein Problem sein.


hegemon schrieb:
Die Mehrzahl der Ordner in der Ebene "Artist" im Ordner Rock (ca. 75.000 Titel) wird als "Unbekannter Titel" angezeigt. Die Unterordner in diesen Ordnern - die Alben - zeigen dann wieder die korrekten Bezeichnungen, so wie sie auf dem NAS hinterlegt sind.

Die Files in den Ordnern der einzelnen Alben werden nicht nach ihren Filenamen sortiert angezeigt, also 01-FFFFF, 02-DDDDD, 03-AAAA sondern nach den Tag-Namen, also AAAA, DDDD, FFFF, was die Reihenfolge der einzelnen Songs ganz schön durcheinander würfeln kann wenn diese noch nicht oder nicht richtig "ge-taged" sind.

Danke für den guten Input. Wir schauen uns das Problem an.
thomas_raumfeld
Stammgast
#663 erstellt: 21. Okt 2011, 10:14
@All: wir haben ein Bugfix-Release für allle Raumfeld-System freigegeben:

Raumfeld Controller: 1.7.81
Raumfeld Connector: 1.7.81
Raumfeld Speaker S: 1.7.81
Raumfeld Base: 1.7.73
Raumfeld Speaker M: 1.7.81

Behoben sind u.A. Abspielprobleme mit bestimmten FLAC-Dateien, seltene Verbindungsprobleme nach dem Einschalten der Speaker und das Problem, dass das Flashen der Base in seltenen Fällen nicht vollständig klappt.

Außerdem ist die Version 1.5 der iPhone App jetzt im AppStore. Es wurden folgende Fehler behoben:

- Verbindungsprobleme auf älteren Geräten (iPhone 3G, iPod Touch 2G)
- Probleme, wenn die App unter iOS 5 bei gesperrtem Bildschirm läuft
- Verbessertes Caching von Coverbildern
hegemon
Neuling
#664 erstellt: 21. Okt 2011, 18:14
Hallo,

habe gerade festgestellt, dass die Funktion unter dem Menüpunkt "Zuletzt hinzugefügt" unter dem Karteireiter "Mehr" auf dem Controller scheinbar nicht funktioniert.

Wähle ich diesen Menüpunkt bekomme ich unter den Sub-Menüs:

•"Zuletzt hinzugefügte Alben"
•"Zuletzt hinzugefügte Künstler"
•"Zuletzt hinzugefügte Komponisten"

jeweils "Keine Einträge"angezeigt

Lediglich unter "Zuletzt hinzugefügte Titel" erscheinen einige (12 von 155) der Titel die ich tatsächlich gerade zur Musikressource (NAS, z.Zt. >80.000 Titel) hinzugefügt habe.

Ein Scan der Musikressourcen hat das Raumfeld-System gerade abgeschlossen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen?

Gruß
Hegemon
chivasregal
Schaut ab und zu mal vorbei
#665 erstellt: 22. Okt 2011, 19:00
Hallo.

Seit ich das update 1.4 auf den ipod geladen habe, geht nix mehr. das menu vom raumfel app ist nach unten gerutscht und ich kann keine menue's (einstellungen,meine musik)aufrufen. mein bruder hat dasselbe gemacht und hat nun das gleiche problem. kennt jemand eine lösung? wäre sehr dankbar.

mit freundlichen Grüssen

Franco
quadrophoeniX
Inventar
#666 erstellt: 22. Okt 2011, 19:57

chivasregal schrieb:
Hallo.

Seit ich das update 1.4 auf den ipod geladen habe, geht nix mehr. kennt jemand eine lösung?

Ja, und zwar lesen (2Posts Weiter oben) sorry, aber der musste einfach sein...
chivasregal
Schaut ab und zu mal vorbei
#667 erstellt: 23. Okt 2011, 08:33
hallo quadrophoenix,

hab diesen post schon gelesen. hätte vielleicht schreiben sollen, das ich schon update 1.5 habe und das der controller auch schon die neueste update version hat. leider ist das problem noch immer da.

hat sonst jemand noch eine idee,was man da machen kann?

grüsse

chivasregal
thomas_raumfeld
Stammgast
#668 erstellt: 23. Okt 2011, 09:44

chivasregal schrieb:
Seit ich das update 1.4 auf den ipod geladen habe, geht nix mehr. das menu vom raumfel app ist nach unten gerutscht und ich kann keine menue's (einstellungen,meine musik)aufrufen. mein bruder hat dasselbe gemacht und hat nun das gleiche problem. kennt jemand eine lösung? wäre sehr dankbar.

Hast Du ein einen iPod 2G oder ein iPhone 3G (kein 3GS)? Wir haben festgestellt, dass es mit diesen Geräten in seltenen Fällen zu den von Dir beschriebenen Problemen kommt. Wir arbeiten an einer Lösung und ich sage hier Bescheid, wenn es einen Fix dafür gibt.
(Nur der Vollständigkeit halber: die App auf dem iPod löschen und dann nochmal via AppStore installieren hilft nicht, oder?)
jleg
Stammgast
#669 erstellt: 23. Okt 2011, 17:59

thomas_raumfeld schrieb:

jleg schrieb:
Habe keinen "echten" Premium-Account, sondern habe mich nach Erhalt des RF-Updates halt bei Simfy angemeldet, und die Userdaten per RF-Controller eingetragen (habe zu spät gesehen, dass das auch per RF-Controller gegangen wäre - vielleicht war das ja der Fehler...)

thomas_raumfeld schrieb:

Ansonsten versuche bitte einen Simfy-Song abzuspielen und schicke uns dann einen Report (Settings -> Maintenance -> Reporting -> Send Report Now). Bitte gib Deinen Simfy-Usernamen und Deinen hifi-Forum Usernamen an, damit wir das zuordnen können.


Ok, danke; vielleicht teste ich vorher auch nochmal mit einem neuen Account, den ich per RF-App anlege...

Also wenn Du den Account über den RF-Controller (bzw. über die RF-App) anlegst, ist es auf jeden Fall ein 30-Tage Testaccount. Falls dem nicht so ist: schicke uns bitte wie oben beschrieben einen Report. Ohne Deinen Simfy-Usernamen können wir nicht mit Simfy klären, woran es liegt. Der Fehler kommt von Simfy, nicht von uns.


Habe nun einen Account per RF-Controller angelegt - funktioniert seit dem erstmal wieder.
Die Simfy-Willkommensmail war identisch zur letzten - bis auf die fehlende Angabe, wann der Account abläuft.
Leider ist bei Simfy kein Wort zu Raumfeld zu finden, und bei Teufel wiederum konnte ich nur lesen, dass es jetzt Simfy gibt. Wie genau die "Teilnahmebedingungen" aussehen, ist mir daher unklar.

[Edit] - die meisten Fragen haben sich mit dem "Entdecken" der FAQs zu Simfy bei Teufel.de erledigt - man benötigt also PremiumPlus... [/EDIT]


[Beitrag von jleg am 23. Okt 2011, 18:04 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#670 erstellt: 23. Okt 2011, 22:28

chivasregal schrieb:
hätte vielleicht schreiben sollen, das ich schon update 1.5 habe und das der controller auch schon die neueste update version hat. leider ist das problem noch immer da.


Sorry, chivas. Leider stand in Deinem Post ja, du würdest 1.4 reiten... Bei mir (iPod 2G) war's mit 1.4 genauso, wie Du es beschreibst. Hatte ich ja damals schon gepostet. Der Fehler verschwand bei mir aber Gott sei Dank sofort nach Update auf 1.5.

Zur Eingrenzung der Möglichkeiten, was schief laufen könnte für die freundlichen Raumfelds bzw. als exemplarischen Vorschlag wie man das Problem vielleicht vermeiden kann für die User hier mal meine Vorgehensweise:
Alle Komponenten bis auf Base (auch Controller) aus.
Am iPod das Update über den Appstoregemacht.
RF App gestartet.
Danach fand der iPod die Base und bot prompt das Update an. Das hab ich dann in aller Ruhe gemacht uns erst danach (alle 3 LEDs wieder an) die einzelnen Komponenten aktiviert und diese mit neuer FW versorgt.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass das gleichzeitige Initialisieren der Updateprozedur auf mehreren Komponenten diesen Hänger verursacht - ist aber reine Theorie.
Loopguru
Stammgast
#671 erstellt: 24. Okt 2011, 21:04
Habe soeben Raumfeld Connector + Controller bestellt. Damit stellt sich nun die Frage, wie ich meine FRITZ!Box WLAN 3370 am besten einbinde.

An der FRITZ!Box hängt eine 2TB NTFS-Festplatte, die ausschließlich FLACs enthält. Ca. 4000 Dateien. Aktualisiert wird diese selten. Nachdem ich diesen Thread durchgearbeitet habe, gibt es offensichtlich zwei Möglichkeiten die Box einzubinden:
  1. Über den Fritz Mediaserver
  2. Direkte Anbindung der Platte über Fritz Heimnetzfreigabe ( = SAMBA Server)
Der Fritz Mediaserver ist nicht das großartigste Stück Software. Seit einer Woche kann er zwar Ordner und Titel alphabetisch anbieten, aber die ID3 Tags meiner FLACs (Interpret, Album) interessieren ihn nicht (bei MP3 liest er sie korrekt und exportiert sie). Ich hatte bis letzte Woche einen TEAC WAP Mediaclient, da störte beides ungemein.

Mein Fragen sind nun:
  1. Verwendet RF (RaumFeld) von einem Mediaserver Informationen wie Interpret, Album etc. oder scannt RF alle Titel des Mediaservers durch und baut eigene Indizes auf?
  2. Wie verhält sich RF beim Mediaserver, wenn neue Titel ergänzt werden (Fritz baut dann den ganzen Index neu auf). Wird hier ständig abgefragt oder meldet sich der Mediaserver? Werden nur neue Titel gescannt oder wieder alle?
  3. Wenn die Festplatte über Samba eingebunden wird, habe ich gelesen, dass nach dem Anschalten des Controllers immer wieder nach neuen Titeln auf der Platte gesucht wird. Stört das die Bedienung, vor allem in dem häufigsten Fall, wenn keine neuen Titel dazu gefügt wurden?
  4. Was ist prinzipiell die bessere Art der Einbindung?
Viele Grüße,
Thomas
quadrophoeniX
Inventar
#672 erstellt: 25. Okt 2011, 00:30

Verwendet RF (RaumFeld) von einem Mediaserver Informationen wie Interpret, Album etc. oder scannt RF alle Titel des Mediaservers durch und baut eigene Indizes auf?

Letzteres. Auch die Navigationstruktur wird - leider - nicht von externen Servern übernommen. Im Fall von Fritz! UPnP ist es egal, aber bei individuellen Navigationsbäumen, wie sie bei Asset oder Twonky möglich sind, ist es schon ärgerlich - deswegen verwende ich z.B auch meistens meinen iPod mit PlugPlayer (oder Dixim, beide haben ihre Vorteile), wenn ich auf meine lokale Musik zugreife und Controller und RF App nur für die Online Dienste wie TuneIn oder Napster.


Wie verhält sich RF beim Mediaserver, wenn neue Titel ergänzt werden (Fritz baut dann den ganzen Index neu auf). Wird hier ständig abgefragt oder meldet sich der Mediaserver? Werden nur neue Titel gescannt oder wieder alle?

Gescannt wird immer die ganze Quelle - egal ob externer UPnP Server oder Samba. Falls Fritz! Srever regelmäßig automatisch scannt, könnten sich die beiden evtl. sogar ins Gehege kommen, so dass Fritz! den RF beim scannen ausbremst. Datenbankänderungen von externen UPnP Servern werden nicht weitergereicht - das ist i.d.R ja auch nicht notwendig, da sich Clients normalerweise ja bei dieser Datenbank bedienen.


Wenn die Festplatte über Samba eingebunden wird, habe ich gelesen, dass nach dem Anschalten des Controllers immer wieder nach neuen Titeln auf der Platte gesucht wird. Stört das die Bedienung, vor allem in dem häufigsten Fall, wenn keine neuen Titel dazu gefügt wurden?


Ja, es stört - da, wie Du richtig sagst, es meistens umsonst ist, da sich an der Datenbank ja nichts geändert hat. Und wie gesagt ist es, so wie ich es empfinde egal, ob die Quelle ein Samba Share oder ein UPnP Server ist. Allerdings ist es nicht jedesmal beim Starten des Controllers, aber immer wenn er längere zeit aus war.
Zudem bremst das Laden der eigenen Datenbank ebenfalls die bedienung beim Start. Weckst Du den Controller und browst durch die Interpreten lädt er alphabetisch sukzessive die ganzen Einträge nach und nach. D.h. Du kannst erst nach 20s oder so "Yes" oder "Zodiac Mindwarp" hören ;). Auch das ist ein Grund, warum ich vornehmlich ander UPnP CP Apps verwende - da ist von einem Lag nämlich nichts zu spüren.

man muss allerdings sagen, dass sich das über Samba Shares etwas flüssiger anfühlt, weswegen ich die zusätzlichen Quellen auf meinem QNAP letztendlich vom Twonky Server auf den entsprechenden Netwerkordner umgeändert habe. Damit ist es seit dem letzten Update zumindest möglich per Ordner eine alphabetische ("A", "B"; "C"...) oder T9 Gruppierung ("ABC", "DEF"...) zur schnelleren Navigation zu simulieren. Simulieren deshalb, weil dabei
a) leider keine Cover angezeigt werden und
b) die Sortierung nach Erscheinungsjahr der Alben trotzdem auf der Strecke bleibt.

Was dann letztendlich auch die Frage

Was ist prinzipiell die bessere Art der Einbindung?

beantworten dürfte.

Trotzdem wäre eine "native" Unterstützung externer UPnP Quellen (ohne extra Einbindung in den RF Server) wünschenswert.
Ich könnte mir das z.B. so vorstellen, dass in der erweiterten Navigation (...) eine Option "externe UPnP Server", oder besser noch, auf dem Hauptbildschirm ein zusätzlicher "UPnP" Button eingeplflegt wird. Dort sieht man die vorhandenen Server, wählt einen aus und navigiert durch dessen native Datenbank. Alternativ könnte man das verhalten des "Meine Musik" Buttons auch in den Einstellungen konfigurierbar machen, so dass man die Navigation von der Standardvariante auf einen definierbaren UPnP Server umbiegt.

Das wäre eine erhebliche Entlastung des RF Servers (kein Scannen bremst das System aus) und eine willkommene Erleichterung für die (gar nicht so wenigen) hier von uns, die - aus welchen Gründen auch immer - sowieso schon einen externen Server betreiben.

Das könnte natürlich firmenpolitisch eine heikle Angelegenheit, da sich für so manchen Interessenten damit die Base erübrigen dürfte - die angegebene Begrenzung einer Musikbibliothek ohne Base würde damit nämlich auch wegfallen. Aber diese Komopnente konterkariert sich m.M.n. durch die konservativ minimale Auslegung selbst - mehr wie die 30.000 Titel, die ohne Base möglich sind, passen auf die 120GB IDE Platte ja gar nicht rauf - und somit Hauptgrund für einen externen Server.

Der Vorteil wäre ein noch flexibleres, schnelleres, apaptiveres - und attraktiveres - System.
quadrophoeniX
Inventar
#673 erstellt: 25. Okt 2011, 01:07
Apropos unnötige Base Features:


thomas_raumfeld schrieb:



quadrophoeniX schrieb:
Kann man (nach Umbiegen auf externe W-Lan Infrastruktur) Das interne W-LAN Modul abklemmen und die Base so betreiben, oder bootet sie dann nicht mehr durch?

Das ist absolut ungetestet, Du verlierst Deine Garantie und riskierst den Totalverlust der Base.
Aber vermutlich wird sie nicht komplett booten.


Fortes fortuna.... ich will hier ja keinen zum Unsinn überreden, aber erste Tests sind erfolgreich. (Und sie hat noch nicht einmal die Favoriten verloren )


[Beitrag von quadrophoeniX am 25. Okt 2011, 01:08 bearbeitet]
Rhapsode
Ist häufiger hier
#674 erstellt: 25. Okt 2011, 10:39
Hallo zusammen,

bin noch in meiner Raumfeld Testphase und habe ein nerviges weil wiederkehrendes Problem festgestellt:

Wenn ich neue Daten via Windows Explorer übers Netzwerk auf die Base schiebe, erkennt die Base die Daten entweder sehr schnell und komplett (was leider selten ist) oder sie scannt ewig vor sich hin und findet nicht alles.

Habe dann versucht über den Controller "Nach neuen Daten" suchen zu lassen: Scannt ewig!

Dann versucht über den Controller einen kompletten Neuscann der ganzen Base-Festplatte zu machen: Scannt ewig!

Erst wenn ich den Netzstecker der Base für 1 Minute ziehe, wieder einstöpsle und dann einen Neuscann der ganzen Base-Festplatte über den Controller initiiere findet er zügig alle Daten und alles ist wie es sein soll.

Kennt jemand das Problem? Kann man es beheben?

Gruß und Dank

Rhapsode


[Beitrag von Rhapsode am 25. Okt 2011, 10:41 bearbeitet]
jleg
Stammgast
#675 erstellt: 25. Okt 2011, 10:41

quadrophoeniX schrieb:


Wenn die Festplatte über Samba eingebunden wird, habe ich gelesen, dass nach dem Anschalten des Controllers immer wieder nach neuen Titeln auf der Platte gesucht wird. Stört das die Bedienung, vor allem in dem häufigsten Fall, wenn keine neuen Titel dazu gefügt wurden?


Ja, es stört - da, wie Du richtig sagst, es meistens umsonst ist, da sich an der Datenbank ja nichts geändert hat. Und wie gesagt ist es, so wie ich es empfinde egal, ob die Quelle ein Samba Share oder ein UPnP Server ist.


...von Harry_RF "in Aussicht gestellt" war allerdings eine Option, den Scanvorgang nach dem "Aufwecken" des Controllers um eine gewisse Zeit zu verzögern, um die dadurch verursachte deutliche Trägheit nach Möglichkeit in die Zeit nach der Bedienung ("Auswahl der Guten-Morgen-Musik" etc.:) zu verlagern.
Bislang imo leider unkommentiert blieb die m.E. recht simple Option, einer Quelle den automatischen Scan schlicht zu verbieten. Den Knopf für "scanne jetzt" gibt es ja bereits; das würde allen helfen, die nicht drei mal täglich neue Tracks ablegen, sondern (wie ich) höchstens drei mal monatlich...
Loopguru
Stammgast
#676 erstellt: 25. Okt 2011, 10:51
@quadrophoeniX: Vielen Dank für diese lange, inhaltliche tiefe und schön geschriebene Antwort. Das hilft mir (und vielen anderen)!
Frage am Rande: Welche UPnP Control Point Software hat sich für Dich denn zum Ansteuern von RF bewährt?

jleg schrieb:
Bislang imo leider unkommentiert blieb die m.E. recht simple Option, einer Quelle den automatischen Scan schlicht zu verbieten.

Das wäre die beste Option. Ich ändere den Content meiner USB wahrscheinlich im Schnitt nur einmal im Monat.
stewwert
Ist häufiger hier
#677 erstellt: 25. Okt 2011, 10:56

Rhapsode schrieb:
Hallo zusammen,

bin noch in meiner Raumfeld Testphase und habe ein nerviges weil wiederkehrendes Problem festgestellt:

Wenn ich neue Daten via Windows Explorer übers Netzwerk auf die Base schiebe, erkennt die Base die Daten entweder sehr schnell und komplett (was leider selten ist) oder sie scannt ewig vor sich hin und findet nicht alles.

Habe dann versucht über den Controller "Nach neuen Daten" suchen zu lassen: Scannt ewig!

Dann versucht über den Controller einen kompletten Neuscann der ganzen Base-Festplatte zu machen: Scannt ewig!

Erst wenn ich den Netzstecker der Base für 1 Minute ziehe, wieder einstöpsle und dann einen Neuscann der ganzen Base-Festplatte über den Controller initiiere findet er zügig alle Daten und alles ist wie es sein soll.

Kennt jemand das Problem? Kann man es beheben?

Gruß und Dank

Rhapsode


Kenn ich Ich habe meine Files zwar auf einer NAS, aber das Verhalten ist identisch. Die einzig praktikable Lösung (Stecker ziehen allerdings) auch. Ich habe noch zusätzlich das Verhalten, dass die Cover "vergessen" werden und auch dann "ewig" gescannt wir. Auch hier einzige wirksame Lösung Stecker ziehen. Ich habe das Thema schon mal gepostet und warte geduldig auf ein entsprechendes Bugfix. Weil ich ansonsten total begeistert bin! (Das muss auch mal gesagt werden )

Gruß
stewwert
Rudi950
Ist häufiger hier
#678 erstellt: 25. Okt 2011, 16:19
Im Dezember erscheinen zwei neue Raumfeld Produkte:
Raumfeld One und Speaker L

http://www.chip.de/n...Teufel_52439096.html
quadrophoeniX
Inventar
#679 erstellt: 25. Okt 2011, 19:50

Loopguru schrieb:
@quadrophoeniX: Vielen Dank ...
Frage am Rande: Welche UPnP Control Point Software hat sich für Dich denn zum Ansteuern von RF bewährt?

gern geschehen, dafür ist das Forum ja da....
Bei Verwendung externer Srever (Twonky, MediaPlayer, Fritz...) kann ich PlugPlayer empfehlen, den gibts obendrein sowohl für Apple und Android. Schick, besonders, wenn man ein iPad haben sollte, ist auch Dixim (den gab's mal ne kurze Zeit gratis - deswegen hab ich ihn). Da gibts eine Rasteransicht, mit der man dann so eine Albumwall hat - ist alles natürlich auch ein bißchen Geschmackssache.

Alerdings, wie gesagt richtig nur für externe Server geeignet. Die RF Struktur hat eigentümliche Einträge mit der Onlinedienste, Favoriten, last played etc. verwaltet werden - das ist einerseits unübersichtlich und funktioniert zudem nicht, da ja keine nativen UPnP / DLNA Funktionen dahinter stecken. Allerdings - das hatte ich in meinem ersten Erfahrungsbericht lobend erwähnt, synchronisiert sich der Controller automatisch mit der App - d.h. wählt man mit PlugPlayer einen Song, erscheint dieser dann im Now Playing Bildschirm des Controllers.

Kleine Bemerkung am Rande: zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass heute meine RF APP (1.5) auch wieder das Problem der Nichtverbindung hat - obwohl es die letzten Tage problemlos lief, weiss der Geier warum, hoffentlich richtet es 1.6....


[Beitrag von quadrophoeniX am 25. Okt 2011, 19:52 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#680 erstellt: 25. Okt 2011, 20:14
Die Version 1.6 der iPhone App ist jetzt im AppStore. Diese Version behebt das Layoutproblem auf älteren Geräten (iPod Touch 2G, iPhone 3G)
quadrophoeniX
Inventar
#681 erstellt: 25. Okt 2011, 20:55
Ihr seid Spitze, Jungs! Danke!
jleg
Stammgast
#682 erstellt: 25. Okt 2011, 21:46

quadrophoeniX schrieb:

Loopguru schrieb:
@quadrophoeniX: Vielen Dank ...
Frage am Rande: Welche UPnP Control Point Software hat sich für Dich denn zum Ansteuern von RF bewährt?

gern geschehen, dafür ist das Forum ja da....
Bei Verwendung externer Srever (Twonky, MediaPlayer, Fritz...) kann ich PlugPlayer empfehlen, den gibts obendrein sowohl für Apple und Android. Schick, besonders, wenn man ein iPad haben sollte, ist auch Dixim (den gab's mal ne kurze Zeit gratis - deswegen hab ich ihn). Da gibts eine Rasteransicht, mit der man dann so eine Albumwall hat - ist alles natürlich

...wobei Dixim derzeit wohl nicht mit ios5 läuft...
In der Kategorie 'besser als nix' gibt's noch ''EyeconTroller'.
quadrophoeniX
Inventar
#683 erstellt: 25. Okt 2011, 22:39

jleg schrieb:

...wobei Dixim derzeit wohl nicht mit ios5 läuft...
In der Kategorie 'besser als nix' gibt's noch ''EyeconTroller'.

Ja, ich habe ja aber "nur" diesen ollen iPod 2G da is nix mit iOS5. Ausserdem muss man dazusagen, dass Eyecon im Gegensatz zu den meisten anderen wirklich nur auf dem Pad Sinn macht. Auf Pod und Phone wird's zu frickelig. Natürlich gibt's noch ne ganze Batterie mehr:
Songbook, Fusion Smart Stream, iMediaControl, LMPlayer, MediaLinkPlayer, eLyric... manche davon sogar für lau und jeder hat so seine Vor- und Nachteile. Ich hab nur geantwortet, welche mir persönlich am meisten liegen.
breenick
Neuling
#684 erstellt: 29. Okt 2011, 15:17
Hi zusammen,

habe mir ein Raumfeldsystem (Connector + Speaker S + Controller) zugelegt und durchlaufe nun auch seit einigen Wochen die Testphase. Die Musik kommt von einer QNAP TurboNAS TS 410, momentan über SMB-Freigaben, da ich so einige Macken in Verbindung mit dem Twonky Media Server (Version 6.0.30) feststellen musste, aber das ist eine andere Geschichte.

Zunächst erstmal vielen Dank an die Entwickler von Raumfeld, die sich hier im Forum so rege beteiligen und auch Themen der Diskussion direkt in die Entwicklung und das Bugfixing einfließen lassen! Hab ich so noch nie erlebt und mich darum auch gleich hier angemeldet.

Hier nun eine Sache zur Bedienung mit dem Controller, die mir echt unter den Nägeln brennt:
Wenn ich unter Meine Musik --> Genres navigiere, bekomme ich nicht, wie ich es erwarten würde und von anderen Systemen her kenne, zunächst alle Interpreten des Genres angezeigt und in einer nächsten Ebene erst die entsprechenden Alben, sondern es werden direkt alle Alben des Genres angezeigt. Wenn ich nun alle Titel eines bestimmten Genres eines Interpreten hören möchte, gestaltet sich das sehr umständlich. Kann man da in einem nächsten Release nicht was tun? Mir kommt diese Struktur recht unüblich vor...

Beste Grüße
Henry (nicht der von RF... )
breenick
Neuling
#685 erstellt: 31. Okt 2011, 03:02
Und wenn ich schonmal dabei bin...
Mir ist es schon mehrmals passiert, dass der Connector Line-In (Direkte Wiedergabe) scheinbar nicht mehr durchgeschleift wird:

1) Connector aktiv (oder im Schlafmodus), kein Streaming aktiv, Signal an Line-In angelegt, keine Ausgabe.
2) Bei anliegendem Signal an Line-In Musik über Controller gestreamt, Stream zu hören. Dann Stream über Controller pausiert, Signal an Line-In nicht zu hören.

In solchen Fällen half bisher nur, den Connector über langen Tastendruck aus- und wieder einzuschalten. Anschließend war das Signal an Line-In wie gewohnt immer dann zu hören, wenn der Stream pausiert wurde.

Gerade eben hatte ich aber noch ein neues Verhalten:
Stream am Laufen, anschließend Stream pausiert und über Line-In gehört. Nach recht genau 20 Minuten wurde die Wiedergabe über Line-In wie ausgefadet und es herrschte Stille. Das Signal lag aber noch unverändert an (am Pegelmeter meines Mixers zu sehen). Auch hier half dann wieder nur der oben beschriebene Reboot.

Könnte das etwas mit dem Schlafmodus zu tun haben? Dass z.B. sich der Connector nach 20 Minuten ohne aktiven Stream und ungeachtet des Line-In-Signals schlafen legt?
Dass er das Signal trotz "Aufwecken" durch kurzes Anspielen eines Streams erst nach einem Reboot wieder durchschleift, ist auch verwunderlich und fördert nich gerade den Einsatzzweck...
JoeCloud
Ist häufiger hier
#686 erstellt: 01. Nov 2011, 22:58
Hallo Fangemeinde!

Ich möchte einige Bugreports zu den Raumfeldprodukten absetzen, bin mir aber nicht sicher, ob dies hier im Forum erwünscht ist bzw. ob es dafür eine bessere Plattform gibt.

Wie seht ihr das?
breenick
Neuling
#687 erstellt: 01. Nov 2011, 23:17
Ich schließe mich der Frage an. Auch wenn ich schon zwei Punkte gepostet hab.
tf1971
Ist häufiger hier
#688 erstellt: 02. Nov 2011, 01:47
Feature-Wunsch:

Hallo,

ich nutze den Connector und den Controller.
Da ich zu über 50% Radio damit höre, wäre eine Funktion toll, die meinen Lieblingssender direkt nach dem Einschalten, ohne dass ich etwas auswählen muss, abspielt.

Frage an alle:

Da ich mit dem Gedanken spiele, mir ein "EIFON" zu kaufen: kann ich dem Telefon den Zugang zu der Medienbiliothek (liegt auf einem Fritzbox-NAS) verschaffen, ohne über iTunes gehen zu müssen?

Gruß Thilo
Henry_Raumfeld
Ist häufiger hier
#689 erstellt: 02. Nov 2011, 10:43

breenick schrieb:
Ich schließe mich der Frage an. Auch wenn ich schon zwei Punkte gepostet hab. :D


Hi,

die "korrekte" Weg, Bugs zu berichten, laeuft ueber den Support. Es gibt ein woechentliches Meeting zwischen Entwicklung und Support, in dem wir ueber Haeufigkeit und Brisanz von Problemen unterrichtet werden. Hier im Forum lesen zwar 2 Entwickler mit, aber durch Ablenkung und Unaufmerksamkeit usw kann es schon passieren, dass Beitraege ueberlesen oder vergessen werden. Beim Support hingegen koennt Iht sicher sein, dass die Themen behandelt werden.

Optimalerweise koennt Ihr den Fehler sogar reproduzieren. Dann ist es hilfreich:
1. Beim Support anzurufen (oder zu mailen) und das Problem zu melden
2. das Verhalten zu reproduzieren
3. einen Fehlerreport (Einstellungen/Systempflege) unter Angabe des vom Support erhaltenen Tickets zu versenden.

Wichtig: Vor dem Versenden des Reports darf kein Neustart durchgeführt werden, sonst ist der Report leer.

Gruss, Henry
v_hf
Neuling
#690 erstellt: 02. Nov 2011, 11:51
Hallo Henry,

vorerst Gratulation zum äußerst gelungenen Produkt und dem tollen Support!

Ich habe mir kürzlich einen Controller + Connector zum Testen zugelegt und hätte nochmals eine Frage zum bereits einige Male diskutierten Thema Datenbankgröße.

Ich habe derzeit ein NAS mit Twonky im Einsatz, auf dem in Summe 15.966 Dateien in 843 Verzeichnissen gespeichert sind. Die wurden zwar mit einer leicht abweichenden am Controller angezeigten Titelzahl auch komplett indiziert, allerdings funktionierten die Playlisten nicht, waren einmal da und einmal nicht (über die Ordnerstruktur), Verzeichnisse wurden alle angezeigt aber die darin befindlichen Titel nur unvollständig usw. usf.

Dann habe ich das ganze mit einem anderen NAS (mit irgendeinem Linux-UpnP/DLNA-Server) und gleichem Datenbestand versucht (und natürlich zuvor die andere Ressource entfernt). Mit diesem Server ist es so, dass die Inidizierung ab ca. 9.000 Titel extremst langsam und ich glaube auch nicht fertig wird. Mit 4.000 Titeln in 242 Verzeichnissen funktinoiert alles datellos.

Meine Fragen nun dazu:
1. Kann es sein, dass auch diese Datenmenge (von 25.000 Titeln ja weit enfternt) den Connector-Speicher schon „überfordert“?
2. Gibt es Tipps, um das benötigte DB-Volumen runterzubekommen? Was hilft am meisten? Eliminieren der Subdirectories?
3. Bringt eine Indizierung als Netzwerkshare (vom Nachteil der Aktualisierung mal abgesehen) Vorteile?
4. Der Connector behält die MySQL-DB ja im Flash. Wenn das Gerät neu gestartet/eingeschaltet wird: Wird die Ressource dann automatisch neu gescannt und die DB neu aufgebaut, oder wird nur nach Änderungen gesucht?

Was praktisch wäre (ist aber eh schon in den Wunschlisten, wie ich gesehen habe):
a) Uhrzeit in der Statusleiste
b) Ein Vorladen der Musiklisten (ich muss beim Scrollen immer warten, bis nachgeladen wird) bzw. die Navigation mit groß angezeigten Anfangsbuchstaben des Alphabets.

Danke für Deine Antwort!
Loopguru
Stammgast
#691 erstellt: 02. Nov 2011, 23:31
Nun habe ich auch frisch meinen Controller und Connector sowie einen kleinen, aber druckvollen Pro-Ject Ampbox SE Verstärker dahinter (eine reiner Endverstärker ohne Vorverstärker, aber das geht gut).

Ein kleines Problem habe ich mit der Anfangslautstärke, das allerdings den Blutdruck hochschrauben kann. Vielleicht kann das jemand bestätigen oder hat gar einen Workaround:
  1. Ich höre Musik und stelle relativ leise (vielleicht so etwa 2% der maximalen Lautstärke).
  2. Ich lege den Controller in seine Ladeschale
  3. Ich schalte den Connector aus durch kurzen Druck auf seine einzige Taste.
  4. Nach einiger Zeit schalte ich den Connector wieder an.
  5. Ich nehme den Controller aus der Schale, suche ein Stück und spiele ab.
  6. Die Anfangslautstärke ist heftig laut (ich habe einen kräftigen Verstärker dahinter), bei mir kippt man dann schier aus dem Sofa. Erst wenn man am Controller den Lautstärkeregler ein wenig bewegt, springt der Connector zurück auf die richtige Lautstärke. Es wirkt so, als ob der Controller sich an die korrekte Lautstärke erinnert, der Connector aber nicht und erst eine Information vom Controller braucht. Bis dahin spielt er mit einer Standardlautstärke.
Ist das bei Euch aus so? Oder hat mein Connector einen Schuss?

Viele Grüße,
Thomas
Henry_Raumfeld
Ist häufiger hier
#692 erstellt: 03. Nov 2011, 17:24
Hi,


v_hf schrieb:
1. Kann es sein, dass auch diese Datenmenge (von 25.000 Titeln ja weit enfternt) den Connector-Speicher schon „überfordert“?
2. Gibt es Tipps, um das benötigte DB-Volumen runterzubekommen? Was hilft am meisten? Eliminieren der Subdirectories?
3. Bringt eine Indizierung als Netzwerkshare (vom Nachteil der Aktualisierung mal abgesehen) Vorteile?


Folgende Infos werden gespeichert:
- Zu jedem Container der Name
- Zu jeder Ressource der Pfad, die Datei-Eigenschaften (Groesse, Modifikationsdatum) und Audio-Eigenschaften (Samplerate, Bit-Tiefe,...)
- Sollte die Resource zu einem bislang unbekannten Track gehoeren, werden die Metadaten des Tracks gespeichert.

Daraus ergibt sich folgendes Optimierungspotential hinsichtlich der Datenbankgroesse: Wenige Container, kurze Pfade.
DLNA-Server haben die dumme Eigenart, die gleichen Ressourcen mehrfach anzubieten, so wie es auch der Raumfeld-Server tut. Die selben Tracks liegen unter Album, All Tracks by Artist usw. Daraus resultiert die verlaengerte Scanzeit - denn waehrend eder SMB-Scanner jeden Track einmal vorfindet, wirft ihm der DLNA-Server die Files im Schnitt etwa 7 Mal vor.

Besonders schlaue Medienserver modifizieren die MetaDaten der Tracks in Abhaengigkeit vom Container. Da wird dann der selbe Track mit verschiedenen Titeln angeboten, etwa: "Titel", "Album - Titel", "Artist - Album -Titel". Der Mediaserver hat dann keine Chance mehr, zu erkennen, dass er diesen Track bereits kennt, und so importiert er ihn mehrmals.

Alles in Allem moechte ich die Benutzung von Netzfreigaben gegenueber dem Einbinden von DLNA-Servern empfehlen.


v_hf schrieb:

4. Der Connector behält die MySQL-DB ja im Flash. Wenn das Gerät neu gestartet/eingeschaltet wird: Wird die Ressource dann automatisch neu gescannt und die DB neu aufgebaut, oder wird nur nach Änderungen gesucht?

Was praktisch wäre (ist aber eh schon in den Wunschlisten, wie ich gesehen habe):
a) Uhrzeit in der Statusleiste
b) Ein Vorladen der Musiklisten (ich muss beim Scrollen immer warten, bis nachgeladen wird) bzw. die Navigation mit groß angezeigten Anfangsbuchstaben des Alphabets.


Die Datenbank wird alle 3 Minuten, so sie sich denn geaendert hat, vom RAM ins Flash (oder bei der Base auf die Platte) geschrieben. Nach einem Neustart werden die Sourcen unter Benutzung von Checksummen auf Veraenderungen ueberprueft. Die Checksummen werden dabei nicht ueber den Datei-Inhalt sondern ueber die Datei-Attribute gebildet, so dass das recht schnell und zuverlaessig funktioniert.

Dein Feature-Wuensche haben wir auf dem Schirm.

Gruss, Henry
Plitz11
Neuling
#693 erstellt: 05. Nov 2011, 12:30

jleg schrieb:
Hallo,

die neue Simfy-Integration fand ich sehr interessant - aber von einem Tag auf den anderen sagt mir der RF-Controller nur noch "Zugangsdaten falsch" (dito iPhone-App).
Auf simfy.de allerdings klappt der Zugang mit dem gleichen Login, die Gültigkeit wird dort sogar angegeben mit "bis 31.12.2035".
Scheint so, als würden RF-Zugriffe geblockt?


Bei mir gab's dasselbe Problem. Ich habe daraufhin über den Controller einen neuen Simfy-Account angelegt.
Mit dem ging's dann.

Gruß

Plitz11
Domibo
Neuling
#694 erstellt: 05. Nov 2011, 19:12
Hallo zusammen,

ich bin seit ca. 6 Monaten RF Nutzer und betreibe mittlerweile eine Base, Connector und die Speaker M. Meine Musik ca. 80.000 Titel liegen auf einem NAS (QNap TS 859 pro, Twonky). Alle Komponenten (und IOS Apps) sind auf dem neuesten Softwarestand.

Zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich von der Raumfeld-Idee an sich sehr begeistert bin. Die Klangqualität der Speaker und des Connectors (optisch) finde ich hervorragend!
Aber, wo kein Licht ist.....

Da ich gerade meine sämtlichen!!! MP3 Files (ID3 mit MP3 Tag) bearbeitet habe, damit ich alles schnell über RF im zugriff habe, kann ich nicht wirklich sagen, ob es schon immer so war, oder an einem der letzten Updates liegt, da mir es vorher nicht aufgefallen war:
Ich habe viele Sampler mit verschiedenen Künstlern, die ich als Album abgelegt habe (Artist: Various Albumartist: "Künstlername".

Wenn ich nun über Künstler suche, bekomme ich hunderte (tausende) Künstler angezeigt. Das Scrollen dauert ewig und bricht oft ab (da bin ich nicht einmal bei "B" angekommen :)).

Die Suche via Genre (mein Favorit) geht ganz gut. Allerdings wird in der App jeder Titel eines Albums mit unterschiedlichen Künstlern einzeln angezeigt. Das Ergebnis ist hier wieder eine endlose Liste, die ich noch nicht einmal 10% 'runterscrollen konnte ohne aus Versehen eine Seitwärtsbewegung gemacht zu haben und auf der vorherigen Ebene zu landen.

Bei der Suche nach Alben sieht es genauso aus.

Wie kann ich diesen Zustand beseitigen?

Liegt es an den Tags, oder an der Software die ich nutze (MP3Tag-V.2.49)?

Vielleicht an dem Twonky Server? Ich nutze ihn auch für Video, kann ihn also nicht einfach deaktivieren.

Vielleicht hatte hier jemand ja ein ähnliches Problem. Ich wäre sehr dankbar für einen Rat/Hinweis

Viele Grüße

Dom

p.s.: Die Auswahl über die Ordnerstruktur funtioniert einwandfrei!

p.p.s.: ich unterstütze auch den Vorschlag, Alben nach Tracknummern sortiert angezeigt zu bekommen (die Track Nummern selbst muss ich nicht unbedingt sehen). Es gibt sehr viele Musikalben und natürlich Hörbücher, die numerisch gehört werden sollten/müssen!


[Beitrag von Domibo am 05. Nov 2011, 20:19 bearbeitet]
Plitz11
Neuling
#695 erstellt: 05. Nov 2011, 22:18
Hallo,

ich habe gestern ein neues System (Base, Speaker M, Controller) in Betrieb genommen und gleich etliche
GB an Musik vom PC auf Base kopiert. Das Auswählen klappt ausgezeichnet, auch die Covers werden angezeigt.
Nur beim Abspielen erscheint fast immer die Meldung "Keine Musik ausgewählt". Es scheint nicht am Format zu liegen - die meiste Musik ist im WAV-Format -, da es bei manchen doch Stücken klappt. Tuneln und Simfy funktionieren tadellos.
Wo liegt da das Problem?
jleg
Stammgast
#696 erstellt: 06. Nov 2011, 14:10

Plitz11 schrieb:

jleg schrieb:
Hallo,

die neue Simfy-Integration fand ich sehr interessant - aber von einem Tag auf den anderen sagt mir der RF-Controller nur noch "Zugangsdaten falsch" (dito iPhone-App).
Auf simfy.de allerdings klappt der Zugang mit dem gleichen Login, die Gültigkeit wird dort sogar angegeben mit "bis 31.12.2035".
Scheint so, als würden RF-Zugriffe geblockt?


Bei mir gab's dasselbe Problem. Ich habe daraufhin über den Controller einen neuen Simfy-Account angelegt.
Mit dem ging's dann.

Gruß

Plitz11


Ja, hatte ich ja genauso gelöst; aber probier' doch mal spasseshalber, dich unter diesem Account dann mit dem Simfy PC-Client anzumelden, während der RF-Controller ebenfalls im Simfy-Menü stöbert...
Ist bei uns zufällig passiert, ich wusste nicht, dass jemand gerade per RF Simfy benutzt - im Moment der PC-Anmeldung wurde der RF-Controller dunkel. Und zwar richtig, keinerlei Reaktion durch "langes" oder "sehr langes" Drücken am Knopf etc.
Dachte schon, er sei "gebricked" - bis ich festgestellt hatte, dass er mit Ablegen auf der Ladeschale und Drücken des Tasters wieder "Leben" zeigte, allerdings zunächst immer nur für wenige Minuten. Angezeigt wurden in dem Moment 89% Akkuladung, verhalten hatte er sich aber, als seien es "0%"...
Womöglich wurde beim Absturz der Ladecontroller mit "verwirrt", oder es war ein sehr zufälliger Zufall - nach einem kompletten Ladezyklus scheint's nun wieder zu gehen.
Aber trotzdem besser "Vorsicht beim Simfy-Account"... ;-)
(zumindest was die nicht-exklusiv-Nutzung angeht - was aber seitens Simfy auch nicht vorgesehen ist, wie ich inzwischen weiss)
jleg
Stammgast
#697 erstellt: 06. Nov 2011, 14:13

Domibo schrieb:

Ich habe viele Sampler mit verschiedenen Künstlern, die ich als Album abgelegt habe (Artist: Various Albumartist: "Künstlername".


spontan würde ich sagen: imo ist das genau andersrum gedacht:
Artist: <Künstlername>
Album Artist: Various

oder?
Domibo
Neuling
#698 erstellt: 06. Nov 2011, 17:11

spontan würde ich sagen: imo ist das genau andersrum gedacht:
Artist: <Künstlername>
Album Artist: Various

oder?


hmmm, ich hatte vorher dieses Feld (Album Artist) gar nicht genutzt, trotzdem wurden alle Künstler im RF angezeigt.
Aber bevor ich jetzt wieder tausende Files bearbeite, wollte ich sicher sein, dass es auch zum gewünschten Egebnis führt. Da RF diese beiden Tags nicht getrennt aufführt könnte es sein, dass es RF egal ist wo der Künstlername steht.

Da ich ausprobieren wollte, ob es etwas mit dem Twonky Server zu tun hat, habe ich die Files auf einer USB Platte an die Base gehängt. Leider erkennt die Base diese Platte nicht (2TB WD ext. Stromversorgung). Zumindest kann ich sie nicht als Ressource hinzufügen und die Tracks werden nicht angezeigt.

Viele Grüße
Dom
jleg
Stammgast
#699 erstellt: 06. Nov 2011, 19:55

Domibo schrieb:

hmmm, ich hatte vorher dieses Feld (Album Artist) gar nicht genutzt, trotzdem wurden alle Künstler im RF angezeigt.
Aber bevor ich jetzt wieder tausende Files bearbeite, wollte ich sicher sein, dass es auch zum gewünschten Egebnis führt. Da RF diese beiden Tags nicht getrennt aufführt könnte es sein, dass es RF egal ist wo der Künstlername steht.

Da ich ausprobieren wollte, ob es etwas mit dem Twonky Server zu tun hat, habe ich die Files auf einer USB Platte an die Base gehängt. Leider erkennt die Base diese Platte nicht (2TB WD ext. Stromversorgung). Zumindest kann ich sie nicht als Ressource hinzufügen und die Tracks werden nicht angezeigt.

Viele Grüße
Dom


- hier steht eigentlich recht genau, wie RF welches Tag auswertet - würde ich mal prüfen, ob das hinkommt:
<http://www.teufel.de/faq.html?produkt=1907#faq2518>

- testen würd' ich eher mit einem USB-Stick, ist wahrscheinlich weniger Umstand
Domibo
Neuling
#700 erstellt: 07. Nov 2011, 12:35

- hier steht eigentlich recht genau, wie RF welches Tag auswertet - würde ich mal prüfen, ob das hinkommt:
<http://www.teufel.de/faq.html?produkt=1907#faq2518>

- testen würd' ich eher mit einem USB-Stick, ist wahrscheinlich weniger Umstand


Danke Jleg für die Hilfestellung,
die Platte wurde erkannt nachdem ich das USB-Kabel neu gesteckt hatte.

Ein Test mit einem Album ergab dann auch das gewünschte Ergebnis. Du hast also richtig vermutet:

Artist: <Künstlername>
Album Artist: Various

Viele Grüße

Dom
quadrophoeniX
Inventar
#701 erstellt: 08. Nov 2011, 04:27
Also, nachdem das diesjährige Weihnachtssortiment ja wohl feststehht und leider weder eine Base Light oder V2 noch ein Connector mit Amp in absehbarer Nähe zu liegen scheint, hab ich mich dran gemacht und die Base gemodded. Das Ergebnis ist m.M.n. so überzeugend, dass ich die Ergebnisse anderen wagemutigen Garantiemißachtern nicht vorenthalten möchte:

Die Base funktioniert einwandfrei mit einer CF Karte in dem dafür vorhandenen Slot unter dem HDD Flachbandkabel. Letzteres zieht man einfach ab, so muss man das MoBo gar nicht rausbauen und kann jederzeit wieder zurück - wenn man wollen sollte.
Danach muss natürlich die firmware neu geflasht werden, besser also man bewerkstelligt VORHER einen Hostwechsel auf einen deF Abspieler und ganz zum Schluß wieder zurück, so bleiben Favoriten, Library etc erhalten.

Ebenso ist der betrieb ohne das WLAN Modul komplett stressfrei möglich, natürlich muss man VORHER (schon wieder ) das System schön ordentlich auf das lokal vorhandene WLAN umbiegen.

Der Lohn der Mühe ist ein von 8-9W auf 3-4W reduzierte Leistungsaufnahme, sowie eine WLAN Störquelle weniger.Ich bin soweit sehr zufrieden.

Was ganz anderes und Grundvorraussetzung für mein nächstes Bastelprojekt wäre die Möglichkeit, einzelne Abspieler FIX zu Gruppen zusammenfassen zu können, die sofort auch nach dem Aus- und Wiederanschalten beliebiger Komponenten wieder so zusammengefasst werden. wenn man das Konzept der "Räume" wie sie jetzt ja schon heissen, wäre das ein mehr als logischer Schritt. Somit könnte man nämlich einfach:
a) Mehrkanallösungen bzw. Beschallung grösserer Räume (man denke an Kneipen, Wohn/Essbereiche etc) realisieren.
b) 2 aktive Speaker (die müssten dafür natürlich einzeln erhältlich sein) zu einem Stereopaar zusammenfassen, was die Aufstellung noch flexibler gestalten würde.

Ich würde sogar noch weiter gehen, und mal anfragen, ob sich die Elektronik eines Speaker M oder sogar L Sets nicht als Ersatzteil erwerben läßt. Dann könnte ich mir meinen Amp-Connector nämlich einfach selber basteln.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4wak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.335
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.038

Hersteller in diesem Thread Widget schließen