Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
f8274
Stammgast
#9806 erstellt: 07. Aug 2010, 02:54
Gibt es jmd. im Großraum München (ca. 100km Umkreis), bei dem ich mir einmal eine der folgenden KLIPSCH-LS der Heritageserie anhören dürfte:

La Scala

Cornwall

Klipschorn


Nicht, um euch stundenlang auf den Wecker zu gehen ;-) Würde mich auch mit einem musikalischen Präsent bedanken (CD nach Wahl).
Quetschi
Stammgast
#9807 erstellt: 07. Aug 2010, 10:19
Google-Maps

Das Klipschorn kann dort auf alle Fälle gehört werden, bei den anderen Modellen weiß nicht.

EDIT:
Achso - du meinst nicht bei nem Händler...


[Beitrag von Quetschi am 07. Aug 2010, 10:39 bearbeitet]
TravisBickle11
Inventar
#9808 erstellt: 07. Aug 2010, 12:04
I Love Klipsch Neulautprecher geruch !
Dirkxxx
Inventar
#9809 erstellt: 07. Aug 2010, 14:00
hi, ich habe mal im eifer des gefechts bei meinem mitteltöner mit einem schraubendreher die membran durchstoßen. es blieb ein loch von ca. 4mm. einen unterschied kann man nicht hören. das ganze ist jetzt locker 15 jahre, eher sogar 20 jahre her und der mitteltöner funktioniert noch immer einwandfrei.

gruß dirk
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9810 erstellt: 07. Aug 2010, 14:03

Dirkxxx schrieb:
hi, ich habe mal im eifer des gefechts bei meinem mitteltöner mit einem schraubendreher die membran durchstoßen. es blieb ein loch von ca. 4mm. einen unterschied kann man nicht hören. das ganze ist jetzt locker 15 jahre, eher sogar 20 jahre her und der mitteltöner funktioniert noch immer einwandfrei.

gruß dirk


Dazu sag ich jetzt mal lieber nix.......
Dirkxxx
Inventar
#9811 erstellt: 07. Aug 2010, 18:36
wenn du dazu nix zu sagen hast, dann schreib doch auch lieber nix
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9812 erstellt: 07. Aug 2010, 18:47

Dirkxxx schrieb:
wenn du dazu nix zu sagen hast, dann schreib doch auch lieber nix ;)


Die Pünktchen stehen für die nicht ganz jugendfreien Gedanken, das davor drückt diplomatisch mein Mitgefühl aus.
Welche Reaktionen hast Du eigentlich erwartet wenn Du solche ........Aktionen hier zum besten gibst.

Im übrigen wirkt sich eine Delle weniger auf den Klang aus, als ein Loch, dort entweicht Luft, wo sie nicht soll.
Wenn Du das klanglich nicht gemerkt hast, so ist das eine Sache, aber dein Vergleich hinkt doch etwas.
Aber wir alle bezahlen Lehrgeld, der eine mehr, der andere weniger.......!

Saludos
Glenn
Dirkxxx
Inventar
#9813 erstellt: 07. Aug 2010, 20:27
ich hab das geschrieben, weil sich einige leute um dellen oder kratzer in ihren membranen gedanken machen und es sich dabei nur um ein rein kosmetisches problem handelt. um das zu verdeutlichen habe ich das mit dem loch angeführt. wenn du natürlich bei löchern in lautsprechern gleich an nix jugendfreies denkst... (jetzt kannst du mal überlegen, wie mein satz weiter gehen würde)

ansonsten kannst du nicht beurteilen, wie sich das loch bei meinem mitteltöner klanglich auswirkt, weil du es noch nicht gehört hast
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9814 erstellt: 07. Aug 2010, 20:40
Mit jugendfrei hatte ich jetzt nicht im Sinn was Du gerade gedacht hast, aus dem Alter bin ich raus.....
Im übrigen kann ich schon beurteilen, wie es mit einem Loch im Mitteltöner klingt, nur sind diese anders reingekommen.
Das mit dem Schraubenzieher ist mir bisher noch nicht untergekommen, aber Schwamm drüber, ich denke das Thema ist durch.

Also, wenn du nochmal Werkzeug in die Hände nimmst, bitte aufpassen, nicht das irgentwo Löcher reinkommen, wo sie nicht hingehören.

Saludos
Glenn
RUDO.ch
Ist häufiger hier
#9815 erstellt: 07. Aug 2010, 22:36

GlennFresh schrieb:
Mit jugendfrei hatte ich jetzt nicht im Sinn was Du gerade gedacht hast, aus dem Alter bin ich raus..... :D

Sooo abwegig sind "Dirkxxx" Gedanken auch nicht, wenn ich mir Dein Avatar anschaue...
faxe06
Stammgast
#9816 erstellt: 10. Aug 2010, 12:30
Hab mit entsprechender Vorsicht und einem (starken) Haushaltsstaubsauger tatsächlich die schlimmsten Dellen aus dem Mittelkonus herausbekommen,und wie vorhergesagt, sind ein paar kleine Dellen / Knicke geblieben. Werde versuchen, die nach und nach auch noch weg zu bekommen bei Zeit und Lust. Also erst Mal "Danke!".


Und ein kleiner Tip / Bitte was diesen Thread betrifft:

Könnte man nicht allgemein etwas weniger persönliche Angriffe / Streits bei jeder Kleinigkeit starten und wieder zu dem schönen Klima (manchmal sachlich, manchmal witzig, manchmal auch etwas off topic, aber eben (fast) immer angenehm zurückkehren, wie ich diesen Thread hier vor wenigen Jahren kennen gelernt habe?
Würde sicher nicht nur mir gut gefallen...
Cogan_bc
Inventar
#9817 erstellt: 10. Aug 2010, 17:02
Hast schon Recht was den guten Ton betriff.

Aber:

Braucht nicht jedes Forum mindestens einen Troll ?

Gruß
Cogan
Dirkxxx
Inventar
#9818 erstellt: 10. Aug 2010, 17:15
Freut mich, dass du's hingekriegt hast
kvmilbe
Stammgast
#9819 erstellt: 13. Aug 2010, 15:16
hallo an alle,

ich habe die tage meine klipsch rf 62 gegen 83 eingetauscht.

jetzt wollte ich mal fragen wie es so mit dem einspielen ist: bei leiserem sound höre ich keinen unterschied zu den 62... muss ich die anlage wirklich erst sehr weit aufdrehen um was zu merken?

oder liegt es daran dass sie nicht eingespielt sind? wie lange dauert dies in der regel?

vielen dank für eure hilfe
mroemer1
Inventar
#9820 erstellt: 13. Aug 2010, 15:40
Hör einfach mal 24-48 Stunden Musik und du wirst einen Unterschied hören was das Einspielen betrifft.

Der Klangunterschied an sich müßte jetzt aber eigentlich auch schon da sein, auch bei niedrigeren Lautstärken, nur Verbesserungen merkt mann selbst meißt nicht so stark.

Schlechter bzw. ein Rückschritt hört mann aber deutlicher.

Hör doch mal bis Sonntag mit deinen RF83 und schließe dann wenn du sie noch hast, kurz die RF62 nochmal an.

Dann merkst du den Unterschied sicher deutlich.

Und vergiß bitte nicht du hast von einer kleineren Klipsch auf eine größere Klipsch der gleichen Serie gewechselt.

Die Grundabstimmung der LS ist ähnlich und du bist den Klipschsound schon gewohnt, logischerweise ist der erste gehörte Unterschied kleiner als wenn du z.B. von Dynaudio zu Klipsch wechselst.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Aug 2010, 15:43 bearbeitet]
skank
Ist häufiger hier
#9821 erstellt: 13. Aug 2010, 16:01
Lässt du eine Sub mitlaufen? Ich denke die 83er unterscheiden sich eher untenrum.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9822 erstellt: 13. Aug 2010, 17:14
Hallo

Welchen Amp/AVR hast Du angeschlossen?
Wie sieht es mit der Aufstellung bzw. Akustik aus?
Die Frage mit oder ohne Sub stellt sich mir auch, wenn ja welcher ist im Einsatz?

Das ist aber z.B. einer der Gründe, warum mir persönlich die RF7 besser gefällt, die spielt auch leise noch vollmundig.

Saludos
Glenn
Haarry
Stammgast
#9823 erstellt: 13. Aug 2010, 17:15
nein, die 83 spielt so viel besser, sodass man gar nicht glaubt, dass sie beide aus einer serie stammen, das ist auch bei leisen lautstärken gut zu hören. wundert mich echt, dass du den unterschied nicht hörst.

einspielzeit gibt es meiner meinung nach nur, wenn deine ls im winter bei eisigen temperaturen geliefert wurde, dann kann es sein dass der hochton kreischt und ein bisschen einspielzeit braucht. an der aufstellung kann es eigentlich auch kaum liegen, da die 83 auch ziemlich aufstellungsunkritisch ist. was nutzt du denn für eine quelle, was für einen verstärker?

lg


[Beitrag von Haarry am 13. Aug 2010, 17:16 bearbeitet]
kvmilbe
Stammgast
#9824 erstellt: 13. Aug 2010, 18:27
also aufgestellt sind beide im ca. 27 m² raum links und rechts an der wand.

betrieben wirds von einem onkyo TX SR 607er.

Der sub ist auch von klipsch, es ist der 10-d

lg
Moonlightbar
Stammgast
#9825 erstellt: 13. Aug 2010, 19:07
Lamborghini Gallardo mit VW- Käfer Motor
kvmilbe
Stammgast
#9826 erstellt: 13. Aug 2010, 20:17
Ixh versteh nicht ganz, der onkyo ist doch ein guter Mittelklasse Receiver?

Ich habe bei den 83ern ein Rauschen des Hornes bemerkt. Ist aber auch bei den rear speakern und beim Center. Es fällt auch nur bei manchen Sounds auf wenn das Horn im Einsatz ist. Hat das hier noch jmd?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9827 erstellt: 13. Aug 2010, 20:22
Für mich ist der Onkyo 607 ein Einsteiger AVR und die RF83 hat viel Potenzial nach oben.
Hör Dir die Lsp. mal mit einem 5007 oder einer amtlichen Endstufe respektive Vollverstärker an.

Klar, meine RF7 rauscht auch, kein Wunder bei 102db Wirkungsgrad und wenn ich das Ohr dranhalte, was aber kein normaler Mensch macht.

Bei Musik ist dann alles wieder gut...

Saludos
Glenn
kvmilbe
Stammgast
#9828 erstellt: 13. Aug 2010, 20:31
Momentan habe ich kein Geld für so einen Receiver. Was kommt so einer preislich?

Wenn ich z.b Lamm kravitz' i'll Be waiting höre vernehme ich ein deutliches rauschen was logischerweise lauter wird bei erhöhter lautstaerke. Bei flypside mit happy birthday ist der Sound glasklar.

Kann sowas normal sein?
kvmilbe
Stammgast
#9829 erstellt: 13. Aug 2010, 20:34
sry für den doppelpost Sitze am Handy. Aber ich meinte natürlich lanny und nicht lamm^^


[Beitrag von kvmilbe am 13. Aug 2010, 20:36 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9830 erstellt: 13. Aug 2010, 20:42
Onkyo 5007:
http://www.idealo.de...tx-nr5007-onkyo.html

Aber das mit dem 5007 war nur ein Beispiel!

Das Rauschen, wenn es lauter wird und bei anderen Liedern nicht ist, liegt wohl an der Aufnahme.

Saludos
Glenn
kvmilbe
Stammgast
#9831 erstellt: 13. Aug 2010, 20:51
Werde mal aus Interesse beim soundbrothers hier schauen und villeicht kann man sich so einen Receiver mal leihen. Wenn's dir nichts ausmacht, würdest du mir 2 oder 3 empfehlen damit ixh weiß wonach ich schaue?

Lg
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9832 erstellt: 13. Aug 2010, 20:53
Nur AVR´s?
kvmilbe
Stammgast
#9833 erstellt: 13. Aug 2010, 21:11
wie man villeicht merkt habe icht soo viel Ahnung. Mein System an sich ist ja Top. Was brauche ich denn alles um alles aus den Boxen zu holen? Dachte da wäre jetzt dann nur noch ein avr notwendig?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9834 erstellt: 13. Aug 2010, 21:24
Ein AVR benötigst Du, wenn Du ein Surround Set in nächster Zeit aufbauen willst.
Falls aber über einen längeren Zeitraum Stereo gefragt ist, würde ich auf einen AVR verzichten.

Ich selbst betreibe im Moment einen Onkyo 1007 mit einer Zusatzendstufe für die RF7.

Hier mal ein Thread von mir:
http://www.hifi-foru...m_id=33&thread=13297

Du kannst natürlich auch nach Gebrauchtgeräten Ausschau halten, hier bietet sich der Onkyo 905/906 an.
Den Onkyo 607 könntest Du aber auch mit einer Zusatzendstufe aufrüsten, es gibt viele Möglichkeiten.

Saludos
Glenn
kvmilbe
Stammgast
#9835 erstellt: 13. Aug 2010, 21:38
Ah ok, vielen dank für die infos.

Momentan ist's ja schon 5.1, nur habe ich das Gefühl dass der Receiver ausreicht von der lautstärke. Das klingt an sich alles super. Inwiefern verändert sich der Sound wenn man von einem kleinem zu einem großen Receiver wechselt? Mir kommt's nämlich so vor als wäre es jetzt schon vollkommen ausreichen

lg
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9836 erstellt: 13. Aug 2010, 21:43
Das kannst nur Du selbst herausfinden, wenn Du jetzt schon begeistert bist, ist doch alles gut.
Besser geht immer, laut ist nicht alles, aber es kostet viel Geld und wir reden hier nicht von Welten.

Aber eigentlich ging es Dir doch um den Unterschied zwischen der RF83 und RF62 oder?

Saludos
Glenn
mroemer1
Inventar
#9837 erstellt: 13. Aug 2010, 21:44
Dein Onkyo ist klanglich brauchbar, mehr aber auch nicht und vor allem nicht für einen hochwertigen LS wie deine RF83, sie ist nicht ohne Grund das Flagschiff der RF Serie.

Während er im Mehrkanalbetrieb recht vernünftig klingt hat er gerade im Stereobetrieb Schwächen.

Mit klanglichen hochwertigeren AVRs bzw. Stereoverstärkern geht da mehr, nur wird es dann leider auch deutlich teurer.

Alleine die Ausgangsleistung mag zwar nicht entscheidend sein, auch haben deine Klipschs einen guten Wirkungsgrad, trotzdem ist dein Onkyo auch hier eher ein AVR der schwächeren Art.

Das soll nicht heißen, das dein Onkyo nichts taugt, preisklassenbezogen ist er ein gutes Gerät für Mehrkanalbetrieb und wie Glenn schon schrieb:


Besser geht immer, laut ist nicht alles, aber es kostet viel Geld und wir reden hier nicht von Welten.


Und damit liegt er sicher nicht verkehrt.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Aug 2010, 21:49 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9838 erstellt: 13. Aug 2010, 21:45

mroemer1 schrieb:

......sie ist nicht ohne Grund das Flagschiff der RF Serie.


Das sehe ich anders......
mroemer1
Inventar
#9839 erstellt: 13. Aug 2010, 21:50
Ja Glenn, ich weiß die RF7!

Aber wußte irgendwer, das die jemals nochmal aufgelegt wird?

Ich hätte besser "der aktuellen RF Serie ohne Neuauflagen legendärer LS" schreiben sollen.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Aug 2010, 21:52 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9840 erstellt: 13. Aug 2010, 21:52

mroemer1 schrieb:
Ja Glenn, ich weiß die RF7!

Aber wußte irgendwer, das die jemals nochmal aufgelegt wird?

Ich hätte besser "der aktuellen RF Serie ohne Neuauflagen legendärer LS" schreiben sollen.




kvmilbe
Stammgast
#9841 erstellt: 13. Aug 2010, 22:11
jA es ging schon um den Unterschied aber das avr thema hat mich auch sehr interessiert

Wobei ich heute Abend nochmal ein bissl Musik gehört habe und sie mir einfach immer besser gefallen. Wirklich toll und das Rauschen lag zum einen an der hohen db Zahl und wohl auch an manch einem Song.
.raw
Schaut ab und zu mal vorbei
#9842 erstellt: 14. Aug 2010, 12:00
Das scheint die neue Reference Serie zu sein :)

Gefällt mir optisch schonmal nicht so gut wie die Reference IV.

Aber die Neuauflage der RF-7 sieht interessant aus


[Beitrag von .raw am 14. Aug 2010, 12:01 bearbeitet]
elektrosteve
Inventar
#9843 erstellt: 14. Aug 2010, 12:10
Ja habe optisch auch mehr erwartet. Eher ein Rückschritt als Vorschritt aber das ist Geschmackssache. Trotzdem würde ich sie gerne hören wollen.
mroemer1
Inventar
#9844 erstellt: 15. Aug 2010, 00:15
Also mir gefallen sie optisch, gerade die RF7 MK II und zwar besser als ihre Vorgänger.

Beim Klang können wir nur raten, was ich aber nicht machen werde, bis wir sie mal gehört haben.
elektrosteve
Inventar
#9845 erstellt: 15. Aug 2010, 01:00
Die Treiber selbst finde ich auch schöner aber nicht die Standfüsse und das anders angeordnete Logo.
mroemer1
Inventar
#9846 erstellt: 15. Aug 2010, 10:43
So, gestern (fast) fertig geworden:



Cogan_bc
Inventar
#9847 erstellt: 15. Aug 2010, 16:01
Glückwunsch. Fein !!!

aber steht auf den beiden unteren "Neiderzeugern" nicht irgendwo auf der Rückseite "nur LaScala aufwärts"

Gruß
Cogan
mroemer1
Inventar
#9848 erstellt: 15. Aug 2010, 16:35
Nein, das steht da nicht drauf.

Ich wäre mir gar nicht mal sicher ob die La Scala oder das Eckhorn klanglich wirklich eine optimale Kombi mit den MCs ergeben würden.

Tatsache ist, der Vorbesitzer hat sich die Eckhörner gekauft und sofort entschieden das die Mcs nicht passen und stattdessen Aaron und Consonace erworben.

Ausserdem, LS kann mann immer noch mal wechseln wenn mann will, eine vernünftige Elektronik ist ja schließlich jetzt vorhanden.


[Beitrag von mroemer1 am 15. Aug 2010, 16:38 bearbeitet]
Cogan_bc
Inventar
#9849 erstellt: 15. Aug 2010, 17:15
als alter Autotuner weiß man was da zu tun ist
ENTKERNEN !
und dann einfach das Innenleben vom Aaron da rein
Das Auge hört ja mit.

Mal im Ernst. Ich hab auch schon gehört das Mcs garnicht so gut zum Eckhorn passen, aber von sowas trennen könnte ich mich dann doch nicht, die sehen einfach zu gut aus auch wenn sie dann nur zur (teuren) Ansicht da stehen.

Gruß
Cogan
mroemer1
Inventar
#9850 erstellt: 15. Aug 2010, 17:20

als alter Autotuner weiß man was da zu tun ist
ENTKERNEN !
und dann einfach das Innenleben vom Aaron da rein
Das Auge hört ja mit.





Ich hab auch schon gehört das Mcs garnicht so gut zum Eckhorn passen


Zur La Scala könnte ich mir die Mcs dagegen schon vorstellen, zur Corny eher auch nicht, das könnte zumindest im Bassbereich evtl. danebengehen.


[Beitrag von mroemer1 am 15. Aug 2010, 17:22 bearbeitet]
Alex58
Stammgast
#9851 erstellt: 15. Aug 2010, 17:27

mroemer1 schrieb:

Ausserdem, LS kann mann immer noch mal wechseln wenn mann will, eine vernünftige Elektronik ist ja schließlich jetzt vorhanden.


Hallo Micha!

A real bargain - ein traumhafte Amp - CDP Kombi. Nochmals ganz herzlichen Glückwunsch zu den Macies!

Hehe, jetzt sage ich mal was ketzerisch konkurrierendes gegen Deine Ketzerlautsprecher (off-topic, eine total andere Preisklasse betreffend und natürlich nicht ernst gemeint)

Eine wirklich traumhafte Verbindung zum Vorgängermodell, dem McIntosh 6800 Vollverstärker, war die analytisch etwas über-ausgereizte Acapella Fortüne. Erstaunlich, wie dynamisch druckvoll und überragend ausgewogen musikalisch diese schlanken Säulen auf einmal klingen konnten. Bei vielen anderen Verstärkern kippte ihr Klangbild erbarmungslos ins Helle. Mit den Dynaudio 1.8 Contour (kennen wir ja beide, vergessen wir an dieser Stelle wieder schnell) passte es wiederum nicht besonders, denn an ihr agierte ein damals gehörter Mac 6800 eindeutig zu "brav".

Aaalso: Sollten eines Tages mal größere Lautsprecher bei Dir ins Heim kommen, dann sind die Macs entweder eine Traumverbindung oder - es passt nicht.

Aber das Wichtigste ist hoffentlich Dein Empfinden von Zufriedenheit, die richtige Wahl für die Heresy getroffen und damit vielleicht eine Anschaffung fürs Leben gefunden zu haben. Die Macs gehören eindeutig zu jenen Hifi-Bausteinen, die immer wunderschön nostalgisch, wertig, klanglich etwas ganz Besonderes und völlig zeitlos gegen schwankende Modeerscheinungen bleiben. Dauerhafter Neidfaktor von Nicht-Besitzern inklusive.



Gruß,
Alex


[Beitrag von Alex58 am 15. Aug 2010, 17:28 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#9852 erstellt: 15. Aug 2010, 17:50
Danke Alex!


Mit den Dynaudio 1.8 Contour (kennen wir ja beide, vergessen wir an dieser Stelle wieder schnell) passte es wiederum nicht besonders, denn an ihr agierte ein damals gehörter Mac 6800 eindeutig zu "brav".


Das glaube ich zu 100%, das kann gar nicht klanglich stimmig funktionieren.


Aaalso: Sollten eines Tages mal größere Lautsprecher bei Dir ins Heim kommen, dann sind die Macs entweder eine Traumverbindung oder - es passt nicht.


Auch das war mir beim Kauf der MCs klar, neue LS müssen an der Elektronik ausgerichtet werden, an den MCs geht noch lange nicht alles.


Das ich die MCs sehr lange behalten werde ist auch klar, wenn was dran ist wirds repariert, dann werden die Teile eben ab und an zum Händler geschleppt, was hoffentlich nicht allzuoft vorkommt.

Von der Optik und Haptik mal abgesehen, klanglich ist es eine Kombi die meine Ohren mehr als nur verwöhnt.


[Beitrag von mroemer1 am 15. Aug 2010, 17:54 bearbeitet]
f8274
Stammgast
#9853 erstellt: 16. Aug 2010, 01:05
Ich finde es schon sehr beachtlich, dass eine vor etlichen Jahrzehnten entwickelte Box (Heresy) heute noch mit absolut geilen Highend-Elektronikgeräten kombiniert werden. Das spricht schon für das einfache Konzept von Klipsch und eben von Hörnern, auch im heimischen Wohnzimmer (und nicht nur für PA-Anlagen).

Die sicherlich etwas fehlende Neutralität und das geringere Auflösungsvermögen machen die Klipsch durch ihre Dynamik, Spielfreude und Attacke wieder wett, gelle!

In jedem Fall nennst Du berühmte Klassiker Dein eigen.

Ich hätte ja auch ein wenig Lust, die Dynaudio Focus 360 gegen La Scala oder Cornwall zu tauschen (eben wegen der möglichen Pegel auch im tieffrequenten Bereich), traue mich aber nicht wirklich, da ich eben auch die Unaufdringlichkeit und die Losgelöstheit des Esotar 2 zu schätzen weiß.

Eine Anlage ist eindeutig zu wenig!!!

Dir sehr viel Spaß beim Musikhören.
mroemer1
Inventar
#9854 erstellt: 16. Aug 2010, 06:20
Danke!

Zum einen wurde die Heresy 2006 zur MK III Variante weiterentwickelt und die MCs sind von der Konstruktion ja auch schon einige Jährchen alt.


Die sicherlich etwas fehlende Neutralität und das geringere Auflösungsvermögen machen die Klipsch durch ihre Dynamik, Spielfreude und Attacke wieder wett, gelle!


Sorry, aber das stimmt so nicht ganz, ich hatte ja vorher Dynaudio Contur 1.1, 1.3 MK II und 1.8 MK II.

Die Heresy zeigt im MT Bereich etwas mehr Details als die Dynaudios.

Die Dynaudios mögen das eine oder andere Detail zwar etwas deutlicher herausarbeiten als die Heresy, dafür waren aber einige Details auf den Dynaudios gar nicht hörbar.

Neutraler, klar sind die Dynaudios aber der Unterschied ist kleiner als mann vermuten möchte, dafür hat die Heresys bei Livemusik ihre Vorteile.


[Beitrag von mroemer1 am 16. Aug 2010, 08:09 bearbeitet]
joenetzteil
Ist häufiger hier
#9855 erstellt: 16. Aug 2010, 09:16
Hallo,
habe mal eine kurze Frage an euch Klipsch Fans,

Mir fehlen für eine Box der RF-62 die Spikes (4Stk).
Hat jemand zufällig noch welche, oder kennt jemand eine Bezugsquelle?

Danke Joe
f8274
Stammgast
#9856 erstellt: 16. Aug 2010, 14:09
@mroemer: Kann ich mir gut vorstellen, hatte auch 1.3 und 1.8 II zu Hause. Dynaudios werden besser, wenn der Esotar 2 sowie ein reines Mitteltonchassis an Bord sind, und nicht der MT durch den TT wie bei 1.3, 1.8 etc. mitübernommen wird. Das bekommen meine Focus 360 hervorragend hin, sie klingen signifikant detaillreicher und "lebendiger" als ne Focus 220 oder die o.g. älteren Contour-Modelle. Da hätte es Deine Heresy nun schwerer

Dennoch aben Klipsch und Dynaudio jeweil sandere Reize, und das zunehmend mit dem Verkaufspreis, will sagen: Die teureren/besseren Modelle bieten auch mehr Freude als die Einstiegsprodukte (die als Einstieg in das Thema Hifi/High End natürlich ihre Berechtigung haben).

Ich war heute im Saturn, und ging dabei auch einmal durch deren "Hifi-Stübchen", und stellte erschreckt fest, dass der teuerste Standlautspprecher knapp 200,- EUR kostet. Der "Topseller" war ein Paar (!!!) Pioneer-Standlautsprecher für einen Preis von 87,- EUR, nein nicht pro Chassis, sondern pro Boxen-Paar inkl. Gehäuse und Frontbespannung! Die Jugend tut mir leid.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182