Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
darkraver
Hat sich gelöscht
#10106 erstellt: 20. Sep 2010, 18:21
und gibt es bereits RF7-MKII Erfahrungen ?

Uebrigens gibt es die RF7-MKII ja bereits fuer <1500 euro


[Beitrag von darkraver am 20. Sep 2010, 18:28 bearbeitet]
cornscala82
Stammgast
#10107 erstellt: 20. Sep 2010, 19:15

darkraver schrieb:
Uebrigens gibt es die RF7-MKII ja bereits fuer <1500 euro :)


Und wo bitte?
strucki200
Inventar
#10108 erstellt: 20. Sep 2010, 19:25
Stück ?
darkraver
Hat sich gelöscht
#10109 erstellt: 20. Sep 2010, 19:39
<1500 euro --> natuerlich pro Stueck.
Denke 1500 Euro Paar = weniger als der Einkaufspreis
UVP = 1999 euro.

Ist dann trotzdem ja fast ein 1000er billiger
strucki200
Inventar
#10110 erstellt: 20. Sep 2010, 19:44
Najamal sehen wie die sich schlagen.
Gekauft wird die Reference eh nicht mehr von mir.

Wenn überhaupt kommt mir die Heritage Serie nochmal ins Haus.
Rein für Stereo, dann aber La Scala aufwärts
EDIT: Oder Cornscala


[Beitrag von strucki200 am 20. Sep 2010, 19:47 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#10111 erstellt: 20. Sep 2010, 19:45
Immer noch oberhalb des Strassenpreises der Cornwall, dementsprechend uninteressant.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10112 erstellt: 20. Sep 2010, 19:49

mroemer1 schrieb:
Immer noch oberhalb des Strassenpreises der Cornwall, dementsprechend uninteressant. ;)


Mmmm, das ist natürlich eine Geschmacksfrage von Klang und Optik, aber eine Überlegung wert.
Außerdem muss man erst einmal abwarten, was die Rf7 II wirklich zu leisten im Stande ist, to be continued.

Saludos
Glenn
darkraver
Hat sich gelöscht
#10113 erstellt: 20. Sep 2010, 19:52

Immer noch oberhalb des Strassenpreises der Cornwall, dementsprechend uninteressant.


wenn man den Platz hat dann warum auch nicht
Denke aber was Design / Dimensionen angeht ist ne RF7-MKII doch deutlich wohnzimmertauglich

Mal sehen was so ein Teil bringt, werde aus spass so ein Teil mal kommen lassen (wenn bereits lieferbar).
Wenn einer danach so ein Teil uebernehmen will dann direkt melden...........
cornscala82
Stammgast
#10114 erstellt: 20. Sep 2010, 21:57

darkraver schrieb:
<1500 euro --> natuerlich pro Stueck.
Denke 1500 Euro Paar = weniger als der Einkaufspreis
UVP = 1999 euro.

Ist dann trotzdem ja fast ein 1000er billiger


Das ist schon klar.
Trotzdem erneut die Frage: Wo ist sie denn bereits für <1500€ zu haben?

Gruß
voivodx
Hat sich gelöscht
#10115 erstellt: 21. Sep 2010, 12:01

Gekauft wird die Reference eh nicht mehr von mir.


Was stimmt denn mit der Reference nicht?
mroemer1
Inventar
#10116 erstellt: 21. Sep 2010, 12:07
Hat er doch geschrieben, wenn er neu kauft, dann eine Heritage.
voivodx
Hat sich gelöscht
#10117 erstellt: 21. Sep 2010, 12:58
Aber nicht warum.
Oder habe ich was übersehen?
mroemer1
Inventar
#10118 erstellt: 21. Sep 2010, 13:12
Dann höre dir mal eine Heritage an und deine Frage beantwortet sich.

Eine Heritage und eine RF sind zwar klanglich verwandt durch ihre Hornkonstruktion im HT, klingen aber nunmal ganz anders.

Dies in ein paar Worte zu verpacken ist aber schwierig und mit den eigenen Ohren einfach besser zu erfassen.
strucki200
Inventar
#10119 erstellt: 21. Sep 2010, 14:10
Ich will ja nicht sagen das die Reference schlecht ist

Ich bin wirklich von meinen begeistert vor allem für den Preis gibt es mMn nichts besseres
voivodx
Hat sich gelöscht
#10120 erstellt: 21. Sep 2010, 14:43
Das finde ich auch.
Ich würde mir in dieser Preisklasse keine anderen LS mehr kaufen.
Also würde ich mich schon als "Klipsch-Fan" bezeichnen.

Ich habe die Klipsch RF Reference 61.

Aber ich will mir auch nix schönreden.
Perfekte LS gibt es in der Preisklasse wohl nicht.
Die RF 61 sollen ja Probleme im Mitteltonbereich aufweisen.
Stichwort Badewannenfrequenzgang.

Wie äußert sich das beim Musikhören?
Können bestimmte Instrumente zu leise klingen oder andere sich in den Vordergrund drängeln?

Gibt es solche Probleme auch bei teureren LS derselben Reihe?
Die Hoch-und Tief/Mitteltöner sind doch die gleichen.
cornscala82
Stammgast
#10121 erstellt: 21. Sep 2010, 14:55

voivodx schrieb:
Ich habe die Klipsch RF Reference 61.


Wow...damit dürftest du dann wohl der erste Besitzer einer RF-61 sein

Im Ernst:

Reference Bookshelf 61
oder
Reference Floorstanding 62


[Beitrag von cornscala82 am 21. Sep 2010, 14:55 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#10122 erstellt: 21. Sep 2010, 15:08
Und damit hast du auch schon einen Unterschied zur Heritageserie erkannt, diese besitzen ein zusätzliches Mitteltonhorn.
voivodx
Hat sich gelöscht
#10123 erstellt: 21. Sep 2010, 17:32

Und damit hast du auch schon einen Unterschied zur Heritageserie erkannt, diese besitzen ein zusätzliches Mitteltonhorn.


Lass mich raten:

Für einen ausgewogeneren Mitteltonbereich.

Ist das bei der Reference-Serie auch bei den größeren LS ein Problem?
Also auch bei den RF-Modellen?
mroemer1
Inventar
#10124 erstellt: 21. Sep 2010, 19:11
Na ja Problem würde ich nicht unbedingt sagen, ist halt eine kleine Abstimmungssache, mit minimalen klanglichen Auswirkungen.

Rein theoretisch trifft es die ganze RF Serie nur ist eben nicht jedes Modell ganz gleich abgestimmt, auch hier zählt selbst anhören.

Und ich bitte zu beachten, das auch mit seperatem Mitteltöner durch den Hersteller eine vergleichbare Abstimmung gewählt werden kann.


Was du aber wahrscheinlich wirklich wissen willst:

Aus meiner persönlichen Sicht und ich weiß ich sehe das nicht alleine so, ist das MT-Horn das beste Stück bei einer Heritage, gut die können auch in anderen Bereichen überzeugen,
aber die Mitten sind bei allen Modellen einfach nur:

Vergiß nicht, ich war früher Hörer diverser Dynaudio Countur Modelle und dementsprechend etwas empfindlich auf gute Mitten.

Wie gut die Dynaudios auch gewesen sein mögen, an meine Heresy kommen sie im MT-Bereich nicht ran.


[Beitrag von mroemer1 am 21. Sep 2010, 19:15 bearbeitet]
Haarry
Stammgast
#10125 erstellt: 22. Sep 2010, 14:01
@voidvox:

versteh nicht ganz das problem. ja, hoch und tieftöne sind bei der refernce serie etwas angehoben, oder anderes ausgedrückt: der mittelton ist etwas zurückhaltend. das ist nichts schlechtes (solang es nicht zu krass wird, dann hast du den von dir ewähnten badwannencharakter ) sondern geschmacksache. schau dir die rf-7 an. sie ist was das angeht deutlich krasser als jeder ls der reference IV serie, und trotzdem ist sie sehr beliebt, vielleicht sogar gerade deswegen...
im übrigen: bei der heritage serie ist das mit dem etwas zurückhaltenden mittelton genauso, ebenfalls (sogar noch krasser) bei der synergy


[Beitrag von Haarry am 22. Sep 2010, 14:05 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#10126 erstellt: 22. Sep 2010, 14:07
@Haary

Ich kann deinen Ausführungen an sich ja folgen und sehe das auch nicht anders als du.

Aber das hier, sorry nein.


im übrigen: bei der heritage serie ist das mit dem etwas zurückhaltenden mittelton genauso


Wann hast du denn zuletzt eine Heresy oder La Scala gehört?


[Beitrag von mroemer1 am 22. Sep 2010, 14:09 bearbeitet]
Cogan_bc
Inventar
#10127 erstellt: 22. Sep 2010, 14:18

bei der heritage serie ist das mit dem etwas zurückhaltenden mittelton genauso


Kopf beim hören in einem Wassereimer gehabt ???
mroemer1
Inventar
#10128 erstellt: 22. Sep 2010, 14:20
Ich befürchte auch, das vor dem Hörcheck wohl ein Q-Tip stecken geblieben ist.


[Beitrag von mroemer1 am 22. Sep 2010, 14:20 bearbeitet]
Haarry
Stammgast
#10129 erstellt: 22. Sep 2010, 16:36

mroemer1 schrieb:
@Haary

Ich kann deinen Ausführungen an sich ja folgen und sehe das auch nicht anders als du.

Aber das hier, sorry nein.


im übrigen: bei der heritage serie ist das mit dem etwas zurückhaltenden mittelton genauso


Wann hast du denn zuletzt eine Heresy oder La Scala gehört?


hi,
das war vor ca 1,5 jahren. ich konnte sie direkt neben einer rf-83 hören. leider hab ich, und das find ich heute ziemlich peinlich, nicht nachgefragt, an welcher elektronik sie angeschlossen waren. der raum war relativ groß (ca 30qm) und die heresy konnte absolut keinen stich gbei mir landen. daher auch meine geringfügige abneigung zur heresy, aber das hab ich dir doch glaub ich schonmal erzählt, micha?

ich weiß, ich hätte es vielleicht nicht pauschalisieren dürfen, vor allem, weil ich sie einfach noch nicht genug gehört habe. aber trotzdem könnt ihr doch nicht bestreiten, dass auch die heritage serie eher "peaks" im hochton hat und, sofern sie es können (klipschhorn und cornwall) auch einen leicht angehobenen bass?

lg
voivodx
Hat sich gelöscht
#10130 erstellt: 22. Sep 2010, 17:10
Eine Frequenzgangmessung ist hier(wie in jedem Falle) aussagekräftiger als das eigene Gehör bzw. Empfinden.

Man sollte bei dieser Diskussion nicht unter den Tisch fallen lassen, dass so ziemlich alle LS-Hersteller ihre Geräte irgendwie sounden.

Die wenigsten dürften neutral klingen.
Und dann auch noch nicht zwingend wirklich gut.

Ich mag meine Klipschies.

Obwohl ich mir im Klaren bin, dass da klangqualitätsmäßig bestimmt mehr drin ist.

Vielleicht sollte ich mir irgendwann mal ein paar teurere und hochwertige LS leisten.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10131 erstellt: 22. Sep 2010, 18:45

voivodx schrieb:

Eine Frequenzgangmessung ist hier(wie in jedem Falle) aussagekräftiger als das eigene Gehör bzw. Empfinden.


Für mich ist das eigene Gehör bzw. Empfinden aussagekräftiger, nach Messungen bzw. Daten kaufe ich mir keine Boxen.

Saludos
Glenn
mroemer1
Inventar
#10132 erstellt: 22. Sep 2010, 19:06
@Haarry


der raum war relativ groß (ca 30qm) und die heresy konnte absolut keinen stich bei mir landen.


Kein Wunder, da ich die Teile ja selbst habe und auch schon in größeren Räumen hören konnte wäre ich zum selben Schluß gekommen wie du.

Die Heresy ist ein klasse Lautsprecher, sofern der Raum nicht zu groß ist, dann geht sie einfach ein und verliert Körper und Volumen.

Ich glaube Thomas der mal mit einer Heresy vom kleinen in einen großen Raum umgezogen ist, schrieb auch noch was von "angestrengt", das kann ich absolut nachvollziehen.

Nur passt keine Heresy mehr, passt automatische eine Corny rein.


dass auch die heritage serie eher "peaks" im hochton hat


Ich kann nicht für alle Heritage Modelle sprechen sondern nur für meine Heresy, aber ich hatte von 2 Personen (nicht zusammen und einer davon war kein Klipschhörer) Besuch die vorab die gleiche Meinung hatten, diese aber nach ein paar Stunden Musik bei mir relativieren mußten, sie stellten absolut keine HT-Betonung fest.

Dies ist das Zitat des Nichtklipschhörers hier aus dem Forum:


Es gibt übrigens keinen nervigen Hochton, wie ich befürchtet hatte. Nein, Klipsch sind tolle LS


Das mag aber durchaus auch an meinen Mcs liegen, die hier ein gutes Teil zu diesem Umstand dazutun.


sofern sie es können (klipschhorn und cornwall) auch einen leicht angehobenen bass?


Zumindest die Cornwall habe ich auch so empfunden.


[Beitrag von mroemer1 am 22. Sep 2010, 19:26 bearbeitet]
voivodx
Hat sich gelöscht
#10133 erstellt: 23. Sep 2010, 11:22

Für mich ist das eigene Gehör bzw. Empfinden aussagekräftiger, nach Messungen bzw. Daten kaufe ich mir keine Boxen.


Geht mir auch so.
Zumal ich nicht alle Daten verstehe.
Mir gings ja nur darum dass, wenn der Hochton bzw. Bass tatsächlich angehoben sein sollte man dass ja nachmessen können muss.

Nur um auszuschließen, dass man sich das nicht einbildet.
mroemer1
Inventar
#10134 erstellt: 23. Sep 2010, 11:31
Dann muß mann aber unbedingt im Raum am Hörplatz messen, denn dort kommt was ganz anderes bei raus als im schalltoten Raum.
voivodx
Hat sich gelöscht
#10135 erstellt: 23. Sep 2010, 12:33
Am besten professionelle Messungen im Tonstudio.
Da gibt es doch bestimmt diverse Tests auch aus Hifimagazinen meinetwegen.

Ich bin mir selber nicht sicher was mir persönlich besser gefällt.
Neutral oder gesoundet.

Würde mich mal interessieren welche LS(egal welcher Marke) den krummsten FG haben.
mroemer1
Inventar
#10136 erstellt: 23. Sep 2010, 12:38
Dann hier mal ein Beispiel für eine Klipsch, die im Raum so aber ganz und gar nicht klingt:




Würde mich mal interessieren welche LS(egal welcher Marke) den krummsten FG haben.


Ich tippe mal darauf, das Heresy und La Scala da ganz vorne mit dabei sind, das komische ist nur, die klingen damit.


[Beitrag von mroemer1 am 23. Sep 2010, 12:40 bearbeitet]
werner@atmosphere
Stammgast
#10137 erstellt: 23. Sep 2010, 12:49

die klingen damit.



Klar , wenn die richtige Electronic dran hängt








.
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#10138 erstellt: 24. Sep 2010, 15:07
Bin immer noch glücklich mit meiner Kombi aus RF-7 und dem kleinsten Denon, dem PMA 500 AE. Unglaublich welche Kraft die RF-7 entfaltet. Davor hatte ich noch einen Advance Acoustic MAP 103 an den Klipsch aber ich konnte nach dem Umstieg auf den "schwächeren" Denon keine Nachteile feststellen.

Vor kurzem habe ich mir gebrauchte Electro Voice sx 80 (PA Box mit 20 cm Tieftöner und 1" Hochtöner) gekauft die ja immerhin 92 db W/m haben. Habe sie zum Test an den B Anschluss meines Verstärkers angeschlossen um mal direkt mit der RF 7 zu vergleichen. Klar der Vergleich ist schon richtig unfair, aber auch die EVs haben einen sehr schönen Klang und ähneln sogar ein bisschen den Klipsch.

Mit den EVs bekomme ich den Denon aber recht schnell an seine Grenzen. Mit den RF 7 kann man einfach wahnsinnig laut hören ohne dass es den Verstärker ans Limit bringt. Ist es jetzt trotzdem sinnvoll den RF 7 mal was richtig kräftiges zu spendieren, vll. einen PMA 1500 AE oder kann man sich die 3 db Headroom durch die doppelte Leistung eigentlich sparen ?

Gruß Andi
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10139 erstellt: 24. Sep 2010, 15:18

Andi78549* schrieb:

Ist es jetzt trotzdem sinnvoll den RF 7 mal was richtig kräftiges zu spendieren, vll. einen PMA 1500 AE oder kann man sich die 3 db Headroom durch die doppelte Leistung eigentlich sparen ?


Ich bin ganz klar der Meinung ja, mit dem entsprechenden Antrieb verbessert sich die Kontrolle im Bassbereich nochmal erheblich.
Aber ein PMA1500AE wird sich da wenig bis gar nicht vom kleineren Bruder absetzen, wenn dann solltest Du in amtliche Elektronik investieren.

Ich z.B. betreibe die RF7 mit einer Glockenklang Bugatti 400, was angesichts des Wirkungsgrades der Lsp. als Blödsinn erscheint.
Wenn man aber mal gehört hat, was eine potente und stromstabile Endstufe der RF7 für ein Feuerwerk entlockt, weisst Du was ich meine.

Wieviel möchtest Du denn investieren?

Saludos
Glenn
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#10140 erstellt: 24. Sep 2010, 22:46
Mich interessieren die richtig guten Geräte sehr. Aber kaufen kann ich mir so eine High End Endstufe leider noch nicht als Student. Muss es einfach mal ausprobieren.
Die Glockenklang ist ja richtig edel, sowas stelle ich mir auch vor als Antrieb für die RF 7.

Gruß
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10141 erstellt: 24. Sep 2010, 23:02

Andi78549* schrieb:

Aber kaufen kann ich mir so eine High End Endstufe leider noch nicht als Student.


Daher meine Frage, was kannst Du ausgeben?

Saludos
Glenn
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#10142 erstellt: 24. Sep 2010, 23:12
Ist auf ca. 500 € begrenzt. Kommt wohl nur was gebrauchtes in Frage und da kann ich vorher nicht so einfach ausprobieren...
keramikfuzzi
Inventar
#10143 erstellt: 25. Sep 2010, 07:37
Ruf doch mal den Werner Enge in Elze an. Er hat einen gebrauchten Aaron No 1 im Kundenauftrag anzubieten. Wird wohl etwas mehr, als 500, aber das wäre dennoch ein amtliches Teil für Deine Klipsch.

Der Alex86 aus dem Klipsch-Forum hat diesen Aaron und ist bestens zufrieden.





Gruß von Martin
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10144 erstellt: 25. Sep 2010, 10:32
Moin

Ich persönlich empfehle noch ein weinig zu sparen, aber auch gegen gebrauchte Geräte ist eigentlich nichts einzuwenden.
Allerdings kosten auch amtliche Gebrauchtgeräte mehr als Dein Budget hergibt, aber mit etwas Geduls lässt sich was finden.
Wenn Du ein gebrauchtes Gerät bei einem Händler im Internet käufst, gibt es eine Garantie und ein Rückgaberecht oben drauf.

Als PL-Hammer kann ich folgenden Vollverstärker als Neugerät wärmstens empfehlen:

http://www.mindaudio..._virtuemart&Itemid=1

Ob der Amp die von Dir gewünschte Steigerung bringt, klärt ein Vergleich.

Als intressantes Gebrauchtgerät für dein Budget, habe ich folgendes bei Ebay gefunden:

http://cgi.ebay.de/A...&hash=item20b3ca2071


Saludos
Glenn
cornscala82
Stammgast
#10145 erstellt: 25. Sep 2010, 12:19

GlennFresh schrieb:
Als PL-Hammer kann ich folgenden Vollverstärker als Neugerät wärmstens empfehlen:

http://www.mindaudio..._virtuemart&Itemid=1

Ob der Amp die von Dir gewünschte Steigerung bringt, klärt ein Vergleich.


Ich hatte das Teil mal bei mir - konnte sich nicht gerade deutlich von meinem 1200€ AVR absetzen.
Die Verarbeitung ist klasse, die digitalen Eingänge sinnvoll...aber klanglich ist das Teil doch recht gewöhnlich.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10146 erstellt: 25. Sep 2010, 12:39

cornscala82 schrieb:

GlennFresh schrieb:
Als PL-Hammer kann ich folgenden Vollverstärker als Neugerät wärmstens empfehlen:

http://www.mindaudio..._virtuemart&Itemid=1

Ob der Amp die von Dir gewünschte Steigerung bringt, klärt ein Vergleich.


Ich hatte das Teil mal bei mir - konnte sich nicht gerade deutlich von meinem 1200€ AVR absetzen.
Die Verarbeitung ist klasse, die digitalen Eingänge sinnvoll...aber klanglich ist das Teil doch recht gewöhnlich.


Ich würde das immer von der individuellen Seite her betrachten, über Verstärkerklang kann man sowieso geteilter Meinung sein.
Probieren geht über studieren und was verliert man, wenn man den XTZ bestellt und zu Hause testet, ein 14tägiges Rückgaberecht hat man ja.
Ich dachte da auch mehr an den Leistungszuwachs und die Impedanzstabilität des Amps gegenüber dem Denon 510, die RF7 kann es vertragen.

Saludos
Glenn
cornscala82
Stammgast
#10147 erstellt: 25. Sep 2010, 15:32

GlennFresh schrieb:

cornscala82 schrieb:

GlennFresh schrieb:
Als PL-Hammer kann ich folgenden Vollverstärker als Neugerät wärmstens empfehlen:

http://www.mindaudio..._virtuemart&Itemid=1

Ob der Amp die von Dir gewünschte Steigerung bringt, klärt ein Vergleich.


Ich hatte das Teil mal bei mir - konnte sich nicht gerade deutlich von meinem 1200€ AVR absetzen.
Die Verarbeitung ist klasse, die digitalen Eingänge sinnvoll...aber klanglich ist das Teil doch recht gewöhnlich.


Ich würde das immer von der individuellen Seite her betrachten, über Verstärkerklang kann man sowieso geteilter Meinung sein.
Probieren geht über studieren und was verliert man, wenn man den XTZ bestellt und zu Hause testet, ein 14tägiges Rückgaberecht hat man ja.
Ich dachte da auch mehr an den Leistungszuwachs und die Impedanzstabilität des Amps gegenüber dem Denon 510, die RF7 kann es vertragen.

Saludos
Glenn


Das ist natürlich absolut richtig.
Die 2x180W an 4 ohm des XTZ klingen schon solider als die 2x70W an 4 ohm des Denons.
Allerdings kostet ein Denon 510 auch nur ~200€.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10148 erstellt: 25. Sep 2010, 16:01

cornscala82 schrieb:

Allerdings kostet ein Denon 510 auch nur ~200€.


Allerdings sind beide Geräte weder von der Haptik, noch der Qualitätsanmutung und der Ausstattung zu vergleichen.
Ich denke Du vergleichst Äpfel mit Birnen, ansonsten würden Deine Aaron Komponenten auch keinen Sinn machen.

Egal, war nur ein Tipp für den TE um mal die ein oder andere Alternative auszuprobieren, den Atoll halte ich ebenfalls für ein gutes Angebot.
Da Geschmäcker und Ansprüche nun mal verschieden sind, ist eventl. einer der beiden Vorschläge intressant, letztendlich entscheidet der TE.


Saludos
Glenn
voivodx
Hat sich gelöscht
#10149 erstellt: 25. Sep 2010, 17:59
M.M. nach reichen 500 völlig für einen guten Amp für zuhause.
Wenn man nicht gerade einen Ballsaal beschallen will.
Da kriegste neu schon was Vernünftiges und hast Garantie.

2x180 W an 4 Ohm sind doch total übertrieben.

Spar dir das Geld lieber für gute LS.
werner@atmosphere
Stammgast
#10150 erstellt: 26. Sep 2010, 00:26

2x180 W an 4 Ohm sind doch total übertrieben.



Nein . Das Gegenteil ist der Fall .








.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10151 erstellt: 26. Sep 2010, 01:21

werner@atmosphere schrieb:

2x180 W an 4 Ohm sind doch total übertrieben.



Nein . Das Gegenteil ist der Fall .








.


Danke!

Immer wieder lustig, wenn Leute die RF7 nicht wirklich kennen, aber mitreden wollen.

Dann noch der Spruch: Spar dir das Geld lieber für gute LS.

Damit er dann 5000€ Lsp. mit seinem Denon PM510AE betreiben kann?

Saludos
Glenn
mroemer1
Inventar
#10152 erstellt: 26. Sep 2010, 09:04

2x180 W an 4 Ohm sind doch total übertrieben.


Nein, eher noch zu wenig.
Haarry
Stammgast
#10153 erstellt: 26. Sep 2010, 16:41
aber angeblich sind ja 100W nicht 100W mit dem einen gehts lauter, mit dem anderen leiser...


ich steig da immer noch nicht dahinter!
mroemer1
Inventar
#10154 erstellt: 26. Sep 2010, 16:58
Ich auch nicht Haary.

Ich weiß nur, das die McInotsh Watt nicht mit T+A Watt identisch sind, bei den MCs ist es etwas weniger für die gleiche Lautstärke.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10155 erstellt: 26. Sep 2010, 17:05
Hallo

Das hängt mit der Stabilität und der Stromlieferfähigkeit, also dem Herzstück, der Endstufe zusammen.
Auch hat jede Endstufe einen Wirkungsgrad, der eine Amp lässt mehr Energie verpuffen als der andere.
Noch ein wichtiger Aspekt ist z.B., wie schnell die Endstufe den Strom auch zur Verfügung stellen kann.

So zumindest sind meine Erfahrungswerte, technisch kann ich das aber auch nicht erklären.
Da müssen solche Leute weiterhelfen, die Elektrotechnik oder was auch immer studiert haben.

Saludos
Glenn
mroemer1
Inventar
#10156 erstellt: 26. Sep 2010, 17:19
Irgendwas hat es wohl auch mit Verlustleistung zu tun.

Während meine T+A trotz Lüfter schon gut warm war wenn ich eine bestimmte Leistung abforderte, bleibt der Mc kühler, mehr als lauwarm ist nicht.


[Beitrag von mroemer1 am 26. Sep 2010, 17:19 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.229
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.503