Anschluss probleme

+A -A
Autor
Beitrag
sonsan
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Mrz 2009, 21:58
Hi,

Ich
hab da nen Problem!!!

Undzwar betreibe ich meine PA Anlage mit einem JBL Verstärker 2 x 700 Watt (Ausgang)

2 x tob 300 Watt
2 x sub 350 Watt

soweit so gut!

ich hab mir da jetzt 2 weitere sub mit je 350 Watt geholt

wie kann ich die sub mitwirken lassen, brauch ich da noch nen
2 Verstärker oder wie kann ich meinen Bass Verstärken???javascript:insert(' ','')

Ich hab da auch noch eine Behringer CX3400 Super-X Pro Frequenzweiche

http://www.musikland...-Frequenzweiche.html

und nen Stereo 31-Band Grafik-Equalizer mit Feedback-Erkennung

http://shop.kirstein...lo.de&utm_medium=cpc

die ich meines mangelhaften Wissen aber noch nie im Einsatz hatte

könnt ihr mir Tips geben??? ich danke http://www.hifi-forum.de/images/smilies/hail.gif
An@log
Inventar
#2 erstellt: 19. Mrz 2009, 22:11
Wenn deine Subs keine passive Weiche haben und du aktiv trennen willst,
dann brauchst du noch einen zweiten Amp.
"Wernke"
Stammgast
#3 erstellt: 20. Mrz 2009, 23:51
du kannst mit so nem teil KLICK schon alles an der stufe laufen lassen ...nur dann haste natürlich kein stereo mehr....


BEISPIEL MIT ANDEREM EQUITMENT


http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen/ulb-8-pro/verkabeln1.jpg
"Wernke"
Stammgast
#4 erstellt: 20. Mrz 2009, 23:55


Ich hab da auch noch eine Behringer CX3400 Super-X Pro Frequenzweiche



dann haste doch schon alles was du brauchst......
sonsan
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 21. Mrz 2009, 00:18
Hi,

ich denke das ..Amp.. (verstärker) bedeutet?
wenn ja bleibt nur noch die Frage wie man die zwei Verstärker miteinander verbindet javascript:insert(' ','')

Und das mit der Subwoofer-Aktivweich ist auch sehr gut nachvollziebar aber
2 tops und 2 sub,
ich will aber doch noch 2 weiter sub anschliesen?????
also 2xTop + 4x Bass

Und was mich noch bei der Parallel Verschaltung (Bild)
verwrrt... ist, das pro Speaker + und - geschalten wird..
brauche ich da auch noch einen Y stecker???

Leute ich DANKE euch... ihr müsst mir bitte genau sagen wie ich das ganze anschliessen muss das ist für mich alles Neuland!
aber sehr interesant,

lg. :p


[Beitrag von sonsan am 21. Mrz 2009, 00:43 bearbeitet]
dj_suki
Inventar
#6 erstellt: 21. Mrz 2009, 00:38
Dein Signal kommt vom Mischpult.
1. Zuerst in den EQ (wenn du den verwenden möchtest).
-> 2x Mikrofonkabel (XLR)

2. Dann geht es in die Frequenzweiche. Die Frequenzweiche hat 2x Hi-Out und 2x Sub Out.
Von den Top-Outs geht es in die Endstufe für die Tops. Von den Sub-Outs geht es in die Endstufe für die Subs.
-> 6x Mikrofonkabel (XLR)

3. An die Top-Endstufe werden die beiden Topteile angeschlossen (1 Pro Kanal).
-> 2x Boxenkabel

4. An die Sub-Endstufe kommen erstmal die ersten beiden Subs (eine pro Kanal).
-> 2x Boxenkabel

5. Wenn die Subs eine Impendanz von min. 8 Ohm haben kannst du ohne probleme an jeden Sub einen Weiteren Anschließen (über den Link-Anschluss der Box). Wenn deine Subs 4 Ohm haben, würdest du für den Betrieb mit 2 Subs pro Kanal eine Endstufe die 2-Ohm fähig ist brauchen.
-> 2x Boxenkabel

Wichtig: Du musst bei diesem Aufbau darauf achten, dass die passiven Weichen in den Subs, sofern sie vorhanden sind, ausgeschaltet/ausgebaut sind.
Wenn die Subs keine Links haben, kannst du auch je einen Sub an die Speakon-Ausgänge und einen An die Schraubklemme anschließen.
sonsan
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 21. Mrz 2009, 01:11
Also von der Weiche in in die
2x tob 2x sub,

in die zwei Verstärker...

und je Verstärker (out)

wieder in die Weiche (imput)???


[Beitrag von sonsan am 21. Mrz 2009, 01:13 bearbeitet]
dj_suki
Inventar
#8 erstellt: 21. Mrz 2009, 01:43
Von der Weiche in die Beiden Endstufen (Amp, Verstärker)
Die Boxen (Subs und Tops) werden an die Endstufen angeschlossen.

An den Inputt der Weiche kommt das Signal vom Mischpult. Zwischen Mischpult und Weiche kann noch das EQ.
sonsan
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 21. Mrz 2009, 16:09
Haloa!

Ich hab schon viel begriffen....

Es gibt da nur noch eine Sache die mich an meinem Vorhaben hintern.. und das ist die Geschichte mit den ...Ohm...

Du sagtest Wenn die Subs eine Impendanz von min. 8 Ohm haben, könnte ich ohne probleme an jeden Sub einen Weiteren Anschließen (über den Link-Anschluss der Box).
bei 4 ohm eine Endstufe die 2-Ohm fähig ist.....

Mein 2 SUB haben ( INPUT -- OUTPUT )

8 Ohm 400 watt und die neuen Sub haben

700W continuous;
1400W program;
Impedanz: 4 Ohm ??
die 2 neue SUB an die alten 2 SUB ??????????????????????

Das nächste ist, mein Verstäker..
http://www.jblpro.com/pub/electronics/mpa_man.pdf

Mit dem Verstärker müsste man doch 4 Sub betreiben konnen,
Und mit einem 2 Verstärker die TOPS..
Nur die Frage bleibt bei wieviel ...Ohm...

Ich weiss das sind ne MENGE Fragen...........
Ich Danke euch im voraus!!!

Lg...
dj_suki
Inventar
#10 erstellt: 21. Mrz 2009, 16:30
Deine Endstufe ist so wie ich das sehe 2-Ohmfähig. Jedenfalls wird eine Leistung für den 2-Ohm bzw. 4 Ohm-Brückenbetrieb angegeben.
Rein technisch sollte es also gehen die Subs zu betreiben.

Allerdings sollte man nicht verschiedene Subs miteinander mischen. Das dürfte klanglich nicht zusammenpassen.
Um welche Subs handelt es sich denn? Vielleicht kann dir dann noch jemand etwas mehr dazu sagen...
sonsan
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 21. Mrz 2009, 17:43
2 x Sub Woofer
Peavey Hisys3 215 XT
2x15",Black Window Speaker
Frequenzgang: 45 Hz - 200 Hz
Schalldruck: (1W - 1m): 103 dB SPL
Leistung:
700W continuous;
1400W program;
Impedanz: 4 Ohm

und 2 x Sub Woofer
Electro Voice se
400 W
interne, passive Frequenzweiche
Frequenz: 40 - 100 Hz
98 dB
Nominal Impedanz: 8 Ohm


[Beitrag von sonsan am 21. Mrz 2009, 17:47 bearbeitet]
An@log
Inventar
#12 erstellt: 21. Mrz 2009, 18:19
Ich kann mir schon vorstellen wie das alles klingen wird

Ich würde die verschiedenen Subs nicht miteinander mischen.

Du hast den MPA-750 oder?
Der geht gerade so (eigentlich fast zu schwach) für die zwei Peavys ODER zwei EVs.
Aber alle vier sind zu viel.
sonsan
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 21. Mrz 2009, 18:41
Sag mir was ich machen soll.....

jetzt binn ich ganz ratlos
An@log
Inventar
#14 erstellt: 21. Mrz 2009, 19:06
Sag uns doch erstmal, was du mit diesem ganzen Equipment vor hast.
sonsan
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 21. Mrz 2009, 19:29
Ich betreibe Goa Partys und hab nie Probleme gehabt......
ich möchte nur 2 weiter SUB anschliesen und so stellten sich die Fragen in hinsicht amps usw.

einfach nur ein bischen mehr DRUCK
dj_suki
Inventar
#16 erstellt: 21. Mrz 2009, 23:33
Die EV-Subs sind das die Eliminator SE?
Vielleicht besorgt ihr euch noch ne 3. Endstufe und ne Frequenzweiche die in 3 Wege trennen kann. Es dürfte auch eure Beringer gehen aber dann ist allen in Mono (bei elektronischer Musik aber nicht so wild).
Die Eleminator dann bis 80 Hz die peaveys von 80 - ca. 120 Hz und darüber die Tops.
sonsan
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 22. Mrz 2009, 11:06
Hi,

ja EV-Subs sind die Eliminator SE..
und ja zwech Wiche,, aktive stereo 3-Wege/mono 4-Wege Frequenzweiche...
Das müsste dan auf 3 Verstärker denoch STERO bleiben?

Was mir gerade aufgefallen ist, ist das die Beschreibung... für SUB ..Peavey.. 700 Watt = für beide SUB zählen ( Stück. 350 Watt )

und

für die EV SUB ( Stück. 400 Watt )= 800 Watt




Um hier mal ein Ende zu finden, mit meinem Thema
währe es schön wenn ihr mir noch sagen könntet, welche Verstärker ihr mir empfehlen könntet!!!

I ch DANKE euch und freue mich denoch auf weitere ANTWOTEN.


Family Business


[Beitrag von sonsan am 22. Mrz 2009, 11:44 bearbeitet]
An@log
Inventar
#18 erstellt: 22. Mrz 2009, 13:27
Die CX3400 Super-X Pro kann auch 3-Wege Stereo.

Wegen einem weiteren Amp...
Ist alles eine Frage des Budget.
Bis 300 Euro eine T.Amp, besser sind die Amps von LD, American Audio (V-Serie), T.Amp Proline.
dj_suki
Inventar
#19 erstellt: 22. Mrz 2009, 16:53
So sehe ich das auch.

@ Sanson: Die Peaveys sind Doppelspeaker:
Hast du einen davon also 2 Chassis in einem Gehäuse oder hast du 4 davon also insgesamt 4 Chsassis in 2 Gehäusen?
Weil die Hisys 215 XT haben schon eine Belastbarkeut von 700 W /Stück.

Jetzt nur noch die passive Weiche aus den Eliminators ausgebaut (die Peaveys haben ja keine), etwas an der Frequenzweiche rumprobieren, bis es passt und dann sollte es mt einem 3-Wege-System ordentlich rumsen.
sonsan
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 23. Mrz 2009, 22:30
Meine Frage war Überflüssig

ich habs Geraffft!!!!!!!!
meine Antwort und,,, Erleuchtung habe ich, in anderen Beiträgen in diesem Forum gefunden

Ich bin mir nur in zwei Sachen noch nicht im REINEN

Und zwar wie baue ich ne Weiche im SUB ( aus oder um )????

Und die nächste SACHE is, würde ein Verstärker reichen
dafür mit viel Saft..........

PA Endstufe THE T. AMP PROLINE 2700, 3HE, 2x 1350W @ 4Ohm, 2x 900 W @ 8Ohm, 3x ben

is nur die Farge obs reicht für die SUBs und TOPs ......

Ich hab gelesen das ne Amp 50 % mehr Power zu verfügung haben soll, wie die Tatsächliche Leistung die gebraucht wird?????

könnt ihr mir sagen welche Verstärker mit welchen Leistungen sich eignen, und ob eine reichen würde?

Lg....
JesusonSpeed
Inventar
#21 erstellt: 24. Mrz 2009, 20:49
Ich würde dir empfehlen lieber mehrere Verstärker zu benutzen und für jedes "Lautsprecherpaar" einen Verstärker zu nehmen.
Damit bist du einfach flexibler was die Lautstärkeverhältnisse zwischen Tops und Subs angeht, das ganze klingt dann besser ;).
dj_suki
Inventar
#22 erstellt: 24. Mrz 2009, 21:08
Wenn du 3-Wege aktiv trennst, benötigt jedes Boxenpaar eine eigene Endstufe.

Bei Aktivtrennung müssen (falls vorhanden die passiven weichen aus den Subs raus oder ausgeschaltet werden, falls ein Schalter vorhanden ist.

(In den Tops bleiben die Weichen natürlich drin)

Insgesammt, hast du dann ein 4 Wege System:
Tief-Bass (EV's)
Mid-Bass (Peavey's)
Mitten und Hochtöner (im Topteil)
sonsan
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 25. Mrz 2009, 19:52
Leute.... ich DANKE euch.........

Ihr konntet mir wirklich sehr viel INFO geben
worüber ich mich sehr freue!!!

....Lg...............und.......Vielen.........Dank..........
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Frequenzweiche? Behringer CX3400 super X pro?
Dell_1200mp am 06.12.2008  –  Letzte Antwort am 07.12.2008  –  13 Beiträge
---------Verstärker-Amps-------Problem------
sonsan am 22.03.2009  –  Letzte Antwort am 22.03.2009  –  2 Beiträge
Endstufe 2 x 600 watt /4 ohm
Bummi18 am 07.10.2009  –  Letzte Antwort am 24.10.2009  –  39 Beiträge
Behringer EP2500 und Behringer Super X Pro
djcalvo am 18.02.2010  –  Letzte Antwort am 20.02.2010  –  8 Beiträge
Anschluß 2 x Topteil 1 x Sub Mono
lohnstar am 21.11.2008  –  Letzte Antwort am 26.11.2008  –  7 Beiträge
Sub zu 2 x Jobsti LBT1121
gr1ngo am 17.09.2009  –  Letzte Antwort am 28.09.2009  –  11 Beiträge
Sub an PA-Anlage
TomyLi am 18.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.02.2009  –  26 Beiträge
Behringer CX2310 Super X Pro an TSA 4-700 anschließen
kufi_r am 25.01.2016  –  Letzte Antwort am 25.02.2016  –  4 Beiträge
Behringer Frequenzweiche Super-X Pro CX2310 gegrillt?
HUCKSTABLE am 17.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  27 Beiträge
Subs für 2 x JBL JRX125/ULB-8 Pro
JesusonSpeed am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 08.01.2009  –  61 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh3Exomo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.320
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.475

Top Hersteller in Party Beschallung (PA) Widget schließen