Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
thomas_raumfeld
Stammgast
#1151 erstellt: 21. Mrz 2012, 08:45

quadrophoeniX schrieb:

JasonM schrieb:
Bei uns im WLAN hat jedes Gerät einen eigenen WLAN-Key.

wie soll das denn gehen?

Google: Radius, EAP.

Das ist aber eher in Firmennetzwerken üblich, da wo Raumfeld nicht so häufig vertreten ist
JasonM
Neuling
#1152 erstellt: 21. Mrz 2012, 11:09
Moin,

Thomas hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Hier steht tatsächlich etwas professionellere Hardware die den WLAN-Zugang pro Client (MAC) regeln kann. Das war allerdings auch gleich die erste Herausforderung. Für das Einrichten brauche ich die MAC der Raumfeldgeräte. Die geben sie ja gar nichts so einfach Preis...

Ich kann gut damit leben, wenn alle Raumfeldgeräte den gleichen Key haben. Das ist kein Problem. Ich hatte damit einfach nur nicht gerechnet.

Jetzt funktioniert ja alles bestens. Es wurde beim Frühstück schon die neue Technik in der Küche genossen. Danke für die nächtlichen und morgendlichen Rückmeldungen.
quadrophoeniX
Inventar
#1153 erstellt: 21. Mrz 2012, 14:55

thomas_raumfeld schrieb:

Das ist aber eher in Firmennetzwerken üblich,

Dass es Radiusserver gibt, weiss ich durchaus In meinem sehr weit gefassten Bekanntenkreis gibt es aber wirklich niemand, der so etwas zu Hause aufgesetzt hat - nicht mal der ehemalige Netzwerkspezialist von G&D

Wenn man derart in die Netzwerkmaterie vertieft ist, dass man so etwas betreibt, sollte man aber auch wissen, dass die meist dann explizit ausgewiesene Unterstützung von WPA2 Enterprise zwingende Vorraussetzung dafür ist. Und genau da bieten die üblichen Komponenten für den Heimgebrauch - besonders Netzwerkspieler und Konsorten - in der Regel nicht.


[Beitrag von quadrophoeniX am 21. Mrz 2012, 14:58 bearbeitet]
JasonM
Neuling
#1154 erstellt: 21. Mrz 2012, 16:16
Hallo quadrophoeniX,

mit ganz so großen Kanonen wie Radius schieße ich ja auch nicht gleich. Insofern ist WPA2 Enterprise gar nicht nötig.

Hier stehen Geräte der Firma Lancom. Die können zwar auch Radius, aber über ein eigenes Protokoll (LEPS) ist es möglich, jedem Client einen anderen Key zuzuordnen. Der Client merkt davon gar nichts, funktioniert also reibunslos mit WPA2 PSK. Da es simpel einzurichten ist, setze ich es auch ein. Ist schon praktisch, wenn man einem Client kurz mal mit einem eigenen Key ins WLAN lassen kann und anschließend nur diesen Client in der Konfiguration löscht.

Mein Trugschluss mit den Raumfeldgeräten war nur, dass ich dachte, ich könnte/müsste in jedem Gerät das WLAN mit Key separat eintragen. So ist es ja mit anderen WLAN-Komponenten auch. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass sich die anderen Clients die Daten vom Host holen.

Klar, trifft unser System hier nicht auf den normalen Anwender zu.Insofern ist es für den normalen Benutzer auch super praktisch, dass die Daten beim Host abgeholt werden. Das spart natürlich eine Fehlerquelle. Ich wusste es nur nicht und bin deshalb darüber gestolpert. Jetzt ist ja alles gut.
Ganba
Neuling
#1155 erstellt: 21. Mrz 2012, 18:01
Hallo,
ist eigentlich eine speziell angepasste app fürs ipad angedacht?
sylk
Schaut ab und zu mal vorbei
#1156 erstellt: 22. Mrz 2012, 14:52
Guten Tag!

Ich bin jetzt seit ca. 2 Monaten zufriedener Besitzer eines Raumfeld Systems (Speaker M, Base, Android App).

Falls ich hier jetzt Dinge ansprechen sollte, die womöglich schon gelöst sind, entschuldige ich mich im Voraus, da ich gerade nicht die Zeit habe alles im Detail zu lesen.

Einige Punkte die mich bei der Bedienung etwas stören:

1. In der Raumfeld App könnte der "Slider" für das Vor- und Zurückspulen etwas breiter sein. Ich habe, gerade am Anfang eines Songs, immer Probleme den Slider zu erwischen. Das wirkt insgesamt etwas hakelig. Weiß nicht ob andere mit so etwas auch Probleme haben.

2. In der Suche, egal ob Simfy oder eigene Musik habe ich häufig so meine Probleme. Ich starte die App (1.1) und klicke meinetwegen auf Simfy, gebe bspw. "Beastie Boys" ein.. es dauert ca. 2-3 Sekunden bis ein Ergebnis erscheint. Ich höre nen Song von den Beastie Boys, wenn ich dann etwas anderes suchen möchte, meinetwegen Wu Tang Clan, gebe ich das in die Suche ein und es dauert entweder sehr lange, ca. 15 Sekunden, bis ein Ergebnis kommt oder es kommt garnichts. Wenn ich dann einmal zurück gehe und erneut auf den Suchbutton klicke, erscheinen auf einmal die Ergebnisse. So habe ich es jedenfalls meistens erlebt. Beim ersten Suchen einwandfrei, danach sehr undurchschaubar.

3. Gibt es nen Newsletter oder so über Beta Versionen? Bin für sowas immer zu haben, hätte ich das früher gewusst, hätte ich die Beta auch schon lange installiert.

4. Eine weitere Sache die mir auffällt ist, dass hatte ich aber auch schon einmal telefonisch mitgeteilt, dass die Geräte manchmal, nach längerer nichtbenutzung nicht mehr zu reagieren scheinen. Ist in letzter Zeit erstaunlicherweise besser geworden (nutze kein last.fm mehr, ob das damit zusammen hängt vermag ich nicht zu beurteilen). Hatte aber eben kurz gelesen, dass das mit der Beta doch besser sein soll?! Werde ich die Tage mal testen..

5. Ich habe nen Radio Sender als Favoriten. Wenn ich die App starte kommt es ab und zu vor, dass das Radio dann augenscheinlich gestartet wird, anstatt des "Play Pfeils" aber nur ein sich drehender Kreis zu sehen ist. Ähnlich bei anderen Medien, die ich mal abgespielt habe, bspw. ein Album. Ich klicke es an, Abspielen und die einzelnen Songs flitschen durch, als ob der die Dateien nicht finden könnte. Suche ich dann aber über erneut über Simfy oder über meine Musik, dann kann ich die Songs auswählen und abspielen.

Klingt jetzt so als wäre ich super unzufrieden mit dem System, aber ich muss mal ein dickes kompliment machen. Telefonisch immer sehr freundlich, kompetent und man nimmt sich die Zeit bei Fragen. Der Austausch einer Base, der anscheinend nicht wirklich notwendig war, erfolgte absolut reibungslos. Ich denke, dass diese kleinen Problemchen mit der Zeit mit Sicherheit auch behoben werden oder mir erklärt wird, was ich falsch mache

Viele Grüße und danke für das tolle Produkt!
thomas_raumfeld
Stammgast
#1157 erstellt: 22. Mrz 2012, 16:00

Ganba schrieb:
ist eigentlich eine speziell angepasste app fürs ipad angedacht?

Die Frage hatte ich schon mal nebulös beantwortet.


sylk schrieb:
1. In der Raumfeld App könnte der "Slider" für das Vor- und Zurückspulen etwas breiter sein. Ich habe, gerade am Anfang eines Songs, immer Probleme den Slider zu erwischen. Das wirkt insgesamt etwas hakelig. Weiß nicht ob andere mit so etwas auch Probleme haben.

Das Slider Handle zu vergrößern ist sicher kein Problem. Ich hab's mal notiert.


sylk schrieb:
2. In der Suche, egal ob Simfy oder eigene Musik habe ich häufig so meine Probleme. Ich starte die App (1.1) und klicke meinetwegen auf Simfy, gebe bspw. "Beastie Boys" ein.. es dauert ca. 2-3 Sekunden bis ein Ergebnis erscheint. Ich höre nen Song von den Beastie Boys, wenn ich dann etwas anderes suchen möchte, meinetwegen Wu Tang Clan, gebe ich das in die Suche ein und es dauert entweder sehr lange, ca. 15 Sekunden, bis ein Ergebnis kommt oder es kommt garnichts. Wenn ich dann einmal zurück gehe und erneut auf den Suchbutton klicke, erscheinen auf einmal die Ergebnisse. So habe ich es jedenfalls meistens erlebt. Beim ersten Suchen einwandfrei, danach sehr undurchschaubar.

Kann ich erstmal so nicht nachvollziehen. Die Suchanfrage bei Simfy dauert einen kleinen Moment, ist aber immer gleich schnell fertig. Allerdings habe ich jetzt nur kurz ein paar Mal rumgeklickt. Wenn Du das sicher reproduzieren kannst, sag uns bitte wie. Dann schauen wir dort nochmal drauf.


sylk schrieb:
3. Gibt es nen Newsletter oder so über Beta Versionen? Bin für sowas immer zu haben, hätte ich das früher gewusst, hätte ich die Beta auch schon lange installiert.

Den Android-Betatest haben wir im Blog angekündigt. Die Betreuung des Betatest erfolgt ausschließlich im entsprechenden Forum.


sylk schrieb:
4. Eine weitere Sache die mir auffällt ist, dass hatte ich aber auch schon einmal telefonisch mitgeteilt, dass die Geräte manchmal, nach längerer nichtbenutzung nicht mehr zu reagieren scheinen. Ist in letzter Zeit erstaunlicherweise besser geworden (nutze kein last.fm mehr, ob das damit zusammen hängt vermag ich nicht zu beurteilen).

Was bedeutet "nicht reagieren"? Kannst Du in so einem Fall noch die Musikbibliothek browsen? Wenn so ein Problem auftritt, sende bitte einen Report über die App (Settings -> Maintenance -> Reporting -> Send Report Now). Bitte verweise auf Deinen Hifi-Forum Usernamen, damit wir das zuordnen können.


sylk schrieb:
5. Ich habe nen Radio Sender als Favoriten. Wenn ich die App starte kommt es ab und zu vor, dass das Radio dann augenscheinlich gestartet wird, anstatt des "Play Pfeils" aber nur ein sich drehender Kreis zu sehen ist.

Um welchen Sender handelt es sich? Ist das nur bei dem einen Sender so?


sylk schrieb:
Ähnlich bei anderen Medien, die ich mal abgespielt habe, bspw. ein Album. Ich klicke es an, Abspielen und die einzelnen Songs flitschen durch, als ob der die Dateien nicht finden könnte. Suche ich dann aber über erneut über Simfy oder über meine Musik, dann kann ich die Songs auswählen und abspielen.

Wo liegt Deine Musik? Wenn das Problem bei Simfy auftritt: dafür haben wir einen Fix, der nächste Woche als Update freigegen wird.
Hop_Sing2
Stammgast
#1158 erstellt: 22. Mrz 2012, 18:51

thomas_raumfeld schrieb:

sylk schrieb:
Ähnlich bei anderen Medien, die ich mal abgespielt habe, bspw. ein Album. Ich klicke es an, Abspielen und die einzelnen Songs flitschen durch, als ob der die Dateien nicht finden könnte. Suche ich dann aber über erneut über Simfy oder über meine Musik, dann kann ich die Songs auswählen und abspielen.

Wo liegt Deine Musik? Wenn das Problem bei Simfy auftritt: dafür haben wir einen Fix, der nächste Woche als Update freigegen wird.

Ich habe das selbe Problem. Meine Musik liegt auf der Base. Fiel mir zuerst auf, als ich einfach mal unter "zuletzt gehört" auswählte: er übersprang es einfach... Neu über Interpret|Album|Song angewählt, ging es dann.
Überhaupt beobachte ich seit einigen Wochen vermehrt Abbrüche von Songs. Und das Problem mit dem sich drehenden Kreis ist hier doch schon öfter angesprochen worden, oder irre ich da? Manchmal hakt es eben einfach mit den Radiosendern und den eigenen Songs. Kurz einen anderen auswählen hilft bei mir.
Da mein Controller gestern mal wieder ruckelte (sowohl das Peak_Meter unten, als auch bleim Sliden vom Interpeten zu den Alben und von da ins Album) habe ich den resettet. Danach waren – bis auf einen – wieder alle Favoriten (nur Radiosender) weg. Dazu holte er sich in der Ansicht "Alben" nur die Alben bis zum Anfangsbuchstaben B, danach war Schluss. Innerhalb der Interpreten wurden dann aber auch die anderen angezeigt (in der Albenansicht aber immer noch nicht, ein erneutes Resett und es war OK).
Mal eine Frage zur Technik (ich würde es halt gerne verstehen): Das Bild der Covervoranzeige wird doch aus dem entsprechenden Ordner geholt (bei mir liegt jeweils ein drin). Wie kann es dann sein, dass ein Bild dort angezeigt wird, beim abspielen jedoch mitunter eine Balkengrafik kommt?
Ach... wäre es möglich, beim Abspielen der Titel auch das Jahresdatum anzuzeigen? ZB dort, wo jetzt "Meine Musik" steht? Oder neben dem Albumtitel (der dann links, Jahreszahl rechtsbündig...)
Und noch eins: Nach dem o.g. Problem mit dem Controller habe ich mal bzgl. der neulich beschrieben Gapless-Funktion probiert. Bei mir gibt es keine Knackser und die Funktion ist in der tat einwandfrei. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Länge der Titel nicht immer korrekt angezeigt wird, in der Regel eher zu kurz (teils 10 sec). Der Schieberegeler der Fortschrittsanzeige wandert dann sogar aus der Anzeige raus :o)
...
Und nachdem ich diesen Beitrag fertig hatte, fällt mir auf, dass der Stream gerade mal wieder abgerissen ist. Das System wurde gestern komplett wie empfohlen (Stecker raus, warten, Stecker rein) wieder zum laufen gebracht. Jetzt bei vielen Alben wieder keine Anzeige der Cover (in der Voranzeige schon), bei denen, die ich gestern Abend noch hörte jedenfalls wird angezeigt, bei jedem zweiten sonstigen Album allerdings nicht (bei den Eagles zB bei zweien von drei Alben keine Anzeige, Eminem nur 1 von 5, En Vogue dafür 4 von 5...) Das Peak-meter ruckelt auch wieder, das wischen innerhalb der Musik ist allerdings relativ flüssig... Ganz ehrlich: es nervt.


[Beitrag von Hop_Sing2 am 22. Mrz 2012, 19:21 bearbeitet]
sylk
Schaut ab und zu mal vorbei
#1159 erstellt: 23. Mrz 2012, 10:25

thomas_raumfeld schrieb:

Ganba schrieb:
ist eigentlich eine speziell angepasste app fürs ipad angedacht?

Die Frage hatte ich schon mal nebulös beantwortet.


sylk schrieb:
1. In der Raumfeld App könnte der "Slider" für das Vor- und Zurückspulen etwas breiter sein. Ich habe, gerade am Anfang eines Songs, immer Probleme den Slider zu erwischen. Das wirkt insgesamt etwas hakelig. Weiß nicht ob andere mit so etwas auch Probleme haben.

Das Slider Handle zu vergrößern ist sicher kein Problem. Ich hab's mal notiert.


Sauber, super Sache! Sind manchmal die Kleinigkeiten, die ne App Klasse machen ;-)


sylk schrieb:
2. In der Suche, egal ob Simfy oder eigene Musik habe ich häufig so meine Probleme. Ich starte die App (1.1) und klicke meinetwegen auf Simfy, gebe bspw. "Beastie Boys" ein.. es dauert ca. 2-3 Sekunden bis ein Ergebnis erscheint. Ich höre nen Song von den Beastie Boys, wenn ich dann etwas anderes suchen möchte, meinetwegen Wu Tang Clan, gebe ich das in die Suche ein und es dauert entweder sehr lange, ca. 15 Sekunden, bis ein Ergebnis kommt oder es kommt garnichts. Wenn ich dann einmal zurück gehe und erneut auf den Suchbutton klicke, erscheinen auf einmal die Ergebnisse. So habe ich es jedenfalls meistens erlebt. Beim ersten Suchen einwandfrei, danach sehr undurchschaubar.
thomas_raumfeld schrieb:

Kann ich erstmal so nicht nachvollziehen. Die Suchanfrage bei Simfy dauert einen kleinen Moment, ist aber immer gleich schnell fertig. Allerdings habe ich jetzt nur kurz ein paar Mal rumgeklickt. Wenn Du das sicher reproduzieren kannst, sag uns bitte wie. Dann schauen wir dort nochmal drauf.


Habe gestern Abend mal die letzte Version der Raumfeld App installiert. Werde das die nächsten Tage mal beobachten.


sylk schrieb:
3. Gibt es nen Newsletter oder so über Beta Versionen? Bin für sowas immer zu haben, hätte ich das früher gewusst, hätte ich die Beta auch schon lange installiert.
thomas_raumfeld schrieb:
Den Android-Betatest haben wir im Blog angekündigt. Die Betreuung des Betatest erfolgt ausschließlich im entsprechenden Forum.


Danke, werde mir das mal regelmäßiger anschauen!


sylk schrieb:
4. Eine weitere Sache die mir auffällt ist, dass hatte ich aber auch schon einmal telefonisch mitgeteilt, dass die Geräte manchmal, nach längerer nichtbenutzung nicht mehr zu reagieren scheinen. Ist in letzter Zeit erstaunlicherweise besser geworden (nutze kein last.fm mehr, ob das damit zusammen hängt vermag ich nicht zu beurteilen)..
thomas_raumfeld schrieb:

Was bedeutet "nicht reagieren"? Kannst Du in so einem Fall noch die Musikbibliothek browsen? Wenn so ein Problem auftritt, sende bitte einen Report über die App (Settings -> Maintenance -> Reporting -> Send Report Now). Bitte verweise auf Deinen Hifi-Forum Usernamen, damit wir das zuordnen können.


Ich hatte diesbezüglich 1-2 mal telefonischen Kontakt mit Enrico. Ich hatte, als das Problem auftrat einen entsprechenden Bericht an euch gesendet, den Enrico wohl auch meiner E-Mail zugeordnet hat und an die technische Abteilung weitergegeben hat. Jetzt wo du es sagst, kam darauf auch verlässlicherweise ne Antwort. Zunächst aber das Problem.. Es war nach längerer Nichtbenutzung so, dass ich die Raumfeld App gestartet habe und zunächst einmal alle Buttons bis auf Einstellungen nicht auswählbar waren. Wie sich das ganze dann im weiteren Verlauf verhalten hat, war sehr unterschiedlich. Mal kamen die Buttons nach mehreren Sekunden, mal nicht. Wenn die Buttons dann doch zu drücken waren, lief das Abspielen aber nicht sonderlich prickelnd. Man konnte nen Song auswählen, und auf abspielen gehen, jedoch war nur der sich "drehende Kreis" zu sehen und es passierte nichts. Das Problem konnte dann zumeist dadurch behoben werden, die Lautsprecher einmal aus und wieder einzuschalten. Danach waren sie wieder verbunden und es ging wieder.
Eure Antwort war übrigens, WLAN Kanäle prüfen. Habe jetzt das Raumfeld auf Kanal 8 und mein WLAN auf Kanal 13. Vlt hat das das Problem ja bereits behoben. Auch das werde ich weiterhin beobachten.


sylk schrieb:
5. Ich habe nen Radio Sender als Favoriten. Wenn ich die App starte kommt es ab und zu vor, dass das Radio dann augenscheinlich gestartet wird, anstatt des "Play Pfeils" aber nur ein sich drehender Kreis zu sehen ist..
thomas_raumfeld schrieb:

Um welchen Sender handelt es sich? Ist das nur bei dem einen Sender so?


Ich höre nicht so viel Radio. Eigentlich nur den einen Sender den ich noch aus meinen IRC Zeiten kenne.. radio.lclhst.net. Vlt war das aber auch ein Problem was mit 4 zusammen hing.. auch das werde ich beobachten.


sylk schrieb:
Ähnlich bei anderen Medien, die ich mal abgespielt habe, bspw. ein Album. Ich klicke es an, Abspielen und die einzelnen Songs flitschen durch, als ob der die Dateien nicht finden könnte. Suche ich dann aber über erneut über Simfy oder über meine Musik, dann kann ich die Songs auswählen und abspielen.

thomas_raumfeld schrieb:
Wo liegt Deine Musik? Wenn das Problem bei Simfy auftritt: dafür haben wir einen Fix, der nächste Woche als Update freigegen wird.


Meine Musik liegt auf ner externen 3,5" 2 TB Western Digital, ca. 95000 Songs.
auf_ANnA_LOGisch
Stammgast
#1160 erstellt: 24. Mrz 2012, 00:38

quadrophoeniX schrieb:

auf_ANnA_LOGisch schrieb:

Im Übrigen, habe ich mich für den Wohnbereich nicht für die "One" entschieden, sondern für ein Pärchen Artist 6 -


na, das ist aber auch ein leicht anderes Kaliber, mein lieber Schwan!

Lass bitte mal hören ob die runde Form des Wave-Guides den Artist einen breiteren Sweetspot im Hochtonbereich beschert als den Studio-Adams bzw. den alten Speaker M powered by Adam.



......ich bin nich wech nur ist inzwischen nichts passiert. Will sagen, die Artist 6 ist nach über 10 Wochen der Bestellaufgabe immer noch nicht eingetroffen- Liefertermin Anfang April 2012 somit ist eine Aussage zum "sweetpoint" leider noch nicht möglich- werde mich wieder dazu melden-

PS: ..was machen die Brummenden "L" im übrigen? erinnern mich ein wenig an ein Teufel Kinoset, welches ich mal besaß !
Hop_Sing2
Stammgast
#1161 erstellt: 26. Mrz 2012, 22:22
Nachdem bei mir nun dauernd die Streams abreißen (die Probleme nehmen seit etwa 5 Tagen wirklich zu... Base resetten etc hilft alles nicht, nach einem halben Tag geht es wieder von vorne los... Controller reagiert nicht mal...) habe ich - in der Hoffnung auf mithilfe - hier ein Wiki gestartet. erst mal nur so, ein wenig rumgespielt und immerhin schon mal die Speaker verwurstet (aber nur Blindtext, wäre nett, wenn Raumfeld ein paar Bilder beisteuern würde...).
thomas_raumfeld
Stammgast
#1162 erstellt: 26. Mrz 2012, 23:31
Wir haben gerade folgendes Update für alle Kunden freigegeben:

Raumfeld Base: 1.7.105
Raumfeld Controller: 1.7.107
Raumfeld Connector: 1.7.107
Raumfeld Speaker S: 1.7.107
Raumfeld Speaker M: 1.7.107
Raumfeld Speaker L: 1.7.107
Raumfeld One: 1.7.107

WAS IST NEU
Napster wird ein Teil von Rhapsody und migriert seinen Dienst daher auf eine neue Plattform. Dieses Update dient dazu, die neue Napster-Plattform zu unterstützen.
Außerdem wurde die Zuverlässigkeit der Wiedergabe von Simfy erhöht.

EINLOGGEN AB JETZT MIT IHRER EMAIL-ADRESSE
Bitte beachtetn Sie, dass es zur Nutzung des neuen Napster-Service notwendig ist, sich mit Ihrer bei Napster registrierten Email-Adresse einzuloggen. Öffnen Sie dazu "Einstellungen > Musikdienste > Napster" und tippen Sie auf Ihren Benutzernamen. Es öffnet sich ein Log-In Dialog, über den Sie sich mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Passwort einloggen können.

FAVORITEN UND PLAYLISTEN WERDEN SCHRITTWEISE MIGRIERT
Napster-Favoriten und -Playlisten, die Sie mit Ihrem Raumfeld System angelegt haben, werden Ihnen auch im neuen Service zur Verfügung stehen. Die Migration dieser Daten wird jedoch einige Tage in Anspruch nehmen, so dass Sie erst im Laufe der Woche mit einer vollständigen Wiederherstellung Ihrer Napster-Favoriten und -Playlisten rechnen können. Eventuell wird hierzu ein weiteres Software-Update notwendig.
thomas_raumfeld
Stammgast
#1163 erstellt: 26. Mrz 2012, 23:36

Hop_Sing2 schrieb:
Nachdem bei mir nun dauernd die Streams abreißen

Simfy? Spiel bitte das oben erwähnte Update ein, das sollte die Zuverlässigkeit wesentlich erhöhen.


Hop_Sing2 schrieb:
habe ich - in der Hoffnung auf mithilfe - hier ein Wiki gestartet. erst mal nur so, ein wenig rumgespielt und immerhin schon mal die Speaker verwurstet (aber nur Blindtext, wäre nett, wenn Raumfeld ein paar Bilder beisteuern würde...).

Schön, dass Du die Sache in die Hand nimmst Wegen der Bilder: eigene Fotos sind eine sichere Option. Ansonsten frag bei der Teufel Pressestelle nach.
shattered_dream
Stammgast
#1164 erstellt: 27. Mrz 2012, 10:31
Soooo wieder Back from China, hab mir zum Spielen nen Onda Vi10 mitgebracht und auch schon die Android App druff... Rennt soweit auch alles bestens...
Mal kleine Frage : Wird der Spotify Dienst früher oder später auf dem Raumfeld verfügbar sein?
thomas_raumfeld
Stammgast
#1165 erstellt: 27. Mrz 2012, 11:42

shattered_dream schrieb:
Wird der Spotify Dienst früher oder später auf dem Raumfeld verfügbar sein?

Wir würden sehr gerne Spotify unterstützen und sind mit Spotify im Gespräch.
quadrophoeniX
Inventar
#1166 erstellt: 27. Mrz 2012, 12:51
Sporify ist ja momentan - und meiner Meinung nach zu Recht - wegen der unnötigen aber trotzdem zwingenden Bindung an ein Facebookaccount im Kreuzfeuer des Datenschutzes und es werden sogar rechtliche Schritte erwogen zu überprüfen, ob dieser Dienst dadurch nicht sogar das Grundrecht derart verletzt, dass er in dieser Form illegal ist.

So oder so, eine derart dreiste Gängelung kommt mir nicht ins Haus, vor Allem da mit Napster und Simfy nun wirklich gleichwertige Alternativen bestehen. Und ich fände es schön, wenn Raumfeld, die ja gerade für eine offene Plattform stehen, ein Zeichen setzen würden und soetwas bewusst nicht unterstützen würden.
Hop_Sing2
Stammgast
#1167 erstellt: 27. Mrz 2012, 15:04

thomas_raumfeld schrieb:

Hop_Sing2 schrieb:
Nachdem bei mir nun dauernd die Streams abreißen

Simfy? Spiel bitte das oben erwähnte Update ein, das sollte die Zuverlässigkeit wesentlich erhöhen.

Nö, ganz normal die Files von der Base... Zuvor hatte ich schon mal auf den Router umgeschaltet, brachte aber auch nichts. erst das abmelden der Box und erneutes registrieren derselben nutze erst mal was. Bin mal gespannt, für wie lange.
...
Nach Update und ein wenig hören: Wieder einfach so Abriss und Stopp. Controller reagiert zunächst, Rad läuft aber, obwohl schon abgespielt wird. Dann stoppt das Rad, der Stream aber auch. Controller kann danach zwar in andere Alben wechseln, bei klick auf Play kommt aber ein schwarzer Bildschirm. Nach etwa 5 Sec. dann Albencover, Musik startet, stoppt aber nach unterschiedlich langer Spieldauer wieder... Klick auf Play: Rad dreht (10 Sec), Musik startet...


[Beitrag von Hop_Sing2 am 27. Mrz 2012, 19:54 bearbeitet]
dylan08
Hat sich gelöscht
#1168 erstellt: 28. Mrz 2012, 16:43
Hallo,

ich habe gestern meine Raumfeld M im Wintergarten in Betrieb genommen. Nun habe ich die LS aus der Küche (Raumfeld S) mit dem Wintergaten in eine Hörzone gepackt. Dabei ist mir aufgefallen, das die Wiedergabe nicht synchron ist. Weder bei Internet Radio noch bei Musik von der internen Platte der Base.
In der Nähe der Tür kann man sich das nicht anhören. Wie schaffe ich es, das die Wiedergabe beider Lautsprecherpaare synchron bekomme?

Dankende Grüße

Ulrich
rangaro
Stammgast
#1169 erstellt: 28. Mrz 2012, 18:29

dylan08 schrieb:
Hallo,
Wie schaffe ich es, das die Wiedergabe beider Lautsprecherpaare synchron bekomme?

Bei mir reicht es normalerweise, nach dem Hinzuschalten des zweiten Paares das erste aus der Hörzone zu entfernen und wieder hinzuzufügen. Ab da laufen bei mir die Paare immer synchron.

Ich nutze aber gleich mal die Gelegenheit, um in diesem Sammelthread auf mein Problem mit der Datenbank hinzuweisen, das entsteht, wenn man nachträglich den Albumnamen editiert:
http://www.hifi-foru...um_id=212&thread=567

Hat vielleicht noch jemand dieses Problem?
shattered_dream
Stammgast
#1170 erstellt: 29. Mrz 2012, 09:32

quadrophoeniX schrieb:
Sporify ist ja momentan - und meiner Meinung nach zu Recht - wegen der unnötigen aber trotzdem zwingenden Bindung an ein Facebookaccount im Kreuzfeuer des Datenschutzes und es werden sogar rechtliche Schritte erwogen zu überprüfen, ob dieser Dienst dadurch nicht sogar das Grundrecht derart verletzt, dass er in dieser Form illegal ist.

So oder so, eine derart dreiste Gängelung kommt mir nicht ins Haus, vor Allem da mit Napster und Simfy nun wirklich gleichwertige Alternativen bestehen. Und ich fände es schön, wenn Raumfeld, die ja gerade für eine offene Plattform stehen, ein Zeichen setzen würden und soetwas bewusst nicht unterstützen würden.


Was die Datenscchutz Sache angeht stimem ich dir zu... Leider wird Raumfeld da nicht einfach sagen können : Nö machen wir nicht wegen der Datenschutz Sache, da einfach diverse Mitbewerber (Logitech, Sonos) diesen Dienst schon unterstützen und das einfach für manche Kunden nen Argument ist, einen Player zu kaufen bzw. nicht zu kaufen....
Götterbote
Ist häufiger hier
#1171 erstellt: 29. Mrz 2012, 09:54
Hat schon jemand beim neuen Napster festgestellt, dass viele Künstler fehlen? Das Angebot schein stark eingeschänkt zu sein.
Meine Frau hat immer gerne Hörbücher bei der Hausarbeit gehört - die findet sie jetzt nicht mehr. Das gleiche gilt für die Kinderhörbücher meiner Tochter.

Spotify hat die alle noch - da hab ich aber nur noch 3 Wochen Testphase und müsste zudem 3 Euro mehr zahlen!
Götterbote
Ist häufiger hier
#1172 erstellt: 29. Mrz 2012, 09:56

shattered_dream schrieb:

quadrophoeniX schrieb:
Sporify ist ja momentan - und meiner Meinung nach zu Recht - wegen der unnötigen aber trotzdem zwingenden Bindung an ein Facebookaccount im Kreuzfeuer des Datenschutzes und es werden sogar rechtliche Schritte erwogen zu überprüfen, ob dieser Dienst dadurch nicht sogar das Grundrecht derart verletzt, dass er in dieser Form illegal ist.

So oder so, eine derart dreiste Gängelung kommt mir nicht ins Haus, vor Allem da mit Napster und Simfy nun wirklich gleichwertige Alternativen bestehen. Und ich fände es schön, wenn Raumfeld, die ja gerade für eine offene Plattform stehen, ein Zeichen setzen würden und soetwas bewusst nicht unterstützen würden.


Was die Datenscchutz Sache angeht stimem ich dir zu... Leider wird Raumfeld da nicht einfach sagen können : Nö machen wir nicht wegen der Datenschutz Sache, da einfach diverse Mitbewerber (Logitech, Sonos) diesen Dienst schon unterstützen und das einfach für manche Kunden nen Argument ist, einen Player zu kaufen bzw. nicht zu kaufen....

Angeblich soll bei Spotify die Datenrate höher sein? Die Cover sind auf jeden fall hochauflösender - was aber beim Raumfeld System nichts bringt.
quadrophoeniX
Inventar
#1173 erstellt: 29. Mrz 2012, 13:22

shattered_dream schrieb:

Leider wird Raumfeld da nicht einfach sagen können : Nö machen wir nicht wegen der Datenschutz Sache, da [...] das einfach für manche Kunden nen Argument ist, einen Player zu kaufen bzw. nicht zu kaufen....


Ich weiss nicht, warum ALLE auf einmal total gaga wegen Spotify sind, es gibt und gab ja nun wirklich Alternativen, aber dieser spontane Hype ist mir - gerade ion Anbetracht auf das dubiose gebaren des Dienstes rätselhaft.

Für einen Hersteller ist das natürlich ein zweischneidiges Schwert und man muss sich natürlich an der Komkurrenz messen. Bei Sqeeze ist es aberübrigens IIRC ein externes PlugIn aus der Community und es gäbe da noch einen ganzen Haufen anderer attraktiver Dienste die von der Konkurrenz unterstützt werden.

Und nur weil alle etwas machen, ist es noch lange nicht richtig.
"Opa, warum hast Du damals nix gegen die Nazis gemacht...?"
Ist jetzt natürlich ein bisschen harter Vergleich, trotzdem:
Solange alle schön brav mitmachen, gibt es überhaupt keinen Grund für Facebook, google, Spotify und co auf irgendwelche nationalen Grundrechte zu achten.

Ich fände es daher richtig und wichtig, wenn auch ein Hersteller Zivilcourage zeigt mit explizitem Hinweis darauf Spotify aussen vor zu lassen. Vielleicht werden so manche Kunden erst darauf aufmerksam, die sich vorher darüber keine Gedanken gemacht haben. Dieses Bewusstsein in der öffentlichkeit finde ich heutzutage absolut wichtig und es gehört geschult, man kann sich nicht darauf verlassen, dass es Verbraucher- und Datenschutz für einen richten. Meine Nachbarn hab ich am Wochenende darüber aufgeklärt und jetzt haben sie auch wieder gekündigt.

Erst wenn der Druck durch Gegenwind von Datenschutz, Herstellern und Kunden wächst und die Umsätze einbrechen (und Spotify ist auch nur wegen dem Catering da), merken sie, dass an dem Ansatz wohl was falsch ist, rücken vielleicht davon ab und werden damit wieder zu einer diskutierbaren Alternative - dann "Unterstützung, ja gerne"...
BoernMe
Schaut ab und zu mal vorbei
#1174 erstellt: 29. Mrz 2012, 14:21
Hallo,

ich habe ein Raumfeld-System mit Base,
Wenn ich bei mir einen Download über den PC starte, so bricht das Raumfeld-System sofort zusammen und es geht eigentlich nichts mehr (FritzBox Cable 6360, ab 2,5MB/s kein Raumfeld-Betrieb mehr möglich). Die Lautsprecher sind über die Base verbunden, als Router dient die FritzBox. Diese wird auch der Schwachpunkt des Systems sein, da die Base die Musik ja auch (in meinem Fall unnötigerweise) über die FritzBox und wieder zurück zur Base und dann die Lautsprecher leitet.
Gibt es eine Möglichkeit, die Base als zweiten Router einzusetzten OHNE sie von der FritzBox zu trennen, dann sind die Lautsprecher zwar nicht mehr im Heimnetz gelistet aber ein unterbrechungsfreier Betrieb von gespeicherter Musik ist möglich und die Base ist immer noch im Netzwerk verfügbar und mit dem Internet verbunden.

Dann hat mein Controller glaube ich ein Problem: Ich habe hier von guter Erfahrung mit dem Akku gelesen. Bei mir dauert jedoch ein Ladeprozess um die 5 Stunden, während der Akku beim rumspielen gerade mal 2 Stunden hält. Sind da keine Lithium-Ionen Akkus verbaut oder wie? Wenn ich das Ding aus der Ladestation nehme kann ich buchstäblich zugucken, wie der Akku leer geht. Ist sowieso fraglich ob das so gut ist wenn der Akku andauernd auf volle 100% geladen wird in der Ladestation und es nicht schlauer ist, immer nur bis bsp. 80% zu laden, so macht das mein Laptop zumindest zur Akkuschonung und man scheint den Akku beim Controller ja nicht austauschen zu können, aber viel schlechter kann der bei mir glaub ich auch nicht werden...

Gruß
quadrophoeniX
Inventar
#1175 erstellt: 29. Mrz 2012, 14:57

BoernMe schrieb:

Wenn ich bei mir einen Download über den PC starte, so bricht das Raumfeld-System sofort zusammen und es geht eigentlich nichts mehr (FritzBox Cable 6360, ab 2,5MB/s kein Raumfeld-Betrieb mehr möglich). Die Lautsprecher sind über die Base verbunden, als Router dient die FritzBox. Diese wird auch der Schwachpunkt des Systems sein, da die Base die Musik ja auch (in meinem Fall unnötigerweise) über die FritzBox und wieder zurück zur Base und dann die Lautsprecher leitet.
Gibt es eine Möglichkeit, die Base als zweiten Router einzusetzten OHNE sie von der FritzBox zu trennen

Wenn Du die Speaker aber über das RF WLAN mit der Base verbindest findet das Streaming (und sonst nix) über den AP der Base statt, da sollte der übrige Traffic in Deinem Netz gar nichts ausmachen dürfen.

Die FritzBox als Router fungiert lediglich als Gateway und IP (DHCP) Server, (egal ob Du das WLAN der Base oder das des Routers benutzt), das bremst aber das Netz nicht aus. Die Base als eigenständiger Router mit eigenem IP Bereich würde da auch nichts bringen. Eher noch, wenn man das WLAN der Base deaktivieren könnte bzw. diese als WLAN Bridge/Repeater auf dem gleichen Funkkanal wie das Heim WLAN konfigurieren könnte.

Zu Deinem Problem:
Entweder kommt die Base nicht schnell genug ans Material, oder Du hast heftigste Funkinterferenzen.
Wie ist Dein PC mit dem Router verbunden, WLAN oder Kabel?
Wo hast Du denn Deine Musik liegen, auf PC oder Base?
Wie nah stehen Base und FritzBox zusammen?


[Beitrag von quadrophoeniX am 29. Mrz 2012, 15:03 bearbeitet]
rangaro
Stammgast
#1176 erstellt: 29. Mrz 2012, 21:09
Ich habe bei mir die Base per LAN an eine Fritz Box 7270 angeschlossen. Base und Fritz Box sind nur eine Armlänge voneinander entfernt. Die Base ist über LAN mit einem Connector verbunden (für die Wohnzimmerbeschallung), und über WLAN mit 1x Speaker S und 1x Speaker M. Probleme, wie du sie berichtest, habe ich noch nie gehabt.

Allerdings hatte ich anfangs große Schwierigkeiten, das System richtig zu verbinden. Anscheinend muss man die Speaker an der Base anmelden, woraufhin ein Raumfeld-WLAN eingerichtet wird. Danach kann man die Base auf das eigentliche WLAN umbiegen, woraufhin zwei parallele WLANs existieren (das von der Base und das von der Fritz Box). Das Raumfeld-WLAN lässt sich nicht deaktivieren. Es wird anscheinend benötigt, um die Speaker mit Musikdaten zu versorgen.

Mein Controller hält locker mehrere Stunden durch. Ich habe aber auch alle Stromsparfunktionen aktiviert, sodass der Controller meistens im Standby steckt.


[Beitrag von rangaro am 29. Mrz 2012, 21:11 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#1177 erstellt: 29. Mrz 2012, 23:21

rangaro schrieb:
Anscheinend muss man die Speaker an der Base anmelden, woraufhin ein Raumfeld-WLAN eingerichtet wird. Danach kann man die Base auf das eigentliche WLAN umbiegen
Wenn man weiss, was man will kann man das von Anfang an: erst mal nur die Base verkabeln und einschalten, dann den Controller/App Infrastruktur auf heimWLAN stellen, dann auf neue Räume hinzufügen und durch die Setupprozedur. Bei einem anderen Host als der Base wird sowieso das HeimWLAN genutzt.

rangaro schrieb:
Das Raumfeld-WLAN [...] wird anscheinend benötigt, um die Speaker mit Musikdaten zu versorgen.

Nein, das Base WLAN hängt bei Nutzung einer externen Infrastruktur nutzlos wie ein toter Fisch rum.... jleg und ich haben die WLAN Karte deswegen einfach rausgerupft... Schade dass man es nicht abschalten kan <mit dem Zaunpfahl wink>


[Beitrag von quadrophoeniX am 29. Mrz 2012, 23:23 bearbeitet]
dylan08
Hat sich gelöscht
#1178 erstellt: 30. Mrz 2012, 10:29
Hallo,


rangaro schrieb:

dylan08 schrieb:
Hallo,
Wie schaffe ich es, das die Wiedergabe beider Lautsprecherpaare synchron bekomme?

Bei mir reicht es normalerweise, nach dem Hinzuschalten des zweiten Paares das erste aus der Hörzone zu entfernen und wieder hinzuzufügen. Ab da laufen bei mir die Paare immer synchron.


So ging es bei mir bisher auch. Nur letztes mal nicht. Hab es aber wieder auf die Reihe bekommen. Habe die Base und die LS vom Netz getrennt und danach sind sie auch wieder synchron. Schon etwas komisch das ganze?

Ulrich
rangaro
Stammgast
#1179 erstellt: 30. Mrz 2012, 10:50

quadrophoeniX schrieb:
Wenn man weiss, was man will kann man das von Anfang an: erst mal nur die Base verkabeln und einschalten, dann den Controller/App Infrastruktur auf heimWLAN stellen, dann auf neue Räume hinzufügen und durch die Setupprozedur. Bei einem anderen Host als der Base wird sowieso das HeimWLAN genutzt.

Das habe ich bereits mehrmals probiert (ich musste diverse Male das Setup durchführen, um einem anderen Fehler auf die Schliche zu kommen). Bei mir klappt dann der Einrichtungsprozess nicht. Wenn ich die Base erst auf mein WLAN umbiege, findet sie die Speaker und den Connector nicht. Letztendlich habe ich mich damit abgefunden, erst den Connector und die Speaker mit der Base zu verheiraten, um dann auf das eigentliche WLAN umzustellen. Habe ich etwa ein Montagsmodell?
quadrophoeniX
Inventar
#1180 erstellt: 30. Mrz 2012, 11:59
Es begab sich zu einer Zeit, als RF auf Rhapsody umstellte, da ein mutiger User sein Raumfeld updaten wollte und trug sich folgender Weise zu:
Zum Update schalte immer zuerst alle Abspielgeräte aus, beginne mit Base und Controller, danach unterbreche ich kurz die Verbindung Base/Router so dass die Dienste neu gestartet werden. Danach starte ich die Player und update sie in einem Rutsch. Das hat Favoritenverluste beim Update erfolgreich verhindert.
Erstes "Napster Update" -> NICHT bei Napster mit Email neu angemeldet -> Alles OK, Die lokalen Favoriten und zuletzt gespielten Titel inkl. TuneIn Sendern werden angezeigt, bei den Napster Favoriten Platzhalter.
Ein neuer Tag, ein neues Napster Update -> Alles OK. Favoriten und zuletzt gespielt werden immer noch angezeigt, bei den Napster Favoriten steht jetzt aber je nach Art des Favoriten "Künstler", "Album" oder "Titel" ohne Icon.
Nächster Abend: auf Napsterknopf und mit Email ins Konto einggebucht. Da dieses wegen leichterer Texteingabe per App erfolgte und der Startschirm ja nur die Knöppe anzeigt, habe ich keine Ahnung, ob da die Favoriten noch da waren. Napster anmeldung erfolgreich, danach einen Schirm weiter gewischt-> gähnende Leere, auch im 3. Schirm nix, Titel vom Share sind da...
Zum Controller gehastet: Das RF Logo bringt die traurige Gewissheit: Lobotomie! wieder ALLE Favoriten und (was mittlerweile noch schlimmer ist) Playlists weg...
Netzwerkkabel an der Base gezogen, keine Besserung. Jetzt würde ich gerne einen Report absetzen, ist das egal, ob das per App oder Controller erfolgt?



rangaro schrieb:
Wenn ich die Base erst auf mein WLAN umbiege, findet sie die Speaker und den Connector nicht. Habe ich etwa ein Montagsmodell? :)

Könnte natürlich auch sein, dass sich da was mit irgendeinem FW Update geändert hat...Moment... könnte natürlich auch sein, dass das nur mit der App geht bzw. dem Controller wenn dieser kein Base WLAN findet (bei mir wegen der entfernten WLAN Karte der ja Fall). Hast Du mal probiert erst den Cotroller Aufzustarten (ohne Base) so dass er sagt er findet keine Base aber in der FritzBox eine IP zugewiesen bekommt und dann die Base einschalten?
BoernMe
Schaut ab und zu mal vorbei
#1181 erstellt: 30. Mrz 2012, 12:21
Hallo quadrophoenix,

danke für die Antwort,


Wenn Du die Speaker aber über das RF WLAN mit der Base verbindest findet das Streaming (und sonst nix) über den AP der Base statt, da sollte der übrige Traffic in Deinem Netz gar nichts ausmachen dürfen.


Also ich habe die Kanäle 4 und 8 belegt und den maximalen Abstand zwischen den beiden WLANs, den das mitgelieferte Kabel hergibt. Hatte auch schon an den Überlapp der Wellenlängen gedacht, wenn ich jedoch die Base vom Router abschließe, die WLANs auf gleichen Abstand bleiben, so funktioniert das Streaming wieder reibungslos. Da ich mit gut 10MB/s über WLAN aus dem Netz lade, glaube ich dann irgendwie doch dass das Problem am Router liegt, welcher wohl an seine Grenzen kommt.

Gruß


[Beitrag von BoernMe am 30. Mrz 2012, 12:27 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#1182 erstellt: 30. Mrz 2012, 13:04
Hmmm... So wie ich das verstehe liegt die Musik ja auf der Base (sonst würde ohne Routerverbindung gar nix gehen) und Du beziehst Dich bei den Problemen auch gar nicht auf Napster oder TuneIn, sondern auf Streaming von der Base Festplatte. Das ist insofern erstaunlich, als dass bei Wiedergabe lokaler Musik über das RF WLAN weder Heim WLAN noch I-Netverbindung belastet werden sollten. Einziger Traffic der anfallen könnte, wäre das Nachladen von Coverbildern. Ich glaube auch nicht, dass die FritzBox durch I-Netauslastung nicht mehr dazu kommt, IP Adressen zu routen.
Trotzdem, hast Du mal probiert in der FritzBox die Priorisierung der I-Netverbindung für Medienwiedergabe zu optimieren (heißt, glaub ich IP TV oder ähnlich) und die IP Adressen festzulegen?
jleg
Stammgast
#1183 erstellt: 30. Mrz 2012, 13:37

quadrophoeniX schrieb:
Es begab sich zu einer Zeit, als RF auf Rhapsody umstellte, da ein mutiger User sein Raumfeld updaten wollte und trug sich folgender Weise zu:
...
Zum Controller gehastet: Das RF Logo bringt die traurige Gewissheit: Lobotomie! wieder ALLE Favoriten und (was mittlerweile noch schlimmer ist) Playlists weg...
Netzwerkkabel an der Base gezogen, keine Besserung. Jetzt würde ich gerne einen Report absetzen, ist das egal, ob das per App oder Controller erfolgt?


"nur" die Favoriten weg? Ich tausche gerne! :-/
Diesmal hat mir RF leider keine Freude bereitet. "Einsatzzeit" gestern ca. 3h, und noch immer habe ich kein wirklich funktionierendes RF mehr...
Vorgestern abend noch auf .108 aktualisiert, alles schien bestens, Tracks und Radio funktionierten.
Gestern morgen dann - nada. Die Base starrte nur noch mit einem Auge, und kein Powercycle oder LAN-Steckerziehen bewirkte auch nur ein Zucken der anderen beiden LEDs. Natürlich "radiomässig" alles tot. Die "offizielle" Methode zum "Wiederherstellen der Werkseinstellungen" ist ja ein Re-Flash - gestern abend dann getan. Nicht so schlimm, dachte ich, da ja keine interne Platte benutzt...
Danach offenbart sich dann imo eine doch unschöne Dokumentationslücke im "Teufel Online Handbuch" - denn dort wird als Anweisung zum Wiedereingliedern einer frischen Base in ein bestehendes System - wohlgemerkt zwangsläufig ja ohne "Host", da "Base" ja vorher vorhanden und dann "platt" war - einfach auf den Abschnitt "Neue Base einrichten" verwiesen. Was sich aber offensichtlich deutlich von dieser Situation unterscheidet, denn mein Controller hat mich keineswegs automatisch irgendwo hingelotst, so wie im Manual beschrieben, sondern erstmal länglich versucht, sich zu verbinden.

Danach konnte ich dann "Neu Base einrichten" wählen - musste ich 3-4 mal durchprobieren, da der Controller zunächst nur kurz "zuckte" ("Setup starten...") und dann wieder auf "Suche Base" zurückfiel.
Irgendwann wurde dann "Base eingerichtet" gemeldet, und der eigentliche Schlamassel hat angefangen: Jetzt habe ich nämlich angeblich 2 Hosts im System, was mir jede Controller-Variante so auch meldet, mit der einzigen Option, doch bitte einen auzuwählen. Was ich inzwischen gefühlte 100 Mal getan habe.
Als völlig unbrauchbar erwies sich hierbei die Android-App - "2 Hosts gefunden" => einzige Wahlmöglichkeit "Host wählen", selbiges tun, sofort wieder "2 Hosts gefunden" => ad inifinitum.
Die Meldungen jedesmal wahlweise "Host Übertragung erfolgreich" o.ä. oder "fehlgeschlagen". Ergebnis immer dasselbe - keins.
Die iphone-App war weniger pentrant, immerhin konnte man da zwischendurch noch in die Hostconfig.
Lustig: "Ihre Hosts: " und dann wurden tatsächlich sowohl Base als auch der Speaker-M gelistet.

Hatte dann versucht, per Web-Zugriff den Speaker-M von seinem "Host-Trip" runterzubringen - lt. Web-UI handelte es sich um eine Neueinrichtung, ich konnte den Namen neu vergeben etc.
Danach sämtliche RF-Gerätschaften zum gefühlt 20. mal neu gestartet, Base zuerst - ich dachte, das wär's endlich wieder, ich konnte wieder Radio abspielen, und die Base nahm die SMB-Shares an bzw. fing an zu scannen.
Heute morgen dann aber: Controller: Guten Morgen, Sie haben 2 Hosts... argl...
Per Controller die Base nochmal ausgewählt, und tatsächlich, die Test-Favoriten von gestern waren wieder da, Radio wählen und Brötchen schmieren.
Dann - grosser Fehler - spasseshalber die Android-App gestartet, mal gucken, was der Trackscan ergeben hat: Guten Tag, neu Base gefunden - rödel - Ihre Base 957 wurde neu eingerichtet, herzlichen Glückwunsch. Radio stumm, Controller neu gestartet, hat sich "mit irgendwas" verbunden, Tracks/Radio waren sichtbar, jedoch nach Anwählen erschien wahlweise ein leerer Abspiel-Screen (Controller), oder das Menü "Hörzone wählen" (mit dem Speaker-M, der sowieso unten bereits als aktiv angezeigt wurde).

Base neu gestartet, Controller neu verbunden - Radio geht, Musik geht, nicht mehr angefasst.

Bin gespannt, wie's heute abend aussieht - ich schätze mal, ein "Definitive Guide" zur Wiederherstellung eines RF-Systems würde mir helfen... :-|
rangaro
Stammgast
#1184 erstellt: 30. Mrz 2012, 13:52

quadrophoeniX schrieb:


rangaro schrieb:
Wenn ich die Base erst auf mein WLAN umbiege, findet sie die Speaker und den Connector nicht. Habe ich etwa ein Montagsmodell? :)

Hast Du mal probiert erst den Cotroller Aufzustarten (ohne Base) so dass er sagt er findet keine Base aber in der FritzBox eine IP zugewiesen bekommt und dann die Base einschalten?

Nee, habe ich noch nicht, aber falls ich demnächst mal wieder das System neu konfigurieren muss, werde ich das ausprobieren.
Dodecan
Ist häufiger hier
#1185 erstellt: 30. Mrz 2012, 20:16
Nach Firmware-Update wird das NAS nicht mehr gefunden.

Hallo Zusammen, auch ich habe nach dem letzten Update so meine Probleme.
Der Anfang war ähnlich wie bei jleg, alles schien zu funktionieren.
Dann 24h später heute Abend hingen Base & Controller.
Also Beides resettet, sie fuhren auch wieder hoch, dafür war mein NAS weg, auf
dem meine ganze Musik liegt. Von den Rechnern aus ist es noch sichtbar.
Ok, nacheinander und in wechselnder Reihenfolge Base, Router, NAS rauf- und runtergefahren, jedoch
ohne Erfolg. Das Synology-NAS hängt direkt am Router, wird aber vom RF weder so "gesehen" noch nach Eingabe der IP gefunden. Vorher hatte zumindest das immer geklappt.

Frage in die Runde: Hat noch jemand das Problem oder stehe ich damit allein da?

Jede Hilfe ist natürlich willkommen

Grüße,

Dodecan
auf_ANnA_LOGisch
Stammgast
#1186 erstellt: 30. Mrz 2012, 21:56
................nach 4 Monaten Lieferzeit , sind die Artist 6 endlich am Connector verbandelt- WE kann kommen ....werde jetzt mal mit Kruder&Dorfmeister einspielen -

Also erst einmal Positiv ALLEN anderen, mit Problemen am dem System, wünsche ich schnellste Bereinigung.
Rhapsode
Ist häufiger hier
#1187 erstellt: 31. Mrz 2012, 16:08
Hallo zusammen,
ich komme mir grade richtig blöd vor: Wenn ich das richtig verstehe soll die Base doch 160 GB Speicher haben, oder?
Ich bin gerade bei 118,4 GB und die Base lässt mich jetzt keinen Titel mehr draufschieben. Der Explorer meldet "Auf Music (\\Raumfeld Base) ist nicht genügend Speicherplatz vorhanden."

Ich habe aber nichts anderes auf die Base getan als in den Ordner Music meine mp3s und das sind eben besagte 118,4 GB.

Kennt jemand das Problem und weiß eine Lösung?

Gruß und Dank
Rhapsode
rangaro
Stammgast
#1188 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:26

Rhapsode schrieb:

Ich habe aber nichts anderes auf die Base getan als in den Ordner Music meine mp3s und das sind eben besagte 118,4 GB.

Die 160GB ergeben sich je nachdem, ob das zur Basis 2 oder zur Basis 10 berechnet wurde (siehe https://de.wikipedia..._bei_Speichermedien). Mein Windows 7 meldet 144GB als verwendbaren Speicher. Das ist aber auch nur eine Bruttoangabe. Davon muss noch der Platz abgezogen werden, der für die Master File Table (das "Inhaltsverzeichnis" der Platte) benötigt wird. Hier wird umso mehr Platz benötigt, je mehr Dateien gespeichert sind. Zusätzlich kommt es zum Verschnitt, weil Dateien auf Sektoren abgelegt werden, und der letzte Sektor zum Teil leer sein kann. Dieses Problem verstärkt sich, wenn hauptsächlich viele kleine Dateien gespeichert werden, und wenn die Platte stark fragmentiert ist. Die Fragmentierung verstärkt sich, wenn häufig (insbesondere) kleine Dateien gelöscht wurden.

Die Speicherausnutzung könnte sich geringfügig durch Defragmentierung der Platte erreichen lassen. Ich bin aber nicht sicher, ob sich das lohnt, da eine Defragmentierung vieler kleiner Dateien sehr lange dauern kann, und der Platzgewinn nicht allzu groß ausfallen dürfte. Außerdem lässt sich die Platte m. E. nicht defragmentieren, solange sie in der Base eingebaut ist. Zumindest mit O&O Defrag geht es nicht. Möglicherweise könnte es mit einem Serverdefragmentierungsprogramm gehen, das Netzlaufwerke defragmentieren kann, aber für den Preis eines solchen Programms könnte man sich auch etliche Festplatten kaufen.
Rhapsode
Ist häufiger hier
#1189 erstellt: 01. Apr 2012, 10:20
Hallo rangaro,

danke für die Antwort. Aber so wie ich das verstehe, dürfte das doch nicht satte 40 GB weniger ausmachen. Zudem, wenn es, wie in dem verlinkten Artikel beschrieben, größtenteils ein Anzeigeproblem - im meinen Fall durch den Windows Explorer - ist, dann müssten ja physisch noch die 40 GB auf der Base frei sein und es müsste sich also trotz des Hinweises durch den Explorer noch was draufschaufeln lassen.

Oder verstehe ich da wieder was falsch.

Jedenfalls kann ich nicht glauben das bei einer angegebenen Kapazität von 160 GB bei 118 GB schon Schluss sein soll.

Wie ist das denn bei anderen Raumfeld-Usern mit Base? Wieviel könnt ihr nutzen?

Gruß und Dank
Rhapsode
thomas_raumfeld
Stammgast
#1190 erstellt: 01. Apr 2012, 10:24

quadrophoeniX schrieb:
Es begab sich zu einer Zeit, als RF auf Rhapsody umstellte...
Lobotomie! wieder ALLE Favoriten und (was mittlerweile noch schlimmer ist) Playlists weg...

Dazu möchte ich folgendes Anmerken: Wir speichern bei Favoriten und Playlisten nur die ID der Tracks, diese werden zur Laufzeit aufgelöst.
Mit Abschaltung der Napster-Infrastruktur können wir diese Informationen nicht mehr erlangen. Wir haben eine Schnittstelle geschaffen, mit der ab Firmware 1.7.105/1.7.107 die Geräte die Übersetzung von Napster-IDs zu Rhapsody-IDs vornehmen können. Das passiert online über unseren Server. Da wir im Moment nur über ein Mapping von Track-IDs verfügen, sind Alben und Artists im Moment noch nicht migriert. Ich bin zuversichtlich, dass wir im Laufe der kommenden Woche die entsprechenden Daten erhalten. Dann wird die Firmware automatisch die Migration der verbleibenden Items durchführen.

Ich bitte die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen, in dieser speziellen Situation ist dieses Vorgehen leider unumgänglich.
rangaro
Stammgast
#1191 erstellt: 01. Apr 2012, 16:24

Rhapsode schrieb:

Jedenfalls kann ich nicht glauben das bei einer angegebenen Kapazität von 160 GB bei 118 GB schon Schluss sein soll.

Windows berechnet Gigabyte anders als die Festplattenhersteller. Dadurch sind für Windows faktisch nur 144 GB vorhanden. Dieses Phänomen konnte ich bisher bei allen meinen Festplatten beobachten.

Der Master File Table verbraucht glaube ich schätzungsweise 15% bis 20% (je nach Anzahl der Dateien), was in diesem Fall 22 GB bis 29 GB wären. Damit bleiben 115 GB bis 122 GB für die Daten übrig. Bitte korrigiert mich, wenn ich völlig daneben liege.
quadrophoeniX
Inventar
#1192 erstellt: 01. Apr 2012, 19:43

thomas_raumfeld schrieb:
Wir speichern bei Favoriten und Playlisten nur die ID der Tracks, diese werden zur Laufzeit aufgelöst.
Mit Abschaltung der Napster-Infrastruktur können wir diese Informationen nicht mehr erlangen. Da wir im Moment nur über ein Mapping von Track-IDs verfügen, sind Alben und Artists im Moment noch nicht migriert. Ich bin zuversichtlich, dass wir im Laufe der kommenden Woche die entsprechenden Daten erhalten. Dann wird die Firmware automatisch die Migration der verbleibenden Items durchführen.


Dass der Umzug von Napster gewisse Reibereien mit sich bringen würde, war zu Erwarten. Ich glaube aber nicht, dass das hier hauptsächliche Causa ist.
Zu einem Zeitpunkt, als sich das System mangels gültiger Zugangsdaten gar nicht mehr mit Napster verbinden konnte, hat ja auch alles geklappt, nur waren da für Einträge die nicht verfügbar waren eben Platzhalter da - und so erwartet man das ja auch.

Selbst wenn: warum verschwinden denn dann ALLE Favoriten (d.h. inkl. TuneIn und lokaler Links sowie alle per RF erzeugten Playlists, die teilweise nur lokale, teilweise gemischte Songs beinhalten?

Zudem ließe diese Aussage dann ja befürchten, dass bei einem Internetproblem immer die Gefahr eines totalen Gedächtnisverlusts bestünde, und das ist doch wohl (hoffentlich) nicht wirklich der Fall, oder?

Und, wohin zum Kuckuck verschwinden die Daten denn dann eigentlich, dass sie nicht mehr auffindbar sind, wenn sich am ganzen Sysetm rein und überhaupt gar nichts geändert hat??? Warum bleibt nicht einfach der Eintrag stehen wie er ist und wenn man darauf zugreift kommt ein "Der Link ist offenbar nicht mehr verfügbar, soll er entfernt werden?" (wäre übrigens toll, wenn eine abspielende Playlist in einem solchen Fall einfach automatisch zum nächsten Titel springen würde, anstatt auf ewig den Kringel rotieren zu lassen)

Verkompliziert wird das Ganze dann durch das automatische Scannen der Ressourcen: Die Base fängt nämlich nach der Amnesie dummerweise sofort wieder mit dem Scan an und überschreibt dabei vermutlich die alte Datenbank. So sind lokale Musik (auf Share) und dort lagernde externe Playlist zwar schnell wieder da, aber die alten Sachen wohl im Nirvana ... so ist der einzig vernünftige Weg Playlisten nicht per Rf zu erstellen, das kann es ja nicht sein, ausserdem bleibt dann immer noch das Problem mit dem Favoritenverlust, der ja von Anfang - und nicht nur bei mir und - immer wieder mal vorkam. Mir wurde ja sogar Anfangs die originale "Noch-nicht- Teufel-Base" getauscht und ich habe mittlerweile alle Konfigurationen durch, das Problem bleibt, trotz gewissemhaften Bugreport bei den letzten 4 mal offensichtlich nicht lokalisierbar.

In so fern verstehe ich einfach nicht, warum Ihr nicht (wie von mir seit Urzeiten vorgeschlagen) mal eine Möglichkeit zum Sichern/Exportieren und wieder Zurückspielen dieser Sachen einbaut und zudem das automatische Scannen der Musikressourcen abschaltbar macht. Dann bestünde zumindest noch ein wenig Hoffnung, die Daten händisch runterzuziehen.


Zeitweiliges Links/Rechts vertauschen, Aussetzer, Resampling auf 44.1/16 - alles unschöne Sachen, Spotify ja/nein - Pillepalle. Aber das ist eine richtige Spassbremse, und eine umso größere, je mehr und intensiver man das System mit all seinen Möglichkeiten nutzt.
Und ich komme ehrlich gesagt bei interssierten Nachfragen nicht umhin, darauf hinzuweisen.
quadrophoeniX
Inventar
#1193 erstellt: 01. Apr 2012, 20:05

rangaro schrieb:

Windows berechnet Gigabyte anders als die Festplattenhersteller. [...] Dieses Phänomen konnte ich bisher bei allen meinen Festplatten beobachten.

Die meisten gehen in der Digitaltechnik unter einem KB 1024 ( 2^10 )Bits, die Festplattenhersteller nutzen die Verbalkosmetik, dass "Kilo" aber eigentlich "tausend" heisst, auch wenn es im Binärsystem überhaupt keinen Sinn macht....

rangaro schrieb:

Der Master File Table verbraucht glaube ich schätzungsweise 15% bis 20% Damit bleiben 115 GB bis 122 GB für die Daten übrig. Bitte korrigiert mich, wenn ich völlig daneben liege.

Nö, die Datenbank kommt mit viel weniger aus....
rangaro
Stammgast
#1194 erstellt: 01. Apr 2012, 20:25

quadrophoeniX schrieb:


rangaro schrieb:

Der Master File Table verbraucht glaube ich schätzungsweise 15% bis 20% Damit bleiben 115 GB bis 122 GB für die Daten übrig. Bitte korrigiert mich, wenn ich völlig daneben liege.

Nö, die Datenbank kommt mit viel weniger aus....

Stimmt, da habe ich mich offensichtlich vertan. Meine 446GB große Mediendatenpartition hat nur noch 26 GB frei, enthält > 37.000 Dateien, benötigt für den MFT aber nur 158MB. Der Platzverbrauch durch den MFT sollte auch auf dem Raumfeld-System gering ausfallen, weswegen das als Erklärung für den fehlenden Platz ausfällt.
Rhapsode
Ist häufiger hier
#1195 erstellt: 02. Apr 2012, 10:46
Danke nochmal für die Erläuterungen,

das so viel Speicher "verloren" geht hätte ich wirklich nie gedacht - aber gut: muss ich mit leben.
Habe mir also jetzt ein NAS bestellt. Dazu zwei Fragen:

Ich würde gerne ausschließlich das NAS für meine Musiksammlung nutzen, um meine Ordnerstruktur beizubehalten. Wenn ich also die Ordner von der Base lösche und aufs NAS schiebe - bringt das Perfomance-Einbußen?

Sollte man die Base in einem solchen Fall als Musikressource löschen und erfüllt sie dann ihre anderen Aufgaben weiterhin?

Gruße und Dank

Rhapsode
quadrophoeniX
Inventar
#1196 erstellt: 02. Apr 2012, 11:33
Natürlich muss die Musik vom NAS irgenmdwie ins RF Netzwerk, es empfiehlt sich den Musikordner als Share einzubinden und nicht einen evtl. darauf laufenden UPnP Server. Bei üblicher Netzwerkstruktur sind dann eigentlich keinerlei Performanceeinbrüche zu befürchten.

"Abschalten" läßt sich die Base als Ressource überhaupt nicht, da darauf ja der RF Server (uder die externen Ressourcen für's RF ja erst sichtbar macht) läuft. Wenn dort aber keine weiteren Titel liegen, befindet sich dort nur ein einzelner Demotrack.


[Beitrag von quadrophoeniX am 02. Apr 2012, 11:55 bearbeitet]
rangaro
Stammgast
#1197 erstellt: 02. Apr 2012, 14:45

Rhapsode schrieb:

Ich würde gerne ausschließlich das NAS für meine Musiksammlung nutzen, um meine Ordnerstruktur beizubehalten. Wenn ich also die Ordner von der Base lösche und aufs NAS schiebe - bringt das Perfomance-Einbußen?

Ob das Performance-Einbußen bringt, weiß ich nicht. Bei einer über USB an die Base angeschlossenen 2,5"-Platte kann ich jedenfalls keinen Unterschied feststellen. Der Umzug sämtlicher Dateien weg von der Base hat außerdem einen entscheidenden Vorteil: Beim Flashen der Base gehen die Dateien nicht mehr verloren.
thomas_raumfeld
Stammgast
#1198 erstellt: 02. Apr 2012, 17:17

rangaro schrieb:
Der Umzug sämtlicher Dateien weg von der Base hat außerdem einen entscheidenden Vorteil: Beim Flashen der Base gehen die Dateien nicht mehr verloren.

Es gibt mit jedem Release ein Repair-Image, das man auf die Base flashen kann, ohne dass die Dateien verloren gehen: http://updates.raumfeld.com/repair/base.img
thomas_raumfeld
Stammgast
#1199 erstellt: 03. Apr 2012, 10:12

thomas_raumfeld schrieb:
Wir haben eine Schnittstelle geschaffen, mit der ab Firmware 1.7.105/1.7.107 die Geräte die Übersetzung von Napster-IDs zu Rhapsody-IDs vornehmen können. Das passiert online über unseren Server. Da wir im Moment nur über ein Mapping von Track-IDs verfügen, sind Alben und Artists im Moment noch nicht migriert. Ich bin zuversichtlich, dass wir im Laufe der kommenden Woche die entsprechenden Daten erhalten. Dann wird die Firmware automatisch die Migration der verbleibenden Items durchführen.

Die Migrationsdaten liegen uns inzwischen vor und ich habe sie gefrade freigeschaltet. Wer also noch Napster Artist / Album Favorriten vermisst, möge bitte seinen Host neu starten (das ist das Gerät, das unter Einstellungen -> Netzwerkeinstellungen -> Host-Konfiguration angezeigt wird).
Christian_110
Schaut ab und zu mal vorbei
#1200 erstellt: 05. Apr 2012, 12:18
Hallo,
ich habe seit heute das Raumfeld Speaker M System und möchte dies mit der Fritzbox betreiben. Als Handy habe ich ein Samsung Galaxy W mit Android Betriebssystem.
Bei der Konfiguration gehe ich so vor wie es in der Anleitung angegeben ist nur leider komme ich bei der Einrichtung mit der App nur bis Settings, wo mir nur ein weißer Bildschirm angezeigt wird und ich nichts weiter einstellen kann. Hat dies von euch auch schon jemand gehabt? Beim Support per Telefon konnten sie mir auch nicht weiterhelfen...
Otze99
Ist häufiger hier
#1201 erstellt: 05. Apr 2012, 12:37

Christian_110 schrieb:
Hallo,
ich habe seit heute das Raumfeld Speaker M System und möchte dies mit der Fritzbox betreiben. Als Handy habe ich ein Samsung Galaxy W mit Android Betriebssystem.
Bei der Konfiguration gehe ich so vor wie es in der Anleitung angegeben ist nur leider komme ich bei der Einrichtung mit der App nur bis Settings, wo mir nur ein weißer Bildschirm angezeigt wird und ich nichts weiter einstellen kann. Hat dies von euch auch schon jemand gehabt? Beim Support per Telefon konnten sie mir auch nicht weiterhelfen...


Bei mir war es glaube ich auch etwas hakelig mit
der "normalen" App. Mit der Beta gings dann. Im Thread
Raumfeld Beta steht wo Du es herunterladen kannst.
Du hast es ja per Kabel angeschlossen oder?
Dann kannst Du auch versuchen in den Fritzbox Einstellungen
die IP Adresse auslesen und mit http://xxx.xxx.xxx.xxx:48365 auf
die Konfig-Seite der Boxen.

Ich hätte auch noch eine Frage. Ich habe 2 Paare M-Speaker.
Wenn das Paar das als Host fungiert nicht an ist, funktioniert
am anderen Paar der Line In Anschluss nicht. Rechte LED blinkt
sucht wohl einen Host und spielt nichts ab.
Ist das so? Kann man da was machen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied19*ossy#56
  • Gesamtzahl an Themen1.552.341
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.190

Hersteller in diesem Thread Widget schließen