Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
DosiRocker
Stammgast
#2201 erstellt: 24. Feb 2013, 13:24
nachdem wir (family) gestern wieder ziemlich abgenervt von Napster waren (2-3 getrennte Streams haben wieder nicht funktioniert, mal ist der eine, dann der andere Stream abgeschmiert, total lange bis zur Auswahl, usw.), habe ich mich gestern zusätzlich bei Simfy angemeldet.
Wir lassen jetzt 1 Monat lang Napster und Simfy parallel laufen. Mal sehen, wer gewinnt.

@Raumfeld: gibt es etwas Neues von Spotify.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob es wirklich ein reines Streaming Portal Problem ist (in Hochlastzeiten Sa-So), oder ob es auch eine "Softwarebeschränkung" in Raumfeld gibt. Mein Nachbar hatte gestern mit seiner R. One mit Simfy ebenfalls Probleme, mit der Simfy App aber nicht (ein ähnliches Phänomen hatte ich auch schon mal mit Napster am PC!?!?!). Vielleicht ist auch mein Netz am WE überlastet (glaube ich aber nicht!)

Gruß,
Martin
DosiRocker
Stammgast
#2202 erstellt: 24. Feb 2013, 13:33
@Raumfeld/speziell Thomas/Dirk:
Bin wirklich hin- und hergerissen.
Manchmal denke ich super Support, manchmal aber auch welche Katastrophe, dass so ein Fehler wie beim Co2 passiert, manchmal denke ich auch, Mann o Mann, seit ewig langer Zeit keine neuen Feature in der App. (wobei das neue Einbinden meines Twonky Mediaservers in meinen CO2 Host total schnell funktioniert hat. Ist dies ein neues Feature oder ist es nur Verbesserung!?!?)

Ich bin mir unschlüssig!?!?

Gruß,
Martin
Makadoro
Schaut ab und zu mal vorbei
#2203 erstellt: 24. Feb 2013, 15:44
Da ich den Thread hier schon seit geraumer Zeit verfolge und nun auch seit mehreren Wochen im Besitz eines Raumfeld M Systems bin, möchte ich auch kurz meinen Senf dazu geben.

Zuallerst das Wichtigste: Die Soundqualität ist hervorragend, hier bin ich wirklich positiv überrascht. Deswegen bereue ich meinen Kauf grundlegend nicht.

Gerade in Bezug auf Bedienung und App muss ich aber, genau wie mein Vorredner auch anmerken das ich mir mehr erhofft hätte. Gerade wenn man betrachtet wie lange das Raumfeld-System nun auf dem Markt ist wäre ich davon ausgegangen, das ich eine top-ausgereifte App mit ordentlich Features erhalten würde. An Stelle dessen gibt es aber bis jetzt immer noch nur die Basisfunktionen. Das lässt mich nun wirklich nicht vor Freude im Kreis springen.

Daher mal eine andere Frage in dem Raum: Wer hat schon alternative Apps getestet? Mit BubbleUpnP kann man die Boxen z.B. genauso gut ansteuern. Allerdings erschien mir die App jetzt auch nicht viel besser. Gibt es irgendwelche Vorteile die sich aus Nutzung der Raumfeld App selbst geben (bessere Übertragung der Signale etc.)?
thomas_raumfeld
Stammgast
#2204 erstellt: 24. Feb 2013, 19:06

DosiRocker (Beitrag #2201) schrieb:
nachdem wir (family) gestern wieder ziemlich abgenervt von Napster waren (2-3 getrennte Streams haben wieder nicht funktioniert, mal ist der eine, dann der andere Stream abgeschmiert, total lange bis zur Auswahl, usw.), habe ich mich gestern zusätzlich bei Simfy angemeldet.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob es wirklich ein reines Streaming Portal Problem ist (in Hochlastzeiten Sa-So), oder ob es auch eine "Softwarebeschränkung" in Raumfeld gibt. Mein Nachbar hatte gestern mit seiner R. One mit Simfy ebenfalls Probleme, mit der Simfy App aber nicht (ein ähnliches Phänomen hatte ich auch schon mal mit Napster am PC!?!?!). Vielleicht ist auch mein Netz am WE überlastet (glaube ich aber nicht!)

Also wenn ein Stream abreist, kommen irgendwo die Bytes nicht schnell genug bis zum Speaker. Das kann der DSL-Anschluss sein, das kann das Wifi sein. Das ist ohne genauer hinzusehen, schwer zu sagen. Ist Dein Host via LAN-Kabel mit Deinem Router verbunden? Du kannst gerne einen Report senden, wenn Du einen Stream-Abriss bemerkst, dann schaue ich mir das an.

Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass Simfy zuverlässiger als Napster ist, aber das ist auch viel Bauchgefühl und die Probleme bei der Umstellung zu Rhapsody letztes Jahr tragen sicher zu dem Eindruck bei.

Es gibt jedoch keine Beschränkungen oder versteckten Limits in der Raumfeld Software.


DosiRocker (Beitrag #2202) schrieb:
(wobei das neue Einbinden meines Twonky Mediaservers in meinen CO2 Host total schnell funktioniert hat. Ist dies ein neues Feature oder ist es nur Verbesserung!?!?)

Das ist die schnelle CPU vom C2.



DosiRocker (Beitrag #2202) schrieb:
manchmal denke ich auch, Mann o Mann, seit ewig langer Zeit keine neuen Feature in der App.


Makadoro (Beitrag #2203) schrieb:
Gerade in Bezug auf Bedienung und App muss ich aber, genau wie mein Vorredner auch anmerken das ich mir mehr erhofft hätte. Gerade wenn man betrachtet wie lange das Raumfeld-System nun auf dem Markt ist wäre ich davon ausgegangen, das ich eine top-ausgereifte App mit ordentlich Features erhalten würde. An Stelle dessen gibt es aber bis jetzt immer noch nur die Basisfunktionen.

Wenn Euch konkret eine Funktion fehlt, sagt bitte genau, was ihr gerne hättet. Wir hören sehr genau zu, die Umsetzung von Features hängt aber an vielen Faktoren. Auch müssen in manchen Milestones einfach Dinge unter der Haube erledigt werden, die man dann erstmal nicht sieht.

Ich hatte hier im Thread ja schon mal gefragt, was für App-Features gewünscht werden und kann zumindest so viel verraten, dass zwei davon im nächsten Release umgesetzt werden.
Makadoro
Schaut ab und zu mal vorbei
#2205 erstellt: 24. Feb 2013, 20:20
Hey Thomas,

mal ganz abgesehen von den Features ist mein Hautproblem mit der App wohl die Performance. Sie lahmt einfach ungemein und es fühlt sich nie schnell oder bequem an nach Musik zu suchen. Interessanterweise fühlt sich BubbleUpnp viel schneller an wenn ich damit auf den Raumfeld-Mediaserver zugreife. Zum einen öffnen sich Menüpunkte immer direkt vollständig (auch wenn die Inhalte evtl. erst noch nachladen), selbst daran hängt es manchmal bei der Raumfeld App, es scheint sowohl ein besseres partielles Nachladen zu geben (z.B. immer nur 20 Alben auf einmal) und soweit ich das sehe cacht die App auch viel mehr Inhalte.

Das bringt mich zu einem Feature Wunsch:
Ich hätte gerne eine Möglichkeit eine Einstellung zu aktivieren bei der alles gecacht wird. Im Endeffekt ist das ständige Aktualisierungen der Wiedergabelisten etc. doch Mumpitz wenn ich nur einen Controller benutze und von diesem auch alles hinzufüge. Genauso könnte die ganze XML für die Musik auf dem Telefon liegen, dann wartet man auch bei keiner einzigen Liste mehr.
DosiRocker
Stammgast
#2206 erstellt: 24. Feb 2013, 22:30
Hallo Thomas,
der CO2 Host ist direkt an der 7390 Fritzbox angeschlossen, der One ebenso, die beiden CO1 sind per WLAN eingebunden (~80% in App, 54Mbit/s Fritzanzeige). Danke für dein Angebot, aber ich bin zuversichtlich, daß ich mit Simfy besser fahre und weniger Probleme habe
Mein erster Eindruck bestätigt, daß Simfy deutlich stabiler ist, mal sehen.

Auf die beiden neuen Feature bin ich ja gespannt, habe auf Grund der (Bug-)Meldungen hier im Forum eine gewisse Ahnung.

Gruß, Martin
thomas_raumfeld
Stammgast
#2207 erstellt: 24. Feb 2013, 23:23

Makadoro (Beitrag #2205) schrieb:
mal ganz abgesehen von den Features ist mein Hautproblem mit der App wohl die Performance.

Wir wissen, dass die Performance gerade auf 1Raumfeld-Systemen (also ohne Base oder C2) gerade bei größeren Musiksammlungen nicht besonders gut ist. Wir arbeiten daran
Makadoro
Schaut ab und zu mal vorbei
#2208 erstellt: 25. Feb 2013, 00:34

thomas_raumfeld schrieb:

Makadoro (Beitrag #2205) schrieb:
mal ganz abgesehen von den Features ist mein Hautproblem mit der App wohl die Performance.

Wir wissen, dass die Performance gerade auf 1Raumfeld-Systemen (also ohne Base oder C2) gerade bei größeren Musiksammlungen nicht besonders gut ist. Wir arbeiten daran :)


Ok.

Noch zwei Dinge die mir gerade einfallen:
1. Ich hätte gerne Feedback (kleine Meldung) wenn Lieder der Wiedergabe oder Playlist hinzugefügt wurden. Es gab diverse Fälle wo das nicht geklappt hat. Und wenn man sich erst 10-20 Lieder zusammenklickt und später keins davon in der Liste findet ist das frustrierend. Aktuell hat man ja gar kein Feedback außer in der Playlist/Wiedergabe nachzuschauen
2. Die Möglichkeit Lieder "on the fly" zu bewerten oder verschiedenen Tags zuzteilen (z.B. Stimmungen)
AxelBow
Ist häufiger hier
#2209 erstellt: 25. Feb 2013, 01:10
Hallo Thomas,

ich bin echt am verzweifeln. Ich seh nur Lieder mit dem Genre "Rock/Pop" und ich glaube auch den Schuldigen gefunden zu haben. BubbleUpnp zeigt mir zwei Server an. Raumfeld MediaServer und mein NAS. Über NAS sehe ich alles und über Raumfeld MediaServer eben nur die "Rock/Pop". Wenn ich den USB Stick verwende sehe ich auch alle Genres. Irgendwie ist beim Raumfeld MediaSever ein Filter aktiv.

Der Connector müsste ja auch ein ganz normaler Renderer sein. Aber wenn ich ihn mit dem BubbleUpnp ansteure hört der Connector meist nach dem ersten Lied wieder auf. Bei Next gehts manchmal weiter.

Als Verbesserung hätte ich noch einen Lautstärke-Slider im Screen "Sie hören". Es ist immer etwas mühsam da reinklicken und wieder raus. Super wäre natürlich das auch direkt beim Einschalten tun zu können.

Beim Screen Titelleiste scheint auch noch etwas nicht zu stimmen. Ich lade mit "jetzt spielen" und "ans Ende stellen" Songs rein und habe sie dann in der Titelliste verschoben. Irgendwie verwürfelt er sich dann manchmal. Muster konnte ich noch keines ausmachen.

Gute Nacht Alex
audiophon
Ist häufiger hier
#2210 erstellt: 25. Feb 2013, 01:54
Ist das richtig, dass ich meinen CO2 nicht ausmachen kann?
Langes Drücken auf den Powerknopf sollte des Gerät doch ganz abschalten? Statt dessen geht aber nur die rechte LED kurz aus, dann startet sich das System sofort wieder blinkend und ist dann wieder mit 2LED voll da ??

Weiteres Problem ist: wenn ich Songs oder Alben mit "später spielen" an das Ende der aktuellen Playlist stelle, hört die Wiedergabe irgendwann abrupt auf und die Liste ist weg. Nicht so schlimm aber ein Bug.

AssetUPnP kann ich einbinden, es wird dann kurz gescannt mit dem Ergebnis 0 Einträge, steht dann als online in den Musikressourcen, aber der Inhalt taucht nirgends auf ... ?

CO2 ist Host.


[Beitrag von audiophon am 25. Feb 2013, 01:57 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#2211 erstellt: 25. Feb 2013, 02:41

audiophon (Beitrag #2210) schrieb:
Ist das richtig, dass ich meinen CO2 nicht ausmachen kann?
Langes Drücken ....

Kurz drücken reicht, kurz danach geht das Teil aus (zumindest bei mir). An eienr Schaltsteckleiste geht es übrigens auch von aleine an, wenn man diese einschaltet (Sollte in Zukunft vielleicht konfigurierbar sein...) Seit heute probiere ich den CO²auch als Host (per Funk...) Ich scanne gerade meine Bibliothek neu (Umbau von QNAP auf Synology, wobei ich noch nicht weiss, ob das definitiv ist...) Dort (und vorher am Twonky auf QNAP) wird (bis jetzt - scannt ja noch) alles gefunden, k.A. was am Asset Probleme machen soll....



thomas_raumfeld (Beitrag #2204) schrieb:

Ich hatte hier im Thread ja schon mal gefragt, was für App-Features gewünscht werden und kann zumindest so viel verraten, dass zwei davon im nächsten Release umgesetzt werden.


hmmm...


thomas_raumfeld (Beitrag #1968) schrieb:

quadrophoeniX schrieb:
Ich weiss, Ihr gebt ja keine Zeitangaben, aber trotzdem, ist das Querformat eher janz weit wech oder eher näher?

näher :)


krieg ich'n eis?


[Beitrag von quadrophoeniX am 25. Feb 2013, 02:51 bearbeitet]
audiophon
Ist häufiger hier
#2212 erstellt: 25. Feb 2013, 13:54

quadrophoeniX (Beitrag #2211) schrieb:

audiophon (Beitrag #2210) schrieb:
Ist das richtig, dass ich meinen CO2 nicht ausmachen kann?
Langes Drücken ....

Kurz drücken reicht, kurz danach geht das Teil aus (zumindest bei mir). An eienr Schaltsteckleiste geht es übrigens auch von aleine an, wenn man diese einschaltet (Sollte in Zukunft vielleicht konfigurierbar sein...) Seit heute probiere ich den CO²auch als Host (per Funk...) Ich scanne gerade meine Bibliothek neu (Umbau von QNAP auf Synology, wobei ich noch nicht weiss, ob das definitiv ist...) Dort (und vorher am Twonky auf QNAP) wird (bis jetzt - scannt ja noch) alles gefunden, k.A. was am Asset Probleme machen soll....


Kurzes Drücken: rechte LED geht kurz aus, dann Neustart :-(

Asset wird gefunden, aber wie gesagt, Scan ergibt 0 Einträge (statt ca. 9000) und in Meine Musik taucht auch nix (zumindest aus dem Asset - Freigaben funktionieren tadellos) auf.

Aber vielen Dank für Deine Rückmeldung.
AxelBow
Ist häufiger hier
#2213 erstellt: 25. Feb 2013, 15:23
Ein Feature hätt ich noch.

Einen Audio-Stream von irgendeinem App (Youtube, ORF) auf dem Tablet in die RF_App und somit in den Connector umleiten.
Grund das TuneIn ist mit dem Update seiner News Podcast (ORF Journal) um einen Tag hinten und News von gestern sind halt alt. D.h. ich könnte den aktuellen Audio-Stream in Speaker S (Küche) umleiten. Momentan höre ich das auf dem Tablat ab, aber die Lautsprecher sind nicht so berühmt.
quadrophoeniX
Inventar
#2214 erstellt: 25. Feb 2013, 15:25
Das mit dem Aussachalten ist aber echt komisch... da wirst Du um ein Gespräch mit dem Teufel nicht rumkommen.
'
Beim UPnP warens bei mir gestern Nacht auf einmal auch wieder 0 Dateien, obwohl kurz vorher bis "M" alles da war. PlugPlayer sieht aber nach wie vor alles. Liegt es vielleicht and der etweas komplexeren Knotenstruktur, die Asset und Synology UPnP erlauben?

Was mir in dem Kontext einfällt ist, dass direkt nach dem Hostwechsel auf den CO² Napster z.B. wunderbar funktionierte (Browsen, Abspielen) Tune-In aber behauptete, es gäbe keine Internetverbindung (2Min vorher von der Base aus noch ohne Problem). Auch die UPnP Musikressource musste ich erst rausschmeissen und neu einbinden, da das Systembehauptete die Ressourcen wären nicht erreichbar. Während ich schufte, grast das System jetzt zusätzlich das SMB Share ab, ich wedre berichten, was heute Abend (nicht) angezeigt wird...

Ich glaube jedenfalls, da ist tatsächlich noch ein Bug in der Hostfunktion... die Base lief deutlich stabiler, was so etwas anbelangt (na ja, bis auf den immer mal wieder aufflammenden Favoriten-Altzheimer). Noch ist sie ja nicht komplett ausrangiert, zur Not wirs sie halt wiederbelebt. Auf Dauer ist das aber nicht das, was ich beim Kauf des CO² vor hatte...


[Beitrag von quadrophoeniX am 25. Feb 2013, 15:27 bearbeitet]
workspace
Schaut ab und zu mal vorbei
#2215 erstellt: 25. Feb 2013, 16:40

Asset wird gefunden, aber wie gesagt, Scan ergibt 0 Einträge (statt ca. 9000) und in Meine Musik taucht auch nix (zumindest aus dem Asset - Freigaben funktionieren tadellos) auf.


die Erfahrung habe ich auch bei andern UPnP Servern gemacht. Erkannt werden Sie zwar von RF aber das scannen funktioniert nicht.
Auf meinem NAS (Synology DS213) funktionieren:
- twonky 7.0.9
- Synologys Media Server DSM 4.1

Probleme machen:
- minimserver (wäre mein Favorit)
- Serviio

mit dem UPnP Inspector (http://coherence.beebits.net/wiki/UPnP-Inspector) lassen sich die implementierten Dienste der jeweiligen Server abfragen. Vielleicht könnte jemand, der das Protokol besser kennt als ich, sagen welche Dienste für ein tadelloses Funktionieren mit RF notwendig sind.


[Beitrag von workspace am 25. Feb 2013, 16:40 bearbeitet]
mckott
Stammgast
#2216 erstellt: 25. Feb 2013, 17:00
Hallo,

ich hätte auch einen Wunsch. Die Raumfeld App sollte die CD-Cover und die Interpreten-Bilder speichern und nicht jedesmal neu einlesen. Da ich meine Geräte abends abschalte, sind leider die Cover und Interpreten Bilder weg und werden dann nach und nach wieder geladen, das sollte die App cachen. Wird ja auch von meiner Songbook App für Linn DS gemacht.

Also meinen C2 schalte ich ab, indem ich den Schalter gedrückt halte, bis beide LED ausgehen.

Schöne Grüße
Stephan
quadrophoeniX
Inventar
#2217 erstellt: 25. Feb 2013, 17:31

workspace (Beitrag #2215) schrieb:


Auf meinem NAS (Synology DS213) funktionieren:
- twonky 7.0.9
- Synologys Media Server DSM 4.1

Probleme machen:
- minimserver (wäre mein Favorit)
- Serviio


Das untermauert meine These, dass es tatsächlich komplexere Knotenstrukturen sind, bzw wenn der Server nicht (nur) einen "all" Copntainer durchreicht, die dem RF Metaserver Probleme bereiten...

Die Problemkinder Asset & mimin sind nämlich solche Kandidaten - allerdings auch Synology's Media Server, wenn man wie ich die benutzerdefinierten Ansichten nach Gusto justiert und bei mir geht er ja nicht ordentlich. Auch beim Anstossen eines Komplettscans werden nun NULL Tiel gefunden... Es kann tatsächlich gut sein, dass ich am Knotenbaum was verändert habe. (und solange RF da nicht flexibler wird, führt für mich da auch kein Weg dran vorbei - die 1 Ebenen Liste A_Z ist bei mir, egal welches Kriterium, viiiiiiieeeel zu lang um schnell und treffsicher zum gewünschten Ziel zu brausen. Welche Ansicht verwendest Du denn?

@ mckott: o ja, das wurde aber auch schon wiederholt gewünscht. Vielleicht ist es ja Wünsch-Dir-was-Punkt 2 der demnächst in Erfüllung geht? Oder doch das raster, dann wär das mitr der benutzerdefinierten baumstruktur auch n8icht mehr so wichtig....


[Beitrag von quadrophoeniX am 25. Feb 2013, 17:38 bearbeitet]
audiophon
Ist häufiger hier
#2218 erstellt: 25. Feb 2013, 21:03

quadrophoeniX (Beitrag #2214) schrieb:
Das mit dem Aussachalten ist aber echt komisch... da wirst Du um ein Gespräch mit dem Teufel nicht rumkommen.
'
Beim UPnP warens bei mir gestern Nacht auf einmal auch wieder 0 Dateien, obwohl kurz vorher bis "M" alles da war. PlugPlayer sieht aber nach wie vor alles. Liegt es vielleicht and der etweas komplexeren Knotenstruktur, die Asset und Synology UPnP erlauben?

Was mir in dem Kontext einfällt ist, dass direkt nach dem Hostwechsel auf den CO² Napster z.B. wunderbar funktionierte (Browsen, Abspielen) Tune-In aber behauptete, es gäbe keine Internetverbindung (2Min vorher von der Base aus noch ohne Problem). Auch die UPnP Musikressource musste ich erst rausschmeissen und neu einbinden, da das Systembehauptete die Ressourcen wären nicht erreichbar. Während ich schufte, grast das System jetzt zusätzlich das SMB Share ab, ich wedre berichten, was heute Abend (nicht) angezeigt wird...

Ich glaube jedenfalls, da ist tatsächlich noch ein Bug in der Hostfunktion... die Base lief deutlich stabiler, was so etwas anbelangt (na ja, bis auf den immer mal wieder aufflammenden Favoriten-Altzheimer). Noch ist sie ja nicht komplett ausrangiert, zur Not wirs sie halt wiederbelebt. Auf Dauer ist das aber nicht das, was ich beim Kauf des CO² vor hatte...


... da scheint ja doch etwas reproduzierbares im Argen zu sein.
Ich habe übrigens auf dem Co2 Firmware 1.11.1


workspace (Beitrag #2215) schrieb:

Asset wird gefunden, aber wie gesagt, Scan ergibt 0 Einträge (statt ca. 9000) und in Meine Musik taucht auch nix (zumindest aus dem Asset - Freigaben funktionieren tadellos) auf.


die Erfahrung habe ich auch bei andern UPnP Servern gemacht. Erkannt werden Sie zwar von RF aber das scannen funktioniert nicht.
Auf meinem NAS (Synology DS213) funktionieren:
- twonky 7.0.9
- Synologys Media Server DSM 4.1

Probleme machen:
- minimserver (wäre mein Favorit)
- Serviio

mit dem UPnP Inspector (http://coherence.beebits.net/wiki/UPnP-Inspector) lassen sich die implementierten Dienste der jeweiligen Server abfragen. Vielleicht könnte jemand, der das Protokol besser kennt als ich, sagen welche Dienste für ein tadelloses Funktionieren mit RF notwendig sind.


- unter früherer Firmware lief Asset uPnP schon, nur las RF dann auch die ganzen Radiosender aus und landete dann irgendwann über den magischen 25.000 Einträgen.
Aber nu geht's nimmer :-(



mckott (Beitrag #2216) schrieb:
Hallo,
...
Also meinen C2 schalte ich ab, indem ich den Schalter gedrückt halte, bis beide LED ausgehen.

Schöne Grüße
Stephan


... :-) das tät ich auch gerne :-)


[Beitrag von audiophon am 25. Feb 2013, 21:07 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#2219 erstellt: 25. Feb 2013, 21:45

audiophon (Beitrag #2218) schrieb:

Ich habe übrigens auf dem Co2 Firmware 1.11.1

Echt? Du Schurke, wie denn das....


audiophon (Beitrag #2218) schrieb:

nur las RF dann auch die ganzen Radiosender aus

Das ist aber mal ein sehr guter Hinweis..... geh ich dann mal nach, wenn ich zu Hause bin.

Ok, den Synology Server komplett mit Werkseinstellungen neu aufgesetzt - Raumfeld findet nix, nada, niente Wenn man die ressource hinzufügt und dann in das Kontextmenü poppt kurz "Wird gescannt..." im Status auf, dann biricht dat Ding ab und das wars... Bubble, PlugPlayer und Co binden das ganze ohne Problem ein... KJetzt gerade mal den Plex auf dem Synology installiert, da bricht der Scan zwar nicht ab, dafür hat er nach 20 Minuten immer noch keinen einzigen Song gefunden, Raumfelder, bittte, was ist da los?

WIIIILMAAAAAA!!!!!

@workspace:

workspace (Beitrag #2215) schrieb:

Auf meinem NAS (Synology DS213) funktionieren:
- twonky 7.0.9

Wie hast Du denn den draufgekriegt, ich finde nur ne 6er für den Kirkwood?


[Beitrag von quadrophoeniX am 26. Feb 2013, 00:36 bearbeitet]
audiophon
Ist häufiger hier
#2220 erstellt: 26. Feb 2013, 00:49

quadrophoeniX (Beitrag #2219) schrieb:

audiophon (Beitrag #2218) schrieb:

Ich habe übrigens auf dem Co2 Firmware 1.11.1

Echt? Du Schurke, wie denn das....



... wurde am 20.2. geliefert und das mit 1.11.1
kann aber ich's neues daran entdecken ...
quadrophoeniX
Inventar
#2221 erstellt: 26. Feb 2013, 01:57
Meine wurde am 21. geliefert mit 1.10.17 und Thomas hat vom 22. auf den 23. erst den 8dB fix alias 1.10.18 per PM verteilt -das wird ja immer merkwürdiger....genauso merkwürdig wie mein UPnP server Problem ich hab jetzt alles doopelt gecheckt CO² per Funk oder Base per kabel als Host verhalten sich absolut identisch:
Twonky alte Konfiguration auf QNAP: OK
Alles UPnP mäßige auf Synology 213 Fehlanzeige, nur SMB Freigabe funzt.
Gut, es ist die 4.2 beta, aber jede andere UPnP Komponente erkennt jeweils ALLES und sofort auf dem Synology und UPnP funktioiert ja oder nicht. Jedenfalls ist das kein Universal Plug and Play...Was um alles in der Welt also dann?

Wär jetzt nicht die gekoofte Lizenz vom DVB Link Server für DVB-T Empfänger auf dem Synology würde es sofort zurückgehen aber was nu? Hat sonst keiner den Synology Blues?


[Beitrag von quadrophoeniX am 26. Feb 2013, 02:03 bearbeitet]
Uewjkw
Ist häufiger hier
#2222 erstellt: 26. Feb 2013, 08:40
Im Synology Forum gibt es zur Beta einen extra Bereich

klick

aber keine Meldungen zur fehlerhaften UPnP. Bei mir mit 4.1 keine Probleme mit Smartphone, Blurayplayer, Sangean Küchenradio, TV etc.

-> sicher das es an der Synology liegt?
laubi0815
Ist häufiger hier
#2223 erstellt: 26. Feb 2013, 09:17

quadrophoeniX (Beitrag #2221) schrieb:
Wär jetzt nicht die gekoofte Lizenz vom DVB Link Server für DVB-T Empfänger auf dem Synology würde es sofort zurückgehen aber was nu? Hat sonst keiner den Synology Blues?


Mein C2 mit 1.10.17 an Synology mit 4.1 funzt bestens!
audiophon
Ist häufiger hier
#2224 erstellt: 26. Feb 2013, 10:01

quadrophoeniX (Beitrag #2221) schrieb:
Meine wurde am 21. geliefert mit 1.10.17 und Thomas hat vom 22. auf den 23. erst den 8dB fix alias 1.10.18 per PM verteilt -


ahh - der Fix ist 1.10.18: dann versteh ich, warum mein Co2 kein Update auf dem Stick gefunden hat ...
AxelBow
Ist häufiger hier
#2225 erstellt: 26. Feb 2013, 10:04

laubi0815 (Beitrag #2223) schrieb:

quadrophoeniX (Beitrag #2221) schrieb:
Wär jetzt nicht die gekoofte Lizenz vom DVB Link Server für DVB-T Empfänger auf dem Synology würde es sofort zurückgehen aber was nu? Hat sonst keiner den Synology Blues?


Mein C2 mit 1.10.17 an Synology mit 4.1 funzt bestens!


Ich bin mit DSM 3.1 unterwegs und habe das Problem, daß er der Raumcontrol MediaServer nur die Rock/Pop rausfiltert. Ganz am Anfang sah ich kurz mal mehrere Genres bis er durch einen unbedachten (Tasten)Druck nur noch auf Rock/Pop filterte.
Sonst läuft alles stabil. Ich schalte den CO2 am Abend immer aus und die Synology schaltet sich immer selber für ein paar Stunden aus und in der Früh wieder ein.
workspace
Schaut ab und zu mal vorbei
#2226 erstellt: 26. Feb 2013, 11:35

quadrophoeniX (Beitrag #2219) schrieb:

@workspace:

workspace (Beitrag #2215) schrieb:

Auf meinem NAS (Synology DS213) funktionieren:
- twonky 7.0.9

Wie hast Du denn den draufgekriegt, ich finde nur ne 6er für den Kirkwood?


hier: http://www.twonkyforum.com/downloads/7.0.9-Special/
oder auch:
http://www.twonkyforum.com/downloads/7.0.11-special/
http://www.twonkyforum.com/downloads/7.0.12-RC1-special/

und dann mit hilfe von http://dirkwalter.com/?p=20 installiert.
quadrophoeniX
Inventar
#2227 erstellt: 26. Feb 2013, 14:44
@ workspace: danke, werd ich ma probieren, wobei mir der Synology Server von der Flexibilität her ganz gut gefällt. Er hat allerdings einen Riesennachteil (mehr dazu später): Er zeigt nicht die Anzahl der indizierten Titel an (zumindest hab ich noch nicht rausgefunden, wo)


Uewjkw (Beitrag #2222) schrieb:
Im Synology Forum gibt es zur Beta einen extra Bereich [...]
aber keine Meldungen zur fehlerhaften UPnP.


Weiss ich, aber das ist ja nur die Firmware, d.h. wenn eine (UPnP) App läuft dann läuft sie und wenn die UPnP Calls funktionieren, und das tun sie ja offensichtlich, da alle ausprobierten Alternativen reibungslos laufen, dann....


Uewjkw (Beitrag #2222) schrieb:
sicher das es an der Synology liegt?

Bin ich mir da eben gar nicht sicher. So, jetzt zur neuen Erkenntnis, Gestern abend dann nochmal alles neu, SMB und Synology Server eingebunden und einfach mal rödeln lassen. Heute früh, oh Wunder, beide Ressourcen mit Inhalten, aber unterschiedliche Titelanzahl... jetzt muss ich noch rausfinden was die Wahrheit ist, und da macht es mir Synology (siehe oben) leider nicht einfach). Das hatte ich beim Twonky/Base Gespann aber auch schon, dass Titel, von denen ich wusste, dass ich sie hab, einfach nicht angezeigt wurden, Abspielen per SMB-Ordner ging aber logischerweise. Was hingegen nicht ging war das Scannen nach neuen Titeln. Na ja, da es keine neuen Titel waren wurden sie ja vom Twonky auch nicht so geflaggt. Vielleicht könnte man den Aktualisierungs-Scan Algorithmus da noch verbessern....

Der nächste Schritt wär dann das SMB zu deaktivieren und zu hoffen, dass die Situation stabil ist, wir bleiben gespannt....


[Beitrag von quadrophoeniX am 26. Feb 2013, 14:48 bearbeitet]
wodgod
Stammgast
#2228 erstellt: 26. Feb 2013, 16:09
Hallo zusammen,

nach einigen beantworteten Fragen hier, ist die Entscheidung für die Speaker M + Co2 gefallen. Die SPeaker M sollen ja auch wandnah sehr gut funktionieren, nur leider finde ich keine passende Wandhalterung für diese...

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

Vielen Dank im Voraus.

Daniel
quadrophoeniX
Inventar
#2229 erstellt: 26. Feb 2013, 16:31
Ne, offiziell gibt es sowas nicht, das sind reinrassige Bookshelves.... Ein bisschen Abstand sollten sie aber schon haben, da das BR nach hinten abstrahlt, eignen tut sich z.B. (auch opütisch) der 30x30cm Wandhalter "Lack" vom Elch
thomas_raumfeld
Stammgast
#2230 erstellt: 26. Feb 2013, 18:10

AxelBow (Beitrag #2209) schrieb:
Ich seh nur Lieder mit dem Genre "Rock/Pop"

So wie ich das verstehe, hast Du ein Synology NAS mit DSM 3.1, richtig? Hast Du mal die Firmware Deines NAS aktualisiert? DSM 3.1 ist mittlerweile zwei Jahre alt.

Hintergrund: Raumfeld erwartet einen Standardkonformen Medienserver. Insbesondere muss der Medienserver die Suchfunktion unterstützen. Tut er das nicht, kann es zu den von Dir beschriebenen Effekten kommen. Möglicherweise hat Synology inzwischen fehlende Funktionen nachgebessert, immerhin berichtet User laubi0815, dass es mit DSM 4.1 keine Probleme gibt.
mckott
Stammgast
#2231 erstellt: 26. Feb 2013, 19:21
Hi,

meiner hat gerade auf ein Update hingewiesen. Jetzt hat er auch die 1.10.18

Servus Stephan
jock
Ist häufiger hier
#2232 erstellt: 26. Feb 2013, 20:05
Hallo Forumskollegen,

nach einspielen des Co2-Online-Updates 1.10.18 habe ich nochmals getestet:

1. Pegel am Digital-Out ist ok, ich höre keinen Klangunterschied zum Analog-Out oder Cd-Player.

2. L und R ist immer noch vertauscht.

Gruß
jock
Christian_110
Schaut ab und zu mal vorbei
#2233 erstellt: 26. Feb 2013, 22:26
Wenn ich einen Interpreten / ein Album als Favoriten anlege und dann abspielen möchte startet immer das erste Lied. Gibt es eine Möglichkeit vorher alle Lieder angezeigt zu bekommen und dann das "Wunschlied" abzuspielen?


Zusätzlich wäre es cool, wenn man eine Playlist erstellt hat dann beim abspielen auch anwählen könnte "Als nächstes Spielen" und nicht nur anklicken und dann wird das Lieg abgespielt. Gibt es dazu Planungen?

Viele Grüße
Foreigner
Ist häufiger hier
#2234 erstellt: 26. Feb 2013, 23:06

thomas_raumfeld (Beitrag #2230) schrieb:

AxelBow (Beitrag #2209) schrieb:
Ich seh nur Lieder mit dem Genre "Rock/Pop"

So wie ich das verstehe, hast Du ein Synology NAS mit DSM 3.1, richtig? Hast Du mal die Firmware Deines NAS aktualisiert? DSM 3.1 ist mittlerweile zwei Jahre alt.

Hintergrund: Raumfeld erwartet einen Standardkonformen Medienserver. Insbesondere muss der Medienserver die Suchfunktion unterstützen. Tut er das nicht, kann es zu den von Dir beschriebenen Effekten kommen. Möglicherweise hat Synology inzwischen fehlende Funktionen nachgebessert, immerhin berichtet User laubi0815, dass es mit DSM 4.1 keine Probleme gibt.


Bis Gestern hatte ich auf meinem NAS auch noch die DSM 3.1. Hat alles wunderbar funkioniert. Nach dem Update auf die neuste Version funktioniert auch alles (gleiche Titelanzahl gefunden).


Habe aber das Problem, dass ich mit der App (Android und Apple) die Lautstärke nicht verändern kann. Habe nur einen C2 mit der letzten Software (von heute) und die aktuelle App aus dem Store.
Angeschlossen ist der C2 über Toslink an meinen AV Receiver.
thomas_raumfeld
Stammgast
#2235 erstellt: 26. Feb 2013, 23:07

jock (Beitrag #2232) schrieb:
L und R ist immer noch vertauscht.

Wir möchten das Problem gerne richtig lösen, deswegen wird es dafür alsbald ein separates Update geben.


Christian_110 (Beitrag #2233) schrieb:
Zusätzlich wäre es cool, wenn man eine Playlist erstellt hat dann beim abspielen auch anwählen könnte "Als nächstes Spielen" und nicht nur anklicken und dann wird das Lieg abgespielt.

Würdest Du gerne die gesamte Playliste als nächstes spielen? Dann: Playmenü -> Play next. Das Playmenü öffnet sich entweder sofort (tap) oder nach einem langen Fingerdruck auf ein abspielbares Element. Dieses Verhalten kann man im Playmenü konfigurieren (Button rechts unten).

Oder willst Du während der Wiedergabe die Playliste ändern? In dem Fall drückst Du zweimal auf den Now Playing-Button und kannst die Wiedergabeliste bearbeiten.
AxelBow
Ist häufiger hier
#2236 erstellt: 26. Feb 2013, 23:08

thomas_raumfeld (Beitrag #2230) schrieb:

AxelBow (Beitrag #2209) schrieb:
Ich seh nur Lieder mit dem Genre "Rock/Pop"

So wie ich das verstehe, hast Du ein Synology NAS mit DSM 3.1, richtig? Hast Du mal die Firmware Deines NAS aktualisiert? DSM 3.1 ist mittlerweile zwei Jahre alt.

Richtig. Nein noch nicht.


thomas_raumfeld (Beitrag #2230) schrieb:
Hintergrund: Raumfeld erwartet einen Standardkonformen Medienserver. Insbesondere muss der Medienserver die Suchfunktion unterstützen. Tut er das nicht, kann es zu den von Dir beschriebenen Effekten kommen. Möglicherweise hat Synology inzwischen fehlende Funktionen nachgebessert, immerhin berichtet User laubi0815, dass es mit DSM 4.1 keine Probleme gibt.


Ich bin da noch etwas skeptisch, da es mit vielen Controllern funktioniert. Aber ich möchte nichts unversucht lassen. Laufende Systeme lasse ich immer gern laufen (reine Faulheit ). Aber jetzt läuft ja nicht mehr alles. Ein Backup tät auch wieder mal nicht schaden.

Eine andere Frage noch. Eigentlich müsste der RF-Renderer mit einem beliebigen Controller angespielt werden können. Das funktioniert aber immer nur ein Lied lang und dann stoppt er einfach.
AxelBow
Ist häufiger hier
#2237 erstellt: 26. Feb 2013, 23:16

thomas_raumfeld (Beitrag #2230) schrieb:
Möglicherweise hat Synology inzwischen fehlende Funktionen nachgebessert, immerhin berichtet User laubi0815, dass es mit DSM 4.1 keine Probleme gibt.


Ich seh grad Synology hat schon eine DSM 4.2 Beta (mit verbessertem Streming-Support :D). Ist das zu empfehlen? Hat schon jemand Erfahrung damit?
Christian_110
Schaut ab und zu mal vorbei
#2238 erstellt: 26. Feb 2013, 23:26

thomas_raumfeld (Beitrag #2235) schrieb:

jock (Beitrag #2232) schrieb:
L und R ist immer noch vertauscht.

Wir möchten das Problem gerne richtig lösen, deswegen wird es dafür alsbald ein separates Update geben.


Christian_110 (Beitrag #2233) schrieb:
Zusätzlich wäre es cool, wenn man eine Playlist erstellt hat dann beim abspielen auch anwählen könnte "Als nächstes Spielen" und nicht nur anklicken und dann wird das Lieg abgespielt.

Würdest Du gerne die gesamte Playliste als nächstes spielen? Dann: Playmenü -> Play next. Das Playmenü öffnet sich entweder sofort (tap) oder nach einem langen Fingerdruck auf ein abspielbares Element. Dieses Verhalten kann man im Playmenü konfigurieren (Button rechts unten).

Oder willst Du während der Wiedergabe die Playliste ändern? In dem Fall drückst Du zweimal auf den Now Playing-Button und kannst die Wiedergabeliste bearbeiten.


Es geht darum wenn die Playlist wiedergegeben wird. Ich möchte kein Lied löschen oder hinzufügen. Ich möchte nur die Reihenfolge der als nächstes gespielten Lieder beeinflussen. Wenn ich jetzt Lied 1 anhöre und danach Lied 4 hören möchte muss ich es anklicken und dann startet es sofort. Es wäre toll, wenn ich schon vorher eine Reihenfolge der Lieder festlegen könnte (Sei es durch anklicken-> als nächstes oder verschieben der Lieder in der Playlist)
workspace
Schaut ab und zu mal vorbei
#2239 erstellt: 27. Feb 2013, 12:05

thomas_raumfeld (Beitrag #2230) schrieb:

Hintergrund: Raumfeld erwartet einen Standardkonformen Medienserver. Insbesondere muss der Medienserver die Suchfunktion unterstützen.


Welche minimalen Funktionen muss denn ein standardkonformer Server unterstützen? Bzw. welche Funktionen sind für den RF Metaserver unbedingt notwendig?
Search wird von vielen Upnp Server nicht unterstützt (so zB. Synology DSM 4.1), die aber trotzdem von RF erkannt werden.
Hingegen gibt es auch Upnp Server mit Search Funktion (zB. Serviio), die von RF nicht gescannt (bzw. 0 Titel) werden.

Ich denke das Problem liegt woanders. Aber wo denn?
Open Source Upnp control point Kinsky (http://oss.linn.co.uk/trac/wiki/Kinsky) hat mit allen Servern, die ich teste kein Problem und streamt auch anstandslos auf alle RF Geräte. [edit: natürlich nicht synchron wie RF das kann]


[Beitrag von workspace am 27. Feb 2013, 12:14 bearbeitet]
Lowtower
Ist häufiger hier
#2240 erstellt: 27. Feb 2013, 13:34
Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und habe da gleich mal ein paar Fragen.

Ich habe Musikdateien auf meiner Base, deren Genres von der Raumfeld-App nicht richtig erkannt werden.
Die Genres werden in Zahlen umgewandelt, bspw. wird aus "Blues" eine 0, aus "Country" eine 2, aus "Funk" eine 5.
Andere Genres werden dagegen korrekt erkannt.
Hat jemand von euch die gleiche Erfahrung gemacht?
Werden nicht alle Genres unterstützt?

Sonos hat gerade die "Sonos Playbar" vorgestellt. Sehr interessant. Das ist eine Soundbar für den Fernseher, die allerdings mit anderen Sonos-Geräten drahtlos zu einem 3.1- oder 5.1-System erweitert werden kann. Das ist besonders wegen der beim Fernsehen wichtigen Latenz interessant. Das Raumfeld-System hat eine recht hohe Latenz. Sonos scheint einen Weg gefunden zu haben, diese so klein zu halten, dass sie beim Fernsehen nicht stört.
Das wäre für mich ein ganz starkes Argument für Sonos, weg von Raumfeld.
Daher meine Frage an Thomas_Raumfeld:
Hat Raumfeld@Teufel ähnliches vor? Ist das ein reines Hardware-Problem (Prozessor) oder lässt sich da mit einer verbesserten Software etwas machen.

Gurß und danke im voraus,
Lowtower.
quadrophoeniX
Inventar
#2241 erstellt: 27. Feb 2013, 13:54
Ja, das erklärt eventuell, mein Problem mit dem Synology, eventuell hat der nach dem eigenen Scan erst die Informationen rausgerückt und den Search vorher abgeschmettert... Probleme beim einfügen neuer Titel oder Sclafenlegen des Servers sind da fast vorprogrammiert.

Ich würde es daher auch begrüßen, wenn Raumfeld die vielfach - unlängst im Sonso Stammtisch Thread - zitierte offenheit nutzen würde hier ezwas kompatibler zu agieren. Ich hatte ja schon mal angeregt, die originale Knotenstruktur eines externen UPnP Servers in der Ordneransicht durchzureichen, so wie es andere (eigentlich alle anderen CPs) machen. Besser wäre noch in der "meine Musik" Ansicht entweder den Raumfeld Metaserverund oder wahlweise die eingebundenen Ressourcen gezielt und einzlen anwählenen zu können. Wobei externe UPnP Server dabei mit eigener Knotenstruktur 1:1 dargestellt werden könnten.

Das hätte gleich den angenehmen Seiteneffekt, dass über Umwege auch die ja von anderer Seite schon gewünschten Profile ermöglicht würden... man bräuchte halt "nur" mehrere UPnP Server aufspannen, bzw. verschiedene Freigaben einzurichten und die dann "Kinderzimmer", "Hörbücher", "Frauenkram", "DaHotShit" etc zu nenen ... Dann würde nur noch fehlen, diese Auswahl in Profilen abzuspeichern zu können. In jedem Fall wäre so jegliches Problem mit Inkompatibilität zu anderen Servern vom Tisch ohne dass man auf SMB zurückgreifen muss. Bei 1:1 Durchreichen würde obendrein das System entlastet, da die Serververwaltung komplett extern ablaufen würde (passiert ja sowieso - insofern wird hier doppelt gemoppelt).

@Lowtower:

Lowtower (Beitrag #2240) schrieb:
Das Raumfeld-System hat eine recht hohe Latenz. Sonos scheint einen Weg gefunden zu haben, diese so klein zu halten, dass sie beim Fernsehen nicht stört.
Hat Raumfeld@Teufel ähnliches vor? Ist das ein reines Hardware-Problem (Prozessor) oder lässt sich da mit einer verbesserten Software etwas machen.


Ja, die Playbar, geiles Konzept, leider nicht ganz zu Ende gedacht... sonst hätte sie nämlich zumindest einen (wenn nicht mehrere) HDMI Eingänge mit Durchschliff. So muss man zwischen einemZuspieler (Set-Top Box, BluRay, Spielekonsiole oder Fernseher wählen, sofern letzterer überhaupt separate Tonausgabe über Toslink anbietet und letzterer eine solchen Ausgang gar hat... Klar gibt es AV Receiver, aber wenn ich mir so einen Klotz neben/unter den TV stelle, wozu dann eine Sonos Playbar... Der Witz eines Streamingsystems ist doch gerade der Verzicht auf Peripherie. Bei Philips gibts ein ganzes Set mit BluRayPlayer-AVR, drahtlosem SUB und Sateliten für 1500,-, da ist man im Endeffekt schlanker und kommt billiger weg.

Aber egal, zurück zur Latenz: Sonos hat 75mS, ohne das selber ausprobiert zu haben, kann ich nicht sagen ob das stört oder nicht. Wahrnehmbar ist das auf jeden Fall, das sind immerhin über 2 Bilder. Auch hier hätte ein HDMI Ausgang mit kompensierter Bildausgabe alle Probleme azusgeräumt.
Trotzdem, das ist deutlich weniger als bei RF, was aber dadurch erreicht wird, dass Sonos auf eine komplett eigene (Mesh-) Netzwerkstruktur setzt. RF hingegen benutzt die vorhandenen Standards WLAN und UPnP/DLNA. Um da eine synchrone Multiroomlösung hinzukriegen, braucht es einfach größere Puffer. Ob das tatsächlich gleich mehrere Sekunden sein müssen, steht auf einem anderen Blatt, aber für bildsynchrones Streaming reicht es auf keinen Fall. Ausser man streamt auch das Bild und kompensiert alles, oder verzögert es eben... Interessant in dem Zusammenhang ist auch, dass die Playbar die Satelliten nicht per Sonos Netz einbindet, sondern autark auf einer anderen Frequenz versorgt. Das Signal erzeugt der interne Decoder aus dem TOSLink signal. Die Play 3 müssen offensichtlich mit der Bar gepaart werden und erscheinen folgedem so wie es ausschaut nicht im Sonos Netz. Reines Streaming von Mehrkanalfiles vom Server geht damit also, so wie es sich darstellt, auch bei Sonos nicht.


[Beitrag von quadrophoeniX am 27. Feb 2013, 14:35 bearbeitet]
Hop_Sing2
Stammgast
#2242 erstellt: 27. Feb 2013, 14:58

quadrophoeniX (Beitrag #2241) schrieb:
Ich hatte ja schon mal angeregt, die originale Knotenstruktur eines externen UPnP Servers in der Ordneransicht durchzureichen, ...

Ich hoffe ja, dass die Raumfelder nicht unter dem NIH-Syndrom leiden. Hier sind schon so viele gute Vorschläge gemacht worden, dass eine noch zu gründende Firma genügend Ideen bekommt, um aus dem Stand ein erfolgreiches Konzept auf die Beine zu stellen, Know-How vorausgesetzt.
quadrophoeniX
Inventar
#2243 erstellt: 27. Feb 2013, 15:27
Tja, vor Raumfeld war ich sogar mal Zeit dicht davor.... wir waren schon 3 Mann. Aber einer ist dann abgesprungen, ich bin halt sonne faule Sau, soo schlecht ist mein aktueller Job nun auch nicht und das RF System tut's ja irgendwie schon :D... trotzdem, wer weiss schon was die Zukunft bringt...


[Beitrag von quadrophoeniX am 27. Feb 2013, 15:35 bearbeitet]
Cykes
Ist häufiger hier
#2244 erstellt: 27. Feb 2013, 17:58
Die meisten nutzen hier ja den Twonkey Media Server.

Ich allerdings verwalte meine Musiksammlung mit MediaMonkey. Diese Software stellt ebenfalls einen UPnp/DLNA Server zur Verfügung. Hat jemand damit Erfahrung in Kombination mit den RF-GEräten?
Lowtower
Ist häufiger hier
#2245 erstellt: 27. Feb 2013, 18:50
Hallo,

erstmal danke an quadrophoeniX für die Erklärung.

Da schließt sich mir gleich die nächste Frage an.

Trotzdem, das ist deutlich weniger als bei RF, was aber dadurch erreicht wird, dass Sonos auf eine komplett eigene (Mesh-) Netzwerkstruktur setzt.

Bedeutet das auch, dass man Sonos Lautsprecher nicht als Renderer für das Raumfeld-System nutzen kann?

Ich habe eine Roku Soundbridge und einen Smart-TV von Sony, die von meiner Base korrekt erkannt wurden - bis zu einem Software-Update - weiß leider nicht mehr welches.
Beide Geräte werden jetzt nicht mehr erkannt.
Die Android-App bietet auch keinen Menüpunkt, der anbietet Fremdgeräte ins System zu integrieren.

Wie kriege ich die beiden wieder in mein System?

Gruß und danke,
Lowtower.
fidelio-1
Neuling
#2246 erstellt: 27. Feb 2013, 19:22
ACHTUNG: Ausführlicher Testbericht CONNECTOR2!!!

Hallo zusammen,
zuerst: Ich bin KEIN Promoter von/für Teufel, habe auch noch keinen Teufel Lautsprecher!
Beruflich stark eingespannt (nicht in der Audio Branche), habe ich nur hier und heute ausnahmsweise Zeit mal lang zu schreiben...
Ich bin neu hier, aber habe in 2003/04 alle meine CDs auf FLAC gerippt u. mich immer wieder mehr od. weniger intensiv mit digitalisierter Musik beschäftigt - also ein "Power User". Heute hat meine Sammlung (nur) ca. 5000 songs in FLAC u. mp3.
Ich war bislang mit (dem PC basierten) JRiver Mediacenter (Software) glücklich.
Jetzt hats mich aber genervt dass die keine Hardwarebasierte Lösung bieten, habe mit einem Synology NAS u Bubble UPNP angefangen - und glaube ich werde mit Raumfeld als Systemansatz glücklich!
Lasst Ihr mich in dem Glauben ;-)

Ich habe seit letzter woche den Connector2 in meinem Haus in Betrieb, und wollte Thomas u. Kollegen von Raumfeld/Teufel hier ein
L O B
aussprechen!!!.
Als Kunde habe ich ein Gerät - den connector2 - bestellt, und viel mehr bekommen!
Auch wenn es noch Bugs gibt, Ihr seid mit Eurem offenen Systemansatz definitiv auf dem richtigen Weg. Im Gegensatz zu SONOS, Apple etc. setzt Ihr auf Offenheit, und das kann nicht hoch genug angerechnet werden. Euer Ansatz hat das Zeug zu weltweitem Erfolg,
wenn sich Euer Management überzeugen lässt, dieses als ( offenes ) System zu vermarkten u konsequent alle Bugs zu entfernen.
Mit dem Klang des Connector2 bin ich sehr zufrieden, EEEENDLICH kann ich auch FLAC in TOP-Qualität an meine 20 Jahre alten Sonofer SF4 ausgeben. Habe auch mal 24 bit, 96kHz u. 192kHz getestet, klingt toll!! Also für mich kann ich nichts Negatives über den Connector sagen, würde mich gehörmässig im oberen Mittelfeld platzieren, musikalisch gebildet.
Ihr könnt auch 100% den tag COMPOSER auswerten (bislang mein Grund warum ich minimserver auf dem NAS nahm), ich war total baff als ich meine klasssische Musiksammlung vom NAS anband über Fileanbindung (u. nicht UPNP), das Feld Composer war da für jeden UPNP client!. Mir erscheint sogar, mit Synology DSM4.2 ist es besser (schneller), das NAS über Fileanbindung anzubinden. Macht sich positiv in der APP bemerkbar (Bildaufbau).

Raumfeld APP auf Android:
Ich habe intensivst die Android APPS (unabh. vom connector) verglichen, der derzeitige (Markt-)führer ist BubbleUPNP und von den Funktionen finde ich Eure App besser, bessere usability! Zwar ist Gizmo von JRiver m.E.in usability immer noch besser, aber Ihr seid nahe dran! Auch hier Glückwunsch.
Insbesondere, dass Ihr auch tunein u. last.fm integriert habt u. auf beliebigem UPNP renderer verfügbar macht, ist super!
Das kann so nach meinem Kenntnisstand derzeit gar kein anderer Hersteller (per Android App).
Besonders toll finde ich dass ohne jegliche Konfiguration die Suchfunktion funktoiniert!

zu meinem System:
Synology NAS mit DSM4.2 beta (LAN), Connector2 als Host (LAN)
minimserver auf dem NAS funzt nicht mit RF, werde ich de-aktivieren (Brauche ich auch nicht mehr wie oben erwähnt)
Weiters als renderer im Einsatz eine Philips Fidelio AW3000 u. ein Internetradio Roberts Revival Istream.
Das Roberts ist übrigens ein wunderbares Radio auch mit DAB, es hat noch Knöpfe klingt ordentlich und kann z.B. einfachst per Knopfdruck an- u. ausgeschaltet werden, u. spielt danach nach 3 sek. den gleichen letzten Internetradiosender wieder. Ebenso wenn man den Stecker zieht, nur eben dann dauerts bei Internet 10-15 sec. Leider gibts sowas nich von einem deutschen Hersteller u. schon gar nicht von Teufel.. das führt mich zum Thema Verbesserungswünsche:

Was stört mich momentan am meisten?
Systemansatz birgt für den Hersteller natürlich Risiken im Aufwand -- Logitech machts mit Einstellung der Squeezbeox vor.
OFFENER systemansatz wird noch risikobehafteter (steht ja auch im Connector Manual, dass nicht jeder UPNP Renderer voll unterstützt wird) - für den Anwender, und auch für Euch beim Thema support.
Hier mein Beispiel:
Das Roberts Radio spielt wunderbar,u. ich kann meine Sammlung entweder vom Radio komfortabel auswählen (pull) !!! auch über klassische Komponisten dank Raumfeld server !!! oder noch komfortabler per Raumfeld APP über den Connector.
Nur leider gibt es mit der APP bei FLAC u. MP3 Probleme,
Im Gegensatz zum Philips AW3000, bricht das Roberts bei beliebigen FLACs nach 5-10sec. ab (in Ausnahmefällen spielt er den ganzen Song), MP3s funzen.
Mit Bubble UPNP klappen auch FLACs wunderbar, ich habe es sowohl auf Tablet als auch Handy ausprobiert, es kann also nicht am WLAN liegen.
!! Die FLACs kann ich wunderbar vom Internetradio abspielen, wenn ich im PULL arbeite (Bedienung am Radio selbst, ohne APP, aber Zugriff auf RF Server). Es scheint es liegt an Eurer App...

So, was heisst das:
a) es wäre schön, der connector 2 könnte "on the fly" FLACS in MP3 konvertieren (geht wohl mit minimserver auf dem NAS auch, will ich ja aber nicht mehr benutzen )

b) es wäre schön, RF machte eine Kooperation mit einem Internetradio.Hersteller (z.B. Roberts), um clients/Renderer die Teufel so nicht herstellt, auch einzubinden. ein label "certified by Teufel" würde dem Kunden klar signalisieren welche Geräte ins System passen

c) ... oder ist das Thema mit den FLACs definitiv ein bug in der APP oder im connector, der behoben werden kann?

d) In der APP würde ich gerne meine Songs/Stücke der Sammlung bewerten (mit Sternen 1-5), idealerweise auch Speicherung im Song selbst.

Alles in allem, bitte behaltet Euren Systemansatz bei!
wäre mein Beitragl nicht mal was für Eure nächste Managementsitzung... grins

Beste Grüsse, weiter so!


[Beitrag von fidelio-1 am 27. Feb 2013, 20:21 bearbeitet]
fidelio-1
Neuling
#2247 erstellt: 27. Feb 2013, 19:37
Ergänzung:
... beim Abspielen auch von MP3s auf dem Roberts Radio als Renderer (mit RF APP als control point) bleibt das Radio nach jedem song stehen, u. ich muss in der RF APP den "next" Button zum nächsten Song drücken.
Letzte Version der App wird benutzt: 1.8.3
Letzte Version auf dem Connector installiert (1.10.18)
PS: wenn denn der Raumfeld Speaker S lieferbar wäre, hätte ich den ursprünglich statts des Philips LS bestellt...


[Beitrag von fidelio-1 am 27. Feb 2013, 19:52 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#2248 erstellt: 27. Feb 2013, 20:19

Lowtower (Beitrag #2245) schrieb:
Bedeutet das auch, dass man Sonos Lautsprecher nicht als Renderer für das Raumfeld-System nutzen kann?


Uh, da fragst Du mal besser im Sonos Stammtisch Thread ob sich die Geräte per UPnP CP ansprechen lassen... Das ist generell auch das Stichwort für Dein Roku und Sony TV Problem: Wie schaut's denn mit einem anderen CP aus? Wenn Du z.B. Win7 benutzt, kannst Dui mit dem Mediaplayer "Wiedergeben auf..." den beiden Geräten? Für Android umsonst ist z.B. auch der Twonky(Beam) bei Apple gibt's nen ganzen Haufen, hab ich aber nicht (mehr) im Kopf, der iPod liegt nur noch rum
Lowtower
Ist häufiger hier
#2249 erstellt: 27. Feb 2013, 20:57
Hallo quadrophoeniX,

wie gesagt, es hat ja schon mal geklappt mit Raumfeld und den anderen Renderern.

Aber seit irgendeinem Update nicht mehr.

Die Hardware und die Software der Fremdgeräte hat sich nicht verändert - eben nur die der Raumfeld-Geräte und der Android-App.

Gruß,
Lowtower.
quadrophoeniX
Inventar
#2250 erstellt: 28. Feb 2013, 00:54
Das UPnP Browsing wurde im Dezember (weiss die genaue Revision nicht mehr) massiv überarbeitet. Das sorgte für einen deutlichen Performanceschub bei UPnP-Server Quellen, seit diesem Update empfiehlt RF ja auch die verwendung von UPnP Servern gegenüber SMB (vorher war's genau andersrum) Blöd halt nur, wenn's dann mit manchen Komponenten nicht mehr so gut geht, und warum die Funktionalität von Renderern davon betroffen sein soll, ist auch nicht direkt einleuchtend, aber wahrscheinlich war das das Update, das Du meinst...
Foreigner
Ist häufiger hier
#2251 erstellt: 28. Feb 2013, 01:01
Hallo Zusammen,

habe bisher nur einen Connector 2. Dieser ist über Toslink an meine Anlage angeschlossen.
Softwareversion C2 = 1.10.18

Gesteuert wird über die Android oder Apple App in der jeweils letzten Version (keine Beta).
Es funktioniert soweit auch eigetlich alles ganz gut. Das einzige was nicht funktioniert (aber schonmal funktioniert hat) ist die Regelung oder Mute der Lautstärke über die App.

Hier kann ich machen was ich will, aber an der Lautstärke ändert sich nichts.
Woran kann das liegen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.804

Hersteller in diesem Thread Widget schließen