Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
DevilX96
Stammgast
#10006 erstellt: 10. Sep 2010, 21:36
@GlennFresh:

Danke für den sehr informativen Link. Grade auf Seite 4 der Katalog ist ja sehr interessant. Aber 3200 $ / Paar für die RF 7 UVP ist ja sehr hoch gegriffen, ergeb nach aktueller Umrechnung 2500 € für das Paar. Mal sehen, wo sich der Marktpreis einpendeln wird.

Definitiv wird Probe gehört.
mroemer1
Inventar
#10007 erstellt: 11. Sep 2010, 08:21

Und was wäre deiner Meinung nach ein passender Amp für die RF 7, durch den hohen Wirkungsgrad sollte sich das nicht so stark bemerkbar machen.


Täusch dich mal nicht, selbst bei meiner Heresy macht sich ein laststabilerer AMP positiv bemerkbar.

Die RF7 ist deutlich kritischer im Impedanzverlauf, Laststabilität ist hier Pflicht, wenn du sie auch mal fordern willst.


[Beitrag von mroemer1 am 11. Sep 2010, 08:38 bearbeitet]
werner@atmosphere
Stammgast
#10008 erstellt: 11. Sep 2010, 08:43

Aber 3200 $ / Paar für die RF 7 UVP ist ja sehr hoch gegriffen,



Dazu kommt noch die landesübliche Steuer .

( 3200 + Tax , in jedem Bundestaat der USA different )




.
mroemer1
Inventar
#10009 erstellt: 11. Sep 2010, 10:01
Das ist very reichlich!

Wenn ich mir dann den Strassenpreis einer Corny anschaue, sollte beim Stereohörer eigentlich klar sein was mann sich in die Stube stellen sollte.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10010 erstellt: 11. Sep 2010, 10:46
Moin...

.....und dann kommt noch der übliche Zuschlag für Transport und Vertriebskosten dazu.
Also kann man davon ausgehen, das aus Dollar der Euro wird, Beispiele gibt es zu genüge.
Mit etwas Geduld fällt der Preis, manchmal nicht unerheblich und "to be continued"......


@mroemer1

Deshalb betreibe ich die RF7 mit der großen Glockenklang, auf Wunsch knallts dann aber ohne Ende...

Saludos
Glenn
mroemer1
Inventar
#10011 erstellt: 11. Sep 2010, 10:53
@Glenn

Klar, mit der Glockenklang sollte leistunsgmäßig kaum ein Wunsch offen bleiben, hatte mir mal ihre Daten angeschaut.

Da kannst du ja sogar froh sein, das die RF7 eher 4 als 8 Ohm LS ist, den gerade 4 Ohm Betrieb ist ja wohl ihre besondere Stärke.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10012 erstellt: 11. Sep 2010, 11:12

mroemer1 schrieb:
@Glenn

Klar, mit der Glockenklang sollte leistunsgmäßig kaum ein Wunsch offen bleiben, hatte mir mal ihre Daten angeschaut.

Da kannst du ja sogar froh sein, das die RF7 eher 4 als 8 Ohm LS ist, den gerade 4 Ohm Betrieb ist ja wohl ihre besondere Stärke.


Selbst mit der Glockenklang ist die RF7 noch nicht ausgereizt, es geht noch besser, aber auch viel teurer:

http://www.audiotra....049628b7837b5632376c

Den Satz in den technischen Daten find ich geil:
"Beide Verstärker sind auch bei Kurzschluss unter Volllast stabil!!!"

Saludos#
Glenn
mroemer1
Inventar
#10013 erstellt: 11. Sep 2010, 12:14
Glaube ich ja, aber irgendwann hätte mann die Basschassis dann auch mal hinter sich an der Wand kleben.

Zumindest eines ist sicher, Klipsch stapelt mit der Sinusbelastbarkeit der LS recht tief.


[Beitrag von mroemer1 am 11. Sep 2010, 12:14 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10014 erstellt: 11. Sep 2010, 13:20

mroemer1 schrieb:

Glaube ich ja, aber irgendwann hätte mann die Basschassis dann auch mal hinter sich an der Wand kleben.


Erstens das und zweitens kann man es mit der Glockenklang kaum noch im Raum aushalten, ohne das die Ohren anfangen zu bluten!


mroemer1 schrieb:

Zumindest eines ist sicher, Klipsch stapelt mit der Sinusbelastbarkeit der LS recht tief.


Das kann ich bestätigen, aber deshalb steht warscheinlich: 1000Watt/Peak!

Saludos
Glenn
klipschMan
Ist häufiger hier
#10015 erstellt: 11. Sep 2010, 14:49
hmmm... bei der Anthem P2 könnte man schon schwach werden.

Gruß
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10016 erstellt: 11. Sep 2010, 15:15

klipschMan schrieb:
hmmm... bei der Anthem P2 könnte man schon schwach werden.

Gruß


Wenn man bedenkt was die sogenannten "High-End" Schmieden für so einen Amp aufrufen, mit Sicherheit!

Saludos
Glenn
DevilX96
Stammgast
#10017 erstellt: 12. Sep 2010, 17:00

GlennFresh schrieb:
Moin...

.....und dann kommt noch der übliche Zuschlag für Transport und Vertriebskosten dazu.
Also kann man davon ausgehen, das aus Dollar der Euro wird, Beispiele gibt es zu genüge.
Mit etwas Geduld fällt der Preis, manchmal nicht unerheblich und "to be continued"......




Da fallen die RF 7 II für mich so ziemlich flach. 3200 € geb ich doch nicht dafür aus, andere Mütter haben auch schöne Töchter...


[Beitrag von DevilX96 am 12. Sep 2010, 17:00 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10018 erstellt: 12. Sep 2010, 17:29

DevilX96 schrieb:

....andere Mütter haben auch schöne Töchter...


Sag mir welche?

Hör Dir doch mal die RF7 Classic an, die gibt es für knapp 2000€ beim Klipschhändler, aber keine Ahnung wie lange noch, es lohnt sich wirklich.
Ich kenne keinen Lsp. der für diesen Preis oder mehr ein solchen Livefeeling gepaart mit der schier unglaublichen Dynamik bietet, einfach klasse.

Saludos
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 12. Sep 2010, 17:31 bearbeitet]
B**eHasser
Inventar
#10019 erstellt: 12. Sep 2010, 19:10
Mich würde ein "RF-7 vs. RF-7 II" jetzt wirklich interessieren.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10020 erstellt: 12. Sep 2010, 19:48

B**eHasser schrieb:
Mich würde ein "RF-7 vs. RF-7 II" jetzt wirklich interessieren.


Dann musste halt noch etwas warten....

Ich erwarte allerdings keine Wunder, dafür ist die "alte" RF7 meiner Meinung nach zu gut.

Saludos
Glenn
B**eHasser
Inventar
#10021 erstellt: 12. Sep 2010, 20:15

Ich erwarte allerdings keine Wunder, dafür ist die "alte" RF7 meiner Meinung nach zu gut.


Ich ehrlich gesagt auch nicht. Aber das "Mark II" "sollte" für eine "bessere" Version sprechen. Mein Favorit wäre sowieso die RF-7 (ohne II).
Haarry
Stammgast
#10022 erstellt: 12. Sep 2010, 20:21

B**eHasser schrieb:

Ich erwarte allerdings keine Wunder, dafür ist die "alte" RF7 meiner Meinung nach zu gut.


Ich ehrlich gesagt auch nicht. Aber das "Mark II" "sollte" für eine "bessere" Version sprechen. Mein Favorit wäre sowieso die RF-7 (ohne II).


mein verdacht ist noch ein anderer: ich tippe mal dass die neue 7 sehr mild abgestimmt ist, noch milder als die rf-83. das wird dann wieder hier ne riesen diskussion geben und etliche (und damit meine ich gerade die "ur-klipschhörer") werden wahrscheinlich der meinung sein, dass der ls schlechter klingt als die vorgänger. im endeffekt aber geht das dann wieder in richtung mainstream, und zwar so, dass selbt einer, der vorher z.b. canton gehört hat, jetzt auch denkt: mensch die neue 7 klingt ja gar nicht mal so übel (im gegensatz zu ihren vorgängern )


naja ist meine theorie
mroemer1
Inventar
#10023 erstellt: 12. Sep 2010, 20:27

mein verdacht ist noch ein anderer: ich tippe mal dass die neue 7 sehr mild abgestimmt ist,


Genau das befürchte ich auch, wahrscheinlich sogar für die gesamte neue Referenceserie, wenn es wahrscheinlich auch eher im Nuancenbereich liegen wird.

Ich habe schon zuviele MK IIs anderer Hersteller erlebt, die durch eine "Verbesserung" ihren Zauber im Klangbild verloren hatten.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10024 erstellt: 12. Sep 2010, 20:29

Haarry schrieb:

mein verdacht ist noch ein anderer: ich tippe mal dass die neue 7 sehr mild abgestimmt ist, noch milder als die rf-83. das wird dann wieder hier ne riesen diskussion geben und etliche (und damit meine ich gerade die "ur-klipschhörer") werden wahrscheinlich der meinung sein, dass der ls schlechter klingt als die vorgänger. im endeffekt aber geht das dann wieder in richtung mainstream, und zwar so, dass selbt einer, der vorher z.b. canton gehört hat, jetzt auch denkt: mensch die neue 7 klingt ja gar nicht mal so übel (im gegensatz zu ihren vorgängern )


naja ist meine theorie


Und nicht mal die schlechteste, wenn man sich mal die Palladium Serie anhört.....gähn, ist ja fast ne B&W 800er!

Saludos
Glenn
voivodx
Hat sich gelöscht
#10025 erstellt: 13. Sep 2010, 14:03
Seit kurzer Zeit habe ich die Klipsch Reference Rb 61.
Für mich die besten LS die ich in der Preisklasse bis jetzt gehört habe.

Ich stand vor der Wahl Reference oder Synergy-Serie.
Was ist denn nun der Unterschied bzw. welche Serie ist die bessere?
SaschaMav
Inventar
#10026 erstellt: 13. Sep 2010, 14:39

voivodx schrieb:
Seit kurzer Zeit habe ich die Klipsch Reference Rb 61.
Für mich die besten LS die ich in der Preisklasse bis jetzt gehört habe.

Ich stand vor der Wahl Reference oder Synergy-Serie.
Was ist denn nun der Unterschied bzw. welche Serie ist die bessere?


Da kannst du auch Fragen, welcher ist besser BMW oder Audi. Es hängt immer vom Geschmack, von den Geräten und vom Raum ab.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10027 erstellt: 13. Sep 2010, 14:46

SaschaMav schrieb:

voivodx schrieb:
Seit kurzer Zeit habe ich die Klipsch Reference Rb 61.
Für mich die besten LS die ich in der Preisklasse bis jetzt gehört habe.

Ich stand vor der Wahl Reference oder Synergy-Serie.
Was ist denn nun der Unterschied bzw. welche Serie ist die bessere?


Da kannst du auch Fragen, welcher ist besser BMW oder Audi. Es hängt immer vom Geschmack, von den Geräten und vom Raum ab.


Wobei die Reference der Synergy Serie schon deutlich überlegen ist, gerade in Bezug auf den Hochton.
Ich kenne niemanden, der die Synergys vorziehen würde, selbst der Preisunterschied ist zur Zeit relativ gering.

Der Raum hat natürlich nicht unerheblichen Einfluss auf den Klang, die Elektronik allerdings eher weniger.

Saludos
Glenn
mroemer1
Inventar
#10028 erstellt: 13. Sep 2010, 15:24

Da kannst du auch Fragen, welcher ist besser BMW oder Audi. Es hängt immer vom Geschmack, von den Geräten und vom Raum ab.


Veto, Sascha!

Dein Vergleich zwischen Synergy und Reference Serie hinkt ein wenig.

Den deutlichsten Unterschied hat Glenn ja schon beschrieben.

Hier wäre ein Beispiel Dacia / VW oder Ford / Mercedes wohl treffender.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Sep 2010, 15:29 bearbeitet]
büsser
Stammgast
#10029 erstellt: 13. Sep 2010, 15:43
Ich habe seit 10 Jahren die KLF-30 und bin zufrieden damit.
Ich erfuhr hier u.a. eben, dass die KLF-30 bei Klipsch Fans nicht so beliebt ist.

http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=26277

Warum nicht?
Cogan_bc
Inventar
#10030 erstellt: 13. Sep 2010, 15:50

Warum nicht?


Jamo Fan der mal irgendwas gelesen hat.
Nicht so ernst nehmen.
Haarry
Stammgast
#10031 erstellt: 13. Sep 2010, 15:54

Cogan_bc schrieb:

Warum nicht?


Jamo Fan der mal irgendwas gelesen hat.
Nicht so ernst nehmen. :L


hät ich jetzt auch gesagt

fand aber die erklärung ganz passend:


Purplecoupe schrieb:
Ich habe beide noch nicht gehört, aber die kochen auch nur mit Wasser

Insgesamt ist Klipsch sicher die bessere Wahl, aber in Einzelfällen und durch den persönlichen Geschmack usw. kann auch mal sowas wie Jamo punkten

Den Namen zahlt man immer mit. Bei dem einen mehr ... bei dem anderen weniger



lg
SaschaMav
Inventar
#10032 erstellt: 13. Sep 2010, 16:56

mroemer1 schrieb:
Veto, Sascha!

Dein Vergleich zwischen Synergy und Reference Serie hinkt ein wenig.

Den deutlichsten Unterschied hat Glenn ja schon beschrieben.

Hier wäre ein Beispiel Dacia / VW oder Ford / Mercedes wohl treffender.


Finde ich nicht, denn ich würde Ford vorziehen. ;-) Und genau das meine ich, wenn er gesagt hätte, welche würdet ihr empfehlen, und nicht welche ist besser. Besser ist etwas subjektives.
voivodx
Hat sich gelöscht
#10033 erstellt: 13. Sep 2010, 17:27
Ja welche ist denn nun besser?
Oder sind die gleichwertig?

Ich glaube die Reference-Serie hat andere Hochtöner und soll etwas zurückhaltender im Hochton klingen.
mroemer1
Inventar
#10034 erstellt: 13. Sep 2010, 17:37
@ voivodx

Welche besser ist?

Die Reference!

@ SaschMav


Besser ist etwas subjektives.


Nur bis zu einem bestimmten Punkt und der ist hier erreicht.

Was schrieb Glenn noch gleich?


Ich kenne niemanden, der die Synergys vorziehen würde,


Dem ist von meiner Seite aus nichts mehr hinzuzufügen.


denn ich würde Ford vorziehen


Das ich Ford ebenfalls vorziehe ist aber eine andere Sache, ich arbeite schließlich dort und bin deswegen nicht neutral.

Tatsache aber ist, würde ich für Mercedes arbeiten wäre wohl klar was ich fahren würde.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Sep 2010, 17:49 bearbeitet]
DevilX96
Stammgast
#10035 erstellt: 13. Sep 2010, 17:59

GlennFresh schrieb:

DevilX96 schrieb:

....andere Mütter haben auch schöne Töchter...


Sag mir welche?

Hör Dir doch mal die RF7 Classic an, die gibt es für knapp 2000€ beim Klipschhändler, aber keine Ahnung wie lange noch, es lohnt sich wirklich.
Ich kenne keinen Lsp. der für diesen Preis oder mehr ein solchen Livefeeling gepaart mit der schier unglaublichen Dynamik bietet, einfach klasse.

Saludos
Glenn


Ich mag meine RF 82 ja auch sehr. Dynamisch ne Wucht und besonders die Attacke, also die Impulsschnelle ist klasse.

Sozusagen wil Ich meine RF 82 noch spritziger, schneller und dynamischer. Von allem etwas mehr. Aber der Hochton ist top dosiert, nie nervig.

Deswegen ist die RF 7 für mich erste Wahl. Keine Ahnung, welche LS für die 2000 € da mithalten könnte.

Hat hier einer ein paar Vorschläge für Musik, welche besonders dynamisch ist??
DevilX96
Stammgast
#10036 erstellt: 13. Sep 2010, 18:04
Hab sie gefunden, die RF 7 II:

http://www.schlauers...precher::267003.html

Für 2600 € das Paar.
voivodx
Hat sich gelöscht
#10037 erstellt: 13. Sep 2010, 18:05
Wie wäre es mit Beethoven´s 5. ?

Klassik soll ja angeblich nicht so die Stärke von KlipschLS sein.
Nach meinem persönlichen Höreindruck bisher klingt jetzt aber alles irgendwie besser.
B**eHasser
Inventar
#10038 erstellt: 13. Sep 2010, 18:14

Klassik soll ja angeblich nicht so die Stärke von KlipschLS sein.


Kuck dich mal in Youtube um Ich hab schon ein Paar Videos gefunden, in welchen Klipschianer stolz eine hörprobe mit klassischer Musik geben
Aber die RF-10, RB-5 MK II und RB-25 sind die einzigen LS von Klipsch, über die Ich je Reggae, Jazz, Metal, Klassik ... wirklich live gehört habe. Meiner Meinung nach bleibt es für mich bei einem
angeblich


Wie wärs mit Toccata E Fuga? Eine Orgel kommt übrigens immer gut


[Beitrag von B**eHasser am 13. Sep 2010, 18:15 bearbeitet]
Cogan_bc
Inventar
#10039 erstellt: 13. Sep 2010, 18:21

Klassik soll ja angeblich nicht so die Stärke von KlipschLS sein.


ist da schon wieder ein "Jamo Fan der was gelesen hat" unterwegs ?
mroemer1
Inventar
#10040 erstellt: 13. Sep 2010, 18:31
Es mag sicher LS geben, die einem Klassik "Netter"*** präsentieren.

Doch wenn eine Klipsch keine echten Instrumente beherschen würde, es ihr an Dynamik, Räumlichkeit und Auflösung fehlen würde, hätte ich keine.

Das Zeugs wurde doch entwickelt und entworfen als es hauptsächlich handgemachtes Material gab, ich glaube zu der Zeit gab es noch nicht mal einen E-Bass, höchsten elektrisch verstärkte Kontrabässe.


***: Hier bitte ganz nach persönlichen Geschmack alternativ folgendes einsetzen:

Neutraler, geschmeidiger, präziser, wärmer, detaillierter, echter, räumlicher und 1000 andere Begriffe die mir gerade nicht einfallen.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Sep 2010, 18:36 bearbeitet]
unbreakable1986
Ist häufiger hier
#10041 erstellt: 13. Sep 2010, 18:44
Tach zusammen
Ich hätte wieder mal ne Frage und zwar:
Zur Zeit habe ich als Stereo Verstärker den Marantz PM-7001 und im Dolby-bereich den SR-7300 (LS RF-63)
Wollte den PM-7001 abgeben und mir zwei Marantz MA-6100 Monoblöcke kaufen bringt das was vom sound aus? Wollte meine Lautsprecher nicht immer um stecken müssen!
Lars_D.
Ist häufiger hier
#10042 erstellt: 13. Sep 2010, 18:47
Hallo

Ich weiß, dass das hier das falsche Fourum ist, aber hier bekommen ich warschienlich die meißten Antworten.

Wo bekomme ich billig Klipsch RF82 teile her?

LG
Lars
unbreakable1986
Ist häufiger hier
#10043 erstellt: 13. Sep 2010, 18:47
Oder lieber eine andere bezahlbare Endstufe?
unbreakable1986
Ist häufiger hier
#10044 erstellt: 13. Sep 2010, 18:49

Lars_D. schrieb:
Hallo

Ich weiß, dass das hier das falsche Fourum ist, aber hier bekommen ich warschienlich die meißten Antworten.

Wo bekomme ich billig Klipsch RF82 teile her?

LG
Lars




Neu?
Da würde ich mal Hfi-Alt.de anrufen und da mal nach fragen!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10045 erstellt: 13. Sep 2010, 19:03

DevilX96 schrieb:

Deswegen ist die RF 7 für mich erste Wahl. Keine Ahnung, welche LS für die 2000 € da mithalten könnte.


Dachte ich es doch!

Vergiss die RF82 die ist nicht annähernd mit der RF7 zu vergleichen, da liegen Welten dazwischen was Dynamik und Pegel betrifft.
Das setzt natürlich den passenden Verstärker vorraus, die RF7 hat zwar einen hohen Wirkungsgrad, benötigt aber eine stabile Leistung.


DevilX96 schrieb:

Hat hier einer ein paar Vorschläge für Musik, welche besonders dynamisch ist??


Yello - The Eye
Yuri Horning Trio - Walking on the Moon
Thomas Dolby - Pulp Culture
Thom Rotella Band - Friends
Dallas Wind Symphonie - Suite# 1 in E-Flat, Part 3 "March"
Juck Mangione - Children of Sanchez
Tschaikowski - Finale aus 1812 Overture (Vorsicht!!!)

Um mal einige Beispiele zu nennen!


DevilX96 schrieb:

Hab sie gefunden, die RF 7 II:

http://www.schlauers...precher::267003.html

Für 2600 € das Paar.


Hier rate ich dringend zum Vergleich mit der alten RF7!

Saludos
Glenn
DevilX96
Stammgast
#10046 erstellt: 13. Sep 2010, 19:51

Dachte ich es doch!

Vergiss die RF82 die ist nicht annähernd mit der RF7 zu vergleichen, da liegen Welten dazwischen was Dynamik und Pegel betrifft.
Das setzt natürlich den passenden Verstärker vorraus, die RF7 hat zwar einen hohen Wirkungsgrad, benötigt aber eine stabile Leistung.


Wenn keine Welten dazwischen liegen, wären zwei Tausend €uro ja verschwendetes Geld.

Wobei es schwer vorstellbar ist, dass die RF 7 so viel besser spielt. Aber Ich lass mich gerne überraschen...

Wie sieht es denn allgemein mit dem Klang aus? Ist der Bassbereich wirklich so dominant? würde mir schonmal sehr gefallen, besser als diese "Spießerboxen" alá Canton und nubert...


Hier rate ich dringend zum Vergleich mit der alten RF7!


Ich hab aber keinen Händler in unmittelbarer Nähe, bei dem Ich die RF 7 (II) anhören könnte...
mroemer1
Inventar
#10047 erstellt: 13. Sep 2010, 19:57
Ich weiß ja nicht, 2600.- Steine für die RF 7 MK II?

Da kämen mir persönlich folgende Gedanken:

1. Warten bis die Teile günstiger werden.
2. Ich nehme lieber den Vorgänger.
3. Ich nehme eine Corny für nur wenige Steinchen mehr.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Sep 2010, 19:58 bearbeitet]
DevilX96
Stammgast
#10048 erstellt: 13. Sep 2010, 20:02
Die Gedanken 1 und 2 sind mir auch schon in den Sinn gekommen.
mroemer1
Inventar
#10049 erstellt: 13. Sep 2010, 20:06

DevilX96 schrieb:
Die Gedanken 1 und 2 sind mir auch schon in den Sinn gekommen. :L



Komisch, bei mir war Gedanke 3 der Favorit!


[Beitrag von mroemer1 am 13. Sep 2010, 20:06 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10050 erstellt: 13. Sep 2010, 20:35

DevilX96 schrieb:

Wenn keine Welten dazwischen liegen, wären zwei Tausend €uro ja verschwendetes Geld.


Du hast da etwas falsch verstanden.


DevilX96 schrieb:

Wie sieht es denn allgemein mit dem Klang aus? Ist der Bassbereich wirklich so dominant? würde mir schonmal sehr gefallen, besser als diese "Spießerboxen" alá Canton und nubert...


Ich finde den Bassbereich nicht dominant, aber brutal, dagegen ist Canton und Co. nur ein heisses Lüftchen.
Die beiden Subwoofer die auf meinem Wunschzettel standen, sind bis auf weiteres gestrichen, weil unnötig.


DevilX96 schrieb:

Ich hab aber keinen Händler in unmittelbarer Nähe, bei dem Ich die RF 7 (II) anhören könnte...


Dann solltest Du warten bis die RF II allgemein verfügbar ist um sie direkt gegen das alte Modell zu testen.

Die Cornwall hat nicht die Spritzigkeit der RF7 und der Bassbereich ist softer und wirkt weniger tief.
Das Design muss man auch mögen und ist sicherlich nicht in jeden Raum so ohne weiteres integrierbar.
Ich vergleiche beide Lsp. im übertragenen Sinne immer mit analog (Cornwall) und digital (RF7).
Mehr Spaß, ich spreche nur für mich, hat mir die RF7 bereitet, obwohl die Cornwall keine schlechte ist.

Hier zählt, wie bei allem, der persönliche Geschmacksache und der Anspruch respektive Anwendungsbereich.

Aber hier scheiden sich die Geister, genauso wie es eine heisse Diskussion zwischen der alten und neuen RF7 geben wird.

Saludos
Glenn
strucki200
Inventar
#10051 erstellt: 13. Sep 2010, 20:58

Cogan_bc schrieb:

Warum nicht?


Jamo Fan der mal irgendwas gelesen hat.
Nicht so ernst nehmen. :L


Ich sagte soweit ich weiss, habs halt beim stöbern nahc Klipsch öfters mal aufgeschnappt.
Habe nicht gesagt das es eine Tatsache ist
#Vll. falsch rübergekommen


Hier der Beweis , ich bin ein Jamo Fan und wollte Klipsch schlecht machen.
Die bauen aber auch einen Mist

Meine geliebten "Jamos´s"










Cogan_bc
Inventar
#10052 erstellt: 13. Sep 2010, 21:07
Hehe, schön das Du Spaß verträgst.

Gruß
Cogan
PS.: Wo im Netz hast Du denn die schönen Klipsch Fotos geklaut ?
strucki200
Inventar
#10053 erstellt: 13. Sep 2010, 21:29
keramikfuzzi
Inventar
#10054 erstellt: 13. Sep 2010, 21:37
Bei der letzten oder vorletzten Audio war doch eine Beilage-CD dabei, Diamonds mit Titel.

Da sind unter den letzten Tracks auch ein paar schön aufgenommene Klassik Titel drauf.

Jeder der denkt , dass die Klipsch (in meinem Fall Heresy mit Subunterstützung) keine Klassik spielen können kann sich mit wachsendem Abstand zwischen oberer und unterer Zahnreihe davon bei mir überzeugen und ist hiermit herzlich eingeladen.

Die Heritage Serie ist in den Fufzigern entwickelt und unter das Volk gebracht worden, da waren die Anteile von klassischer Musik in den damaligen Vinyl und Schellack-Audiosammlungen noch um einiges höher, bis Elvis und die Beatles mit ihrem schepperigen Sound die Membranen unsicher machten.

Die Reproduktion akustischer Instrumente ist eine Heritage-Paradedisciplin.


Gibt übrigens noch ne gute Drei-Wege Alternative zur RF 7 ...........Heresy mit zwei potenten, schnellen Subs. Das macht auch irre Spass !
Cogan_bc
Inventar
#10055 erstellt: 13. Sep 2010, 21:47
@strucki

RESPEKT !!!
mehr gibt es dazu nicht zu sagen
wieder_singel
Stammgast
#10056 erstellt: 13. Sep 2010, 22:25
Cool, endlich wird hier mal wieder über die RF-7 berichtet.
Ich besitze auch die normale RF-7 und befeuere sie mit einem Marantz PM11S1... Ich bin unendlich zufrieden mit der Kombie.
Dennoch würde mir ein Vergleich zwischen der alten RF-7 und der neuen RF-7 II interessieren.

Hat schon jemand beide gegeneinander testen können?

Gruss vom Den
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181