Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Haarry
Stammgast
#9906 erstellt: 04. Sep 2010, 01:47

RockInPeace schrieb:

Nun müssen nur noch die miesen MP3's gegen CD's ausgetauscht werden, dann ist der Spaß perfekt. Grüße und immer n kräftiges Gitarrensolo in den Ohren wünscht Rock in Peace!



glückwunsch zu der rf-62, ein super ls für das geld, hatte ich auch mal

zu den mp3s kann ich dir allerdings sagen, dass der untschied wesentlich geringer ist, als so manch ein spezialist hier sagt. damit leite ich wahrscheinlich ne dicke diskussion ein ne im ernst, es kommt natürlich drauf an, was das für mp3s sind... wenn du ein gutes rip programm hast und die cds mit 320kbit quali ripst, dann sollte der unterschied für jeden unhörbar sein! ich hab auch schon mit ein paar freunden tests durchgeführt und hab mal ne selbstkonvertierte mp3 abgespielt und mal was von der cd. das ergebnis war, dass keiner der leute immer richtig war - im gegenteil, es war willkürliche raterei
also, solange du dir kein schrot aus dem netz lädst, kannste die mp3s ruhig behalten

lg haarry
synaesthesia
Stammgast
#9907 erstellt: 04. Sep 2010, 08:13

Haarry schrieb:

RockInPeace schrieb:

Nun müssen nur noch die miesen MP3's gegen CD's ausgetauscht werden, dann ist der Spaß perfekt. Grüße und immer n kräftiges Gitarrensolo in den Ohren wünscht Rock in Peace!


....ich hab auch schon mit ein paar freunden tests durchgeführt und hab mal ne selbstkonvertierte mp3 abgespielt und mal was von der cd. das ergebnis war, dass keiner der leute immer richtig war - im gegenteil, es war willkürliche raterei



meine erfahrung mit blindtests sahen da ähnlich aus...
habe mir mal ein stück in drei qualitäten angehört,
192 kbps, VBR (die im speicherbedarf der 192 kbps mp3 glich) und flac.

das ergebnis war, dass ich ziemlich sicher die 192 kbps mp3 erkannt habe, aber bei dem unterschied von der vbr zur flac regelmäßig falsch lag...


[Beitrag von synaesthesia am 04. Sep 2010, 08:14 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#9908 erstellt: 04. Sep 2010, 09:56

enn du ein gutes rip programm hast und die cds mit 320kbit quali ripst, dann sollte der unterschied für jeden unhörbar sein


Eine Meinug die ich nicht teilen kann.

Natürlich spielt die Qualtät der MP3s, das rip Programm genau wie ihre kbps eine Rolle.

Doch wer gute Originalaufnahmen auf einem CDP mit hervorragendem Digital/Analaog Wandler mit MP3s vergleicht wird einen Unterschied hören.

Wir hatten vor kurzem den Vergleich WDTV gegen CDP, auch wenn der WDTV nicht schlecht war, kam er nicht ansatzweise an den CDP ran.

Der Besitzer des WDTV sprach von "Welten im Klang".


[Beitrag von mroemer1 am 04. Sep 2010, 10:19 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9909 erstellt: 04. Sep 2010, 10:17
Moin

Das Problem kommt vermutlich daher, weil heute alle Konserven, wie z.B. CD, DVD, Radio, TV usw.) schon relativ stark komprimiert sind.
Das Ohr hat sich daher vermutlich schon an den Klangbrei mit einer derart flachen Dynamik gewöhnt, das man keinen Unterschied mehr hört.

Ich selbst habe nur relativ wenige CD´s, DVD´s und BD´s wo man direkt merkt, hier hat der Tontechniker ganze Arbeit geleistet.
Hier wäre Yello-The Eye zu nennen, für mich eine sehr gute CD, um dem Lsp. mal richtig auf den Zahn zu fühlen, da muss es knallen.
Tut er das nicht, ist das für mich halt eine Designtröte, die auf dynamiklose Konserven wie z.B. MP3 und i Tunes ausgelegt ist.

Na ja und die gute alte Schallplatte bietet z.B. erheblich mehr Dynamikumfang als eine CD, die mit nur 44,1khz aufgenommen ist.
Eine gut abgemischte SACD ist einer CD ebenfalls überlegen, nur leider wurde das Konzept von den "Plattengurus" nicht weiterverfolgt.

Das gemeine Volk schreit nach MP3 und legt auf gepflegten Klang heut hzu Tage wenig Wert, warum soll sich die Industrie also den Arsch aufreissen.
Es zählt doch nur, das der Rubel rollt und das besonders in Zeiten, wo die CD Verkäufe rückgängig sind, weil alles (komprimiert) herunter geladen wird.

So, das war mein Wort zum Sonntag....

Saludos
Glenn
mroemer1
Inventar
#9910 erstellt: 04. Sep 2010, 10:19
Wir haben mal einen Test durchgeführt mit einer CD die mir auch als klanglich deutlich hörbar bessere XRCD vorliegt.

Beide wurden in MP3/320kbps konvertiert und dann auf CD gezogen.

Beim abhören konnten wir keinen klanglichen Unterschied mehr zwischen beiden Versionen erkennnen.


Hier wäre Yello-The Eye zu nennen, für mich eine sehr gute CD,


Stimmt, die klingt exellent.


Eine gut abgemischte SACD ist einer CD ebenfalls überlegen,


Auch richtig, wenn auch manche XRCD in Stereo eigentlich nahezu mithalten kann.

Leider werden so viele verschiedene Masters für diverse CD Versionen (incl. Remasters), XRCD und SACD benutzt, das die Verleichbarkeit bei einigen Aufnahmen (z.B. Dire Straits / Brothers in Arms),
recht schwierig bis nahezu unmöglich wird.


[Beitrag von mroemer1 am 04. Sep 2010, 10:42 bearbeitet]
SaschaMav
Inventar
#9911 erstellt: 04. Sep 2010, 12:30

nao2k3 schrieb:
meine erfahrung mit blindtests sahen da ähnlich aus...
habe mir mal ein stück in drei qualitäten angehört,
192 kbps, VBR (die im speicherbedarf der 192 kbps mp3 glich) und flac.

das ergebnis war, dass ich ziemlich sicher die 192 kbps mp3 erkannt habe, aber bei dem unterschied von der vbr zur flac regelmäßig falsch lag...


Bei mir ebenso, also 192 kbps und darunter sind doch deutlich auszumachen. Bei 320 kpbs wird es schon wirklich schwieriger und ist wenn überhaupt nur im direkten Vergleich hörbar. Dazu gewöhnt sich das Ohr zu schnell an diesen Brei.

Aber Micha und Glenn haben dann schon recht, ob man nun über einen 200,- € CD/DVD/BD-Player oder über einen CDP der 2.000,- € kostet hört macht einen enormen Unterschied. Alleine der Sprung von einem 80,- € DVD-Player zu einem 300,- € BD-Player ist schon hörbar.


[Beitrag von SaschaMav am 04. Sep 2010, 12:32 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#9912 erstellt: 04. Sep 2010, 12:35

Alleine der Sprung von einem 80,- € DVD-Player zu einem 300,- € BD-Player ist schon hörbar.


Und das sagt jemand, der von sich behauptet, er hätte kein so tolles Gehör für Musik, was ich persönlich eigentlich nicht so recht glaube.

Auch wenn hier oftmals im Forum die Meinung vorherrschen mag alle CDPs klingen gleich, gibt es doch Unterschiede.

Zwischen meinem alten T+A und meinem Mc liegen deutliche klangliche Unterschiede, ich konnte ja beide noch vergleichen bevor ich den (die) T+A verkauft habe.

Und ich gebe zu, ich war selbst überrascht wie groß diese ausfallen können, hatte selbst eigentlich nur mit Nuancen gerechnet.

Der T+A war übrigens nicht MP3 fähig, dementsprechend konnte ich dort nie einen Test durchführen, der Mc dagegen akzeptiert MP3.

Sinnvoll aus klanglicher Sicht ist es aber nicht mit dem Mc überhaupt MP3 abzuspielen.


[Beitrag von mroemer1 am 04. Sep 2010, 12:45 bearbeitet]
SaschaMav
Inventar
#9913 erstellt: 04. Sep 2010, 13:01

mroemer1 schrieb:
Und das sagt jemand, der von sich behauptet, er hätte kein so tolles Gehör für Musik, was ich persönlich eigentlich nicht so recht glaube.


Yep, da höre ich sogar einen großen Unterschied. Aber es kommt natürlich auch immer auf die Musik an.
schranz1899
Ist häufiger hier
#9914 erstellt: 04. Sep 2010, 14:15
Auf die Gefahr hin das ich hier falsch bin oder dass die Frage bereits gestellt wurde, bitte ich schon mal um entschudigung.

Ich bin auf der Suche eines Lautsprecher Ständer für meinen Center (RC 64).

Hoffe ihr könnt mir helfen.


danke
strucki200
Inventar
#9915 erstellt: 04. Sep 2010, 15:45
Also ich habe damals auch nichts gefunden.
habe mir eine Ablagebank auf Granit anfertigen lassen







[Beitrag von strucki200 am 04. Sep 2010, 15:46 bearbeitet]
schranz1899
Ist häufiger hier
#9916 erstellt: 04. Sep 2010, 17:12
@ strucki


danke, hab ich mir schon gedacht, werd mir also auch was anfertigen lassen.
TravisBickle11
Inventar
#9917 erstellt: 04. Sep 2010, 18:53
Guck an der Strucki, das hatter sich anfertigen lassen

sieht aber geil aus
deZibel-K!ller
Stammgast
#9918 erstellt: 05. Sep 2010, 18:17
Hi leute,

für alle die an der neuen RF-Serie Interessiert sind, hier steht alles drinn was man wissen muss (das komlette Line-up, incl. Technischer Daten, Preise, Subwoofer ect.. )

http://www.sounddist...woofer%20Changes.pdf



mfg


[Beitrag von deZibel-K!ller am 05. Sep 2010, 18:18 bearbeitet]
Ch3fk0ch88
Stammgast
#9919 erstellt: 05. Sep 2010, 18:43
Hi ich hab gestern die Klipsch RB 10 bekommen die ich mir bei Ebay bestelt hatte. Diese will ich als Rear Speaker ( die hintern boxen von einem Surroundsystem?) nutzen, hab die mal an den Denon PMA 700 angeschlossen, ist das Normal das die kaum bass haben und dann schnell Knarren?

Später werden die ja eh an nem avr angeschlossen und bekommen kaum bass ab oder?


Gruß
mroemer1
Inventar
#9920 erstellt: 05. Sep 2010, 18:45
Was erwartest du von einem 4er/10,2cm großen TMT mit diesen Daten: "90Hz-20kHz ±3dB" , an Basswiedergabe?


[Beitrag von mroemer1 am 05. Sep 2010, 18:50 bearbeitet]
Ch3fk0ch88
Stammgast
#9921 erstellt: 05. Sep 2010, 19:24
ich hab ja nur gefragt^^
aber als Rear werden die doch reichen oder?
oder muss ich die wieder umtauschen und die größeren nehmen?
SaschaMav
Inventar
#9922 erstellt: 05. Sep 2010, 19:26

Ch3fk0ch88 schrieb:
ich hab ja nur gefragt^^
aber als Rear werden die doch reichen oder?
oder muss ich die wieder umtauschen und die größeren nehmen?


Kommt drauf an, erwägst du auch Mehrkanalmusik zu hören, würde es Sinn machen. Bei Filmen könnte es klappen, dass hörst du aber am Besten. Gefällt es dir, ist alles gut, wenn nicht muss du einfach mal probieren.
mroemer1
Inventar
#9923 erstellt: 05. Sep 2010, 19:28
@Ch3fk0ch88

Was hattest du noch gleich in der Front?


[Beitrag von mroemer1 am 05. Sep 2010, 19:37 bearbeitet]
doubleGpoint
Hat sich gelöscht
#9924 erstellt: 05. Sep 2010, 19:29
Ich habe auch mal die RB-10 besessen und als Rearlautsprecher genutzt. Die haben völlig ausgereicht und es klang wunderbar. Für den Stereobereich würde ich die nicht nehmen wollen.
Ch3fk0ch88
Stammgast
#9925 erstellt: 05. Sep 2010, 19:39
Da sind die RF 52.

Und die sollen nur für Filme genutzt werden Musik werde ich wohl mehr über stero hören.


[Beitrag von Ch3fk0ch88 am 05. Sep 2010, 19:40 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#9926 erstellt: 05. Sep 2010, 19:44
Da sollte die RB10 eigentlich reichen.

Ist eh auch eine Frage, willst oder brauchst du die gleiche Bestückung vorne wie hinten?

Wenn ja, RB51.

Wenn nein, und das trifft unter deinen Bedingungen eigentlich eher zu bei reiner Nutzung nur für Film, bleib bei der RB10.


[Beitrag von mroemer1 am 05. Sep 2010, 19:45 bearbeitet]
Ch3fk0ch88
Stammgast
#9927 erstellt: 05. Sep 2010, 19:59
BEstückung ist mir egal, da ich eh helles und dunkels Kirschholz im zimmer harbe passt dsa sogar von den farben^^

Jetzt brauch ich nurnoch nen Guten AVR zu den RF 52, RB 10, und RC 10. Als sub hab ich noch nen Magnat betasub 38a rumstehen der mir aber eigendlich viel zu groß ist...

Schauen ob ich was gutes im Bereich von 300€ finde.

Dafür muss ich aber erst den Denon PMA 700 AE loswerden...
oder kann ich den und den AVR an die RF 52 anschließen?

Sprich über den AVR Filme mit allen Boxen hören und mit dem PMA und den RF 52 Musik hören?
johncord
Stammgast
#9928 erstellt: 05. Sep 2010, 22:25
Hi

Überlege derzeit auch unter die Klipsch Besitzer zu wechseln. Hätte gerne eine 5.0 Anlage die später mal mit einem Sub nachgerüstet wird.

Als Front LS würde ich die RF-52 nehmen, als Center den RC-52. Bei den Rears bin ich mir allerdings nicht sicher. Entweder die RB-51 oder doch die RS-42?

Das Wohnzimmer hat ca. 25m². Die Rears müssten ausserdem auf einer Ständerkonstruktion platz finden. Zahlt sich der Mehrpreis für die RS-42 aus oder reichen die RB-51?


[Beitrag von johncord am 06. Sep 2010, 08:19 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#9929 erstellt: 05. Sep 2010, 22:46
25qm²?

Wenn es dein Budget zuläßt, nimm die RF62 für die Front.

Da passt auch der RC52 und die RB51 ganz gut dazu.

SaschaMav hier aus dem Forum nutzt die gleiche Kette.

Zum Thema RS42/RB51 halte ich mich raus, das kann ich nicht beurteilen.


[Beitrag von mroemer1 am 06. Sep 2010, 00:50 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9930 erstellt: 06. Sep 2010, 00:25
Es gibt keine RC42, vermutlich meint der TE die RS42!

Spar Dir das Geld und stecke es in die Frontlsp., wie z.B. die von mroemer1 angesprochene RF62, hast Du mit Sicherheit mehr von.

Du kannst natürlich den Denon und einen AVR an die Frontboxen anschliessen, aber auch hier stellt sich die Frage, bringt das etwas.
Viel mehr solltest Du meiner Meinung nach in einen vernünftigen AVR und Subwoofer investieren.
Die neuen Klipsch Sub´s werden bald kommen und die Vorgänger sind dann deutlich günstiger zu haben.

Saludos
Glenn
johncord
Stammgast
#9931 erstellt: 06. Sep 2010, 08:24
Sind die RF-62 so viel besser als die 52er? Dachte die sind einfach nur ein bisschen kraftvoller aber von der Konstruktion her gleich.

Preislich ist nicht wirklich viel unterschied zwischen den 52ern und den 62ern.

Mit den RF-62, dem RC-52 und den RB-51 sollte es passen? Ich bin mir aber immer noch nicht sicher ob es nicht besser ist als Rears die Dipole zu nehmen...
SaschaMav
Inventar
#9932 erstellt: 06. Sep 2010, 09:14

johncord schrieb:
Sind die RF-62 so viel besser als die 52er? Dachte die sind einfach nur ein bisschen kraftvoller aber von der Konstruktion her gleich.

Preislich ist nicht wirklich viel unterschied zwischen den 52ern und den 62ern.

Mit den RF-62, dem RC-52 und den RB-51 sollte es passen? Ich bin mir aber immer noch nicht sicher ob es nicht besser ist als Rears die Dipole zu nehmen...


Also dir RF-62 gelten als sehr ausgeglichen. Bei den 52ern sieht es schon etwas anders aus. Ich habe mich auch bewusst für die 62er entschieden und die habe ich auch mit den RB-51 und dem RC-52 ergänzt, also genau dein Equipment. Passt sehr gut und wenn die 62er auch nicht teurer sind, dann überleg nicht lange.
Haarry
Stammgast
#9933 erstellt: 06. Sep 2010, 09:56

johncord schrieb:
Sind die RF-62 so viel besser als die 52er? Dachte die sind einfach nur ein bisschen kraftvoller aber von der Konstruktion her gleich.

Preislich ist nicht wirklich viel unterschied zwischen den 52ern und den 62ern.

Mit den RF-62, dem RC-52 und den RB-51 sollte es passen? Ich bin mir aber immer noch nicht sicher ob es nicht besser ist als Rears die Dipole zu nehmen...


hi RockInPeace,
hast du denn schon einen rc-52 und eine rb-51? die kombi sollte sicher, wie schon saschaMav sagte, funktionieren, optimal wäre allerdings die rb-61 und den rc-62. man bekommt halt für einen geringen mehrpreis bei den rf's (und auch beim center und den rears) eine doch deutlich bessere leistung

lg haarry


[Beitrag von Haarry am 06. Sep 2010, 09:57 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9934 erstellt: 06. Sep 2010, 09:57

johncord schrieb:

Ich bin mir aber immer noch nicht sicher ob es nicht besser ist als Rears die Dipole zu nehmen...


Das kommt auf den Raum, die Aufstellung, die Hörvorlieben (Film oder Mehrkanalmusik) und den persönlichen Geschmack an.
Da alle Punkte uns nicht bekannt sind, können wir hier nur spekulieren, ein Vergleich (RS42/RB51) bei Dir vor Ort würde weiter helfen.

Gleiches gilt für die RF62, wobei ich mir nicht vorstellen kann, das Du die RF52 vorziehen würdest.
Aber der Raum mit seiner Akustik und die Aufstellung haben auch ein gehöriges Wörtchen mitzureden.

Saludos
Glenn
johncord
Stammgast
#9935 erstellt: 06. Sep 2010, 11:34
Naja, der Raum ist ziemlich 0815. Neubau mit Stahlbeton Wänden, Massivholz Parkette und Rechteckig, fast Quadratisch. Der TV Bereich ist nach links offen zum Essbereich und der Küche.

http://f.666kb.com/i/bmfnprb0avcxgli9y.gif

Da links keine Wand ist würde der Rear auf einem Standfuß stehen, der andere an die Wand montiert werden. Meine Überlegung ist nun ob da Dipole reinpassen würden.

Genutzt wirds zu 95% für Filme, Konsolenspiele und TV. Ab und zu mal ein bisschen Radio oder Musik aber das Hauptaugenmerk liegt auf Heimkino.


[Beitrag von johncord am 06. Sep 2010, 11:35 bearbeitet]
Haarry
Stammgast
#9936 erstellt: 06. Sep 2010, 12:34

johncord schrieb:

Genutzt wirds zu 95% für Filme, Konsolenspiele und TV. Ab und zu mal ein bisschen Radio oder Musik aber das Hauptaugenmerk liegt auf Heimkino.


dann sind die rs die richtige wahl
strucki200
Inventar
#9937 erstellt: 06. Sep 2010, 13:07
Auf jeden Fall die RS

Habe noch 2 fast neue RS-52 abzugeben. Hast ne PM
metalian
Ist häufiger hier
#9938 erstellt: 06. Sep 2010, 19:55
Suche für meine kürzlich gekauften rs-42 LS Lautsprecherständer.
Ist sowas
http://www.amazon.de...75193&pf_rd_i=301128

zb okay?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9939 erstellt: 06. Sep 2010, 19:59

metalian schrieb:
Suche für meine kürzlich gekauften rs-42 LS Lautsprecherständer.
Ist sowas
http://www.amazon.de...75193&pf_rd_i=301128

zb okay?


Das meinst Du jetzt aber nicht ernst?

Die Teile sind max. für Brüllwürfel geeignet.

Saludos
Glenn
metalian
Ist häufiger hier
#9940 erstellt: 06. Sep 2010, 20:01
Deshalb frag ich ja, kam mir schon komisch vor.
Gibts sowas überhaupt für so große Boxen wie die RS-42?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9941 erstellt: 06. Sep 2010, 20:05
Das wird schwierig, wenn es wohnzimmertauglich aussehen soll.
Meiner Meinung nach sollte die RS42 etwas über Ohrhöhe hängen.
Die meisten Stands sind dafür aber zu niedrig, google doch mal.

Saludos
Glenn
metalian
Ist häufiger hier
#9942 erstellt: 06. Sep 2010, 20:09
http://cgi.ebay.de/1...&hash=item519372ff4a

Sowas zb? Ich habe schon Wandhalterungen gekauft. Doch kann sich bei mir mittelfristig ein Umzug in ein anderes Zimmer innerhalb der Wohnung ergeben wegen evtl. Kauf eines Beamers. Deshalb möchte ich im Wohnzimmer jetzt ungern bohren und Halterungen anbringen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9943 erstellt: 06. Sep 2010, 20:14
Für mich wären die Ständer eindeutig zu niedrig.
Außerdem kann ich nicht viel auf dem Foto erkennen.
Sieht aber auf den ersten Blick um einiges stabiler aus.

Saludos
Glenn
Ch3fk0ch88
Stammgast
#9944 erstellt: 06. Sep 2010, 20:16
einen schönen ständer aus Massivholz bauen
metalian
Ist häufiger hier
#9945 erstellt: 06. Sep 2010, 20:18
Stimmt, hast Recht. Hab eben mal gemessen, viel zu niedrig. Meine RB-51 stehen auf einem Sideboard das ist 90cm hoch.
Cogan_bc
Inventar
#9946 erstellt: 06. Sep 2010, 21:21
Mal so als Tip

Haken in die Decke, etwas Fischer- oder Tarnnetz besorgt, Speaker rein und gut.
Absolut flexibel in Höhe und Ausrichtung und ausserdem zu 100% entkoppelt.

Gruß
Cogan
TravisBickle11
Inventar
#9947 erstellt: 06. Sep 2010, 21:22
muahah Brüllwürfel der war gut !

Ich würde jetzt aus sagen selber bauen, arbeitest du im handwerk oder einer deiner kollegen ? ich könnte mir gut was aus stein oder metall vorstellen, son brachialen klotz mit ner fetten stange z.B.
unbreakable1986
Ist häufiger hier
#9948 erstellt: 06. Sep 2010, 21:40
Haarry
Stammgast
#9949 erstellt: 06. Sep 2010, 21:41

SaschaMav schrieb:

nao2k3 schrieb:
meine erfahrung mit blindtests sahen da ähnlich aus...
habe mir mal ein stück in drei qualitäten angehört,
192 kbps, VBR (die im speicherbedarf der 192 kbps mp3 glich) und flac.

das ergebnis war, dass ich ziemlich sicher die 192 kbps mp3 erkannt habe, aber bei dem unterschied von der vbr zur flac regelmäßig falsch lag...


Bei mir ebenso, also 192 kbps und darunter sind doch deutlich auszumachen. Bei 320 kpbs wird es schon wirklich schwieriger und ist wenn überhaupt nur im direkten Vergleich hörbar. Dazu gewöhnt sich das Ohr zu schnell an diesen Brei.

Aber Micha und Glenn haben dann schon recht, ob man nun über einen 200,- € CD/DVD/BD-Player oder über einen CDP der 2.000,- € kostet hört macht einen enormen Unterschied. Alleine der Sprung von einem 80,- € DVD-Player zu einem 300,- € BD-Player ist schon hörbar.



naja moment. ich bezweifle jetzt nicht, dass ein cd player der 2000€ klasse mit einer gut aufgenommenen cd besser klingt als eine sehr gut konvertierte mp3, sofern die anlage wirklich richtig hochwertig ist. und damit meine ich eine anlage, die nicht von einer allround gurke, einem avr, befeuert wird.
auch bin ich der meinung, dass man lieber mehr geld in lautsprecher investieren sollte, dann in den verstärker und danach erst in den cdp. ich glaube man hat ein wesentlich besseres ergebnis, wenn man sich für 2000€ lautsprecher holt und für 200€ einen cdp als umgekehrt
daher auch wieder zurück zu der ausgangssituation von rockinpeace: er hat einen Onkyo A9155 und ne rf-62. wenn er einen (noch) besseren klang haben möchte, würd ich eher über einen neuen verstärker oder noch größere ls nachdenken, als über einen cdp. die mp3s sind meiner meinung nach das kleinste (wenn überhaupt vorhandene) übel.

lg haarry


[Beitrag von Haarry am 06. Sep 2010, 21:47 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#9950 erstellt: 06. Sep 2010, 21:43

metalian schrieb:
http://cgi.ebay.de/1...&hash=item519372ff4a


in meinem fall waren die dinger so schlecht verarbeitet, dass sie imho nie 59€ wert sind
unbreakable1986
Ist häufiger hier
#9951 erstellt: 06. Sep 2010, 21:50
vielleicht auch die aber wie hoch müssen die jetzt sein?

http://www.thomann.de/de/jaspers_80113sb.htm
TravisBickle11
Inventar
#9952 erstellt: 06. Sep 2010, 21:59
die kann man bis 1,13m hochschrauben, das reicht doch locker oder nicht ?
unbreakable1986
Ist häufiger hier
#9953 erstellt: 06. Sep 2010, 22:03
naja bei thomann.de gibt es noch ne menge andere ständer
mroemer1
Inventar
#9954 erstellt: 06. Sep 2010, 22:15
@Haarry

Schon klar, nahezu komplette Zustimmung!

Nur hierüber kann mann sich streiten:


die mp3s sind meiner meinung nach das kleinste (wenn überhaupt vorhandene) übel.

Machen wir aber nicht.


[Beitrag von mroemer1 am 06. Sep 2010, 22:19 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9955 erstellt: 06. Sep 2010, 22:55

Haarry schrieb:

die mp3s sind meiner meinung nach das kleinste ..... übel.


Das meinst Du jetzt aber nicht wirklich ernst?


premiumhifi schrieb:


in meinem fall waren die dinger so schlecht verarbeitet, dass sie imho nie 59€ wert sind



Deshalb auch das miese Foto....

In etwa 1,15mtr. Höhe sollte für die Rears reichen.

Saludos
Glenn
TravisBickle11
Inventar
#9956 erstellt: 07. Sep 2010, 19:23
Moin moin,

Was haltet ihr denn von einem Onkyo NR 5007 für die RF83, RC64 und den RS62 ? Würde der genügen ? Oder muss da noch eine Endstufe her ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200