Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
Ulf_Kaiser
Neuling
#1051 erstellt: 07. Feb 2012, 17:25

Henry_Raumfeld schrieb:

_HiFidel_ schrieb:
für eine kleine Musiksammlung das 1-Raum System wobei dort brauchts Du noch ein NAS dazu. @Henry Raumfeld: Bis zu welcher größe der Musiksammlung wird ein 1-RaumSystem empfohlen?


Die Datenbank ist beim 1-Raumfeld auf 20 MB beschraenkt. Wann diese Groesse erreicht ist, haengt davon ab, wie lang die Tags und die Pfade zu den Dateien sind. Eine Warnung wird auf dem Controller angezeigt, wenn mehr als 25000 Tracks importiert worden sind.
Gruss, Henry


Hilfe, ist hier Hilfe in Aussicht. Ich habe circa 3 GB Audiodaten digitalisiert. Mir war nicht bewusst, dass Raumfeld bei dieser Titelanzahl schlapp macht. Meine Sammlung ist zwar ziemlich beträchtlich, allerdings wird ein zentrales Musiksystem wie Raumfeld doch gerade bei so großen Sammlungen interessant.
Wird es da Abhilfe geben? RAM-Erweiterung, intelligentes Auslesen von der Festplatte oder auch eine Advancd-Base?

Ich bin über Hilfe sehr dankbar.
jleg
Stammgast
#1052 erstellt: 07. Feb 2012, 17:57

Ulf_Kaiser schrieb:

Hilfe, ist hier Hilfe in Aussicht. Ich habe circa 3 GB Audiodaten digitalisiert. Mir war nicht bewusst, dass Raumfeld bei dieser Titelanzahl schlapp macht. Meine Sammlung ist zwar ziemlich beträchtlich, allerdings wird ein zentrales Musiksystem wie Raumfeld doch gerade bei so großen Sammlungen interessant.
Wird es da Abhilfe geben? RAM-Erweiterung, intelligentes Auslesen von der Festplatte oder auch eine Advancd-Base?

Ich bin über Hilfe sehr dankbar.


...die zitierten Beiträge sind ohne den Zusammenhang missverständlich - ein RF-System _ohne_ Base ("1-RF") benutzt als "Zentrale" z.B. einen Speaker oder Connector. Und nur diese haben die genannten Limits. Eine "echte" Base besitzt andere - irgendwo jenseits der 140.000 Tracks (imo gab's da noch niemanden, der mal ein Ende der Fahnenstange gemeldet hat).
Abgesehen davon ist die Angabe "3GB Audiodaten" in diesem Zusammenhang irrelevant - dem RF-System ist es egal, ob z.B. die 20.000 Tracks nun 20GB oder 20TB belegen, es geht nur um die Anzahl (und um "Verzeichnistiefen", "Dateinamenslänge" usw.).

Die genannte Angabe von "20MB Datenbank" bezog sich auf die Grösse der internen "Metadaten", die ein RF-Host im Hauptspeicher hält. Dieser Hauptspeicher ist bei den "kleinen" Hosts nur halb so gross wie bei der Base.

Ich behaupte daher mal, deine 3GB Audiodaten (700 Tracks?) bedeuten auch für ein 1-RF "eher nichts"
Ulf_Kaiser
Neuling
#1053 erstellt: 07. Feb 2012, 18:03
[quote="jleg"][quote="Ulf_Kaiser"]
Ich behaupte daher mal, deine 3GB Audiodaten (700 Tracks?) bedeuten auch für ein 1-RF "eher nichts" [/quote]

Sorry _ 3 Terabyte

Wenn Du Dich da mal nicht täuscht. Ohne eine der Platten gerade da zu haben, hier mal ein Rechenbeispiel:
1 CD im Apple Lossless Format komprimiert nimmt circa 300 MB ein. Das wären dann circa zehn Titel.
3 TB entsprechen 3000 GB entsprechen 3.000.000 MB, damit wäre ich 10.000 CDs Kapazität und 100.000 Titeln.
Tatsächlich macht die Raumfeld Base bereits bei einer 1-TB-Platte mit MP3 und Flac Dateien dicht. Es gibt eine reale Fehlermeldung, dass die Kapazität der Musikbibliothek erschöpft ist.


[Beitrag von Ulf_Kaiser am 07. Feb 2012, 21:53 bearbeitet]
jleg
Stammgast
#1054 erstellt: 07. Feb 2012, 18:12

Ulf_Kaiser schrieb:

jleg schrieb:

Ich behaupte daher mal, deine 3GB Audiodaten (700 Tracks?) bedeuten auch für ein 1-RF "eher nichts" ;)


Wenn Du Dich da mal nicht täuscht. Ohne eine der Platten gerade da zu haben, hier mal ein Rechenbeispiel:
1 CD im Apple Lossless Format komprimiert nimmt circa 300 MB ein. Das wären dann circa zehn Titel.
3 TB entsprechen 3000 GB entsprechen 3.000.000 MB, damit wäre ich 10.000 CDs Kapazität und 100.000 Titeln.
Tatsächlich macht die Raumfeld Base bereits bei einer 1-TB-Platte mit MP3 und Flac Dateien dicht. Es gibt eine reale Fehlermeldung, dass die Kapazität der Musikbibliothek erschöpft ist.


...ich konnte mich ja nur beziehen auf das, was du geschrieben hattest - und da stand/steht "3GB".

Ansonsten waren das alles Infos, die sich aus dem "Monster-Thread" hier ergeben - die 140.000 wurden mal von Henry_RF genannt (Test).
Dass die Grösse der Sammlung ("Plattenbelegung") keine besondere Rolle spielt, ergibt sich eigentlich aus dem Funktionsprinzip; beim Indizieren z.B. eines DLNA-Servers (Twonky o.ä.) "weiss" die Base gar nicht, ob der gescannte Titel nun 3MB oder 30MB "gross" ist, es zählt nur, wieviele "Bytes" der Dateipfad belegt, wie lang der Titel ist, und wie gross die sonstigen Metadaten (Tags) sind...
Ulf_Kaiser
Neuling
#1055 erstellt: 07. Feb 2012, 18:50
Ja sorry, mein Fehler: 3 Terabyte Daten.
Hab nun mal meine MP3 Platte vor mir:
Im relevantesten Ordner befinden sich allein 90.000 Dateien.

Wenn das Raumfeld hier schlapp macht. Wer hat eine alternative Lösung, die mit mehreren Abgriffpunkten klarkommt?
quadrophoeniX
Inventar
#1056 erstellt: 07. Feb 2012, 21:22

Ulf_Kaiser schrieb:

Tatsächlich macht die Raumfeld Base bereits bei einer 1-TB-Platte mit MP3 und Flac Dateien dicht. Es gibt eine reale Fehlermeldung, dass die Kapazität der Musikbibliothek erschöpft ist.


Hups, das ist mir jetzt wieder neu. Wie hast Du diese Limitierung festgestellt, HDD per USB an der Base, Base aufgebohrt, Netzwerkfreigabe, anderere UPnP/DLNA Medienserver? Kann da einer der Raumfelds was zu sagen, was die Größe begrenzt, der physikalische Speicherplatz oder die Bibliothek?
Hop_Sing2
Stammgast
#1057 erstellt: 07. Feb 2012, 21:24
Interessant. Ich habe eine E-Mail von Raumfeld wo es heißt: "Die Einschränkung auf 25.00 Titel besteht nur dann, wenn man keine Raumfeld Base installiert hat. Bei Nutzung der Base können etwa 100.000 Titel verwaltet werden."
Bei 90k Titel dürfte also eigentlich gar nichts passieren, die Raumfeld sollte das problemlos bewältigen können.
Ulf_Kaiser
Neuling
#1058 erstellt: 07. Feb 2012, 21:37

Hop_Sing2 schrieb:
Interessant. Ich habe eine E-Mail von Raumfeld wo es heißt: "Die Einschränkung auf 25.00 Titel besteht nur dann, wenn man keine Raumfeld Base installiert hat. Bei Nutzung der Base können etwa 100.000 Titel verwaltet werden."
Bei 90k Titel dürfte also eigentlich gar nichts passieren, die Raumfeld sollte das problemlos bewältigen können.


Ja, aber ich dürfte sicher über die 100.000 sein, da 90.000 im Hauptordner sind. Und das ist ja erst die erste Platte. Ich komm mir schon wie ein Exot vor. Ich finde ja eigentlich: Je größer die CD-Sammlung, desto sinnvoller ist eine Digitalisierung. Abgesehen davon, dass es ungeheuer praktisch wäre, hat mich das Einlesen aller CDs unvorstellbar viel Zeit gekostet. Dazu ne Backup-Platte. Und nun soll bei 100k Titel Schluß sein, weil man mit Onboard-RAM gegeizt hat.
Doof ist das. Mit iTunes geht das alles flüssig, auch mit der zugehörigen Remote-App, die sinnvollerweise eine iPad Auflösung unterstützt. Nur... ich mag zum Musikhören eigentlich nicht grundsätzlich meinen Rechner anhaben. Und Multiroom-fähig ist iTunes auch nicht.
quadrophoeniX
Inventar
#1059 erstellt: 07. Feb 2012, 21:43
Ulf:

wie hast Du die Platten denn ans RF angebunden? Im Entwicklerthread gibt'S auch Ansätze die Base in einer VM laufen zu lassen, vielleicht hebt das die Kapazität, frag mal dort rum. Ansonsten, 90K+ Titel ist schon ne satte Menge - ich hab schon viel und komm sogar mit eingespielter Vynilsammlung auf "nur" 45K
Ulf_Kaiser
Neuling
#1060 erstellt: 07. Feb 2012, 21:47
Derzeit habe ich die 160 GB Platte in der Base mit Daten bespielt und die Platten mit den 90k+ Titel über USB an der Base hängen. Ich hatte mir vorgestellt, dass ich hier dann noch meine eigentliche CD-Bibliothek an den zweiten USB-Slot ranhänge. Aber es hakt ja bereits jetzt.
Hop_Sing2
Stammgast
#1061 erstellt: 07. Feb 2012, 21:48

dylan08 schrieb:

Im Deep Sleep braucht er dann ca. 12-14 Watt.
...
Die Speaker M/Speaker S brauchen im Standby/Deep Sleep irgendwas zwischen 3-5 Watt.

Mmh, ich hätte ehrlich gesagt noch nicht einmal 3–5 Watt erwartet. Ich war so naiv zu denken, die Boxen sind aus, wenn ich auf den Knopf drücke. Immerhin hieß es an anderer Stelle dieses Freds, dass man sie gar nicht wecken kann, weil sie ja eben aus sind.
Ich erinnere mal an meine Anfrage, wieviel Watt anliegen, wenn keine Musik gespielt wird (die Daten dazu fehlen auf der Homepage von Teufel immer noch... dafür heißt es zur one: "Standby-Funktion: Strom-optimierter Modus möglich" – was immer das heißen mag).
Hop_Sing2
Stammgast
#1062 erstellt: 07. Feb 2012, 21:53

Ulf_Kaiser schrieb:
Derzeit habe ich die 160 GB Platte in der Base mit Daten bespielt und die Platten mit den 90k+ Titel über USB an der Base hängen. Ich hatte mir vorgestellt, dass ich hier dann noch meine eigentliche CD-Bibliothek an den zweiten USB-Slot ranhänge. Aber es hakt ja bereits jetzt.

Soweit ich das verstanden habe, liegt die Datenbank bzgl der Titel etc auf der Base. Hast du die nun knüppeldicke vollgeknallt, dann ist womöglich kein Speicherplatz mehr vorhanden? Ich fürchte, das kann nun aber nur einer von Raumfeld erklären. Vor allem auch die Diskrepanz zu den einstmals genannten 140.000 möglichen titeln und den nunmehr im Raum stehenden 100.000. Ist ja doch ’ne Menge weniger...
dylan08
Hat sich gelöscht
#1063 erstellt: 07. Feb 2012, 23:37

Hop_Sing2 schrieb:

Mmh, ich hätte ehrlich gesagt noch nicht einmal 3–5 Watt erwartet. Ich war so naiv zu denken, die Boxen sind aus, wenn ich auf den Knopf drücke. Immerhin hieß es an anderer Stelle dieses Freds, dass man sie gar nicht wecken kann, weil sie ja eben aus sind.
Ich erinnere mal an meine Anfrage, wieviel Watt anliegen, wenn keine Musik gespielt wird (die Daten dazu fehlen auf der Homepage von Teufel immer noch... dafür heißt es zur one: "Standby-Funktion: Strom-optimierter Modus möglich" – was immer das heißen mag).


Doch. Das ist denke ich schon OK. Bitte die 3-5 Watt auch nicht auf die Goldwaage legen.
Der Unterschied zwischen Sleep und DeepSleep ist wenn ich mich recht erinnere das im letzteren das WLAN Modul deaktiviert ist. Falls ich das falsch in Erinnerung habe - bitte korrigieren.
Bei den M und S Speakern ist der Unterschied aber eher zu vernachlässigen.

Nur die hohe Leistungsaufnahme der Speaker L hat mich etwas umgehauen. Ich werfe einfach mal als Vermutung in den Raum: Es ist nur ein Netzteil für CPU/WLAN und Endstufe verbaut. Das ist dann bei abgeschalteter Endstufe etwas überdimensioniert?

Vielleicht kommt ja von "offizieller" Seite noch weitere Info. Beim Support komme ich momentan nicht durch. Die letzten beiden Tage habe ich nach ca. 5 Minuten warten abgebrochen :-(

Ulrich
quadrophoeniX
Inventar
#1064 erstellt: 08. Feb 2012, 02:02

Ulf_Kaiser schrieb:
Derzeit habe ich die 160 GB Platte in der Base mit Daten bespielt und die Platten mit den 90k+ Titel über USB an der Base hängen.

Hast Du die Möglichkeit, das mit den Platten mal so zu probieren, dass Du sie annen Rechner hängst und entweder über SMB oder UPnP freigibst? Entweder ist es tatsächlich die hohe Anzahl an Titeln oder aber, es ist tatsächlich die am USB erkannte Partitionsgröße, die da zwischenschießt.... Mein NAS mit SMB Share hat schließlich auch ne 2TB Platte drin, und da kommt nix. (Auch Raumfeld dürfte schwerlich so viele Stücke zum Ausprobieren haben, insofern wäre dein Versuch eventuell sehr aufschlußreich)
Die 256MB Onboard RAM dürften, wie Du vermute hattest, allerdings kaum für die Limitierung verantwortlich und mehr als üppig dimensioniert sein. (Ansonsten hatte ich ja schon mal eine Anregung für eine alternative Plattform mit 1 GB RAM gepostet
Ach, und ausserdem...

Ulf_Kaiser schrieb:
Derzeit habe ich die 160 GB Platte in der Base mit Daten bespielt

Warum und vor Allem, was für Daten bitteschön?
sven_raumfeld
Ist häufiger hier
#1065 erstellt: 08. Feb 2012, 10:52

Ulf_Kaiser schrieb:

Tatsächlich macht die Raumfeld Base bereits bei einer 1-TB-Platte mit MP3 und Flac Dateien dicht. Es gibt eine reale Fehlermeldung, dass die Kapazität der Musikbibliothek erschöpft ist.


Kannst Du uns bitte mal einen Report schicken (Einstellungen -> Systempflege -> Reports) wenn Du diese Meldung siehst? Dann koennen wir uns mal ansehen, wie gross die Datenbank tatsaechlich ist. Eventuell ist auch nur das Limit zu konservativ gesetzt.
mystream
Ist häufiger hier
#1066 erstellt: 09. Feb 2012, 01:46

quadrophoeniX schrieb:

Auch Raumfeld dürfte schwerlich so viele Stücke zum Ausprobieren haben

Ist ein Argument aber kein Hinderungsgrund.

Wen es juckt der kann sich unter Linux einfach einen Testcase beliebiger Größe generieren:

#!/bin/bash

TRACKCOUNT=25
INTERPRETCOUNT=400
ALBUMCOUNT=20

mkdir Test
interpret=0
while [ "$interpret" -lt "$INTERPRETCOUNT" ]
do
mkdir Test/Interpret_$interpret
album=0
while [ "$album" -lt "$ALBUMCOUNT" ]
do
mkdir Test/Interpret_$interpret/Album_$album
track=0
while [ "$track" -lt "$TRACKCOUNT" ]
do
cp Testtrack.mp3 Test/Interpret_$interpret/Album_$album/Interpret$interpret\ Album$album\ Track$track.mp3
id3v2 --TIT2 "Testtrack $track auf Testtrackalbum $album von Interpret $interpret" \
--TALB "Testalbum $interpret $album" \
--TPE1 "Interpret $interpret" \
--TRCK "$track" \
--TYER "2000" \
--TCON "Rock (17)" \
Test/Interpret_$interpret/Album_$album/Interpret$interpret\ Album$album\ Track$track.mp3
track=`expr $track + 1`
done
album=`expr $album + 1`
done
interpret=`expr $interpret + 1`
done

echo

exit 0



[Beitrag von mystream am 09. Feb 2012, 12:49 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#1067 erstellt: 09. Feb 2012, 03:31
Schon, bloß es ist eben was es ist... ein Testcase. In der Realität hat man eben gemischte Dateitypen verschiedenster Größen mit verschiedenen Tagstandards in verschiedenen Ordnern auf verscheidensten Laufwerken (mit vielleicht verschiedenen Dateisystemen) ....
Wenn's so einfach wär, wär alles auf Anhieb bugfrei.... und Datenbank Srever für ein Butterbrot zu haben.
BoernMe
Schaut ab und zu mal vorbei
#1068 erstellt: 10. Feb 2012, 16:42
Hallo,

ich habe seit gestern Raumfeld Speaker L und Base bei mir stehen. Mein Problem ist, dass ich damit jetzt erstmal nix anfangen kann, ich habe nämlich noch keinen Controller oder ein Gerät zur Steuerung, da ich mir dazu (nur für die Bedienung) irgendein Android Gerät kaufen wollte/muss, wobei ich mich nicht wirklich für eins entscheiden kann (die Speaker waren schneller da als erwartet )

1. Ich fände es toll, wenn man den Line-In Modus bei den Lautsprechern direkt durch z.B. längeres Drücken der Taste am Lautsprecher aktivieren könnte, da ich vorhabe, meinen PC anzuschließen und das den Umweg über die App erspart.

2. Wäre eine Portierung der Raumfeld App zu Symbian möglich? Ich weiß, das Betriebssystem ist auf dem absteigenden Ast, ich bin jedoch einer der wenigen, die damit sehr zufrieden sind aufgrund der Unkompliziertheit und der Zwanglosichkeit, irgendeinen Quatsch auf meinem PC zu installieren wie iTunes oder ähnliches und mich in die Fänge von Google oder Apple zu begeben (siehe South Park - Humancentipad ).

3. Eine Steuerung über einen Windows PC (Windows App) ist eigentlich ein muss. Ich habe versucht die Android App zu emulieren, scheiterte letztendlich daran, dass kein Zugriff auf das Wlan über den Emulator möglich war... Ist da etwas in Planung?

Vielleicht wurden einige Themen davon schon behandelt, hatte jetzt nich Zeit den gesamten Thread zu lesen. Tolle Kundennähe übrigens, dieser Thread war die Entscheidung für mich, tatsächlich ein Raumfeld System zu bestellen, nachdem ich schon seit langem begeisterter Teufel-Kunde bin

EDIT:
Punkt 3 scheint laut FAQ bei Teufel schon in Planung. Gibt es da schon eine Beta zum testen???


[Beitrag von BoernMe am 10. Feb 2012, 16:55 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#1069 erstellt: 10. Feb 2012, 19:03

BoernMe schrieb:

ich habe nämlich noch keinen Controller oder ein Gerät zur Steuerung, da ich mir dazu (nur für die Bedienung) irgendein Android Gerät kaufen wollte



Ich habe keine Ahnung in welchem Zustand die Einzelkomponenten ausgeliefert werden - sinnvoll wäre natürlich eine Grundkonfiguration als Host eines 1 Raumfeld Systems. Erst mal müssen sie ins lokale Netz. Da das integrierte WPS m.E. aber nicht im "FremdWLAN" funktioniert, würde ich mal ein Netzwerkkabel ranhängen und schaun, ob ein Medienserver/Renderer in der Windows Netzwerkübersicht auftaucht.
RF benutzt ja ein aufgebohrtes UPnP Protokoll, lokale Musik könntest Du also dann schon z.B. mit den Medienplayer ("Wiedergeben auf...") auf die Boxen schicken...
Eine Nutzung der Zusatzfunktionen des (Raumfeld) Servers (LineIn, Online Dienste) geht so allerdings nicht...

Ansonsten halt ein iDings oder Android von nem Bekannten leihen und konfigurieren. Bezüglich Kauf kann ich nur nochmal wärmstens die Ainol Novo7 ICS Tablets empfehlen.. wirklich günstig, und dafür ideal.


BoernMe schrieb:

...mich in die Fänge von Google oder Apple zu begeben

RF macht die Android App ja gottseidank frei zugänglich, Du musst also gar keinen Pakt mit dem Teufel schließen. Wenn Du es nur dafür her nimmst, weiss Google gar nicht, dass Du ein Android hast


BoernMe schrieb:
Eine Steuerung über einen Windows PC (Windows App) ist eigentlich ein muss.[...] scheint laut FAQ bei Teufel schon in Planung.

soso, sich in die die Fänge von Microsoft zu begeben ist also nicht nur besser, sondern sogar vepflichtend... da werden die andern 2 aber neidisch sein

Die FAQ sind diesbezüglich vielleicht nicht unbedingt auf dem Stand der Dinge. Die Ressourcen fließen ja offensichtlich in App und System - was ich persönlich auch besser finde.


[Beitrag von quadrophoeniX am 10. Feb 2012, 19:35 bearbeitet]
BoernMe
Schaut ab und zu mal vorbei
#1070 erstellt: 10. Feb 2012, 20:36

soso, sich in die die Fänge von Microsoft zu begeben ist also nicht nur besser, sondern sogar vepflichtend...


Nunja, ich denke einen Windows PC hat so gut wie jeder bei sich rumstehen, außer den Updates hat man ja auch (hoffentlich) nichts mit Microsoft zu tun... Ich hatte mal ein iPhone, da fing es nach dem auspacken damit an, dass man doch bitte zu aller erst seine Kreditkare bei Apple hinterlegt... Über die Probleme mit dem Ding könnte ich Romane füllen, aber das ist hier wohl unpassend. In jedem Falle ist die Aversion gegen Apple geblieben... Und Google, nunja, was soll man dazu eigentlich sagen, das unfreiwillige Facebook halt...

Wie auch immer, der Windows PC ist halt schon da und ich würde halt liebend gerne einfach bestehende Hardware verwenden (Windows PC, Symbian Belle Telefon) anstatt noch mehr Elektroschrott zu produzieren/bei mir rumfliegen zu haben. Für die Konfiguration ein Android ausleihen habe ich mir auch schon gedacht, aber wer gibt schon gerne sein Telefon aus den Händen und ich habe niemanden im Kopf, der eins hat UND auf dessen Gesellschaft ich jetzt großen Wert legen würde...


Da das integrierte WPS m.E. aber nicht im "FremdWLAN" funktioniert, würde ich mal ein Netzwerkkabel ranhängen und schaun, ob ein Medienserver/Renderer in der Windows Netzwerkübersicht auftaucht.


Bevor die Base nicht konfiguriert ist sendet die gar nix über LAN, sofern sie nicht richtig angesprochen wird und die entsprechende Erstinitialisierung ist irgendwo in der Raumfeld App hinterlegt. Schade, dass ich nicht kurz zu Teufel gehen kann um mal schnell doch noch einen Controller zu kaufen, das Versandlager ist immerhin in meiner Stadt... So heißt es wohl warten und doch einen Controller bestellen... Die Aktivierung der Line-In-Funktion direkt am Lautsprecher fände ich trotzdem super. Aber viel schlimmer ist es im Moment die riesigen Lautsprecher hier fertig aufgebaut stehen zu haben und die Nachbarn nicht mit lautstarken Bässen belästigen zu können
mystream
Ist häufiger hier
#1071 erstellt: 10. Feb 2012, 20:45
Hallo,

ich habe ein Problem mit "Kratzen" bei meinem Speaker-M. Das Problem tritt auf bei Radio Streaming und Liedern die ich nenne es mal grenzwertig ausgesteuert sind. Zu 100% reproduzierbar ist das Problem z.B. wenn auf "Antenne Bayern" oder "Top FM" von Sunrise Avenue das Lied "I dont Dance" gespielt wird. So nach 35 Sekunden kommen mehrere druckvolle Passagen die furchtbar kratzend raus kommen. Das Phänomen habe ich neben diesem Song aber auch schon bei anderen beobachtet. Aber immer nur bei Radio Streams. Ich habe mir den Song mal als MP3 gekauft und mit Audacity angesehen. Es ist in der Tat so, das der Song auch in der Kaufversion als MP3 in großen teilen bis ins Clipping ausgesteuert ist. Aber nun kommts.


  1. Gebe ich den MP3 Track über die Speaker-M wieder ist das Clipping nicht zu hören.
  2. Empfängt der Speaker den Song als Radio Stream kratzen die Passagen massiv.
  3. Nehme ich den Radio Stream zeitgleich per iPhone über die Tune-In App auf und gebe Ihn anschliesend per Line über die Speaker-M wieder kratzt der Stream auch, aber sagen wir mal gefühlt weniger als bei direkter Wiedergabe des Streams wenn die Speaker-M den selbst empfängt.


Ich stelle mir nun die Frage ob das nur bei meinem Speaker-M so ist, oder ob auch Ihr das "kratzen" bei Radio streams beobachtet. Könntet Ihr vielleicht mal bei dem Song darauf achten und posten wie es bei euch klingt ?

Ich Frage mich auch, ob die Radiosender den Song noch weiter übersteuern als er bereits vorliegt bevor Sie ihn senden, oder ob Raumfeld den empfagenen Stream selbst noch weiter übersteuert oder ob vielleicht doch die Box ein Problem hat.

Im übrigen ist es egal ob ich das als 1-Raumfeld ohne Base oder mit der Base teste.
thomas_raumfeld
Stammgast
#1072 erstellt: 10. Feb 2012, 23:53

BoernMe schrieb:
ich habe nämlich noch keinen Controller oder ein Gerät zur Steuerung

Out-of-the-Box kannst Du jeden Raumfeld Speaker schon als UPnP Speaker ansprechen. Falls das nicht sofort klappt, versuche Du Deine Speaker über den Browser (als UPnP-Speaker) einzurichten.
Du musst den Speaker per Kabel an deinen Wifi-Router anschließen und herausfinden, welche IP-Adresse der Router dem Speaker zugewiesen hat. Es ist auch möglich, dass Du den Speaker unter der Adresse speaker.local bzw. speaker.fritz.box ansprechen kannst (wenn Dein Router eine FritzBox ist).

Öffne die für Deine Speaker passende folgende URL:

http://speaker.fritz.box:48365/
http://speaker.local:48365/
http://192.168.178.31:48365/

Dort kannst Du den Speakern einen Namen zuweisen unter denen sie dann im Windows Media Player als UPnP Speaker auftauchen sollten.


BoernMe schrieb:
2. Wäre eine Portierung der Raumfeld App zu Symbian möglich?

Es gab ja schon vor der offiziellen Raumfeld App die "Raumote" unter Android. Wenn also jemand den Elan hat, eine Raumfeld-App unter Symbian zu entwickeln - wir beantworten Fragen von 3rd Party Entwicklern gerne.


BoernMe schrieb:
3. Eine Steuerung über einen Windows PC (Windows App) ist eigentlich ein muss. Ich habe versucht die Android App zu emulieren, scheiterte letztendlich daran, dass kein Zugriff auf das Wlan über den Emulator möglich war... Ist da etwas in Planung?

Wie oben beschrieben, zumindest über den Windows Media Player kannst Du Musik zu den Speakern streamen. Eine komplette Windows-App analog zu den Smartphones stehe ich eher skeptisch gegenüber. Exklusiv für eine Plattform zu entwickeln bindet erhebliche Resourcen bei uns im Team, die wir lieber in die Entwicklung von Funktionalitäten stecken würden, die allen Kunden nützt.

Was den Emulator angeht: die App erkennt eigentlich, wenn sie im Emulator läuft und kümmert sich dann nicht um das Wifi. Es kann aber sein, dass die Version im Market sich ein klein bisschen anders verhält. Probier bitte mal die letzte Beta: http://android.raumfeld.com/beta-updates/com.raumfeld.android.controller/.

Bzgl. Fernbedienung: wenn Du keine Apple-Allergie hättest, würde ich sagen einen 2nd Hand iPod touch aus der Bucht. Aber es gibt auch schon sehr billige Android-Geräte wie das von quadrophoenix vorgeschlagene Tablet. Wenn das Gerät exklusiv als Fernbedienung verwendet werden soll, brauchst Du ja keine Telefonie-Funktionen mitzubezahlen. Wenn Du ein "richtiges" Android Telefon willst, ist das Galaxy Nexus vermutlich die beste Wahl (vermutlich auch die teuerste).
BoernMe
Schaut ab und zu mal vorbei
#1073 erstellt: 11. Feb 2012, 02:58
Hallo thomas_raumfeld,


Öffne die für Deine Speaker passende folgende URL:

http://speaker.fritz.box:48365/
http://speaker.local:48365/
http://192.168.178.31:48365/

Dort kannst Du den Speakern einen Namen zuweisen unter denen sie dann im Windows Media Player als UPnP Speaker auftauchen sollten.

Danke für den Tipp, ich habe die Lautsprecher über Kabel mit meinem Router verbunden, die ip nachgeschaut und :48365 dahinter eingetippt und konnte den Lautsprecher auf mein Wlan konfigurieren, dort konnte ich dann auch Line-In auswählen. Über mein Symbian Handy kann ich jetzt auch direkt über den Media Player wiedergeben, wenn ich dort pausiere schalten die Lautsprecher automatisch auf Line-In, das ist ja echt nur noch genial, hätte gar keine Base gebraucht!

Soweit die guten Nachrichten, jetzt habe ich die Lautsprecher zum ersten Mal am Netz, da höre ich ein ziemlich lautes Brummen, egal ob eingeschaltet oder aus, welches sowohl im Betrieb (LED an) als auch ausgeschaltet (LEDs aus) zu hören ist. Das Brummen lokalisiert sich an den Kühlelementen auf der Rückseite, geht also vom integrierten Netzteil aus und kann lediglich durch Trennung vom Netz unterbrochen werden. Ich hoffe das ist nicht der Normalzustand?! Ich habe noch ein paar Tests der Lautsprecher durchgelesen und da wird nix davon erwähnt. Updates kann ich ja leider nicht installieren, aber die sollten auch nix am Netzteilbrummen ändern können...

EDIT:
Meine Raumfeld App im Emulator stört sich immer noch dran, dass kein Wifi aktiviert ist, obwohl der Emulator Internet-Zugriff und somit ja auch Netzwerk-Zugriff zulässt... Wenn ich Android 2.2 Google-Version emuliere stört er sich zwar nicht mehr dran, findet aber nix...


[Beitrag von BoernMe am 11. Feb 2012, 03:06 bearbeitet]
Tom6282
Neuling
#1074 erstellt: 11. Feb 2012, 13:01
Hallo Leute,

ich möchte meinen PC (Linux) als Client in das Raumfeld-Netz einbinden, den Stream abgreifen und am PC hören. Henry hat hier mal erwähnt, dass das mit Gupnp grundsätzlich geht - wenn auch nicht synchron.
Ich habe inzwischen Gupnp installiert, sehe auch die beiden Connectoren und kann allerlei Kommunikation verfolgen - nur noch nicht einen Stream hören. Muss ich den PC dafür als Device im Netz anmelden? Wie mache ich das? Es wäre sehr nett, wenn mir jemand sagen könnte, wie ich die Musik auf meinem PC hören kann.

Herzlichen Dank!

Tom
thomas_raumfeld
Stammgast
#1075 erstellt: 11. Feb 2012, 17:17

Tom6282 schrieb:
Ich habe inzwischen Gupnp installiert, sehe auch die beiden Connectoren und kann allerlei Kommunikation verfolgen - nur noch nicht einen Stream hören. Muss ich den PC dafür als Device im Netz anmelden? Wie mache ich das?

Du brauchst ein Programm, das einen UPnP Media Renderer implementiert. Bei gupnp ist eine Referenz-Implementierung dabei, die aber scheinbar nicht weiter gepflegt wird. Das gupnp-Team empfiehlt Rygel (Media Server + Renderer), das von unserer Seite auch schon mal getestet wurde.


[Beitrag von thomas_raumfeld am 11. Feb 2012, 17:17 bearbeitet]
BoernMe
Schaut ab und zu mal vorbei
#1076 erstellt: 11. Feb 2012, 23:47
Hallo nochmals,

ich habe heute versucht, meine Speaker L über USB-Stick direkt am Gerät zu flashen, da ich mit meiner Firmware sehr häufig Schwierigkeiten mit der unterbrechungsfreien Wiedergabe über WLan habe (ist das Lied zu Ende, so wird das nächste oft nicht gestartet/gepuffert bzw. Windows zeigt Wartebalken, ohne dass irgendetwas auch nach Minuten passiert, wenn man dann stop und start und alles durcheinander drückt geht es dann irgendwann wieder ). Habe die Anleitung befolgt, ausgeschaltet, USB-Stick mit Flash drauf rein, Reset-Knopf drücken und gedrückt halten, dabei einschalten. Nach 5s fangen dann die zwei LEDs rasend schnell an abwechselnd zu blinken, nach 10min hören sie damit auf und das Gerät meldet sich im WLan an. Das dumme dabei ist, dass das Gerät nicht vom USB-Stick liest. Habe mit diversen Formatierungen und USB-Sticks bzw. Festplatten ausprobiert, diese bekommen zwar Strom, aber keine Kommuniziert mit den Lautsprechern (kein blinken bei jeglicher Status-LED). Nun stelle ich mir die Frage ob der USB-Ausgang innerhalb der Speaker nicht richtig kontaktiert ist, was mir als einzige Erklärung einleuchtet... Auch im Betrieb reagieren die Speaker nicht auf USB-Sticks, was mich weniger wundert, da sie nicht als Host eingestellt sind...
thomas_raumfeld
Stammgast
#1077 erstellt: 12. Feb 2012, 00:36

BoernMe schrieb:
ich habe heute versucht, meine Speaker L über USB-Stick direkt am Gerät zu flashen, da ich mit meiner Firmware sehr häufig Schwierigkeiten mit der unterbrechungsfreien Wiedergabe über WLan habe (ist das Lied zu Ende, so wird das nächste oft nicht gestartet/gepuffert bzw. Windows zeigt Wartebalken, ohne dass irgendetwas auch nach Minuten passiert, wenn man dann stop und start und alles durcheinander drückt geht es dann irgendwann wieder ).

Die Speaker werden mit einer aktuellen Firmware ausgeliefert, ein nochmaliges Flashen ist nicht notwendig. Dein Problem klingt eher wie ein Problem des Media Players.


BoernMe schrieb:
Habe die Anleitung befolgt, ausgeschaltet, USB-Stick mit Flash drauf rein, Reset-Knopf drücken und gedrückt halten, dabei einschalten. Nach 5s fangen dann die zwei LEDs rasend schnell an abwechselnd zu blinken, nach 10min hören sie damit auf und das Gerät meldet sich im WLan an.

Wenn die beiden Lampen so schnell blinken, wurde auf dem Stick das Firmware-Image nicht gefunden. Entweder ist der Stick falsch formatiert (fat32, 1 Partition, MBR-Partitionsschema) oder das Firmware-Image hat nicht den richtigen Namen (speaker.img).
Aber wie gesagt - Du brauchst den Speaker nicht nochmal flashen, das wird Dein Problem nicht lösen. Versuche bitte erstmal herauszufinden, ob sich das Problem bessert, wenn Du den Speaker per Kabel statt Wifi ansprichst. Versuche bitte auch unbedingt einen anderen UPnP Control-Point und Media Server zu verwenden. Eine Übersicht für Windows findest Du bei Wikipedia. Versuch doch z.B. Twonkey for Windows, davon gibt es auch eine Trial-Version.
BoernMe
Schaut ab und zu mal vorbei
#1078 erstellt: 12. Feb 2012, 17:15
Hallo Thomas,

Versuche bitte erstmal herauszufinden, ob sich das Problem bessert, wenn Du den Speaker per Kabel statt Wifi ansprichst. Versuche bitte auch unbedingt einen anderen UPnP Control-Point und Media Server zu verwenden. Eine Übersicht für Windows findest Du bei Wikipedia. Versuch doch z.B. Twonkey for Windows, davon gibt es auch eine Trial-Version.

Das Problem tritt bei mir ebenfalls bei anderen Programmen auf und auch über LAN (habe Twonky und einen DLNA-Streamer auf meinem Handy ausprobiert). Wenn ich das Verhalten anschaulich interpretiere, dann beginnt der Lautsprecher zwar zu puffern, wartet aber anscheinend noch auf den Befehl des Programms "Wiedergabe beginnen", Das Programm seinerseits wartet auf eine Rückmeldung der Lautsprecher "bitte weiter Puffern", was letzendlich einen Teufelskreis darstellt...
Dass die Lautsprecher tatsächlich puffern, auch wenn die Programme melden warten auf Rückmeldung, äußert sich daran, dass wenn ich die Verbindung unterbreche und wieder starte die Lautspreche umgehend damit anfangen die mp3 Wiederzugeben (schneller als sie jemals puffern können), nach ca. 5 Sekunden den Track wieder von vorne beginnen und das Wiedergabeprogramm erst dann anfängt die Zeit laufen zu lassen. Ich habe nicht die genaueste Ahnung von dem UPnP Protokoll, aber dort gibt es ja Befehle wie "Pause" und "Wiedergabe"...

Wenn die beiden Lampen so schnell blinken, wurde auf dem Stick das Firmware-Image nicht gefunden. Entweder ist der Stick falsch formatiert (fat32, 1 Partition, MBR-Partitionsschema) oder das Firmware-Image hat nicht den richtigen Namen (speaker.img).

Ich habe zur Sicherheit den MBR-Sektor auf einem USB-Stick neu geschrieben, eine fat32-Partition erstellt und nur die speaker.img-Datei draufkopiert. Trotzdem scheint das den Lautsprechern nicht zu genügen. Welche Partitionstabelle sollte da denn eingefügt werden, ich habe die MBR mit testdisk geschrieben. Vielleicht bietet sich da ein anderes Programm für an?!

Danke schonmal für die Antwort

Übrigens: wegen dem Problem mit dem durchgehenden Brummen des Trafos melde ich wohl dem Support, da das ja eine bekannte, aber anscheinend auch seltene Ausnahmeerscheinung zu sein scheint, von der in diesem Forum ja schonmal berichtet wurde....
dani2109
Neuling
#1079 erstellt: 14. Feb 2012, 12:57
Hallo,

mal ne ganz andere, vermutlich einfachere Sache.

Ich plane, einen Kopfhörer über Line out am Controller zu platzieren. Geht das - und wenn ja, wie? Gibt es empfohlene Geräte, die mit RF zusammen gut funktionieren?

Danke für die Antworten!!!
quadrophoeniX
Inventar
#1080 erstellt: 15. Feb 2012, 01:31
Natürlich geht das. Im Endeffekt eignet sich so gut wie jeder KH Verstärker, die Möglichkeiten sind schier unerschöpflich. Ein paar Ansätze wären z.B. FiiO, nuforce, Pro-Ject... Zur Not gehen ein Sennheiser Orpheus oder Stax aber auch .... Es hängt eigentlich nur von Deinen Ansprüchen - und eben Deinem Budget - ab.


[Beitrag von quadrophoeniX am 15. Feb 2012, 01:35 bearbeitet]
sven_raumfeld
Ist häufiger hier
#1081 erstellt: 16. Feb 2012, 19:22

BoernMe schrieb:

Ich habe zur Sicherheit den MBR-Sektor auf einem USB-Stick neu geschrieben, eine fat32-Partition erstellt und nur die speaker.img-Datei draufkopiert. Trotzdem scheint das den Lautsprechern nicht zu genügen. Welche Partitionstabelle sollte da denn eingefügt werden, ich habe die MBR mit testdisk geschrieben. Vielleicht bietet sich da ein anderes Programm für an?!


Probier es evtl. mal mit einem anderen USB-Stick. Der Stick muss vom Boot-Loader erkannt werden und es gibt schon mal USB-Sticks, die vom Timing her nicht mit dem Bootloader zusammenspielen.
asmus3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#1082 erstellt: 19. Feb 2012, 13:41
Hallo,

da Raumfeld ja (noch) keinen Player für Windows veröffentlicht hat, bin ich auf der Suche nach einem geeigneten UPnP/DNLA-Player, mit dem ich das RF-Sytem vom Laptop aus steuern kann. Die Daten liegen bei mir auf einer USB-Festplatte, die an einer Fritzbox angeschlossen ist.

Gibt es Erfahrung, welche Player technisch geeignet sind und hat vor allem jemand Erfahrung, welcher sich auch hinsichtlich Bediencomforts und Fehlerhäufigkeit am besten eignet?
Ich habe vor RF immer den Mediamonkey (MM) genutzt, nutzt jemand den MM um das RF zu steuern? Gibt es bessere Alternativen?

Viele Grüße Asmus
chivasregal
Schaut ab und zu mal vorbei
#1083 erstellt: 19. Feb 2012, 13:58
Hallo,mein Raumfeld Connector spielt keine WAV Dateien ab. Er erkennt zwar den Ordner sowie das Alb
um,aber bei den Liedern steht immer : keine Einträge. Und falls es ein Lied erkennt, spielt es nicht ab.

Wo liegt das Problem? Sonst bin ich mit Raumfeld sehr zufrieden. Bisher hatte ich flac dateien oder mp3. Bin meine meine cd`s auf eine externe Festplatte zu rippen(wav format).

Vielen Dank für Eure Antworten


chivasregal
hush-developer
Neuling
#1084 erstellt: 19. Feb 2012, 19:11
Liebes Raumfeld-Team,

früher konnte ich im Raumfeld-Controller unter Netzwerkeinstellungen/Verbindungsdetails das Passwort des von der Base aufgespannten WLAN sehen.

Unbeabsichtigter weise habe ich mit der Raumfeld-Android-App die Verbindung mit meiner Raumfeld-Base aufgelöst. Im Anschluss hatte sich die SSID geändert, und folgerichtig konnte sich erstmal kein anderes Raumfeld-Device mehr mit der Base verbinden. Im Raumfeld-Controller habe ich dann unter Netzwerkeinstellungen "Raumfeld Base verbinden" "Mit bestehender Raumfeld Base verbinden" und drücken der Setup-Tasten alle Raumfeld-Geräte wieder an die Base binden können. Soweit so gut, jetzt würde ich natürlich aber gerne wieder mit der Raumfeld-Android-App arbeiten. Weil ich in der Vergangenheit ausschließlich das Raumfeld-WLAN benutzt habe und es auch dabei belassen will, brauche ich dazu das WLAN-Passwort.

Warum ist es im Raumfeld-Controller nicht mehr einsehbar?

Vielen Dank
hush
thomas_raumfeld
Stammgast
#1085 erstellt: 20. Feb 2012, 12:02

hush-developer schrieb:
Weil ich in der Vergangenheit ausschließlich das Raumfeld-WLAN benutzt habe und es auch dabei belassen will, brauche ich dazu das WLAN-Passwort. Warum ist es im Raumfeld-Controller nicht mehr einsehbar?

Im Moment kann man nur mit dem Controller das Wifi-Passwort einsehen, mit dem man die Base eingerichtet hat. Wir planenen das in Zukunft zu ändern.

Du könntest jetzt die Controller-Configuration zurücksetzen und Deine Base als "neue Base einrichten". Dann musst Du zwar Musikdienste und -Resourcen sowie die Räume nochmal einrichten, kannst aber dann wieder das Wifi-Passwort vom Controller ablesen. Ich gebe zu, das ist keine befriedigende Lösung. Besser wäre es, das Wifi-Passwort von jedem Controller einsehen zu können. Diese Funktion ist bereits auf der berühmten Wunschliste.
BoernMe
Schaut ab und zu mal vorbei
#1086 erstellt: 20. Feb 2012, 15:19
Hallo,

ich hatte jetzt einige Zeit meine Raumfeld Speaker L mit Base und Controller zu testen. Es ist echt ein super System und ich bin sehr zufrieden. Ein paar Software-Details sind mir aufgefallen, die noch verbessert werden könnten/nicht perfekt sind:

Es wäre echt super, wenn die Base bei einem Update nicht die Platte formatiert, sodass man nach den Updates erneut stundenlang Musik kopieren muss (einige Musik hatte ich nur auf der Base, das war zusätzlich ärgerlich die neu zu rippen).

Die TuneIn Favoriten verschwinden und kommen ab und zu wieder, mal bleiben sie auch ganz weg, dann mache ich eine neue Liste, plötzlich habe ich wieder die alte... Es ist ein wenig schwer da durchzusteigen was da falsch läuft...

Ich habe in meiner Medienbibliothek alle mp3s mit 300x300pixel Albumcover getaggt. Zusätzlich hat der Media Player noch Cover in die Ordner kopiert namens AlbumArt_small.jpg, folder.jpg und AlbumArt_{...}large.jpg. Nun denke ich nehmen die Raumfeld einfach das nächstbeste Cover, über das sie stolpern. Leider sind das häufig die AlbumArt_small, die mit 75x75 extem pixelig aussehen. Da wäre es schöner würden die Raumfeld eine Präferenz für die in der mp3 gespeicherten Tags haben oder zumindest Dateien mit der Endung [...]small.jpg meiden. Wenn ich die in den Ordnern gespeicherten Cover lösche, dann klappt es wieder mit den guten Quali Covern aus den Tags. Der WMP erneuert jedoch wieder die Cover-Dateien auf der Base und den brauche ich leider, da er für mich das Taggen und Sortieren auf der Base übernimmt...

Es wäre noch schön ein Bewertungssystem einzuführen, das in die mp3s geschrieben wird, wie das auch der Media Player macht. Das wäre doch eigentlich nur ein zusätzlicher Tag wie jeder andere auch, problematisch wird das höchstens mit dem "in die Datei schreiben" bei Medien, die nicht auf der Base gespeichert sind. In meiner Vorstellung würde man bei der Wiedergabe auf dem Controller länger auf das Albumcover drückt und dann als zusätzliche Option bewerten können. Es wäre aber auch schon toll, wenn die Raumfeld die Bewertungen einfach nur auslesen könnte...

Nunja, das alles ist Jammern auf hohen Niveau, aber vielleicht lässt sich da ja (früher oder später) was machen.

Gruß
thomas_raumfeld
Stammgast
#1087 erstellt: 20. Feb 2012, 16:43

BoernMe schrieb:
Es wäre echt super, wenn die Base bei einem Update nicht die Platte formatiert, sodass man nach den Updates erneut stundenlang Musik kopieren muss (einige Musik hatte ich nur auf der Base, das war zusätzlich ärgerlich die neu zu rippen).

Moment, beim Software-Update, das Du über den Controller oder ein Smartphone anstößt, bleibt die Musiksammlung unangetastet. Lediglich beim Flashen via USB-Stick und Reset-Knopf wird die Platte formatiert. Das sollte jedoch im Normalfall nie notwendig sein.
Unabhängig davon solltest Du natürlich ein Backup Deiner Daten haben, nur für den Fall, dass Deine Base in Kinderhände gerät oder Ähnliches


BoernMe schrieb:
Die TuneIn Favoriten verschwinden und kommen ab und zu wieder, mal bleiben sie auch ganz weg, dann mache ich eine neue Liste, plötzlich habe ich wieder die alte...

Favoriten, von nicht erreichbaren Medienservern werden ausgeblendet. Hast Du z.B. einen Favoriten auf einem NAS und das ist nicht erreichbar, wird der Song als offline markiert und erscheint nicht in den Favoriten. Ist das NAS wieder da, siehst Du auch den Favoriten wieder. Das gleiche gilt für Napster / Simfy. Wenn jetzt TuneIn-Favoriten verschwinden, kann das ja nur an einer wackeligen Internet-Verbindung liegen. Kannst Du bitte, wenn Du das feststellst, einen Report senden?


BoernMe schrieb:
Ich habe in meiner Medienbibliothek alle mp3s mit 300x300pixel Albumcover getaggt. Zusätzlich hat der Media Player noch Cover in die Ordner kopiert namens AlbumArt_small.jpg, folder.jpg und AlbumArt_{...}large.jpg. Nun denke ich nehmen die Raumfeld einfach das nächstbeste Cover, über das sie stolpern. Leider sind das häufig die AlbumArt_small, die mit 75x75 extem pixelig aussehen. Da wäre es schöner würden die Raumfeld eine Präferenz für die in der mp3 gespeicherten Tags haben oder zumindest Dateien mit der Endung [...]small.jpg meiden. Wenn ich die in den Ordnern gespeicherten Cover lösche, dann klappt es wieder mit den guten Quali Covern aus den Tags. Der WMP erneuert jedoch wieder die Cover-Dateien auf der Base und den brauche ich leider, da er für mich das Taggen und Sortieren auf der Base übernimmt...

Die Rangfolge der Cover ist: 1) in die Files eingebettete Cover, 2) Cover-Bilder aus dem Verzeichnis 3) Last.fm als Fallback. Im Fall 2) wird das erste Cover genommen, was gefunden wird. Ich vermute aufgrund Deines Namensschemas wird das falsche Image verwendet. Warum allerdings die eingebetteten Cover ignoriert werden, ist mir nicht klar.
Wenn Du das eindeutig reproduzieren kannst (ggf. Coverbild mit Text versehen um das zu verifizieren: "embedded", "file_small", "file_large") und Du der Meinung bist, wir machen es nicht wie gerade beschrieben, dann pack doch mal ein Verzeichnis in ein Zip und schicke den Link mit einer Fehlerbeschreibung an unseren Support.


BoernMe schrieb:
Es wäre noch schön ein Bewertungssystem einzuführen, das in die mp3s geschrieben wird, wie das auch der Media Player macht. Das wäre doch eigentlich nur ein zusätzlicher Tag wie jeder andere auch, problematisch wird das höchstens mit dem "in die Datei schreiben" bei Medien, die nicht auf der Base gespeichert sind. In meiner Vorstellung würde man bei der Wiedergabe auf dem Controller länger auf das Albumcover drückt und dann als zusätzliche Option bewerten können. Es wäre aber auch schon toll, wenn die Raumfeld die Bewertungen einfach nur auslesen könnte...

Tja, das ist ein sehr spezielles Spezialfeature... Das Problem beim Rating ist, dass es kein Standard-Tag gibt und jeder Player sich selbst eins ausdenkt. Zumal nur eine sinnvolle Anwendung daraus wird, wenn man das Rating-Tag nicht nur anzeigt, sondern auch benutzt. Also z.B. bei der Suche, bei der Zufallswiedergabe, bei der Sortierung, ... so wird aus einem kleinen Feature etwas, das sich durch große Teile der Software zieht. Daher ist "Rating" ein Feature, das im Moment relativ weit unten in der Priorität ist.
quadrophoeniX
Inventar
#1088 erstellt: 20. Feb 2012, 17:20

thomas_raumfeld schrieb:
Die Rangfolge der Cover ist: 1) in die Files eingebettete Cover, 2) Cover-Bilder aus dem Verzeichnis 3) Last.fm als Fallback.

In meiner Sammlung befindet sich auch altes, zugegebenermaßen ziemlich unübliches Material aus den wilden Punkjahren das von Vinyl rübergerettet wurde, da gibt's teilweise offensichtlich und verständlicherweise nichts auf last.fm Gerade auf dem Tablet sind die grauen John Doe Ampelmänner nicht so erbaulich...
Ich hatte es glaub ich schon mal angesprochen: Könnte man das nicht genauso einfach (höhö) auf die anderen Ordner/Container übertragen, so dass, wenn die Musik (z.B. auf Shares) in Ordnern vor sortiert liegt, dort vorhandene Bilder für den Künstler (jaja, jetzt werden wieder einige sagen, was hat denn Punk mit Kunst zu tun? ) verwendet werden?
dani2109
Neuling
#1089 erstellt: 21. Feb 2012, 17:47
Hallo!!! Danke erstmal an den Spezialisten quadrophoenix!!

Ich hab aber das System scheinbar immer noch nicht kapiert.

Wenn ich jetzt einen Kopfhörer an den Connector mit Kopfhörerverstärker hänge (sicher nicht Sennheiser Orpheus ), was kann ich damit dann über Kopfhörer hören? Nur das, was am Controller über die Anlage ankommt (plane hier eigentlich nur nen Plattenspieler dranzuhängen), oder auch z.B über eine Base gestreamte Musik im RF?

Für ne kurze Erklärung bin ich wie immer dankbar!!!

Gruß
quadrophoeniX
Inventar
#1090 erstellt: 21. Feb 2012, 18:14

dani2109 schrieb:
Danke erstmal an den Spezialisten


Nix zu danken... vor Allem weil ich mir gar nicht mehr sicher bin, ob ich Dich richtig verstanden hatte.
In Deinem ursprünglichen Post hattest Du Dich auf einen Line out am Controller bezogen, den der gar nicht hat. Daher hatte ich das automatisch in "Connector" umgedichtet.

Um es also klar zu stellen: am Controller geht das nicht, am Connector hingegen sehr wohl:

Du hängst den KHV einfach an den Ausgang (bei bedarf gehst Du von dessen Ausgang weiter auf eine Anlage etc.).
Wird nichts gestreamt hört man das Signal, das am Line In anliegt, startet man einen Stream (lokale Musik oder Internet Dienst) schaltet der Ausgang automatisch auf diesem um.


[Beitrag von quadrophoeniX am 21. Feb 2012, 18:28 bearbeitet]
dani2109
Neuling
#1091 erstellt: 22. Feb 2012, 12:31
Prima, das heißt dann also (nochmal für die ganz blöden ), daß ich einen Kopfhörer (mit dazwischengehängtem KHV an das RF System über Connector (natürlich nicht Controller )-Line out anschließen kann und damit meine Musik von der Base gestreamt hören kann?

Warum erzählen die das dann nicht beim Raumfeld-Support? Da war nur zu erfahren, daß ein Kopfhörer im System nicht vorgesehen ist!

Gibts dazu noch ein Stement von z.B Henry oder Thomas Raumfeld?

Vielen Dank!!!!!!
thomas_raumfeld
Stammgast
#1092 erstellt: 22. Feb 2012, 13:19

dani2109 schrieb:
Prima, das heißt dann also (nochmal für die ganz blöden ), daß ich einen Kopfhörer (mit dazwischengehängtem KHV an das RF System über Connector (natürlich nicht Controller )-Line out anschließen kann und damit meine Musik von der Base gestreamt hören kann?

Korrekt, so lange Du Deinen Kopfhörer an die Lineout Chinch-Buchsen des Connectors anschließen kannst, funktioniert das. Bei einer "normalen" Musiksammlung (<25.000 Songs) und nur einem Raum kommst Du auch ohne Base aus, Du kannst einfach eine USB-Platte an den Connector anschließen.

Der Support hat Deine Frage möglicherweise so verstanden, dass Du einen Aktiv-Kopfhörer kaufen möchtest, also einen Kopfhörer mit eingebauter Raumfeld-Technologie. So ein Produkt gibt es nicht und ich bezweifle, dass es das jemals geben wird
thomas_raumfeld
Stammgast
#1093 erstellt: 22. Feb 2012, 13:26

chivasregal schrieb:
mein Raumfeld Connector spielt keine WAV Dateien ab. Er erkennt zwar den Ordner sowie das Album, aber bei den Liedern steht immer : keine Einträge. Und falls es ein Lied erkennt, spielt es nicht ab.

Wie spielst Du die WAV-Files ab? Über "Meine Musik" -> "Ordner"? Mit welchem Progamm hast Du die WAV-Files erzeugt? Kannst Du das bitte reproduzieren und uns dann einen Report senden? WAV ist ein sehr einfaches Format, mich wundert, dass es hier zu Problemen kommen sollte.


chivasregal schrieb:
Bisher hatte ich flac dateien oder mp3. Bin meine meine cd`s auf eine externe Festplatte zu rippen(wav format).

Warum bleibst Du nicht bei FLAC? Das ist verlustfrei, also identische Qualität wie WAV und FLAC kann Metadaten speichern, also Artist, Titel, Album, ect. Dann würden Deine FLACs in allen Tabs auftauchen (Künstler, Album, ...) und Du könntest danach suchen.
dani2109
Neuling
#1094 erstellt: 22. Feb 2012, 13:59
Vielen Dank an Thomas Raumfeld und QuadrophoeniX!!!

Somit ist die Kaufentscheidung endgültig gefallen!!!

Schade eigentlich die Sache mit dem Aktiv-Kopfhörer!!! Das wär doch mal was!!!


Nochmals Danke!!!
dani2109
Neuling
#1095 erstellt: 22. Feb 2012, 16:50
Halt, jetzt hab ich doch noch ne Frage


Brauche ich bei Betrieb des Kopfhörers am Connector auf jeden Fall einen Kopfhörervorverstärker?

Und geht in jedem Falle auch ein Funkkopfhörer, oder stören sich da die Funkfrequenzen mit Raumfeld- bzw. wenn ja, auf was muß ich beim Funkkopfhörer achten, um das zu vermeiden?

Wie immer danke im Voraus!!!
thomas_raumfeld
Stammgast
#1096 erstellt: 22. Feb 2012, 17:08

dani2109 schrieb:
Brauche ich bei Betrieb des Kopfhörers am Connector auf jeden Fall einen Kopfhörervorverstärker?

Bei drahtlosen Kopfhörern: nein, die haben i.d.R. schon einen Verstärker eingebaut und meist einen Klingen oder Chinch-Eingang an der Basisstation. Bei verkabelten Kopfhörern: ja.


dani2109 schrieb:
Und geht in jedem Falle auch ein Funkkopfhörer, oder stören sich da die Funkfrequenzen mit Raumfeld- bzw. wenn ja, auf was muß ich beim Funkkopfhörer achten, um das zu vermeiden?

Der Kopfhörer sollte nicht im 2.4GHz Band funken, weil er dann jedes WLAN stört - nicht nur das von Raumfeld. Ich hatte mal Kopfhörer, die funkten analog auf 850MHz (?), es gibt aber inzischen sicherlich ausgereiftere Lösungen.
quadrophoeniX
Inventar
#1097 erstellt: 22. Feb 2012, 18:20
Ja, es gibt welche die nicht auf 2,4 funken, die sind aber leider selten, und man muss genau aufpassen, dass man nicht mit LTE kollidiert, dann geht der KH nämlich gar nicht.
Das untere Frequenzspektrum wurde ja gerade neu aufgeteilt und für einen genehmigungsfreien Einsatz kommt eignetlich nur die LTE Duplexlücke zwischen 819.2 und 844,7MHz in Betracht - in Deutschland (es gibt noch die 433MHz, die sind aber unterbrechenden Funkverbindungen vorbehalten).

Da solche Kopfhörer aber für den internationalen Markt entwickelt werden, setzen die meisten Hersteller eben auf das global anmeldefreie 2,4er Band. bei aktuellen Modellen kommt man daher da kaum drum rum.

In dieser Hinsicht wären 2 Dinge schön:
- eine flexiblere Konfigurationsmöglichkeit des RF WLAN (abschaltbar, Nutzen der Base wie bei 1er RFs über das lokale WLAN, Einstellen des kanals)
- Die App schreit geradezu danach, das Mobilgerät als zusätzlichen Client einzubinden. Die Asynchronität macht bei KH Betrieb ja nichts aus.


[Beitrag von quadrophoeniX am 22. Feb 2012, 18:21 bearbeitet]
dani2109
Neuling
#1098 erstellt: 23. Feb 2012, 10:38
Wie immer erstmal vorab ein Dankeschön für die Info!!!

Wenn nicht 2,4 GHz Funk (leider ja bei den meisten guten Herstellern der Fall)- was dann??? Gibt es gute Funkkopfhörer (Hersteller, Modelle), die auf ner anderen Frequenz funken und nicht das WLAN stören? Oder was ist hier von Bluetooth zu halten???


Gruß
quadrophoeniX
Inventar
#1099 erstellt: 23. Feb 2012, 12:46
Wie gesagt, es gibt ganz wenige Modelle die irgendwo bei 400 und bei 833 funken, welche das sind weiss ich aber auch nicht, Bluetooth funkt genauso auf 2,4GHz und nimmt sich somit nichts.

Man muss dazu aber sagen, dass mit "2,4" ja nicht nur eine Frequenz gemeint ist, sondern ein Band. Raumfeld selber benützt ja auch einen eigenne Kanal für die Base, die in der Regel Router nah platziert wird, der selber wieder ein WLAN auf einem anderen Kanal aufspannt und das funktioniert ja auch.
Kannst Du, wie von Thomas erwähnt, also auf die Base verzichten und nimmst stattdessen nur den Connector und einen drahtlosen KH, hast du also die gleiche Situation wie mit Router, Base und Connector.
Andererseits steht bei Setup MIT Base der Connector (und damit drahtlose KH) ja weiter weg von Router und Base, was die Situation auch wieder entschärfen sollte.
Bei vielen Routern hast Du auch die Möglichkeit die belegten Frequenzen einzusehen, und den Router auf einen freien Kanal zu bringen. Eventuell kannst Du Dein komplettes Heim-WLAN ja auch im 5GHz Band betreiben?
chivasregal
Schaut ab und zu mal vorbei
#1100 erstellt: 23. Feb 2012, 20:09
hallo thomas_raumfeld

also, ich gehe wie immer unter meine musik-ordner und wähle dann usb aus. raumfeld erkennt den usb-stick, zeigt auch an,wieviel drauf gespeichert ist, aber wenn ich unter meine musik gehe dann usb auswähle kommt die meldung: keine einträge. ab und zu wurden die ordner angezeigt und jetzt gar nicht mehr. hm, habs mit meinen uralten usb stick versucht, da klappt alles gut. die neuen tracks werden sofort erkannt. ich hab mir ein emtec 32 gigabyte stick gekauft, mit fat32.

tja, du hast recht, flac ist ganz gut. keine ahnung,wieso ich angefangen habe die cds mit waw zu rippen.(mit ashampoo burner) . werde nur noch auf flac setzen.

ich hoffe, die infos genügen dir.

mit freundlichen grüssen


chivas regal
quadrophoeniX
Inventar
#1101 erstellt: 25. Feb 2012, 22:48
Jetzt mal was ganz Anderes Als die Übernahme von Napster International durch Rhapsody in einer der letzten c't Ausgaben kommentiert wurde, stand dort zu lesen, dass die weitere Unterstützung durch u.A. RF gegeben sei, in der aktuellen Ausgabe heisst es im Artikel zu Musik Streaming Diensten nun, dazu gäbe es noch keine Informationen. Könnt Ihr schon Näheres dazu sagen? Muss ich mein Abo kündigen und auf Simfy wechseln?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedingo1960
  • Gesamtzahl an Themen1.552.328
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.735

Hersteller in diesem Thread Widget schließen