Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
Violator73
Stammgast
#2001 erstellt: 18. Jan 2013, 12:39

thomas_raumfeld schrieb:
@jock Das Problem verschwundener Favoriten / Playlisten wird in Software-Version 1.11 gelöst sein. Für die anderen Punkte: siehe PM.


Warum so geheimnisvoll? Würde mich auch interessieren, was aus dem Titelüberspring-Bug wird/wurde...
Sephren
Ist häufiger hier
#2002 erstellt: 18. Jan 2013, 12:43
Ui ui ui, der neue Connector klingt ja chic... eigtl. brauche ich den ja nicht (Raumfeld One hätte erst einmal Priorität), aber so? Das ist für mich genau der Schritt, den ich mir von Raumfeld bisher gewünscht habe!
thomas_raumfeld
Stammgast
#2003 erstellt: 18. Jan 2013, 12:43

Violator73 schrieb:
Warum so geheimnisvoll? Würde mich auch interessieren, was aus dem Titelüberspring-Bug wird/wurde...

Ich habe um die betreffenden Files gebeten, die sind jetzt in den Händen unserer QA und die schaut sich die Sache an. Wenn das Problem reproduziert werden kann, ist es ja schon halb gelöst.
laubi0815
Ist häufiger hier
#2004 erstellt: 18. Jan 2013, 12:55
Gleiche Frage wie Merlin2011... Ist ein Connector mit eingebautem Verstärker in Planung?
ToDi-Bonn
Ist häufiger hier
#2005 erstellt: 18. Jan 2013, 13:29

Violator73 schrieb:

thomas_raumfeld schrieb:
@jock Das Problem verschwundener Favoriten / Playlisten wird in Software-Version 1.11 gelöst sein. Für die anderen Punkte: siehe PM.


Warum so geheimnisvoll? Würde mich auch interessieren, was aus dem Titelüberspring-Bug wird/wurde...



Da schließe ich mich an.
quadrophoeniX
Inventar
#2006 erstellt: 18. Jan 2013, 13:38
Tja, da wird man wohl warten müssen, bis es vielleicht irgendwann mal offiziell wird. Vom CO² wurde ja bis jetzt auch nix verlautbart.

Bis dahin bleibt halt die Kombination mit einer passenden Endstufe. Optisch passend finde ich z.B. den Philips Fidelio AW2000 oder für den CO² noch besser den TEAC A-H01,

Da hat man dann auch gleich einen KH Verstärker - was dem Connector² übrigens auch gut zu Gesicht gestanden hätte. Aber egal, mit dem RS 220 am dig out denk ich über sowas doch gar nicht mehr nach....

So, und jetzt lasst die Jungs mal schön produzieren, damit das Ding bald verschickt wird...


[Beitrag von quadrophoeniX am 18. Jan 2013, 14:32 bearbeitet]
Dirk_Raumfeld
Stammgast
#2007 erstellt: 18. Jan 2013, 14:24
@quadrophoeniX:

Danke, das werden wir...
mp3king
Ist häufiger hier
#2008 erstellt: 18. Jan 2013, 18:48
Wurde schon eine Aussage über den optischen Ausgang getroffen?
Ist der regelbar? (...oder ging das - unabhängig von RF - aus konzeptionellen Gründen sowieso nicht?)
quadrophoeniX
Inventar
#2009 erstellt: 18. Jan 2013, 19:02
Wurde noch nicht. Konzeptionell geht das natürlich, wie der Windows Mixer beweist. Und jede professionelle Audio DAW macht das mit Ditherfadern in einer 32Bit Umgebung sogar absolut verlustfrei. Nun hat Raumfeld zwar keine 32Bit Hardware sondern "nur" 24, aber das reicht m.M.n. dicke. Den möchte ich sehn, der bei -40dB den Unterschied noch raushört.

Und wer bei HiRes Material um die Signalqualität Angst hat, fasst den Regler halt einfach nicht an (genauso wie den Equalizer - und der funktioniert am dig out ja auch). Ganz toll wären natürlich getrennte Regler für analog und digital Out... Aber ich würde den CO² auch so kaufen (Ach, hab ich ja schon )
Ochnee
Ist häufiger hier
#2010 erstellt: 18. Jan 2013, 19:29
Hallo
Eine Rückfrage
Ich habe zur Zeit nur ein paar Speaker M. dazu sollen noch ein Paar Speker L Dazukommen. keine Base im Einsatz, weil ich schon ein UPNP NAS und Access Points habe. Musik ca. 14.000 Stücke. Ich benutze IPhone und Ipad als Bedienteil.
Nun ist der Speaker M nicht gerade so performant als Host und wenn gerade was abgespielt wird, ist es noch langsamer.
Kann der Connector 2 die Base also ersetzen und ist deutlich schneller als die Speaker ? Ich würde an dem Connector noch maximal einen CD Player anschließen wollen.
Gruss
thomas_raumfeld
Stammgast
#2011 erstellt: 18. Jan 2013, 20:04

Ochnee schrieb:
Nun ist der Speaker M nicht gerade so performant als Host und wenn gerade was abgespielt wird, ist es noch langsamer.
Kann der Connector 2 die Base also ersetzen und ist deutlich schneller als die Speaker ? Ich würde an dem Connector noch maximal einen CD Player anschließen wollen.

Ja, der Connector 2 ist deutlich schneller als die 1st Generation Raumfeld Geräte und kann in Deinem Szenario die Base ersetzen. Spendiere ihm bitte einen LAN-Anschluss oder eine sehr gute Wifi-Verbindung


[Beitrag von thomas_raumfeld am 18. Jan 2013, 23:59 bearbeitet]
Sephren
Ist häufiger hier
#2012 erstellt: 18. Jan 2013, 20:58
Wird es denn bei den Speakern auch Updates bei den Produkten geben?
thomas_raumfeld
Stammgast
#2013 erstellt: 18. Jan 2013, 22:31
[quote="Sephren"]Wird es denn bei den Speakern auch Updates bei den Produkten geben?[/quote]
[quote="quadrophoeniX"]Ansonsten würde ich doch mal lieber warten, was die Base² so drauf hat...[/quote]
[quote="Merlin2011"]Schade, ich hatte gehofft, ihr bringt mal ein Pendant zum Connect:Amp von Sonos auf den Markt.[/quote]
[quote="timtief"]Wann kommt also die Base 2 und der Controller 2?[/quote]
(die Auswahl der Zitate ist rein willkürlich und ist kein verdeckter Hinweis auf etwaige zukünftige Produkte)

[quote="quadrophoeniX"]Tja, da wird man wohl warten müssen, bis es vielleicht irgendwann mal offiziell wird. Vom CO² wurde ja bis jetzt auch nix verlautbart.[quote="quadrophoeniX"]
Korrekt. Erst Ei, dann "gack"

Wir arbeiten *ständig* an neuen Produkten. Manchmal sogar an mehreren gleichzeitig. Das ist aber alles sehr aufwändig und dauert auch uns viel zu lange. Aber so ist es nun mal, gut Ding will Weile haben.
Tomy/
Neuling
#2014 erstellt: 19. Jan 2013, 21:42
Anzeige der Cover-Bilder in der IOS- und Android-App.:
Bei mir werden einfach nicht die im Directory liegenden Cover-Bilder (benannt als "Folder.jpg" in üblichen Auflösungen ... 300x300 bis 500x500), sondern die von lastfm oder gar keine angezeigt! Die Alben liegen jeweils in einem Verzeichnis. Das ganze ist auf einem USB-Stick am Speaker S. Ich habe die aktuelle Firmware; die Musikdatenbank wurde mehrmals neu initialisiert - es funktioniert einfach nicht:-( Laut RF werden eigentlich die lokalen Cover-JPGs bevorzugt genutzt. Gibt es noch einen Hinweis / Workaround, der mein Problem löst?
quadrophoeniX
Inventar
#2015 erstellt: 19. Jan 2013, 22:27

thomas_raumfeld schrieb:
Wir arbeiten *ständig* an neuen Produkten.


davon gehe ich aus und insofern war


quadrophoeniX schrieb:
warten, was die Base² so drauf hat...

gar keine Frage, sondern Zementieriung meiner Überzeugung, dass soetwas mal kommt - fragt sich in welcher Form. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie's bei Euch weitergeht....

bezüglich Cover wäre es toll, ein Dateiformat zu bestimmen, das mit oberster Priorität zur Darstellung von Dateien und Ordnern benutzt wird (auch im UPnP Aggregationsmodus) So ließen sich komfortable eigene Artworks realisieren....
Zorro63
Ist häufiger hier
#2016 erstellt: 20. Jan 2013, 13:28
Hallo,

also bin seit Ende Dez. im Besitz der Speaker S.
Habe die Tage das App-update, sowie Speaker update auf die Aktuellen Versionen ausgeführt.
Betreibe die Speaker als Host (also ohne Base) in meinem Wlan (Empfang liegt immer zwischen 60-70%).
Mit dem App auf meinem S3 (hat guten Wlan-empfang) angesteuert.
Leider dauert die Reaktion der App Ewigkeiten bis was angezeigt wird, Favoriten gehen immer verloren),
das macht so alles keinen Spass.
Woran kann das liegen, bzw. wie kann ich das ändern?
Bei euch scheint das ja vielfach kein Problem zu sein.

Rat wäre hilfreich,

Überlege schon ob ich Sie zurückschicke, da so die Freude fehlt, wenn es Ewigkeiten dauert bis ich mit der App was steuern kann.
quadrophoeniX
Inventar
#2017 erstellt: 20. Jan 2013, 18:00

Zorro63 schrieb:
[...]Favoriten gehen immer verloren,[...]
das macht so alles keinen Spass.[...]Bei euch scheint das ja vielfach kein Problem zu sein.


Ohoh, such mal allein in meinen Beiträgen..
Aber:

thomas_raumfeld schrieb:
@jock Das Problem verschwundener Favoriten / Playlisten wird in Software-Version 1.11 gelöst sein.


Bezüglich der anderen Probleme:


Zorro63 schrieb:

Betreibe die Speaker als Host.

Hier fehlt noch die Angabe wie genau deine Musik ins RF eingebunden ist und wie groß deine Sammlung ist. Je größer, desto zäher im 1 Raumfeld mit den aktuellen Komponenten.

Ausserdem spielt Leistungsfähigkeit Deines (UPnP) Servers eine nicht unbedeutende Rolle. Welches Gerät benutzt Du?

Man muss im Hinterkopf haben, dass Streaming (sogar beim bandreiten sparsamen Audiostreaming and die Performance ganz andere Vorraussetzungen stellt, als paketbasierte Netzwerkverbindungen.

Die WLAN Empfangsstärkeanzeige ist übrigens trügerisch, da es auch die Sendeleistung eventuell interferierender Nachbar WLANS mit einberechnet, sie kann ja nicht unterscheiden ob der empfangene träger "gut" oder "schlecht" ist, sondern wertet lediglich die auf dem entsprechenden Kanal empfangene Feldstärke aus. Sollte Dein Router also soetwas wie eine Scanning funktion haben, schalte zuerst einmal ALLE WLAN Geräte (inkl. Telefon) aus und lasse einen Scan laufen.
Dann suchst Du Dir einen Interferenzfreien Kanal (sofern das bei Dir im 24er Band überhaupt möglich ist).
Zorro63
Ist häufiger hier
#2018 erstellt: 20. Jan 2013, 18:17
also hab ein Qnap TS-209 als Server laufen,
die Musik Ressourcen sind dann verschiedene ordner (als Netzlaufwerk) darauf angegeben (Albums, Mixalbums, Soundtrack, etc), oder sollte man TwonkeyMedia 6.0.34 benutzen, ist auch installiert.
Müßte sich auf ca. 16000 Musikstücke (mp3) belaufen
Wlan-kanal der fritzbox 7390 teste ich nochmal, obwohl ich gestern schon verschiedene ausprobiert habe.
Gruss Det


[Beitrag von Zorro63 am 20. Jan 2013, 18:47 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#2019 erstellt: 20. Jan 2013, 21:21
Das sollte eigentlich dicke reichen.... Die Performance bei Einbindung von UPnP Quellen ist allerdings höher als bei SMB, das könnte gerade bei den Speakern als Host noch was bringen. Ich würde hier dem QPKG den Vorzug geben, also den integrierten Twonky deaktiviert lassen und statdessen das QPKG runterladen und installieren. Des Weiteren gibt es in der Fritzbox einen Schalter, der den Traffic für Mediastreaming / IP TV zu optimiert, Ausprobieren schadet nicht....
Von Nutzen ist übrigens auch eine MicroSD Karte im Telefon für das Caching der Daten (aber das hast Du sicher schon).
Zorro63
Ist häufiger hier
#2020 erstellt: 20. Jan 2013, 21:52
Sd-Karte im Telefon ist vorhanden.
Fritzbox ist angehakt: optimiert für IP TV
Twonkey aktualisiert auf TwonkyServer Premium 7.0.9

Nehme die Ordner mal raus als Medien und nutze nur Twonkey,
werd mal testen, ansonsten hoffe ich auf updates.

Frage: Würde eine Base alle probleme lösen?


[Beitrag von Zorro63 am 20. Jan 2013, 21:54 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#2021 erstellt: 21. Jan 2013, 00:25

Zorro63 schrieb:

Frage: Würde eine Base alle probleme lösen?

Tja, wer weiss das schon mit Sicherheit.. Aber mein Setup ist doch sehr Ähnlich: QNAP 119, FritzBox7390 - dazu die Base, wobei ich aber die WLAN Karte der Base entfernt habe und über's WLAN der FritzBox streame..
Bis auf das Vorhandensein der Base also durchaus vergleichbar und bei mir läuft alles prima....
audiophon
Ist häufiger hier
#2022 erstellt: 21. Jan 2013, 03:48
@Zorro63

habe die Speaker M (bisher host) neben einem Connector 1 in Betrieb und nach dem letzten Update des Speaker auf 1.10.76 das gleiche Problem. Ewig langes Warten auf die Listen oft bis zum Timeout .

Habe dann mit einer anderen COntrolpoint App. (plugplayer) festgestellt, dass sich der Mediaserver Service der Box ständig an- und abmeldet, daher vermutlich die langen Wartezeiten, weil die App. dann ja dauernd neu suchen, verbinden und wieder Abfragen musste.
Der Render Service lief offensichtlich ungestört, sodass sich nach einem Wechsel des Host auf den Connector -gleiche -Firmware - leben lässt.
Habe dann weil ja offensichtlich softwareproblem versucht, die Speaker neu zu Flashen.
Der Flashvorgang geht aber nicht mehr: jetzt wird's bitter. Das Flashen stoppt nach dem Erkennen des USB sticks (verschiedene ausprobiert) und die beiden LEDs blinken wie Wild.
Die Box ließ sich danach in unverändertem Zustand in Betrieb nehmen. Wenn sie sich nicht mehr Flashen lässt, komme ich ja aus dem Schlamassel nicht mehr raus - oder?

quadrophoeniX
Inventar
#2023 erstellt: 21. Jan 2013, 17:40

thomas_raumfeld schrieb:

Falsch, der Connector kann auch 5GHz WLAN.. Asche auf mein Haupt


Das seh ich jetzt erst??? Das heist ja im Gegebnschluss, dass er Dualbandfähig sein muss.... Juhuuu.... Jetzt aber her damit!!!


[Beitrag von quadrophoeniX am 21. Jan 2013, 17:42 bearbeitet]
tbx3
Schaut ab und zu mal vorbei
#2024 erstellt: 21. Jan 2013, 18:07
Mein Controller zeigt neue updates an aber die Teufel Update Seite weiss nix davon ?
Update or Not Update?
Gruss Theo
Hop_Sing2
Stammgast
#2025 erstellt: 21. Jan 2013, 18:20

tbx3 schrieb:
Mein Controller zeigt neue updates an aber die Teufel Update Seite weiss nix davon ?
Update or Not Update?
Gruss Theo

Bei mir kein Hinweis auf Update. Evtl. hat eine deiner Komponenten das letzte Update nicht mitbekommen?
Hop_Sing2
Stammgast
#2026 erstellt: 21. Jan 2013, 18:30

quadrophoeniX schrieb:
Das heist ja im Gegenschluss, dass er Dualbandfähig sein muss.

Müssten die Renderer das dann nicht auch sein? Und wenn ja: ist das jetzt schon der Fall, oder kann ich die alten wegschmeißen, wenn ich 5GHz und dazu noch Dualband nutzen möchte?
quadrophoeniX
Inventar
#2027 erstellt: 21. Jan 2013, 22:05
Der CO² ist ja ein Renderer ;)...
Die andern müssen nicht zwangsläufig, es reicht eine Dual Band fähige Komponente, um ein netzwerk auf 2 Bändern aufzuspannen. (Dualband heiß ja nix anderes als 5G und 2.4G gleichzeitig).
Szenario 1: CO² Host per 5G an Router und brückt per 2.4 auf Gen1 Komponenten...
Szenario 2: CO² 1 (oder hypothetische Base²) per Kabel an Router, versorgt CO² 2 per 5G und 1st Gen Renderer per 2,4G

Macht Alles absolut Sinn und ist zukunftsorientiert, Dualband Chips kosten nicht sooo viel mehr und Rückwärtskompatibiltität ist zu jederzeit gegeben.
Allerdings sollte in einem zukünftigen Szenario mit reiner 5G Infrastruktur sich das 2.4G dann auch deaktivieren lassen - aber bis dahin ist ja noch Zeiiiiiit.... (?)

Apropos... jede Woche ein neues Highlight, ja woissesdenn?


[Beitrag von quadrophoeniX am 21. Jan 2013, 22:30 bearbeitet]
Schleifstein90
Ist häufiger hier
#2028 erstellt: 21. Jan 2013, 22:40
Naja

der vorteil am dualband ist ja eigentlich schnelle geräte, sprich mit wlan N im 5ghz laufn zu lassen ,damit die nicht von den langsamen geräten die dann im 2,4ghz netz laufen gebremst werden.

den wenn eine komponente zB Nintendo wii nur wlan g hat, würde der CO² gebremmst werden.
zum streamen wird es auch dann alle male reichen klappt ja jezz auch.
AxelBow
Ist häufiger hier
#2029 erstellt: 21. Jan 2013, 23:23

quadrophoeniX schrieb:

Apropos... jede Woche ein neues Highlight, ja woissesdenn? :D


Da hätte ich schon einen heißen Tipp.
Der Speaker S ist nur noch mit einer ewig langen Lieferzeit zu haben.
Vor einem Monat war er noch TopSeller Nr.2.

Natürlich ist dieser Tipp von einem großen Wunsch geprägt.
Der sollte dann den bereits bestellten Co2 ergänzen.

Übrigens fällt mir dazu noch eine Frage ein.
Wie gut ist der Speaker S mit seinem Class D Verstärker?
Ich hab da ein bißchen bedenken, obwohl ich sie nur zur Hintergrunddudelei zum Co2 brauche,
welcher am anderen Ende des Raumes werkelt.

Vielleicht kommt ja ein Class-T Verstärker rein?
Class-T

Ciao Axel
thomas_raumfeld
Stammgast
#2030 erstellt: 21. Jan 2013, 23:49

Zorro63 schrieb:
Betreibe die Speaker als Host (also ohne Base) in meinem Wlan (Empfang liegt immer zwischen 60-70%).

Obwohl der Wert erstmal gut klingt, ist er ziemlich schlecht. Bei 50% hat man idR. gar keinen Empfang mehr. Wir wissen, dass der Wert irreführend ist, aber wir müssen erstmal eine Metrik finden, die sinnvoll ist. Davon abgesehen: wenn der Wert realistischer dargestellt wird, wundern sich alle Kunden, dass nach dem Firmware-Upgrade der Wlan-Empfang schlecht geworden ist ...
Also wenn Du durch einen anderen WLAN-Kanal oder durch eine andere Positionierung von Router oder Speaker den Wert nach oben bekommst, hilft das schon weiter, 80% und besser wären super.
Die Fritzbox kann Dir übrigends anzeigen, welche Kanäle von Deinen Nachbarn belegt werden, das solltest Du bei der Kanalwahl berücksichtigen.

Mach auch den Gegentest mit einem Kabel: also den Speaker mal zum Router schleppen (War ein S, kein Speaker L, oder? ) und schauen, ob er verkabelt flinker reagiert.

Ansonsten wurden hier schon die richtigen Hinweise gegeben: am besten via Twonkey UPnP die Medien freigeben, Verzeichnisfreigaben sind nur die zweite Wahl.


Zorro63 schrieb:
Leider dauert die Reaktion der App Ewigkeiten bis was angezeigt wird, Favoriten gehen immer verloren),

Es gibt hier zwei Ursachen für das gleiche Symptom:
1) der berühmte "alle Favoriten sind weg"-Fehler. Der wird mit 1.11 behoben sein.
2) Wenn das System Favoriten nicht erreicht, werden sie ausgeblendet. Beispiel: leg einen Favoriten auf einen Song, der via USB-Sickt am Speaker verfügbar ist. Stick rausziehen -> Favorit wird ausgeblendet. Wenn alle Favoriten auf Deinem NAS legen und aufgrund von Netzwerkschwankungen oder obskuren Powersave-Mechanismen des NAS die Songs plötzlich nicht mehr verfügbar sind, werden sie ebenfalls ausgeblendet.


Zorro63 schrieb:
Würde eine Base alle probleme lösen?

Ja ;-) Ernsthaft: es gibt Kunden, die nach dem Kauf einer Base von einem deutlichen Unterschied berichtet haben, was die ganze Systemgeschwindigkeit angeht. In Deinem Fall wäre ein Connector2 als Host auch eine gute Wahl, der ist billiger, fast so schnell wie eine Base und kann sogar noch Musik abspielen. Du kannst das Ding ja 8 Wochen testen, wenn er Deine Probleme nicht löst, schickst Du ihn halt zurück.
Aber bevor Du Geld ausgibst, schau erstmal, ob die anderen Tipps Dein Problem lösen.



magelan2k schrieb:
habe die Speaker M (bisher host) neben einem Connector 1 in Betrieb und nach dem letzten Update des Speaker auf 1.10.76 das gleiche Problem. Ewig langes Warten auf die Listen oft bis zum Timeout .

Hat das möglicherweise mit dem letzten Update der App zu tun? Da kamen nämlich auch ein paar und das letzte hat etwas am Browsing verändert. Welche benutzt Du? Android? iPhone?


magelan2k schrieb:
weil die App. dann ja dauernd neu suchen, verbinden und wieder Abfragen musste.

Das interessiert mich, was heisst das genau? Kannst Du das konkret beschreiben? Siehst Du das "Connecting..."-Overlay oder warum schliesst Du darauf, dass sich die App neu verbinden muss?


magelan2k schrieb:
Habe dann weil ja offensichtlich softwareproblem versucht, die Speaker neu zu Flashen. Der Flashvorgang geht aber nicht mehr: jetzt wird's bitter. Das Flashen stoppt nach dem Erkennen des USB sticks (verschiedene ausprobiert) und die beiden LEDs blinken wie Wild.
Die Box ließ sich danach in unverändertem Zustand in Betrieb nehmen. Wenn sie sich nicht mehr Flashen lässt, komme ich ja aus dem Schlamassel nicht mehr raus - oder?

Bitte: Flashen ist keine Wunderwaffe. Es wird lediglich die Software neu installiert.

Das hektische Blinken bedeutet, dass der Speaker auf dem Stick keine Firmware finden konnte. Entweder war der Dateiname falsch (speaker.img) oder das Dateisystem war nicht FAT32 oder der Stick kann vom Bootloader nicht gelesen werden (hängt vom Stick ab, der Bootloader ist etwas wählerisch in der Beziehung).


tbx3 schrieb:
Mein Controller zeigt neue updates an aber die Teufel Update Seite weiss nix davon ? Update or Not Update?

Die Seite ist nicht aktuell, das ist unser Fehler, sorry. Auf http://updates.raumfeld.com/ steht die jeweils verfügbare Software-Version. Vermutlich sind Deine Geräte auf 1.10.74 (Dezember 2012) und schlagen Dir das Update auf 1.10.76 vor (Januar 2013).


Hop_Sing2 schrieb:

quadrophoeniX schrieb:
Das heist ja im Gegenschluss, dass er Dualbandfähig sein muss.

Müssten die Renderer das dann nicht auch sein? Und wenn ja: ist das jetzt schon der Fall, oder kann ich die alten wegschmeißen, wenn ich 5GHz und dazu noch Dualband nutzen möchte?

Du musst nichts wegschmeißen Wenn Du einen 2.4+5GHz Router hast, buchst Du den Connector 2 im 5GHz WLAN ein und die anderen Renderer im 2.4GHz Wlan. Wichtig: der Router muss zwischen beiden Interfaces bridgen, sonst sehen sich die Geräte nicht.


Schleifstein90 schrieb:
der vorteil am dualband ist ja eigentlich schnelle geräte, sprich mit wlan N im 5ghz laufn zu lassen ,damit die nicht von den langsamen geräten die dann im 2,4ghz netz laufen gebremst werden.

5GHz Wlan hat auch mehr wumms. Outdoor kann man legal 1Watt verbraten (2.4GHz: 0.1W) und bekommt real 80MBit/s durch die Luft (pro Richtung). Braucht man aber Sichtverbindung und so etwas oder so etwas. Oder wenn man wirklich schnellen Richtfunk braucht, nimmt man das hier. Aber ich schweife ab


AxelBow schrieb:
Natürlich ist dieser Tipp von einem großen Wunsch geprägt.
Der sollte dann den bereits bestellten Co2 ergänzen.

Die Raufeld Speaker sind super als Renderer. Dass sie als Host für große Musiksammlungen und den Multiroombetrieb etwas schwach auf der Brust sind, war uns schon lange bewusst (daher das Limit auf 25.000 Titel). Wenn man eine Base oder einen Connector 2 hat, ist genug Power für beides vorhanden.


AxelBow schrieb:
Wie gut ist der Speaker S mit seinem Class D Verstärker?
Ich hab da ein bißchen bedenken, obwohl ich sie nur zur Hintergrunddudelei zum Co2 brauche,
welcher am anderen Ende des Raumes werkelt.

Kommt drauf an wie groß Dein Raum ist. Für meinen Geschmack sind sie exzellent. Ich beschalle meine Küche (13m^2) damit und da komme ich eigentlich nie über 25% Lautstärke hinaus.
AxelBow
Ist häufiger hier
#2031 erstellt: 22. Jan 2013, 01:46

thomas_raumfeld schrieb:


AxelBow schrieb:
Wie gut ist der Speaker S mit seinem Class D Verstärker?
Ich hab da ein bißchen bedenken, obwohl ich sie nur zur Hintergrunddudelei zum Co2 brauche,
welcher am anderen Ende des Raumes werkelt.


Kommt drauf an wie groß Dein Raum ist. Für meinen Geschmack sind sie exzellent. Ich beschalle meine Küche (13m^2) damit und da komme ich eigentlich nie über 25% Lautstärke hinaus.


Der Raum ist L-förmig. 10.5m x 4.5m unten am kurzen Stück vom L ist eben die Küche drinnen. Ich hätte eben auch die Küche bzw, um 180° gedreht den Esstisch beschallt. Und am anderen Ende ist die Hifi, diese beschallt aber die Breite von 4.5m und zur Untermalung muss man dann doch aufdrehen.

Ich habe wegen dem Pegel eher weniger Sorgen als wegen der der Qualität. Als ich noch zur Schule ging war D-Class ziemlich verpönt. Vielleicht spielt dass bei geringer Lautstärke keine Rolle.

Ausprobieren werde ich es jedenfalls, die Speaker S2.

Gute Nacht.
audiophon
Ist häufiger hier
#2032 erstellt: 22. Jan 2013, 03:48
@Thomas_Raumfeld


magelan2k schrieb:
habe die Speaker M (bisher host) neben einem Connector 1 in Betrieb und nach dem letzten Update des Speaker auf 1.10.76 das gleiche Problem. Ewig langes Warten auf die Listen oft bis zum Timeout .

Hat das möglicherweise mit dem letzten Update der App zu tun? Da kamen nämlich auch ein paar und das letzte hat etwas am Browsing verändert. Welche benutzt Du? Android? iPhone?


magelan2k schrieb:
weil die App. dann ja dauernd neu suchen, verbinden und wieder Abfragen musste.

Das interessiert mich, was heisst das genau? Kannst Du das konkret beschreiben? Siehst Du das "Connecting..."-Overlay oder warum schliesst Du darauf, dass sich die App neu verbinden muss?


magelan2k schrieb:
Habe dann weil ja offensichtlich softwareproblem versucht, die Speaker neu zu Flashen. Der Flashvorgang geht aber nicht mehr: jetzt wird's bitter. Das Flashen stoppt nach dem Erkennen des USB sticks (verschiedene ausprobiert) und die beiden LEDs blinken wie Wild.
Die Box ließ sich danach in unverändertem Zustand in Betrieb nehmen. Wenn sie sich nicht mehr Flashen lässt, komme ich ja aus dem Schlamassel nicht mehr raus - oder?

Bitte: Flashen ist keine Wunderwaffe. Es wird lediglich die Software neu installiert.

Das hektische Blinken bedeutet, dass der Speaker auf dem Stick keine Firmware finden konnte. Entweder war der Dateiname falsch (speaker.img) oder das Dateisystem war nicht FAT32 oder der Stick kann vom Bootloader nicht gelesen werden (hängt vom Stick ab, der Bootloader ist etwas wählerisch in der Beziehung).


Vielen Dank, dass war's: ich hatte ein raumfeld_updates.img Imagefile bei Euch runtergeladen -damit ging's dann natürlich nicht.
Also erfolgreich geflasht!
Ich hab dann noch mal die Speaker gehostet: seit dem (74?)76er Update sind die Aktionen wenn die Speaker Host sind ätzend zäh und langsam, nicht nur das Listen, sondern z.T. auch der Start einer Datei. Der Connector als Host ist da deutlich flotter.
Für mich hat sich durch die letzten Updates eher einiges verschlechtert. würde sofort wieder die .72 Updates Flashen, wenn ich sie hätte.

Thomas
Hop_Sing2
Stammgast
#2033 erstellt: 22. Jan 2013, 18:46

thomas_raumfeld schrieb:
Bei 50% hat man idR. gar keinen Empfang mehr.

Meine One in der Küche liegt um die 40 % – und hat selten Aussetzer. Es kommt allerdings auch kein anderes Signal in die Quere.
Uriex
Inventar
#2034 erstellt: 23. Jan 2013, 09:35

thomas_raumfeld schrieb:

Allerdings gilt nach wie vor unsere Empfehlung, dass der Host via Kabel angeschlossen sein sollte, sonst werden die Streams im Multiroom-Betrieb unnötig oft durch die Luft gesendet.


Dafür wäre es mal super, wenn ihr eine abgespeckte Base (ähnlich wie die Bridge von Sonos) im bezahlbaren Bereich rausbringen würdet... Grade in älteren Häusern wo man nicht mal eben CAT-Kabel durch alle Wände ziehen kann geht an WLAN kein Weg vorbei.

Nun habe ich bei mir halt das Problem, dass am Standort meiner NAS (noch meines Routers) kein Tonabnehmer für den Connector wäre und es mir absolut widerstrebt ihn nur als Host zu missbrauchen, weil er dafür dann wieder zu teuer ist. Schlimmer sogar noch bei der Base, wo die Festplatte nicht benötigt wird und der Preis nur für nen Host deutlich überzogen erscheint.

Es ehrt euch teilweise eierlegende Wollmilchsäue (Connector mit Host Funktion, Host mit NAS-Funktion) erschaffen zu wollen, aber manchmal sind Spezialisten (wie einen reinen Host ohne Gimmicks) doch deutlich flexibler einzusetzen (grade zu Zeiten wo man kaum jemanden kennt der keinen NAS besitzt, welcher aber tendentiell nie im Wohnzimmer steht wo der Connector an der Anlage hängt).

Naja das Abenteuer Multiroom geht bei mir ja erst ab August los, vielleicht tut sich ja noch was.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich für mich auf jeden Fall nur attestieren dass Sonos da bei mir noch ein wenig die Nase vorne hat, dank Bridge, den Play:3 Lautsprechern (kleiner als Teufel: One und dadurch deutlich besser für kleine Badezimmer sowie Küchen geeignet), der Tatsache dass sie eine angepasste App für das iPad liefern und der Integration von Spotify. Das widerstrebt mir schon ziemlich, da ich deutlich lieber Teufel Boxen aufstellen würde...


[Beitrag von Uriex am 23. Jan 2013, 09:40 bearbeitet]
Linuxnutzer
Ist häufiger hier
#2035 erstellt: 23. Jan 2013, 12:36

Uriex schrieb:

thomas_raumfeld schrieb:

Allerdings gilt nach wie vor unsere Empfehlung, dass der Host via Kabel angeschlossen sein sollte, sonst werden die Streams im Multiroom-Betrieb unnötig oft durch die Luft gesendet.


Dafür wäre es mal super, wenn ihr eine abgespeckte Base (ähnlich wie die Bridge von Sonos) im bezahlbaren Bereich rausbringen würdet... Grade in älteren Häusern wo man nicht mal eben CAT-Kabel durch alle Wände ziehen kann geht an WLAN kein Weg vorbei.

Nun habe ich bei mir halt das Problem, dass am Standort meiner NAS (noch meines Routers) kein Tonabnehmer für den Connector wäre und es mir absolut widerstrebt ihn nur als Host zu missbrauchen, weil er dafür dann wieder zu teuer ist. Schlimmer sogar noch bei der Base, wo die Festplatte nicht benötigt wird und der Preis nur für nen Host deutlich überzogen erscheint.

Es ehrt euch teilweise eierlegende Wollmilchsäue (Connector mit Host Funktion, Host mit NAS-Funktion) erschaffen zu wollen, aber manchmal sind Spezialisten (wie einen reinen Host ohne Gimmicks) doch deutlich flexibler einzusetzen (grade zu Zeiten wo man kaum jemanden kennt der keinen NAS besitzt, welcher aber tendentiell nie im Wohnzimmer steht wo der Connector an der Anlage hängt).

Naja das Abenteuer Multiroom geht bei mir ja erst ab August los, vielleicht tut sich ja noch was.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich für mich auf jeden Fall nur attestieren dass Sonos da bei mir noch ein wenig die Nase vorne hat, dank Bridge, den Play:3 Lautsprechern (kleiner als Teufel: One und dadurch deutlich besser für kleine Badezimmer sowie Küchen geeignet), der Tatsache dass sie eine angepasste App für das iPad liefern und der Integration von Spotify. Das widerstrebt mir schon ziemlich, da ich deutlich lieber Teufel Boxen aufstellen würde...

Du kannst doch die Strecke von Deinem Router bis zum Connector anders und preiswerter überbrücken. Bei mir ist das Kabelmodem am Ende der Wohnung und somit ungünstig gelegen. Ich habe mir zwei Dual-Band/Radio-Router zugelegt. Der erste ist am Kabelmodem angeschlossen und verbindet sich mit dem zweiten Router über das 5GHz-Band als Bridge. Geht problemlos auch durch zwei Wände bzw. Türen mit 130MBit (quasi LAN-Kabel). Am zweiten Router hängt die Base ( und Computer etc.) und spannt ihr 2.4 GHz Netz auf. Dadurch werden Internetradio-Streams zwar doppelt durch die "Luft" übertragen, aber stören sich nicht und die Base hängt praktisch am "Kabel".
zieh-fix
Stammgast
#2036 erstellt: 23. Jan 2013, 13:18
ich nutze zur sicheren Übertragung einfach die Technik des: http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN auch bei einem Freund habe ich das so Installiert, W-Lan ob nun bei Sonos oder Teufel ist nicht wirklich eine optimale art zum zuverlässigen Streamen.

Gruß
quadrophoeniX
Inventar
#2037 erstellt: 23. Jan 2013, 13:58

Uriex schrieb:
und es mir absolut widerstrebt ihn [den Connector] nur als Host zu missbrauchen, weil er dafür dann wieder zu teuer ist. Schlimmer sogar noch bei der Base, wo die Festplatte nicht benötigt wird und der Preis nur für nen Host deutlich überzogen erscheint.
[...]
Es ehrt euch teilweise eierlegende Wollmilchsäue (Connector mit Host Funktion, Host mit NAS-Funktion) erschaffen zu wollen, aber manchmal sind Spezialisten (wie einen reinen Host ohne Gimmicks) doch deutlich flexibler einzusetzen (grade zu Zeiten wo man kaum jemanden kennt der keinen NAS besitzt, welcher aber tendentiell nie im Wohnzimmer steht wo der Connector an der Anlage hängt).


Man sollte hier genau zwischen "Bridge" /"Repeater" und "Host" unterscheiden "Host" bedeutet ja Bereitstellen der Datenbank und Aufspannen des UPnP Srevers - hier finde ich die 200,- des C0² im Vergleich zum Connect ein Schnäppchen...
Aber Dir geht es, sofern ich Dich richtig interpretiere um die Brückung des Netzwerkes zum Host/Connector.


Linuxnutzer schrieb:
Du kannst doch die Strecke von Deinem Router bis zum Connector anders und preiswerter überbrücken.


Allerdings: WLAN Repeater, PowerLan/HomePlug... Da bist Du preislich im Bereich der Sonos Bridge und zudem flexibler. Ich persönlich finde die zwangsläufige Notwendigkeit letzterer bei Sonos nebenbei ziemlich Banane. Entsprechend der Argumentation, dass ein NAS ja praktisch immer schon vorhanden ist. könnte man das Selbe nämlich für WLAN anführen...
Aber da sieht man eben mal wieder, wie unterschiedlich die persönlichen Berwertungen sein können.... Ich bin jedenfalls froh, meine 2.4G Kommunikation auf einen Kanal beschränken zu können.


Uriex schrieb:
Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich für mich auf jeden Fall nur attestieren dass Sonos da bei mir noch ein wenig die Nase vorne hat, dank Bridge,

Ich hatee mir ja natürlich vor 2 Jahren die Alternativen angeschaut - und ich hätte nie die Bridge neben den WLAN Router gestellt. Das ist HF technisch totaler Blödsinn. (aus demselben Grund ist bei mir die WLAN Karte aus der Base geflogen). Lieber HomePlug oder den kleinen Ethernet AP von Netgear am Connect: (AMP)


Uriex schrieb:

den Play:3 Lautsprechern (kleiner als Teufel: One und dadurch deutlich besser für kleine Badezimmer sowie Küchen geeignet),


Schon, aber wie häßlich im Vergleich


Uriex schrieb:
der Tatsache dass sie eine angepasste App für das iPad liefern und der Integration von Spotify.

Tja, wo er Recht hat.... Bei der App ist in Sachen Funktionsumfang (Songtexte, flexiblere Knotenstruktur, gleichzeitiges Browsen in mehreren Spalten bei persistenter "Now-Playing" Anzeige etc) und Skalierbarkeit auch aus meiner Sicht noch Luft nach oben, aber das machen die Jungs hoffentlich schon...


[Beitrag von quadrophoeniX am 23. Jan 2013, 14:03 bearbeitet]
Uriex
Inventar
#2038 erstellt: 23. Jan 2013, 14:03

Linuxnutzer schrieb:

Du kannst doch die Strecke von Deinem Router bis zum Connector anders und preiswerter überbrücken. Bei mir ist das Kabelmodem am Ende der Wohnung und somit ungünstig gelegen. Ich habe mir zwei Dual-Band/Radio-Router zugelegt. Der erste ist am Kabelmodem angeschlossen und verbindet sich mit dem zweiten Router über das 5GHz-Band als Bridge. Geht problemlos auch durch zwei Wände bzw. Türen mit 130MBit (quasi LAN-Kabel). Am zweiten Router hängt die Base ( und Computer etc.) und spannt ihr 2.4 GHz Netz auf. Dadurch werden Internetradio-Streams zwar doppelt durch die "Luft" übertragen, aber stören sich nicht und die Base hängt praktisch am "Kabel".


Bei mir wird es so aussehen:

Router (Fritzbox) steht im Eingangsbereich

Hifi-Anlage steht im Wohnzimmer im Erdgeschoss 2 Türen weiter

Die beiden NAS stehen in der ersten Etage im Arbeitszimmer direkt an die PC's angeschlossen

Grobe Planung sieht so aus, dass ich sowohl im Wohnzimmer als auch im Arbeitszimmer eine WLAN Bridge hängen habe, welche mit einem Switch verbunden ist, wo die ganzen Geräte des jeweiligen Raumes angeschlossen sind. (Power-LAN soll laut Vorbesitzer des Hauses dort nicht vernünftig funktionieren).

Wenn ich Thomas richtig verstanden habe, soll der jeweilige Host am besten direkt an die Musikquelle (in meinem Fall den NAS) angeschlossen werden, damit der Musiktitel über Kabel "gezogen" wird und nicht auch noch das WLAN Netz belastet.

Wenn ich bedenke, dass nicht selten gleichzeitig noch HD-Streams und Downloads laufen und im Hinblick darauf, dass Multiroom für 6 Räume geplant ist, werde ich wohl eh nicht um ein getrenntes WLAN drumrum kommen, so dass der Connector 2 als Host und überhaupt ein streamen im vorhandenen WLAN wohl ausfallen wird. (korrigiert mich sollte ich falsch liegen)

Bliebe also nur die Base als Option für mich übrig, wo jedoch meines erachtens der Preis für den gebotenen Funktionsumfang überhöht ist. Das Teil soll ja an sich einfach nur die Daten vom NAS in einem separaten Funknetz zur Verfügung stellen.
quadrophoeniX
Inventar
#2039 erstellt: 23. Jan 2013, 14:40
leider zu lange mit dem HF Code gekämpft, bitte noch mal oben wegen "Host" und "Bridge" Definition nachlesen.




Uriex (Beitrag #2038) schrieb:
gleichzeitig [...] HD-Streams [...] Downloads [...] Multiroom für 6 Räume

über WLAN? Viel Glück... Hier hast Du schon einen Flaschenhals, weil die (warum eigentlich 2?) NAS nicht direkt am Router hängen. Eine schnelle Verbindung NAS/Router/UPnP Server ist schonmal das A & O. Ich würde eher versuchen, den I-NetAnschluß irgendwie in den ersten Stock zu kriegen - da reicht ja schon eine popelige 2-Draht Leitung. Ansonsten gäbe es die Möglichkeit im Flur ein Modem ohne Routerfunktion zu betreiben und dann per WAN in den ersten Stock. Auf jeden Fall gehört das/die NAS mit jeweils schnellstmöglicher Anbindung an den Router. Genauso wie der RF Host oder die Sonos Bridge...

Sonos ist hier leicht im Vorteil, da ein separates Mesh aufgespannt wird. Allerdings darf man nicht vergessen, dass das das 2.4er Band auch noch mal zusätzlich belastet, insofwern Du das für Datenübertragung (Handys und Tablets können ja oft kein 5G). Je weniger der Äther verstopft ist, desto besser und zuverlässiger der Durchsatz... Dafür hat der CO² die Möglichkeit 2,4 und 5G zu brücken und beherrscht 2,4 auch mit 300MB...

Es stimmt aber, um ein 2. WLAN wirst Du für Alles nicht rumkommen, Allein HD Video lastet 2.4G n nämlich fast komplett aus... ich würde daher den DualBand Betrieb ausprobieren. Entweder Video im 5G Band und Audio im 2.4 oder andersrum, was allerdings nur bei einer reinen RF² Infrastruktur möglich wäre, die so noch nicht existiert. Du müsstest also Abwarten was die Zukunft bringt. Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass die One so schnell ein Update bekommt. Downloads (Sofern Du kein BT Junkie bist) würde ich auf den Video Kanal packen, da man ja selten vorm Fernseher sitzt und lokale Videoa streamt und gleichzeitig große Datenmengen per WLAN saugt. Auch hier hilft es ungemein, wenn das NAS direkt am Router hängt und man ein Downloadmanager PlugIn benutzt...Zudem lassen die Router zumeist eine Videopriorisierung zu...

Ansonsten könntest Du aber auch eine Mischkultur ins Auge fassen: Router zu Connector per PowerLan (so ist die NAS Anbindung schon mal unabhängig) und von da aus weiter über WLAN evtl. mit Repeatern. Aber wie gesagt, erst mal Datenquelle und Router zusammenbringen...


[Beitrag von quadrophoeniX am 23. Jan 2013, 14:48 bearbeitet]
Uriex
Inventar
#2040 erstellt: 23. Jan 2013, 15:30
Datenquelle und Router gehen nur zusammen wenn ich den Router irgendwie in den ersten Stock bekomme.

Das die PC's direkt an den 2 5er NAS hängen (als der erste voll war wurde halt der 2te 5er nachgekauft) ist unumgänglich, da der Datentransfer vom PC zum NAS für mich vordergründig wichtig ist und ich keine großen Datenmengen über WLAN verschieben möchte.

Ich bin mir im übrigen bewusst, dass es alles andere als optimal ist. Momentan betreibe ich eine komplett kabelgebundene Variante um genau die von dir beschriebenen Flaschenhälse zu beseitigen, aber mach deiner Frau mal klar, dass du ein Haus nicht kaufst weil die Vernetzung des Hauses sich schwierig gestaltet

Letztlich werde ich sobald wir ins Haus rein können eh erstmal rumprobieren, grade was z.B. PowerLAN angeht. Der Vorbesitzer meinte zwar, das hätte bei ihm nicht funktioniert, aber wer weiß ob er alles richtig gemacht hatte.

Meine Idealvorstellung wäre nämlich momentan (losgelöst vom Multiroom Konzept) Router per PowerLAN-Verbindung ins Arbeitszimmer, 5 GHz Verbindung vom Router zur WLAN-Bridge im Wohnzimmer und die 2,4er nur für die ganzen mobilen Geräte (Notebook, Handy, Tablet wo nicht viel Traffic entsteht). Da könnte man dann gegebenenfalls den Connector 2 sogar ins Wohnzimmer-Setup einbauen.

Was du mir nur bitte einmal kurz erläuterst ist folgende Passage:


Entweder Video im 5G Band und Audio im 2.4 oder andersrum, was allerdings nur bei einer reinen RF² Infrastruktur möglich wäre, die so noch nicht existiert.
Uriex
Inventar
#2041 erstellt: 23. Jan 2013, 17:17

quadrophoeniX (Beitrag #2037) schrieb:


Uriex schrieb:

den Play:3 Lautsprechern (kleiner als Teufel: One und dadurch deutlich besser für kleine Badezimmer sowie Küchen geeignet),


Schon, aber wie häßlich im Vergleich



Da stimme ich dir im übrigen zu, noch dazu klingen sie meines Erachtens schlechter, weswegen ich eine Raumfeld-Lösung auch deutlich bevorzugen würde. Bleibt leider aber noch die Tatsache im Raum, dass Teufel da leider nix adäquates in der Pipeline hat. Für 2 Lautsprecher (Variante mit den S) wäre z.B. im Bad kein Platz und der One ist für den Raum viel zu groß :-/

Ich hoffe ja weiterhin auf einen Ausbau des Sortimentes
quadrophoeniX
Inventar
#2042 erstellt: 23. Jan 2013, 17:39

Uriex (Beitrag #2040) schrieb:
Datenquelle und Router gehen nur zusammen wenn ich den Router irgendwie in den ersten Stock bekomme.


Ja, das würde ich unbedingt anraten


Uriex (Beitrag #2040) schrieb:
als der erste voll war wurde halt der 2te 5er nachgekauft


Huh 2 vollbestückte 5er NAS im Privathaushalt? Respekt!


Uriex (Beitrag #2040) schrieb:
mach deiner Frau mal klar, dass du ein Haus nicht kaufst weil die Vernetzung des Hauses sich schwierig gestaltet


Stell ich mir fast so unangenehm vor, wie erklären zu müssen, warum das Musik- und Videostreaming von Aussetzern geplagt ist (oder die Favoriten mal wieder weg sind) ;). Schlimmer ist nur, die Ausrede, wenn die Programmierung der Lieblingssendung nicht geklappt hat....

Aber im eigenen Haus muss es doch die Möglichkeit geben, den Telefon und I-Netanschluß per Strippe irgendwie ins "Rechenzentrum" zu kriegen....


Uriex (Beitrag #2040) schrieb:
Letztlich werde ich sobald wir ins Haus rein können eh erstmal rumprobieren, grade was z.B. PowerLAN angeht. Der Vorbesitzer meinte zwar, das hätte bei ihm nicht funktioniert, aber wer weiß ob er alles richtig gemacht hatte.


Problematisch ist's eigentlich nur, wenn die Stockwerke auf unterschiedliche Phasen gelegt sind. Aber in dem Fall ließe sich ja die Sicherung vom Flur auch auf die Phase des ersten Stocks umklemmen... In den eigenen 4 Wänden sollte dem nichts entgegenstehen.


Uriex (Beitrag #2040) schrieb:
Was du mir nur bitte einmal kurz erläuterst ist folgende Passage:


Entweder Video im 5G Band und Audio im 2.4 oder andersrum,


Ich gehe davon aus, dass Du Filme in HD vom NAS oder I-Net auf den TV im EG streamen willst. Der Nettodurchsatz eines 300MB WLAN auf 2.4GHz reicht in einer typischen mittelbesiedelten Umgebung id Deutschland da gerade mal aus, dass bei mkv nix stockt. Sofern die Mediabox also 5GHz kann, würde ich das Video darüber schicken, das läßt das 2,4er frei für's Audiostreaming und besagte Mobilkomonenten.
Ansonsten müsste das Video aufs 2,4er Band was dann aber entweder einen 2. interferenzfreien Kanal für Audio und Daten vorraussetzt oder aber besser, man kann auf das 5er Band ausweichen, was sich momentan aber noch schwer gestaltet, da Raumfeld erst mit dem CO² 5GHz fähig wird und die wenigsten Mobilteile das unterstützen....

Auf jeden Fall so wenig Träger wie möglich und das wiederum spräche für Raumfeld. Andererseits sind 6 Zonen schon eine Nummer so dass das Mesh von Sonos durchaus seine Stärken ausspielen könnte....


[Beitrag von quadrophoeniX am 23. Jan 2013, 17:41 bearbeitet]
zieh-fix
Stammgast
#2043 erstellt: 23. Jan 2013, 18:20
Bei grösseren Prob. mit D-Lan ggf. einen Phasenkoppler benutzen, dann klappts.
Uewjkw
Ist häufiger hier
#2044 erstellt: 23. Jan 2013, 21:16
Gab es schon eine Info, ob der neue Connector das Delay beim einkoppeln von externen Quellen reduziert. Beim alten habe ich von was im Sekundenbereich gelesen, Sonos kann wohl 70 ms und wäre somit zum Bild des Fernsehers einigermaßen synchron.
Schleifstein90
Ist häufiger hier
#2045 erstellt: 24. Jan 2013, 00:05

Die beiden NAS stehen in der ersten Etage im Arbeitszimmer direkt an die PC's angeschlossen


geh ich richtig in der annahme das die NAS per usb 2.0 am pc sind? Nicht so toll!
Warum hängst du sie nich per Gbit-Lan an die Fritz box? ist das ne 7390?
Der PC is doch sicher auch per LAN angeschlossen? also gegenüber usb eine verbesserung


Entweder Video im 5G Band und Audio im 2.4 oder andersrum


ich wills nich schlecht reden, aber ich kenn niemand bei dem mkv und andere hd formate ruckelfrei über wlan am tv ankommen.


Wohnzimmer als auch im Arbeitszimmer eine WLAN Bridge


Reichen da nicht auch wlan-repeater? zB von fritzbox


Dafür wäre es mal super, wenn ihr eine abgespeckte Base (ähnlich wie die Bridge von Sonos) im bezahlbaren Bereich rausbringen würdet


Ich würd mir nen Programm wünschen was sich zB auf einem NAS oder fritzbox(wenn die leistung reicht) installiern lässt und eine Virtuelle base herstellt.
Für squzeebox gibts es ja auch den logitech media server.Ok ist ein bisschen was anders aber fürs verständnis..
thomas_raumfeld
Stammgast
#2046 erstellt: 24. Jan 2013, 00:29

Uewjkw (Beitrag #2044) schrieb:
Gab es schon eine Info, ob der neue Connector das Delay beim einkoppeln von externen Quellen reduziert. Beim alten habe ich von was im Sekundenbereich gelesen, Sonos kann wohl 70 ms und wäre somit zum Bild des Fernsehers einigermaßen synchron.

Es gibt bei Raumfeld zwei Modi für den Line-In: "Direkte Wiedergabe" gibt das Line-In Signal direkt über die Speaker (S/M/L/one) oder den Line-Out (Connector) wieder aus. Das ist absolut lippensynchron und ist für die typische Fernseh-Situation gedacht, wenn der TV-Ton von daneben platzierten Speaker L wiedergegeben werden soll.

Der Modus "Streaming" ist für Situationen gedacht, bei denen das Line-In Signal in andere Räume gestreamt werden soll. Dabei haben wir tatsächlich mehrere Sekunden Verzögerung - dafür aber synchron in allen Räumen. Das ist eher für den Fall gedacht, wenn man doch mal eine Schallplatte im ganzen Haus hören möchte.
Die Verzögerung ist eine reine Softwarefrage. Allerdings schneidet das Feature bei der Bewertung von Aufwand (die ganze Kette vom capture, streaming, synchronisation und playback aufbohren) und Nutzen (geringere Latenz) eher schlecht ab.

Für den Anwendungsfall "ich möchte den TV-Ton auch hören, wenn ich mal kurz im Bad bin" ist also Raumfeld weniger geeignet. Ich drücke in solchen Situationen aber lieber auf Pause
thomas_raumfeld
Stammgast
#2047 erstellt: 24. Jan 2013, 00:38

Schleifstein90 (Beitrag #2045) schrieb:

Dafür wäre es mal super, wenn ihr eine abgespeckte Base (ähnlich wie die Bridge von Sonos) im bezahlbaren Bereich rausbringen würdet

Ich würd mir nen Programm wünschen was sich zB auf einem NAS oder fritzbox(wenn die leistung reicht) installiern lässt und eine Virtuelle base herstellt.

Abgespeckte Base und bezahlbar: Der Connector 2 kostet nur 2/3 von einer Base und dem Connector 1.

Virtuelle Base: der User mystream hat eine Anleitung für eine virtualisierte Base auf vmware-Basis geschrieben.

Bzgl. "Base 2": was soll die (nur hier im Forum existierende!) Base2 denn können und mitbringen? Was sollen wir weglassen? Welchen Anwendungsfall soll sie abdecken?
quadrophoeniX
Inventar
#2048 erstellt: 24. Jan 2013, 00:48
Jahaahaaaa... da denkt Ihr aber nicht weit genug... Wie wäre es denn z.B. damit, mit einem Connector am AV Receiver die Surroundkanäle per Raumfeld (Speaker S) zu versorgen? (ich finde eh, ihr solltet mal über dig. ins und die Möglichkeit AC3 und Mehrkanal Bitstream pass through nachdenken, ich sag nur "Connector Surround", 5.1 rein und gezielt an 3 verschiedene Hörzonen schicken)

Und ehrlich - ich habs versucht - Echtzeit-Party-DJing inkl. zwischendrin mal was von Platte auflegen geht bei den Latenzen mal gar nicht .... bestenfalls mal eine Seite durchlaufen lassen. Wenn's hier - sagen wir mal - 1 Sekunde wäre säh's schon anders aus.
zieh-fix
Stammgast
#2049 erstellt: 24. Jan 2013, 01:13
Base2.... einfach ohne Festplatte, etwas energiesparender und das Design des Connector2, das fände ich gut
Ganz ehrlich die bestehende Base kann Technisch alles was sie soll.

Was währe mit einer "Software Base" für z.B. Synology und Qnap NAS...??? Die dinger laufen ja sowieso...?!?!?


[Beitrag von zieh-fix am 24. Jan 2013, 01:22 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#2050 erstellt: 24. Jan 2013, 04:12

zieh-fix (Beitrag #2049) schrieb:
Base2.... einfach ohne Festplatte, etwas energiesparender und das Design des Connector2, das fände ich gut

Genau das Ist der CO² doch (hat halt "nur" 1 USB dafür aber gleich Audio Out und Dualband Lan)


zieh-fix schrieb:
Was währe mit einer "Software Base" für z.B. Synology und Qnap NAS...??? Die dinger laufen ja sowieso...?!?!?
Das wär allerdings wirklich nochmal schick.... und einen Android App Controller/Host Hybriden mit Songtextanzeige bei der Wiedergabe und persistenter Anzeige Artist/Album/aktuelle Wiedergabeliste in 3 frei browsbaren Spalten mit Anzeige des aktuellen Titels inkl. Artist,Album,Erscheinungsjahr, Coverbild & Songtext. Als Anregung weise ich nochmal auf die DS Audio Station oder XBMC mit Textplug in hin.... ach ich träum zu viel, ist ja auch schon spät
snus4
Ist häufiger hier
#2051 erstellt: 24. Jan 2013, 05:43
Hallo zusammen.



Henry_Raumfeld (Beitrag #276) am 31.Jan 2011 schrieb:
......
Eine Funktion zum Ausschalten des WLAN-Moduls der Base ist derzeit nicht implementiert - wir haben das aber auf der Wunschliste.

Gruß, Henry



Das wäre ein Wunsch von mir. Ansonsten müsste ich das Ding wohl aufmachen. Wäre nur halt wegen der Garantie ärgerlich.
Außerdem würde ich mir eine Weckfunktion oder Wecker wünschen (ist so etwas geplant)?
Als letztes steht auf meiner Wunschliste ein Subwoofer und Outdoor-Speaker..........

Gruß
Uwe
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801

Hersteller in diesem Thread Widget schließen