Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
jleg
Stammgast
#751 erstellt: 19. Nov 2011, 01:38

quadrophoeniX schrieb:

jleg schrieb:
*hüstel*: ;-)

Oulalaaa! Das sieht ja mal interessant aus!!!! Gerade ist man am Vorbereiten, Connetctor und ein Claas D Modul in ein Gehäuse zu integrieren - und überlegt wie man was wohl mit der Base macht - jetzt weiss ich's, glaub ich. Danke!

Ergänzung: die Wahrheit sieht zwar so aus, aber je kleiner desto

Stimmt, falscher Paste...
(aber wer braucht schon den direkten PC Link



besser
Ergänzung 2: und wie's der Zufall so will, sitzt meine Frau grad im Flieger nach China - die verkaufen ja nicht inne EU :)


Naja, nicht an Endverbraucher - aber ein Distri vertickt die Alixens ja über die Bucht...

Für einige ist evtl. die Doku schon interessant - über den Router-Port lässt sich die Base z.B. offenbar per POE mit Saft versorgen. Steht imo nicht im Handbuch..
quadrophoeniX
Inventar
#752 erstellt: 19. Nov 2011, 02:15
Interssant finde ich persönlich:
- die Kiste läuft tatsächlich ab 7V (steht zwar so auf dem Silkscreen, das war mir aber zu riskant auszuprobieren)
- der 2. PCI Port könnte GigaBit Ethernet support ermöglichen.

dann wär natürlich noch rauszufinden, ob der Kernel ohne hacken auf dem kleineren Board läuft.
--- Gerade hat meine Frau Touchdown aus Beijing gemeldet, jetzt hat sie 4 Wochen zeit das Ding zu organisieren ----

Eigentlich will ich "nur" ne Base an den Boxen, die sich ins lokale WLAN einklinkt, über USB Soundkarte abspielen kann, oder gleich nen Amp drin hat - und sich dabei noch die lautstärke merkt
Am besten, Raumfeld würde den Server einfach als fertiges Linuxdistri oder Live System zur Verfügung stellen - in etwa wie XBMC, soweit es halt ginge, ohne es komplett zu öffnen, wobei, was spräche dagegen?


[Beitrag von quadrophoeniX am 19. Nov 2011, 02:18 bearbeitet]
Loopguru
Stammgast
#753 erstellt: 19. Nov 2011, 15:12

quadrophoeniX schrieb:
Problem bestätigt - damit muss ich das Projekt Class D Endstufe und Connector in ein Gehäuse zu integrieren wohl erst mal auf Eis legen.
Nebenbei hättest Du Dir den Umausch sparen können, da dieses ein eindeutiger-geht's-nicht Softwarefehler ist...

Wohl wahr, das dachte ich auch. Allerdings war der recht responsive Support von Raumfeld sich seiner Sache so sicher, dass ich annahm, es läge wohl nur an meinem Exemplar von Connector:

Raumfeld Support schrieb:
Ich möchte noch einmal betonen, dass dieses Verhalten für uns nicht nachstellbar ist und ich nun wie angekündigt, den Tausch des Connectors einleite.

und davor in zwei Mails:
Raumfeld Support schrieb:
Das Verhalten der Lautstärke Regelung ist absolut unüblich.

Raumfeld Support schrieb:
..das geschilderte Problem konnten wir in der Testumgebung nicht nachstellen.

Was ich mir auch überlegte: Das ist ein fundamentaler Bug; wir sind hier schon bei Beitrag 750, da kann ich doch nicht der erste sein, der in sowas reinläuft. Einen kräftigen nichtregelbaren Endverstärker hinter den Raumfeld zu klemmen machen doch sicher viele.

Naja, ist halt Karma

Viele Grüße,
Thomas


[Beitrag von Loopguru am 19. Nov 2011, 15:13 bearbeitet]
Hop_Sing2
Stammgast
#754 erstellt: 19. Nov 2011, 15:36

Henry_Raumfeld schrieb:

breenick schrieb:
ich habe mich heute entschlossen, nach ca. 7 Wochen intensiven Testens mein Raumfeldsystem (Connector, Speaker S, Controller) zurückzugeben. Hier meine Gründe...


Hi,

ja, die Punkte, die Du da ansprichst sind sicher berechtigt und wir arbeiten staendig an der Verbesserung der Software hinsichtlich Stabilitaet und Features.

Aber es ist leider so, dass gut Ding Weile haben will, und zur Zeit bindet die Android-App alle unsere Entwickler-Resourcen. Sobald die App raus ist, werden wir einen Entwicklungszyklus einlegen, der vor allem Kunden-Probleme loest und einige, oft nachgefragte Features liefert.

Vielleicht koennen wir Dich dann wieder als Kunden begruessen.

Gruss, Henry


Mmh... Euch ist schon klar, dass es zwar fein ist, dass ihr ein kostenloses Android-App entwickelt, aber die Leutz, die sich den Controller für teures Geld erworben haben, doch gefrustet sind? Ich überlege nun auch, ob ich wenigstens den Controller zurückgebe, Cover werden auf dem (billigeren) i-Pod zwar seit neuesten nicht angezeigt, dafür lässt sich leichter suchen und finden und der Screen wird besser ausgenutzt, abgesehen davon, dass er besser reagiert)...
Ist denn da noch was an Änderungen bzgl. der Hardware zu erwarten? Ist doch ärgerlich, wenn ich meine nun behalte und bald neue rauskommt (zB mit Klinke am Controller für den Kopfhörer, oder neuen Screen, der empfindlicher ist).
jleg
Stammgast
#755 erstellt: 19. Nov 2011, 16:00

quadrophoeniX schrieb:

Die Base funktioniert einwandfrei mit einer CF Karte in dem dafür vorhandenen Slot unter dem HDD Flachbandkabel. Letzteres zieht man einfach ab, so muss man das MoBo gar nicht rausbauen und kann jederzeit wieder zurück - wenn man wollen sollte.
Danach muss natürlich die firmware neu geflasht werden, besser also man bewerkstelligt VORHER einen Hostwechsel auf einen deF Abspieler und ganz zum Schluß wieder zurück, so bleiben Favoriten, Library etc erhalten.

Ebenso ist der betrieb ohne das WLAN Modul komplett stressfrei möglich, natürlich muss man VORHER (schon wieder ) das System schön ordentlich auf das lokal vorhandene WLAN umbiegen.



So, meine Base ist nun auch eingebunden - mit 8GB CF, und trotz einiger Hakeleien lief der Transfer des RF Hosts ohne Verluste.
Was mir aber nicht gelingt - wenn ich das WLAN-Modul abziehe, hängt der Bootvorgang, die Base kommt nicht hoch. Dass das 'Heim'-Wlan genutzt wird, zeigt der Controller eindeutig an, mich wundert allerdings, dass die Base noch als 'Accesspoint' bezeichnet wird. Ist das bei dir auch so? Und hat deine Base die aktuellste Firmware drauf?
sven_raumfeld
Ist häufiger hier
#756 erstellt: 19. Nov 2011, 17:09
Hallo, jetzt muss ich mich dann doch auch mal hier einmischen. Das habe ich bisher meinen Kollegen Henry und Thomas ueberlassen.


Loopguru schrieb:

quadrophoeniX schrieb:
Problem bestätigt - damit muss ich das Projekt Class D Endstufe und Connector in ein Gehäuse zu integrieren wohl erst mal auf Eis legen.
Nebenbei hättest Du Dir den Umausch sparen können, da dieses ein eindeutiger-geht's-nicht Softwarefehler ist...

Wohl wahr, das dachte ich auch. Allerdings war der recht responsive Support von Raumfeld sich seiner Sache so sicher, dass ich annahm, es läge wohl nur an meinem Exemplar von Connector:


Also so "eindeutiger-gehts-nicht" ist dieser Fehler leider nicht. Wenn dies ein systematischer Fehler in der Software waere, dann wuerde er bei allen Geraeten auftreten. Leider ist das Problem aber fuer uns nicht reproduzierbar. Daher der Austausch. Ich habe darum gebeten, dass der ausgetauschte Connector zur Fehleranalyse bei mir auf den Tisch kommt. Am Ende wird es wohl doch ein Software-Problem sein, sogar sicher ein interessantes.


Loopguru schrieb:

Was ich mir auch überlegte: Das ist ein fundamentaler Bug; wir sind hier schon bei Beitrag 750, da kann ich doch nicht der erste sein, der in sowas reinläuft. Einen kräftigen nichtregelbaren Endverstärker hinter den Raumfeld zu klemmen machen doch sicher viele.


Richtig. Daher sind wir auch sehr verwundert, dass derselbe Fehler jetzt auch mit dem Austausch-Connector auftritt. Wir werden das auf jeden Fall weiter untersuchen und den Fehler beheben.
Dodecan
Ist häufiger hier
#757 erstellt: 19. Nov 2011, 18:17
Hallo Zusammen,

nachdem ich diesen Thread seit einiger Zeit intensiv verfolge, möchte ich nun auch etwas zum Besten geben.

Ich besitze seit etwa 3 Monaten ein Raumfeld-System mit Base, das ich bisher nur als Ein-Raum-System nutze.

Den Raumfeld-Support habe ich mittlerweile drei Mal in Anspruch genommen. Dabei waren ein echtes Problem, ein Verbesserungsvorschlag und eine Fehlermeldung.
Den Service möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich loben; er ist erstklassig. Es gibt sehr schnell kompetente Unterstützung und Feedback.

Allerdings würde ich mir, wie wohl auch eine Reihe der anderen Forenbesucher, ein schnelleres Abstellen von offensichtlichen, echten Bugs wünschen.

Persönlich nervt mich am Meisten das Verschwinden der Cover. Weiter, obwohl man das nicht unbedingt als Bug klassifizieren kann, würde ich mir als Klassikhörer eine Lösung für das Abschneiden der Titel in der Anzeige wünschen. Apple und selbst TEAC (mein altes System) zeigen, dass es auch anders geht.

Die Performance des Systems halte auch ich für nicht so schlecht (probiert mal das TEAC 8500/8600 aus!) und die Verwaltung mache ich genauso wie Rhapsode: Jedes Klassikwerk ist für mich ein Album.

Grüße,

Dodecan


[Beitrag von Dodecan am 19. Nov 2011, 18:19 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#758 erstellt: 19. Nov 2011, 19:26
Huh, aktiver Samstag hier... immer der Reihe nach:

jleg schrieb:

Was mir aber nicht gelingt - wenn ich das WLAN-Modul abziehe, hängt der Bootvorgang, die Base kommt nicht hoch. Dass das 'Heim'-Wlan genutzt wird, zeigt der Controller eindeutig an, mich wundert allerdings, dass die Base noch als 'Accesspoint' bezeichnet wird. Ist das bei dir auch so? Und hat deine Base die aktuellste Firmware drauf?

Ja ich habe die aktuellste Firmware drauf, und tatsächlich gibt es einen Kniff, den zu beschreiben ich vergessen hatte: wenn sie hängt, zieh mal das Netzwerkkabel ab, bzw. boote ohne Netzwerkkabel und warte ein Weilchen mit dem Einstecken...
quadrophoeniX
Inventar
#759 erstellt: 19. Nov 2011, 19:56

Hop_Sing2 schrieb:

Mmh... Euch ist schon klar, dass es zwar fein ist, dass ihr ein kostenloses Android-App entwickelt, aber die Leutz, die sich den Controller für teures Geld erworben haben, doch gefrustet sind?


Da Du einen iPod zu haben scheinst, hast Du Dich beim Kauf ja schon bewusst für die Mehrausgabe entschieden, oder sehe ich da was falsch?

Ich habe z.B. ja auch den Controller. Zu dem Zeitpunkt war seitens raumfeld von App noch gar keine Rede, aber es wurde hier im Forum ja explizit (auch meinethalben) angeregt.

Daher war ich auch keineswegs gefrustet, als die Ankündigung dann doch relativ früh kam, im gegenteil, ich habe die tage gezählt, bis sie endlich erschien. Ebenso wurde eine später erscheinende Android Fassung von Raumfeld hier sehr früh bestätigt und ich begrüße es ausdrücklich, dass die in Bälde erscheint - dann hab ich 4 Bedieneinheiten ;).

Ich habe nämlich letztendlich den Controller trotz App nicht vertickt, obwohl das hier über das Forum ja sicherlich nicht allzuschwer gewesen wäre. Aber der Controller ist eben genau das - eine dedizierte Fernbedienung, die immer im Haus dafür verfügbar ist, was man von iPod und Smartphones nicht behaupten kann. Ich würde mir sogar wünschen, dass raumfeld die App(s) für die größeren Bildschirme der Tablets optimiert, und so noch komfortableres Browsen in Bibliothek (Coverwall, Coverwall!!!) oder Playlistverwalting ermöglicht.

Und wenn Raumfeld ihr System (hoffentlich) regelmäßig erweitert und dabei neue, gewünschte features implementiert, kann man ihnen m.M.n. keinen Strick draus drehen. genauso könnte man sich beschweren, wenn Intel halbjährig neue CPUs auf den Markt bringt, oder Apple ein neues iPhone.. Das ist eben der technische Fortschritt.
quadrophoeniX
Inventar
#760 erstellt: 19. Nov 2011, 20:09

sven_raumfeld schrieb:
Hallo, jetzt muss ich mich dann doch auch mal hier einmischen. Das habe ich bisher meinen Kollegen Henry und Thomas ueberlassen.

Egal, jeder Raumfelder ist mehr als willkommen. In diesem Sinne: ein freundliches Hallo!



sven_raumfeld schrieb:
Also so "eindeutiger-gehts-nicht" ist dieser Fehler leider nicht. Wenn dies ein systematischer Fehler in der Software waere, dann wuerde er bei allen Geraeten auftreten. Leider ist das Problem aber fuer uns nicht reproduzierbar.



Das "eindeutiger-geht's-nicht" bezog sich rein auf die Natur des Fehlers - zum gleichen Schluß kommst Du ja auch. Das kann eigentlich gar kein hardware bedingtes Porb sein, von daher war nicht zu erwarten, dass ein Austausch was bringt.


sven_raumfeld schrieb:


Loopguru schrieb:

Das ist ein fundamentaler Bug; Einen kräftigen nichtregelbaren Endverstärker hinter den Raumfeld zu klemmen machen doch sicher viele.


Richtig. Daher sind wir auch sehr verwundert, dass derselbe Fehler jetzt auch mit dem Austausch-Connector auftritt. Wir werden das auf jeden Fall weiter untersuchen und den Fehler beheben.]


Schön, dass Du Dich darum kümmerst.
Ich habe wie von Loopguru gewünscht, den Player während einer Wiedergabe abgewürgt, d.h. nicht vorher gestoppt, und dann wieder gestartet. Vielleicht tritt das nicht auf, wenn man die Wiedergabe vor dem Ausschalten anhält, aber es sollte durchaus auch so funktionieren, auch wenn das ein nicht alltägliches Szenario ist, kann es eben gerade bei mehreren Räumen mal vorkommen. Es unterstreicht auch den von mir bereits von Anfang an getätigten verdacht, dass es gar nicht vorgesehen war die Geräte auszuschalten, allerdings hat sich die Stabilität der Reinitialisierung mitlerweile doch stark verbessert.

Ausserdem könnte ein Knackpunkt sein, dass der Effekt erst unterhalb einer am Connector eingestellten Lautstärke auftritt. Ich werd's auch noch mal testen, jetzt muss ich aber leider dringend weg - bis bald.
jleg
Stammgast
#761 erstellt: 19. Nov 2011, 20:25

quadrophoeniX schrieb:
Huh, aktiver Samstag hier... immer der Reihe nach:
Ja ich habe die aktuellste Firmware drauf, und tatsächlich gibt es einen Kniff, den zu beschreiben ich vergessen hatte: wenn sie hängt, zieh mal das Netzwerkkabel ab, bzw. boote ohne Netzwerkkabel und warte ein Weilchen mit dem Einstecken...


arg - danke, das war's...
Hätte ich eigentlich auch drauf kommen können, hatte ja das init-Script gesehen ("if ping-nach-draussen=ok then net-setup else skip" ;-)
Jetzt kann die Base im "Technikschrank" verstaut werden.
jleg
Stammgast
#762 erstellt: 19. Nov 2011, 20:32

quadrophoeniX schrieb:

Und wenn Raumfeld ihr System (hoffentlich) regelmäßig erweitert und dabei neue, gewünschte features implementiert, kann man ihnen m.M.n. keinen Strick draus drehen. genauso könnte man sich beschweren, wenn Intel halbjährig neue CPUs auf den Markt bringt, oder Apple ein neues iPhone.. Das ist eben der technische Fortschritt.


stimme ich absolut zu - je breiter das Angebot wird, desto mehr Momentum kann die Plattform "Raumfeld" erreichen, und desto mehr an Innovation und Produktvielfalt wird möglich. Wovon wieder alle (Interessierten) profitieren.
Early Adopters zahlen wie üblich 'Aufpreis'. ;-)
Hop_Sing2
Stammgast
#763 erstellt: 19. Nov 2011, 20:39

quadrophoeniX schrieb:

Da Du einen iPod zu haben scheinst, hast Du Dich beim Kauf ja schon bewusst für die Mehrausgabe entschieden, oder sehe ich da was falsch?

Halb falsch: der iPod (der, warum auch immer, keine Cover mehr anzeigt) ist der meines Sohnes. Für den habe ich auch die S-Boxen bestellt (die ja aber nicht verfügbar sind... wir warten also noch.


quadrophoeniX schrieb:

Daher war ich auch keineswegs gefrustet, als die Ankündigung dann doch relativ früh kam, im gegenteil, ich habe die tage gezählt, bis sie endlich erschien. Ebenso wurde eine später erscheinende Android Fassung von Raumfeld hier sehr früh bestätigt und ich begrüße es ausdrücklich, dass die in Bälde erscheint - dann hab ich 4 Bedieneinheiten ;).

Ich halte ja nix vom Apple-iTunes-Zwang, deshalb warte ich ja auch auf eine Android Lösung.


quadrophoeniX schrieb:

Ich habe nämlich letztendlich den Controller trotz App nicht vertickt, obwohl das hier über das Forum ja sicherlich nicht allzuschwer gewesen wäre. Aber der Controller ist eben genau das - eine dedizierte Fernbedienung, die immer im Haus dafür verfügbar ist, was man von iPod und Smartphones nicht behaupten kann. Ich würde mir sogar wünschen, dass raumfeld die App(s) für die größeren Bildschirme der Tablets optimiert, und so noch komfortableres Browsen in Bibliothek (Coverwall, Coverwall!!!) oder Playlistverwalting ermöglicht.

Ja, so sehe ich das ja auch. Allerdings: ein Tablet würde ich glatt in der Wohnung behalten, dazu noch meinen TV damit bedienen (und hätte damit zugleich einen transportablen Bildschirm, der Samsung kann das nämlich - nettes Feature für WM..."Mist, ich muss mal"... "Hier, nimm mit, dann verpasste nichts") Wozu dann noch der Controller, wenn die Suchfunktion obendrein auch noch schlechter läuft als auf den Apps?


quadrophoeniX schrieb:

Und wenn Raumfeld ihr System (hoffentlich) regelmäßig erweitert und dabei neue, gewünschte features implementiert, kann man ihnen m.M.n. keinen Strick draus drehen. genauso könnte man sich beschweren, wenn Intel halbjährig neue CPUs auf den Markt bringt, oder Apple ein neues iPhone.. Das ist eben der technische Fortschritt.

Ich drehe keinen Strick. Wäre ich nicht ein "Frickler" (leider ohne Lötkenntnisse, dann würde ich mich noch wohler fühlen und womöglich auch aufbohren wie du es machst), würde mir einiges evtl. nicht auffallen und den ein oder anderen Wunsch haben, sondern es nehmen wie es ist. So finde ich es halt nicht sooo berauschend, wenn die volle Aufmerksamkeit auf ein anderes System gelenkt und die verkaufte Hardware vernachlässigt wird. Immerhin ist die Performance und Funktionalität des Controllers hier schon oft beanstandet worden.
Dennoch: Ich will die RF in der Tat nicht hergeben. Und all denen, die hier still und leise mitlesen sei gesagt, dass es Spaß macht, schick ist und wirklich sein Geld wert ist. Es ist halt wie in anderen Foren auch: es melden sich meist nur die, die gerade ein kleines oder großes Problem haben. Sich ein Auto nicht zu kaufen, weil im Forum rumgemeckert wird, ist dumm, denn die Masse ist zufrieden und kommt nicht auf die Idee, das in einem Forum auch kund zu tun.
Loopguru
Stammgast
#764 erstellt: 19. Nov 2011, 21:10

sven_raumfeld schrieb:
Hallo, jetzt muss ich mich dann doch auch mal hier einmischen.

Das freut mich außerordentlich. Ich habe noch nie eine Firma gesehen, bei der Entwickler sich so einbringen. Immerhin ist heute Samstag.

sven_raumfeld schrieb:
Wir werden das auf jeden Fall weiter untersuchen und den Fehler beheben.

Gutes Statement! Darauf habe ich auch gehofft - zugegebenermaßen habe ich mich so an meinen Raumfeld gewöhnt, dass ich ihn nicht mehr hergeben möchte. Allen, die gegen Raumfeld meckern, sei mal TEAC WAP empfohlen. Da sind Welten dazwischen.

sven_raumfeld schrieb:
Ich habe darum gebeten, dass der ausgetauschte Connector zur Fehleranalyse bei mir auf den Tisch kommt.

Ich habe den Rückholauftrag gerade ausgefüllt. Wie ich gesehen habe, geht der nach Hamburg. Ich dachte ihr sitzt in Berlin? Nachdem meine zwei Connectoren und der von quadrophoeniX das gleiche Verhalten zeigen, würde ich mal vermuten, dass man irgendeinen neueren Connector verwenden kann.

quadrophoeniX schrieb:
Vielleicht tritt das nicht auf, wenn man die Wiedergabe vor dem Ausschalten anhält...

Das ist egal. Bei mir ist es am Anfang immer laut.

quadrophoeniX schrieb:
Ausserdem könnte ein Knackpunkt sein, dass der Effekt erst unterhalb einer am Connector eingestellten Lautstärke auftritt.

Das kann gut sein. Vermutlich haben die meisten das Ding an ihrer HiFi Anlage, die auf Zimmerlautstärke eingestellt ist.

Viele Grüße,
Thomas
quadrophoeniX
Inventar
#765 erstellt: 20. Nov 2011, 23:26
Immer schön verschreien: heute habe ich das Problem mit den zerstörten Covern plötzlich auch



jleg schrieb:

arg - danke, das war's...
Hätte ich eigentlich auch drauf kommen können, hatte ja das init-Script gesehen ("if ping-nach-draussen=ok then net-setup else skip"

Hast du das aus der Dokumentation, oder woher? Läßt sich das anpassen und rekompilieren? Ich hab nämlich gerade auf ebay für 80,- ein ALIX.3D3 geschossen - es darf geforscht werden


Hop_Sing2 schrieb:

Ich halte ja nix vom Apple-iTunes-Zwang, deshalb warte ich ja auch auf eine Android Lösung.

Mit Google-Mail-Zwang Nix für ungut, ich finde iTunes auch die Pest, aber Google setzt da noch einen drauf. Wenn mann nicht aufpasst hat man Scxhwupps sein Email Konto auf Google umgebogen, Kontakt gehen gar nur über die Cloud, etc....


Hop_Sing2 schrieb:
nettes Feature für WM..."Mist, ich muss mal"... "Hier, nimm mit, dann verpasste nichts"

und dann das runterkommen nicht vergessen, das Spiel hat 90 Minuten!

Richtig gemeckert wird hier sowieso eher selten, ich denke, die meisten sind schon mehr zufrieden, es ist eher konstruktive Kritik...


Loopguru schrieb:
Nachdem meine zwei Connectoren und der von quadrophoeniX das gleiche Verhalten zeigen, würde ich mal vermuten, dass man irgendeinen neueren Connector verwenden kann.


Meiner ist gar nicht so neu... hab ihn schon set Anfang 2011


[Beitrag von quadrophoeniX am 20. Nov 2011, 23:34 bearbeitet]
jleg
Stammgast
#766 erstellt: 21. Nov 2011, 00:30

quadrophoeniX schrieb:


jleg schrieb:

arg - danke, das war's...
Hätte ich eigentlich auch drauf kommen können, hatte ja das init-Script gesehen ("if ping-nach-draussen=ok then net-setup else skip"

Hast du das aus der Dokumentation, oder woher? Läßt sich das anpassen


Nein, hatte nur kurz die Strings aus 'base.img' extrahiert...
Ist aber wohl ein übliches 'stacked' Image, also Bootloader, Kernel und ein FS in einer Datei. Ja, sowas kann man oft auseinander nehmen, ändern und wieder zusammensetzen - so wird's bei den Fritzboxen erfolgreich gemacht. Mal gucken... (Raumfeld scheint ja auch recht umfassend den Sourcecode zu veröffentlichen)



und rekompilieren? Ich hab nämlich gerade auf ebay für 80,- ein ALIX.3D3 geschossen - es darf geforscht werden


Hm, hoffentlich macht das andere Bios von dem Teil keine Probleme (Award statt tiny)....
quadrophoeniX
Inventar
#767 erstellt: 21. Nov 2011, 00:48

jleg schrieb:

Hm, hoffentlich macht das andere Bios von dem Teil keine Probleme (Award statt tiny)....

Oh, hatte ich gar nicht gesehen... Der Schaltplan ist zwar der gleiche, Aber das TinyBIOS soll nicht auf den 3C3/3D3 verwendet werden....Na, ja, wer nicht wagt...


[Beitrag von quadrophoeniX am 21. Nov 2011, 01:02 bearbeitet]
sven_raumfeld
Ist häufiger hier
#768 erstellt: 21. Nov 2011, 12:24

Loopguru schrieb:

Nachdem meine zwei Connectoren und der von quadrophoeniX das gleiche Verhalten zeigen, würde ich mal vermuten, dass man irgendeinen neueren Connector verwenden kann.


Kannst Du uns bitte mal einen Report schicken? Wenn das Problem auftritt, der Connector also nach dem Aufwachen mit voller Lautstärke losdröhnt, bitte auf dem Controller in Systempflege -> Problemberichte gehen und uns einen Report schicken. Bitte als Problembeschreibung "Lautstärke" oder etwas ähnliches eintragen.
sven_raumfeld
Ist häufiger hier
#769 erstellt: 21. Nov 2011, 12:28
quadrophoeniX, jleg, wollt Ihr nicht vielleicht die Raumfeld-Bastelecke in einen eigenen Thread verlagern? Das Ganze wird doch sehr technisch und für die meisten Raumfeld-User und für andere am Streaming interessierte Leser wohl eher verwirrend. Wenn das Ganze in einem eigenen Bastel-Thread läuft, dann würden wir auch mal den ein oder anderen Tipp geben...
-VolkerG-
Neuling
#770 erstellt: 21. Nov 2011, 22:26
Zunächst einmal hallo alle zusammen!

Jetzt habe ich mich auch endlich durchgerungen, hier zu posten. Zunächst einmal bin ich im gesamten mit meinem Connector + Controller sehr zufrieden, mein Verstärker bekommt wieder abwechslungsreichere Musik zu spielen (und auch meine Frau ist dankbar dafür ).


Loopguru schrieb:
So, nun ist mein Austausch-Connector da und er hat genau das gleiche Problem wie der alte. Das kann doch einfach nicht sein.
Ist jemand von Euch mit Connector bitte so nett und macht den folgenden Test:[list=1]
  • Stellt Euren Endverstärker extrem laut, am besten auf maximal. Stellt Euren Raumfeld Connector allerdings auf ganz leise, so dass die resultierende Endlautstärke angenehm leise ist. Spielt ein Lied ab.
  • Macht den Connector aus am Knopf auf seinem Deckel.
  • Nach kurzem Warten den Connector wieder anschalten.
  • Wählt ein Lied aus und spielt es ab. Aber: Berührt NICHT den Lautstärkeregler.
  • Eigentlich sollte es Euch jetzt aus dem Sessel blasen - das ist zumindest bei mir der Fall.
  • Sobald man den Lautstärkeregler berührt, springt die Lautstärke wieder auf den korrekten Wert vor dem letzten Ausschalten zurück.


  • Bei mir tritt der selbe Effekt auf. Bis zum ersten betätigen des Lautstärkenreglers dürfte die Lautstärke auf Maximum sein. Mittlerweile bin ich hier schon etwas vorsichtiger. Wenn ich mit mehr Informationen bei der Fehlersuche behilflich sein kann poste ich diese gerne oder sende sie an den Support.

    Grüße,
    Volker
    sven_raumfeld
    Ist häufiger hier
    #771 erstellt: 22. Nov 2011, 12:19

    -VolkerG- schrieb:

    Bei mir tritt der selbe Effekt auf. Bis zum ersten betätigen des Lautstärkenreglers dürfte die Lautstärke auf Maximum sein. Mittlerweile bin ich hier schon etwas vorsichtiger. Wenn ich mit mehr Informationen bei der Fehlersuche behilflich sein kann poste ich diese gerne oder sende sie an den Support.


    Danke für die Hilfe. Wir haben das Problem inzwischen reproduzieren können und arbeiten an einer Lösung. Das Problem wird definitiv mit dem nächsten Update behoben sein.
    auf_ANnA_LOGisch
    Stammgast
    #772 erstellt: 22. Nov 2011, 16:09
    @sven... zu spät gelesen, habe gerade Meldung generiert- die Angst bleibt, die Hoffnung kommt mit dem nächten Update


    Hallo Zusammen,

    jetzt hat das Raumfeld "Landset C" zum testen meinen Orbit erreicht

    Es werden jetzt ein paar Tage vergehen, um das mal für mich in Ruhe zu testen.

    Dann kommt ein genüsslicher Bericht eines Neueinsteigers mit analoger Verwurzelung und natürlich aus speziell daraus resultierendem Hintergrund.

    Einfach nur so, für Ohrmenschen mit normalen kognitiven Begabungen, was die Bedienung angeht und keiner in die Tiefe gehender Kenntnis speziell der Abläufe/ Prozesse in den kleinen Kästchen!

    ...mache jetzt einen Rücksturz an die Arbeit

    Beste Grüße
    Loopguru
    Stammgast
    #773 erstellt: 22. Nov 2011, 22:49

    sven_raumfeld schrieb:
    Wir haben das Problem inzwischen reproduzieren können und arbeiten an einer Lösung. Das Problem wird definitiv mit dem nächsten Update behoben sein.

    Prima, dann müssen wir ja nichts mehr versenden. Den Bug reproduzieren zu können ist schon fast die Lösung.

    Mal was anderes:
    Ich habe gesehen, dass ihr nicht nur Open Spource konsumiert, sondern auch zu Open Source contributet. Das finde ich natürlich sehr gut. Habt ihr euch schon mal überlegt, die Raumfeld Software komplett in Open Source zu entwickeln? Dann könnten manche von uns Bugfixes oder neue Features contributen. Ob ihr die Entwicklungen der Community commitet, bleibt ja immer noch eure Entscheidung. Technisch kann man so einen Prozess mit Git und Gerrit sehr gut implementieren.

    Viele Grüße,
    Thomas
    sven_raumfeld
    Ist häufiger hier
    #774 erstellt: 23. Nov 2011, 00:35

    Loopguru schrieb:

    Prima, dann müssen wir ja nichts mehr versenden. Den Bug reproduzieren zu können ist schon fast die Lösung.


    Jo, der Fehler hat sich wohl beim letzten Update des Linux-Kernels eingeschlichen. Und die Loesung ist auf dem besten Weg in den offiziellen Kernel-Tree:
    http://mailman.alsa-...November/046241.html

    Ein Update mit dem Fix geht morgen in den Beta-Test und kann dann hoffentlich schon naechste Woche freigeben werden.
    quadrophoeniX
    Inventar
    #775 erstellt: 23. Nov 2011, 17:31
    @Loopguru, jleg und all die Unerschrockenen:

    Ich unterstütze hiermit Svens Vorschlag, Diskussionen dieser Art separieren um den hier für ratsuchende Normal-Nutzer nicht unnötig zu überfrachten - auch wenn manches, wie z.B. dieses in eine Grauzone fallen könnte.

    Ich schlage hiermit - auch für Hardware Basteleien - dafür den ansonsten leider etwas dahin dümpelnden Thread für 3rd party Entwickler vor. Was meint Ihr?

    Abschließend dazu an dieser Stelle:


    Loopguru schrieb:

    Habt ihr euch schon mal überlegt, die Raumfeld Software komplett in Open Source zu entwickeln?


    Es wird von Raumfeld ja betont, dass bewusst nicht Alles Open Source ist -leider.

    Am schönsten für die Community, was sage ich - ein Traum - wäre natürlich einfach ein fix-und-fertig Live System, wie es etwa XBMC zur Verfügung stellt, oder ein Repository zur Integration in ein Linux auf beliebiger Hardware.

    Ich denke da an CULVs, Nettops, verwurstelte Boxees etc. Das würde sowohl die Verschmelzung von Base und Connector vereinfachen als auch den parallelen Betrieb alternativer Datei- und Meidienserver, z.B. für Filme in einer One-Box-Lösung ermöglichen.

    Das QPKG zur Integration wär in diesem Kontext auch schnittig, Twonky und Squeezebox Slimserver gibts dafür z.B. schon - wie gesagt ein Traum!

    Damit aber genug hier - man sieht sich (auch)im anderen Thread! Dort werde ich auch noch mal meine bisherigen und kommenden Base Experimente zusammenfassen und hoffe auf rege von Sven in Aussicht gestellte Tipps in Bezug auf Umzug auf andere Alix boards ;)...,
    quadrophoeniX
    Inventar
    #776 erstellt: 23. Nov 2011, 19:54
    Weil Sven hier neu ist und wohl kaum hie alle Beiträge durchgeackert haben dürfte:

    Zwei oft angesprochene Mankos des Systems sind ja nun die etwas zähe Navigation durch umfangreiche Sammlungen (es dauert eine Ewigkeit, bis man nach Neuverbinden des Controllers mit der Base bis in die höheren Lagen - Stichwort "ZZ Top" - browsen kann) und zudem die Wischorgien die man durch die auf lediglich 2 Ebenen limitierte Tiefe hierfür auf sich nehmen muss.

    Ich denke, der von mir präferierte Baum:
    Artist/Alle,A,B,C,.../Alle,Alben nach Erscheinungsjahr (wobei "Alle" jeweils alle Künstler bzw Titel eines Künstlers in alphbetischer Reihenfolge listet)
    wäre ein praktikable Lösung für beide Probleme und dürfte(bis auf klassikorientierte Sammlungen) auf breite Zustimmung stossen.

    Diese Struktur läßt sich ohne Weiteres auch auf die anderen Navigationszweige anwenden (Titel/Alle,A,B,C,.../ ; Künstler/Alle,A,B,C,.../)

    So habe ich meinen Twonky eingerichtet (wobei dieser allerdings seit Navigationsdefinition per .xml leider und unverständlicherweise die Sortierung der Alben nach Erscheinungsjahr nicht mehr ermöglicht) und verwende nur wegen der besseren Ergonomie fast ausschließlich die Navigation im Twonky per PlugPlayer statt RaumfeldApp oder Controller, was ich andererseits sehr schade finde, da ich das Design der Raumfeld Oberfläche sehr ansprechend finde.

    Die Navigationsliste wird durch alphabetische Unterstruktur stark verkürzt. Mit Sonderzeichen sind wir ja bei ca 30 Einträgen, sprich 2 Seiten auf dem Display.

    Genau so, wie es jetzt ja schon mit Favoriten bzw. zuletzt abgespielten Sachen der Fall ist könnten die ~30 alphabetischen Felder - und danach vielleicht sogar jeweils die Alben eines Interpreten - als Raster dargestellt werden.

    Damit hätte Raumfeld für mich persönlich den ultimativen UPnP Controller in Sachen Ergonomie und ansprechender Darstellung geschaffen.

    Und das Beste ist: Da die statischen alphabetischen Einträge permanent auf dem Controller vorgehalten werden könnten und bei Anwählen einzelner alphabetischer Gruppen nur ein Bruchteil der bisherigen Information vom Host geladen werden müsste, dürfte dies den Aufbau auf dem Controller obendrein stark beschleunigen.

    Eventuell könnte die Auswahl der präferierten Sortierung auch unter den erweiterten Einstellungen festgelegt werden - ala "traditionell/kleine Sammlungen" - "alphabetisch/große Sammlungen". Das würde die Erweiterung um Presets für Sammlungen mit anderen Anforderungen, z.B. Klassik, um andere Tags auszuwerten, ermöglichen.


    [Beitrag von quadrophoeniX am 23. Nov 2011, 20:18 bearbeitet]
    jleg
    Stammgast
    #777 erstellt: 23. Nov 2011, 21:55

    quadrophoeniX schrieb:
    @Loopguru, jleg und all die Unerschrockenen:

    Ich unterstütze hiermit Svens Vorschlag, Diskussionen dieser Art separieren um den hier für ratsuchende Normal-Nutzer nicht unnötig zu überfrachten - auch wenn manches, wie z.B. dieses in eine Grauzone fallen könnte.

    Ich schlage hiermit - auch für Hardware Basteleien - dafür den ansonsten leider etwas dahin dümpelnden Thread für 3rd party Entwickler vor. Was meint Ihr?


    klar; bislang ging's dabei aus meiner Sicht zwar eher um 'second party frickler' ;-) - aber eine Trennung zwischen Allgemein- und Spezialthread ist sicher sinnvoll.
    jleg
    Stammgast
    #778 erstellt: 23. Nov 2011, 22:04

    quadrophoeniX schrieb:


    Ich denke, der von mir präferierte Baum:
    Artist/Alle,A,B,C,.../Alle,Alben nach Erscheinungsjahr (wobei "Alle" jeweils alle Künstler bzw Titel eines Künstlers in alphbetischer Reihenfolge listet)
    wäre ein praktikable Lösung für beide Probleme und dürfte(bis auf klassikorientierte Sammlungen) auf breite Zustimmung stossen.


    Da gab's (gibt's?) beim Twonky die Option 'Erweiterte Navigation' für eine ähnliche Unterscheidung. Sowas könnte ich mir auch beim RF gut vorstellen.
    quadrophoeniX
    Inventar
    #779 erstellt: 23. Nov 2011, 22:29

    jleg schrieb:

    Da gab's beim Twonky die Option 'Erweiterte Navigation' für eine ähnliche Unterscheidung. Sowas könnte ich mir auch beim RF gut vorstellen.

    Ja, bei Twonky 4 konnte man in der grafischen Oberfläche die Anzahl der Knoten inkl. Kriterien, sowie deren Tiefe nahezu komplett frei definieren, jetzt muss man über sich in's root des Nas vorarbeiten und dort eine .xml bearbeiten - und hat dann noch nicht mal alle Optionen wie früher. Wer denkt sich nur sowas aus .... Aber Raumfeld kann's ja besser machen


    [Beitrag von quadrophoeniX am 23. Nov 2011, 22:30 bearbeitet]
    sven_raumfeld
    Ist häufiger hier
    #780 erstellt: 24. Nov 2011, 13:00

    quadrophoeniX schrieb:
    Weil Sven hier neu ist und wohl kaum hie alle Beiträge durchgeackert haben dürfte:


    Doch, doch. Ich lese hier schon lange mit.


    quadrophoeniX schrieb:

    Zwei oft angesprochene Mankos des Systems sind ja nun die etwas zähe Navigation durch umfangreiche Sammlungen (es dauert eine Ewigkeit, bis man nach Neuverbinden des Controllers mit der Base bis in die höheren Lagen - Stichwort "ZZ Top" - browsen kann) und zudem die Wischorgien die man durch die auf lediglich 2 Ebenen limitierte Tiefe hierfür auf sich nehmen muss.


    Zum einen ist dafür keine Wischorgie nötig, da man ja rechts auf dem Scrollbalken mit einem Klick direkt ans Ende der Liste springen kann. Zum anderen sollte der Controller doch üblicherweise die Liste bereits in seinem Cache haben.

    Was wir tatsächlich noch verbessern wollen ist das direkte Anspringen von Buchstaben im Alphabet. Eine weitere Hierarchieebene einzuführen ist unserer Meinung nach keine gute Lösung. Dadurch würde es deutlich erschwert einfach mal so durch die Musiksammlung zu scrollen ohne dabei etwas Bestimmtes zu suchen.

    Nur so mal zur Info, wie gross ist denn Deine Musiksammlung?
    jleg
    Stammgast
    #781 erstellt: 24. Nov 2011, 14:57

    sven_raumfeld schrieb:

    Zum einen ist dafür keine Wischorgie nötig, da man ja rechts auf dem Scrollbalken mit einem Klick direkt ans Ende der Liste springen kann. Zum anderen sollte der Controller doch üblicherweise die Liste bereits in seinem Cache haben.


    ...also was ich als "Nervfaktor" durchaus bestätigen kann, ist, dass es bei unserem heimischen Standardszenario "komme nach hause" - bzw. morgens - und greife zum RF durchaus oft zu deutlichen Verzögerungen bis hin zu Problemen kommt, einfach "schnell mal Yello" (mangels "ZZ-Top" ;-) auszuwählen:

    - in diesen Fällen geht RF ja leider immer noch grundsätzlich erstmal in den "ich-bin-mit-scannen-beschäftigt"-Modus, was spürbar zu einem verzögerten Aufbau des Baumes führt

    - nach Aufruf von "Meine Musik" => "Künstler" werden die ersten "2 Seiten" noch relativ zügig als Liste verfügbar, in - leider nur grob aus der Erinnerung geschätzt - ca. einem von 6-8 Fällen wächst die Liste der Künstler danach aber zunächst nicht mehr an, sondern bleibt wie festgenagelt bei "A-ha" stehen (jaja, ich habe auch die 80er-Jahre-CDs geripped :). In den meisten Fällen geht's dann doch irgendwann weiter, ob das Herumspringen im Menü dabei hilft, kann ich nicht sagen (werde ich mal versuchen, systematischer auszutesten)

    - in mindestens 2 Fällen war selbst nach Beendigung des Scans die "Liste der Künstler" nicht über besagte 2 Seiten hinausgekommen - was sich letztlich für uns nur durch einen Controller-Neustart beheben liess. Danach war's wieder normal.

    Allerdings basieren unsere bisherigen Erfahrungswerte überwiegend noch auf dem Speaker-M als Host; seit wir nun vor ein paar Tagen die Base in Betrieb genommen haben, habe ich subjektiv den Eindruck, als hätte die Schwuppdizität spürbar zugenommen.

    "Wischorgien" allerdings vermeide ich schon alleine deshalb, weil ich dabei doch sehr oft und leicht auf dem RF-Touchscreen einen "Tap" auslöse. Mit ein wenig Übung "trifft" man mit dem Scrollbar aber imo ganz gut die gewünschte Region. Ist aber kein Vergleich zur Präzision, die man mit der iPhone-App erreicht...
    quadrophoeniX
    Inventar
    #782 erstellt: 24. Nov 2011, 15:09

    sven_raumfeld schrieb:

    Zum einen ist dafür keine Wischorgie nötig, da man ja rechts auf dem Scrollbalken mit einem Klick direkt ans Ende der Liste springen kann.


    Kann man eben leider nicht - ertse 10 sek bis "C", noch mal 10 sek. dann bis "G" etc...


    sven_raumfeld schrieb:

    Zum anderen sollte der Controller doch üblicherweise die Liste bereits in seinem Cache haben.


    Das wäre Klasse - leider holt er sich die bei mir aber nach dem Aufwachen aus dem Standby (was nach dem Aufwecken, aber auch nach Anhören eines Albums oder Playlist sein kann) die Infos von der base immer neu.


    sven_raumfeld schrieb:

    Was wir tatsächlich noch verbessern wollen ist das direkte Anspringen von Buchstaben im Alphabet. Eine weitere Hierarchieebene einzuführen ist unserer Meinung nach keine gute Lösung.


    Ich persönlich steh total drauf. Aber, wie der Franzose so schön sagt,de gustibus non est disputandum. Deswegen habe ich ja auch angeregt, das optional zu machen. Aus den Twonky Forum und (auch hier) weiss ich aber, dass der Vorschlag öfter kommt - macht doch ein Polling...


    sven_raumfeld schrieb:
    Dadurch würde es deutlich erschwert einfach mal so durch die Musiksammlung zu scrollen ohne dabei etwas Bestimmtes zu suchen.


    Dafür gibt's ja ganz oben den Eintrag "Alle" (schau mal bei Eurem System, wie Ihr das bei Napster macht). Damit wird nur ein Knopfdruck mehr nötig, man kommt aber superschnell überall hin.



    sven_raumfeld schrieb:

    Nur so mal zur Info, wie gross ist denn Deine Musiksammlung?


    Aus dem Kopf raus sind das um die 40.000 Titel... sind zwar auch einige doppelt dabei (Flac & MP3) aber auf jeden Fall mehr, als die von Euch definierte Obergrenze, die ohne Base verwaltet werden kann...
    quadrophoeniX
    Inventar
    #783 erstellt: 24. Nov 2011, 15:19

    jleg schrieb:
    (jaja, ich habe auch die 80er-Jahre-CDs geripped :).


    Hehe, ich hab dafür meine 70er bis 80er Vinyls digitalisiert - aber a-ha ist trotzdem nicht dabei, dafür Zodiac Mindwarp & the Love Reaction oder ZSD - die ich nach einer Minute dann auch anhören kann. Alerdings mit einem Komischen Bild aus dem I-Net für den Artistfolder, anstatt dem darin liegenden folder.jpg?


    jleg schrieb:

    seit wir nun vor ein paar Tagen die Base in Betrieb genommen haben, habe ich subjektiv den Eindruck, als hätte die Schwuppdizität spürbar zugenommen.


    Kann ich nicht bestätigen, würde die Software nicht die Verwendung des Connectors als Host einschränken ("Es können keine weiteren Titel...") würde ich das tun. Ich vermute ein WLAN Durchsatzproblem. Verwendest Du das lokale oder das vom RF?


    jleg schrieb:
    "Wischorgien" allerdings vermeide ich schon alleine deshalb, weil ich dabei doch sehr oft und leicht auf dem RF-Touchscreen einen "Tap" auslöse.


    Guter Punkt


    jleg schrieb:
    Mit ein wenig Übung "trifft" man mit dem Scrollbar aber imo ganz gut die gewünschte Region. Ist aber kein Vergleich zur Präzision, die man mit der iPhone-App erreicht...


    Ich nicht, offensichtlich hab ich einen höheren Grobmotorikerskill als Du


    [Beitrag von quadrophoeniX am 24. Nov 2011, 15:20 bearbeitet]
    jleg
    Stammgast
    #784 erstellt: 24. Nov 2011, 15:53

    quadrophoeniX schrieb:


    jleg schrieb:

    seit wir nun vor ein paar Tagen die Base in Betrieb genommen haben, habe ich subjektiv den Eindruck, als hätte die Schwuppdizität spürbar zugenommen.


    Kann ich nicht bestätigen, würde die Software nicht die Verwendung des Connectors als Host einschränken ("Es können keine weiteren Titel...") würde ich das tun. Ich vermute ein WLAN Durchsatzproblem. Verwendest Du das lokale oder das vom RF?


    Benutze unser lokales WLAN inkl. Repeater, lt. RF-Controller-Anzeige liegen alle Komponenten (ausser Base natürlich) immer bei >75% "Empfang".

    Wie gesagt, rein subjektiv - aber speziell beim "Nutzen während des Scannens" war ich der Meinung, dass es weniger behindert; überlegt hatte ich mir, dass die Base ja nun - im Gegensatz zum Speaker-M - die SMB-Shares über Kabel (1GBit) scannt, während der Rest das Wlan "für sich" hat...
    sven_raumfeld
    Ist häufiger hier
    #785 erstellt: 24. Nov 2011, 17:11

    quadrophoeniX schrieb:


    sven_raumfeld schrieb:

    Zum anderen sollte der Controller doch üblicherweise die Liste bereits in seinem Cache haben.


    Das wäre Klasse - leider holt er sich die bei mir aber nach dem Aufwachen aus dem Standby (was nach dem Aufwecken, aber auch nach Anhören eines Albums oder Playlist sein kann) die Infos von der base immer neu.


    Dann sollten wir mal herausfinden, warum das bei Dir passiert. Normalerweise werden die Listen natürlich auf dem Controller gespeichert. Wenn sich dann an der Musiksammlung etwas ändert, signalisiert der Raumfeld Medienserver dem Controller welche Listen sich geändert haben und dieser lädt diese dann bei Bedarf neu.
    sven_raumfeld
    Ist häufiger hier
    #786 erstellt: 24. Nov 2011, 17:26

    jleg schrieb:

    seit wir nun vor ein paar Tagen die Base in Betrieb genommen haben, habe ich subjektiv den Eindruck, als hätte die Schwuppdizität spürbar zugenommen.


    Das ist nicht nur subjektiv so. Die Performance eines Raumfeld Systems mit Base ist deutlich besser als die eines 1Raumfeldes (also nur Connector oder Speaker ohne Base). Insbesondere wenn die Musik auf einem NAS liegt und der Connector/Speaker nur per WLAN angeschlossen ist.

    Grundsätzlich empfehlen wir die Nutzung einer Base sobald die Musiksammlung mehr als 25.000 Titel enthält und sobald mehr als ein Raum bespielt werden soll. Die Nutzung mehrerer Raumfeld Abspielgeräte ohne Base ist zwar möglich, aber nicht empfohlen. Auf jeden Fall sollte bei einem solchen Setup das Gerät, das als Host fungiert, per Netzwerkkabel angeschlossen werden.

    Und ein NAS sollte natürlich immer per Netzwerkkabel mit dem Router/Switch verbunden sein.
    quadrophoeniX
    Inventar
    #787 erstellt: 24. Nov 2011, 17:29

    jleg schrieb:
    überlegt hatte ich mir, dass die Base ja nun - im Gegensatz zum Speaker-M - die SMB-Shares über Kabel (1GBit) scannt, während der Rest das Wlan "für sich" hat...

    100Mb nicht 1Gb, aber trotzdem wäre das möglich - während des Scanvorgangs, ich rede aber über das Übertragen der eigentlichen Datenbank


    sven_raumfeld schrieb:

    Normalerweise werden die Listen natürlich auf dem Controller gespeichert. Wenn sich dann an der Musiksammlung etwas ändert, signalisiert der Raumfeld Medienserver dem Controller welche Listen sich geändert haben und dieser lädt diese dann bei Bedarf neu.


    Was meinst Du genau mit "Listen"? Wohl kaum die komplette Datenbank des RF Servers?

    Ich könnte mir natürlich , dass die Verwendung eines SMB Shares als Quelle eine Rolle spielen könnte, zudem sich mein NAS des nächtens schlafen legt. Allerdings passiert es, wie gesagt, auch Tags nach längeren Pausen oder Standby des Controllers, wenn man z.B am WE nach Musikgenuss zum Frühstück abends Controller/iPod wieder in die Hand nimmt.

    Vielleicht ist es aber auch der Umfang meiner Sammlung, die ja aber nur unwesentlich größer ist, als was sogar ohne Base funktionieren sollte. Dabei fällt mir doch eine kleine Gegenfrage ein:
    "Nur so mal zur Info, wie gross ist denn die Musiksammlung mit der Ihr bei RF testet?"
    quadrophoeniX
    Inventar
    #788 erstellt: 24. Nov 2011, 17:48

    sven_raumfeld schrieb:

    Grundsätzlich empfehlen wir die Nutzung einer Base sobald die Musiksammlung mehr als 25.000 Titel enthält und sobald mehr als ein Raum bespielt werden soll.


    Eine Beschränkung der Pfadtiefe würde ich auch noch verstehen, was die Anzahl der Titel angeht, steh ich aber nach wie vor auf dem Schlauch, da die Datenbank von der Größe her ja nicht proportional anwachsen dürfte.

    Zu meinen Erfahrungen mit Connector oder Speaker M als Host muss man natürlich anführen, dass in meinem Fall zwar mehrere Abspieler beschickt wurden, diese aber ausschließlich das gleiche Material wiedergaben. So groß ist meine Wohnung dann leider doch nicht

    Bei unterschiedlicher Zonenbeschallung sind die Anforderungen an den Host natürlich wesentlich höher. Aber nachdem ich die Base ja auf 4W Verbrauch trimmen konnte spielt dass für mich nicht wirklich eine Rolle mehr.
    Hop_Sing2
    Stammgast
    #789 erstellt: 25. Nov 2011, 21:21
    Um auch noch mal was beizutragen: Mein Controller (scheint) die Titel tatsächlich zu speichern. So ein Verhalten wie bei quadrophoeniX habe ich jedenfalls nicht. Da wird nichts neu gescannt, wenn ich von der Arbeit komme. Controller antippen, M anschalten, warten, bis die beiden LEDs leuchten und gut ist. Neue Titel werden zügig aufgenommen. Ab und an läuft mal was schief (Cover weg etc, s.o.), heute spielte er Musik, hatte aber angeblich keinen Kontakt zur Base - weitere Auswahl von Titeln war nicht möglich, nicht mal eine Musikresource wurde angezeigt (wieso spielt er dann ab?), lauter oder leiser ging nur über die Box, Base hinzufügen konnte ich auch keine. Controller neu konfiguriert (was zuweilen schwierig ist, denn die Base reagiert nicht immer auf Reset...) und gut war.
    How ever: Ich fände es auch besser, wenn die Alben im Künster- und Albenmenü auch nach Erscheinungsdatum (auf- oder absteigend, jer nach Wunsch des Users) sortiert werden könnten. Weder meine LPs noch meine CDs habe ich jemals nach dem Alphabet sortiert (die Künstler natürlich schon). Gehe ich ins Albenmenü und die Neuerscheinungen sind oben, ist das auch sehr praktisch...
    Momentan habe ich 7.500 Titel auf der Base liegen, weitere ~80k warten darauf, dort ein neues Zuhause zu bekommen. Leider muss ich alle umtaggen: wie beschrieben erkennt er das mp3tag-Feld "YEAR" nicht, ich tagge also um auf RELEASETIME, der offenbar den richtigen Eintrag für’s rf erzeugt. Bei Best-Of-Samplern zeigt er auch brav zB 1970–1999 an (weil jedes Lied einen anderen Eintrag hat), bei den Stücken selbst dann ja leider keine Jahreszahl mehr...
    Und ja, wenn der Controller in der Ladeschale liegt, ist eine weitere Auswahl nicht mehr möglich, was unschön ist (was, wenn der Controllerakku auf der Party leer ist?). Und schön wäre es auch, wenn neben dem Titel und Künstler auch noch das Jahr stehen könnte, wenn der Controller in der Schale liegt - Platz ist ja genug da (Publisher wäre auch noch nett).
    Ach, Mein Samsung-TV sieht nur die von der rf angelegten Alben (My Music, Audio Books...) und kann mit den Files darin nix anfangen (er zeigt sie an, meldet aber: unbekanntes Format). Ich will ja auch nicht wirklich die Files mit dem TV abspielen... aber den Ton an die Boxen senden, was wäre schon nett - die Teufel Homecinemas Blu-ray-spieler können ja kein 3D, warum also kaufen? - würde hier der Connector was bringen? Und: könnte ich den auch an ein noch vorhandenes Canton Aktvv-System -4Satelliten+1Subwoofer) anschließen? Steht im Keller,ist schon alt, klang aber gut - geerbte Soundware... ).
    Schönes Wochenende euch allen -ich warte immer noch auf die S, erfreue mich solange aber am neuen Komfort...
    jleg
    Stammgast
    #790 erstellt: 25. Nov 2011, 22:12

    Hop_Sing2 schrieb:
    Um auch noch mal was beizutragen: Mein Controller (scheint) die Titel tatsächlich zu speichern. So ein Verhalten wie bei quadrophoeniX habe ich jedenfalls nicht. Da wird nichts neu gescannt, wenn ich von der Arbeit komme. Controller antippen, M anschalten, warten, bis die

    Das ist wohl eher eine Eigenart bei Nutzung von SMB-Shares. Bei dir liegen die Tracks in/auf der Base?



    Momentan habe ich 7.500 Titel auf der Base liegen, weitere ~80k warten darauf, dort ein neues Zuhause zu bekommen.

    Hm, und die "80k" sollen dann auf ein NAS? Auf die 160G der Base würden die wohl nur bei 64kBit passen ;-)
    "NAS" wäre dann SMB...


    Leider muss ich alle umtaggen: wie beschrieben erkennt er das mp3tag-Feld "YEAR" nicht, ich tagge also um auf RELEASETIME, der offenbar den richtigen Eintrag für’s rf

    Dass seit 2-3 Updates die Jahresangabe fast komplett fehlt wurde früher schonmal angesprochen - leider bislang ohne Feedback.
    Von "RELEASETIME" wusste ich bislang nichts, werde ich mal testen - auch wenn lt. RF-Online-Doku bei "id3v2" das Feld "TDAT" (?) angegeben ist. Beides findet sich allerdings nicht in meinem "mp3tag"-Prg (was wiederum als Empfehlung angegeben ist) - da wird "YEAR" angeboten, in der erweiterten Auswahl höchstens noch "ORIGYEAR".
    Larry_Lurex
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #791 erstellt: 26. Nov 2011, 00:33

    jleg schrieb:

    Hop_Sing2 schrieb:

    Leider muss ich alle umtaggen: wie beschrieben erkennt er das mp3tag-Feld "YEAR" nicht, ich tagge also um auf RELEASETIME, der offenbar den richtigen Eintrag für’s rf

    Dass seit 2-3 Updates die Jahresangabe fast komplett fehlt wurde früher schonmal angesprochen - leider bislang ohne Feedback.
    Von "RELEASETIME" wusste ich bislang nichts, werde ich mal testen - auch wenn lt. RF-Online-Doku bei "id3v2" das Feld "TDAT" (?) angegeben ist. Beides findet sich allerdings nicht in meinem "mp3tag"-Prg (was wiederum als Empfehlung angegeben ist) - da wird "YEAR" angeboten, in der erweiterten Auswahl höchstens noch "ORIGYEAR".


    Die Jahresangage "YEAR" wird mit dem nächstem Update korrigiert. Aktuell wird diese Feld nur bei FLAC Dateien angezeigt.
    Hop_Sing2
    Stammgast
    #792 erstellt: 26. Nov 2011, 15:45

    jleg schrieb:
    Das ist wohl eher eine Eigenart bei Nutzung von SMB-Shares. Bei dir liegen die Tracks in/auf der Base?

    Klar, womöglich geht die NAS schlafen, wird abgeschaltet oder sonstwas. Die Titel werden dann rausgekickt, um beim nächsten Start wieder aufgenommen zu werden. Meine Tracks liegen momentan tatsächlich alle auf der Base

    jleg schrieb:
    Hm, und die "80k" sollen dann auf ein NAS? Auf die 160G der Base würden die wohl nur bei 64kBit passen ;-)
    "NAS" wäre dann SMB..

    Nö, ich wollte eigentlich ’ne 1tb-Festplatte an die Base hängen, die ich hier noch liegen habe - waren ja bis zur Überschwemmung sehr erschwinglich, die Teile. Dachte auch zuerst an eine NAS, bin aber momentan wieder ab davon.

    jleg schrieb:
    Von "RELEASETIME" wusste ich bislang nichts, werde ich mal testen

    Musst du ja nun nicht mehr, soll ja ein Update geben.
    Loopguru
    Stammgast
    #793 erstellt: 26. Nov 2011, 17:06

    HopSing2 schrieb:

    jleg schrieb:

    Das ist wohl eher eine Eigenart bei Nutzung von SMB-Shares. Bei dir liegen die Tracks in/auf der Base?

    Klar, womöglich geht die NAS schlafen, wird abgeschaltet oder sonstwas. Die Titel werden dann rausgekickt, um beim nächsten Start wieder aufgenommen zu werden. Meine Tracks liegen momentan tatsächlich alle auf der Base

    Bei mir sind die Titel im Controller gecached und bleiben auch im Cache, obwohl ich meine Musik auf einem SMB Share habe.

    Das Verhalten ist in etwa so:

    1. Connector anschalten (habe keine Base)
    2. Controller aus der Ladeschale nehmen - "Meine Musik" anwählen, alle Künstler sind sichtbar, obwohl sich der Connector noch gerade mit dem Booten von Linux plagt.
    3. Irgendwann hat die lahmtrödelige Fritzbox die USB Platte wiedererweckt und bietet endlich einen Share an. Dann sind schlagartig alle Titel aus dem Controller weg (leere Liste) und nach ein paar Sekunden sind alle Titel wieder da. Aber diese scheinen auf einmal wieder da zu sein und nicht langsam aufzubauen (ok, ich habe auch nur knapp 4500 FLACs).
    Was ich mir wünschen würde, ist dass der Connector weiß, dass eine Fritzbox einfach lange braucht, bis der Share gescheit angeboten wird und all das Geflacker am Anfang unterbleibt. Das mag zwar eher ein Fritzbox Problem sein, aber nachdem Raumfeld und AVM beide in Berlin sind, kann man das ja mal bei einem Bierchen sicher ausdiskutieren. Ansonsten halt ein Dirty-Hack a la "if Share-Name=Fritz.NAS"...

    Viele Grüße,
    Thomas
    Rhapsode
    Ist häufiger hier
    #794 erstellt: 28. Nov 2011, 17:42
    Hallo zusammen,

    da wir ja bereits mitten in der Adventszeit stecken (und "adventus" doch so viel wie "Ankunft" heißt): Weiß jemand von den Insidern ob die neuen Speaker One, die Speaker L und natürlich die langersehnte Android-App noch vorweihnachtlich erscheinen?

    Interessant wäre auch, ab welcher Version Android unterstützt wird und ob auch die Tablets (ab 3.0) berücksichtigt werden.

    @Dodecan: An dem Cover-Problem wird ja schon intensiv gearbeitet (auch laut telefonischem Support). Beim Abschneiden der Titel setze ich alle meine Hoffnungen auf die App.

    Beste Grüße

    Rhapsode
    stewwert
    Ist häufiger hier
    #795 erstellt: 28. Nov 2011, 17:45
    . . . die Android-App würde ich auch schon zu Nikolaus annehmen - auch gerne für´s Tablet

    Gruß
    Christian
    thomas_raumfeld
    Stammgast
    #796 erstellt: 28. Nov 2011, 18:00

    Rhapsode schrieb:
    Weiß jemand von den Insidern ob die neuen Speaker One, die Speaker L und natürlich die langersehnte Android-App noch vorweihnachtlich erscheinen?

    Interessant wäre auch, ab welcher Version Android unterstützt wird und ob auch die Tablets (ab 3.0) berücksichtigt werden.

    Voraussetzung für die Android App wird Android 2.2 sein. Zu Terminen können wir nichts sagen, außer dass wir sehr hart daran arbeiten und auch sehr gerne einen Speaker L unterm Weihnachtsbaum hätten


    Rhapsode schrieb:
    Beim Abschneiden der Titel setze ich alle meine Hoffnungen auf die App.

    Wir wissen, dass das ein sehr nerviges Problem ist, speziell für Klassikhörer. In der Android-App wird das auch von Anfang an richtig gemacht. Bei iPhone und Controller werden wir den Fix auch nachziehen.
    Rhapsode
    Ist häufiger hier
    #797 erstellt: 28. Nov 2011, 18:14

    In der Android-App wird das auch von Anfang an richtig gemacht. Bei iPhone und Controller werden wir den Fix auch nachziehen.

    Na, dass nenne ich mal Super-Nachrichten! Da wird die Vorfreude ja noch größer.


    und auch sehr gerne einen Speaker L unterm Weihnachtsbaum hätten


    Ja, ich wollte kurioserweise dieses Jahr auch lieber ein Paket von Teufel als vom Christkind haben.

    Danke für die Infos

    Rhapsode
    jleg
    Stammgast
    #798 erstellt: 28. Nov 2011, 19:25

    Hop_Sing2 schrieb:

    jleg schrieb:
    Das ist wohl eher eine Eigenart bei Nutzung von SMB-Shares. Bei dir liegen die Tracks in/auf der Base?

    Klar, womöglich geht die NAS schlafen, wird abgeschaltet oder

    Hm, ich nehme eher an, dass RF "Base-Storage" grundsätzlich anders handhaben kann (Event basiert, inotify oder so), als ein externes Share.



    Nö, ich wollte eigentlich ’ne 1tb-Festplatte an die Base hängen, die ich hier noch liegen habe - waren ja bis zur Überschwemmung sehr erschwinglich, die Teile. Dachte auch zuerst an eine NAS, bin aber momentan wieder ab davon.


    ah, ok - "NAS" ist halt die "unsichtbarere" Variante für die, die ihr dezentes RF-Design nicht durch USB-Bastel plus Zusatz-Wandwarze verzieren möchten... ;-)
    (wenn man die Base ohne Base-WLAN benutzt, kann man diese natürlich auch mitsamt USB-Anhängsel komplett wegräumen)



    Musst du ja nun nicht mehr, soll ja ein Update geben.


    Jo, nehmen wir mal an, dass der Quelle Alias eigentlich "Larry_Raumfeld" lautet. Oder es zumindest der Schwager vom Bruder des Henry seiner Frau ist... ;-)
    jleg
    Stammgast
    #799 erstellt: 28. Nov 2011, 19:48

    Loopguru schrieb:

    Bei mir sind die Titel im Controller gecached und bleiben auch im Cache, obwohl ich meine Musik auf einem SMB Share habe.

    Das Verhalten ist in etwa so:

    1. Connector anschalten (habe keine Base)
    2. Controller aus der Ladeschale nehmen - "Meine Musik" anwählen, alle Künstler sind sichtbar, obwohl sich der
      Connector noch gerade mit dem Booten von Linux plagt.
    3. Irgendwann hat die lahmtrödelige Fritzbox die USB Platte wiedererweckt und bietet endlich einen Share an. Dann sind schlagartig alle Titel aus dem Controller weg (leere Liste)



    Das sieht bei mir im Prinzip auch so aus - bloss dass diese "sichtbar-Phase" ziemlich kurz ist - reicht höchstens für kurz mal scrollen...



    und nach ein paar Sekunden sind alle Titel wieder da. Aber diese scheinen auf einmal wieder da zu sein und nicht langsam aufzubauen (ok, ich habe auch nur knapp 4500 FLACs).



    ich bin sicher, bei >20.000 Tracks sieht das auch bei dir anders aus; zumal bei einem "Fritz-Share"...





    Was ich mir wünschen würde, ist dass der Connector weiß, dass eine Fritzbox einfach lange braucht, bis der Share gescheit angeboten wird und all das Geflacker am



    Eine andere Möglichkeit, dieses "Geflacker" zu verhindern, bestünde auch im (älteren) Vorschlag, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, eine Musikressource nur "on demand" scannen zu dürfen. D.h. die DB bliebe einfach so lange gültig, solange man es möchte. Wäre imo nett für die, die nicht jeden Tag die neuesten Charts haben müssen...
    quadrophoeniX
    Inventar
    #800 erstellt: 28. Nov 2011, 22:01

    jleg schrieb:

    Das sieht bei mir im Prinzip auch so aus - bloss dass diese "sichtbar-Phase" ziemlich kurz ist - reicht höchstens für kurz mal scrollen...
    Eine andere Möglichkeit, dieses "Geflacker" zu verhindern, bestünde auch im (älteren) Vorschlag, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, eine Musikressource nur "on demand" scannen zu dürfen. D.h. die DB bliebe einfach so lange gültig, solange man es möchte. Wäre imo nett für die, die nicht jeden Tag die neuesten Charts haben müssen...


    Jajaja!... aber anscheinend sind wir die einzig zwei verbliebenen Unbeugsanmen ;). Lustig in diesem Kontext auch, dass die mit den meisten Liedern offensichtlich am seltensten neue Sachen nachpflegen. Was der von Sonos genau so gern wie fadenscheinig bemühten Argumentation "alles eh Raubkopierer" bei Nachfragen nach Aufheben der Limitierung auf 65.000 Titel nicht so einfach in Einklang zu bringen sein dürfte....


    jleg schrieb:

    wenn man die Base ohne Base-WLAN benutzt, kann man diese natürlich auch mitsamt USB-Anhängsel komplett wegräumen

    Nur dass das USB Medium zum Befüllen ja immer hervorgekramt werden muss, da es im Netzwerk ja (noch) nicht erscheint.

    Aber auch so: die zweitbeste Base ist m.M.n. sowieso die, die man nicht sieht (weil neben dem Router), ohne WLAN und Festplatte
    ...die beste Base wäre natürlich nach wie vor die eierlegende Wollmilchnetzwerksau mit optional lokalem/abschaltbarem WLAN, nachrüstbarer Festplatte im Netz und Audioausgang inkl. Kopfhörer (Wunschliste nach Belieben um stackbare Module wie CD Laufwerk zum Abspielen/Rippen und Endstufe ergänzen) die darf man dann auch wieder sehen (weil als Anlage im Wohnzimmer)...
    jleg
    Stammgast
    #801 erstellt: 29. Nov 2011, 11:14

    quadrophoeniX schrieb:

    Jajaja!... aber anscheinend sind wir die einzig zwei verbliebenen Unbeugsanmen ;). Lustig in diesem Kontext auch, dass die mit den meisten Liedern offensichtlich am seltensten neue Sachen nachpflegen. Was der von Sonos genau so gern wie fadenscheinig bemühten Argumentation "alles eh Raubkopierer" bei Nachfragen nach Aufheben der Limitierung auf 65.000 Titel nicht so einfach in Einklang zu bringen sein dürfte....


    Naja, bei uns sind's ja "nur" ~23000 - nach fast 30 Jahren "CD-Geschichte" plus einer "Haushaltszusammenlegung" vermutlich nicht so ungewöhnlich...



    Nur dass das USB Medium zum Befüllen ja immer hervorgekramt werden muss, da es im Netzwerk ja (noch) nicht erscheint.


    Ah, stimmt - da könnte ich mir aber auch vorstellen, dass sich das nochmal ändert - wäre ja eine minimale Modifikation; und besser "lahm" als gar nicht...



    Aber auch so: die zweitbeste Base ist m.M.n. sowieso die, die man nicht sieht (weil neben dem Router), ohne WLAN und Festplatte
    ...die beste Base wäre natürlich nach wie vor die eierlegende Wollmilchnetzwerksau mit optional lokalem/abschaltbarem WLAN, nachrüstbarer Festplatte im Netz und Audioausgang inkl. Kopfhörer (Wunschliste nach Belieben um stackbare Module wie CD Laufwerk zum Abspielen/Rippen und Endstufe ergänzen) die darf man dann auch wieder sehen (weil als Anlage im Wohnzimmer)... ;)


    Apropos - was macht denn das Alix-Board? Warte ja gespannt auf die "Belebung" des 3rd-Party-Threads...
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Teufel Raumfeld: Feature-Requests
    Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
    (Multi Room) Audio im Neubau
    spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
    Kaufberatung Multi Room Stereo
    jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
    Multi-Room Analog only ?
    Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
    Welche Multi-Room Lösung?
    geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
    Kaufberatung Multi Room Anlage
    Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
    Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
    Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
    Multi Room mit Surround Anlage
    Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
    High end Multi room System
    _Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
    Neue Multi-Room Lösung von Sony
    juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
    • Neuestes Mitgliedthe_bear
    • Gesamtzahl an Themen1.551.938
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.753

    Hersteller in diesem Thread Widget schließen