Umfrage
Wurzelholzoptik aus der Sprayflasche ?
1. tolle Sache (38.9 %, 7 Stimmen)
2. braucht keiner (55.6 %, 10 Stimmen)
3. zu teuer (5.6 %, 1 Stimmen)
(Die Umfrage ist beendet)

Wurzelholzoptik aus der Sprayflasche ?

+A -A
Autor
Beitrag
plasma1210
Stammgast
#1 erstellt: 22. Feb 2008, 18:18
ich frag einfach mal , wenn es Wurzelholzoptik aus der Sprayflasche geben würde und die Kosten pro qm bei 12 €
liegen würden ?


[Beitrag von plasma1210 am 22. Feb 2008, 18:21 bearbeitet]
ax3
Inventar
#2 erstellt: 22. Feb 2008, 18:44
Ganz ehrlich:
Eine unnützere Befragung habe ich noch nie gesehen

"wenn, würde, Wurzelholz aus Sprayflasche"

Damit kannst Du dich bei Pro7, RTL und Konsorten bei irgendwelchen Ranking-Listen bewerben

"Die 10 sinnlosesten Befragungen aller Zeiten"
basswumme
Stammgast
#3 erstellt: 22. Feb 2008, 19:34
Was wäre wenn jeder einen Geldbaum hätte?

Hmm also echt etwas sinnfrei die Frage
Jogi42
Inventar
#4 erstellt: 22. Feb 2008, 19:37
Hallo plasma1210,
ich würde es gut finden. Vielleicht solltest du mal etwas mehr erläutern, wie du auf die Frage kommst, ob du da eine Idee hast oder einfach so.
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 22. Feb 2008, 20:17
Hallo,
wie sieht das dann hinterher aus?

Ich hab sowas mal als Airbrushlackierung auf einem BMW Streetfigter gesehen fragt nicht nach dem Aufwand bei der Lackierung und dem Preis für diese.

Es ist wahrscheinlich billiger ein Wurzelholzfurnier zu kaufen, wenn die Boxen nicht zu gross sind jedenfalls und das ist auch nicht gerade billig.
plasma1210
Stammgast
#6 erstellt: 23. Feb 2008, 00:46

ax3 schrieb:

"Die 10 sinnlosesten Befragungen aller Zeiten"


dann werde ich meine sinnlose Umfrage mal etwas präzesieren,
ich will ja ins Fernsehen


da muss ich mal erst ein wenig ausholen. Die Lackierung von Wurzelholzoptik ist ja bekannt und ein alter Hut. Es funktioniert mit Autolacken auf wässriger Basis, einem meist alkoholischen schnell flüchtigem Lösungsmittel, im einfachsten Fall Spiritus. Was braucht man noch ? Eine wasserlacktaugliche Lackierpistole (kostet ca. 240 € netto)
saubere Druckluft (ölfreier Kompressor mit Kältetrockner und
Filtereinheit)Und weil das kaum einer hat, gehen wir also zu Lackierer und blechen 120-150€ pro qm.

Nun gibt es aber seit ca. 2 Jahren wasserlacktaugliche vorbegaste Spraydosen. Damit eröffnen sich dem Hobbybastler
neue Möglichkeiten. Nun ist es nicht so einfach, wie jetzt manch einer denken mag, um ein halbwegs ordentlich funktionierndes Spray mit Wasserlack zu befüllen.
Da sind so Faktoren wie Innenbeschichtung, Steigrohr und Sprühkopfauswahl, Viskositätsanpassung etc. am Start.
Die ersten Sprayflaschen waren schon 2 Wochen nach der Befüllung nicht mehr brauchbar, die nächsten hielten länger aber nach einmaliger Benutzung versackten sie.
Mittlerweile liegt die Lagerhaltung bei ca 12-14 Wochen, auch angebrochene Gebinde sind weiterverwendbar und lagerfähig.

Ich hab eine Weile gebraucht,um das in die gewünschte Richtung zu bekommen. Im Laden wird man das nicht bekommen,
kein Händler würde sich Ware hinlegen, die nach 3 Monaten Müll ist.

Achso, ich bin KEIN gewerblicher Teilnehmer und verfolge auch keine kommerziellen Interessen. Aber in Deutschland kann man außerhalb seiner eigenen 4 Wände nicht mal einen Pups lassen, ohne jemanden um Genehmigung zu fragen.
Ohne Produktinfo und EU-Sicherheitsdatenblatt dürfte ich die Sprayflaschen nicht einmal verschenken.
Deshalb eigentlich meine Umfrage, ob es dafür Bedarf geben würde und ich wenigsten die Kosten für die Zulassung wieder einspielen könnte.


[Beitrag von plasma1210 am 23. Feb 2008, 00:53 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#7 erstellt: 23. Feb 2008, 01:57
Wie würde Wurzelholz aus der Spraydose dann in der Realität aussehen?

Grüße,
Florian
MBU
Inventar
#8 erstellt: 23. Feb 2008, 02:54
Jau - wir wollen Bilder sehen!
plasma1210
Stammgast
#9 erstellt: 23. Feb 2008, 10:14
schaut mal hier , so machen es die Lackierer

nullhttp://www.autoreparaturlacke.de/seite/kreativ/wurzelholz/

Farbtöne und Farbverlauf kann man beliebig kombinieren.
Anstelle der Lackierpistole nehme man halt die Sprayflasche,
die Trockenblaspistole ersetzt man mit einem Haarfön.
Dabei geht es nicht nur ums trocknen, mittels des Luftstromes schiebt man die Spritustropfen nach Geschmack
hin und her.
Klar ist Folie enfacher, aber so kannn man auch schwierige 3D-Oberflächen schön gestalten.
ax3
Inventar
#10 erstellt: 23. Feb 2008, 12:23
Und für 12 Euro pro qm lackierst Du mir meine Lautsprecher im Wurzelholzdesign?

Wahrscheinlich nicht oder?

Dann ist der Preis von 12 Euro pro qm bspw. ungefähr so, als wenn man beim Hausbau nur mit den reinen Materialkosten kalkulieren würde.
plasma1210
Stammgast
#11 erstellt: 23. Feb 2008, 13:30

ax3 schrieb:
Und für 12 Euro pro qm lackierst Du mir meine Lautsprecher im Wurzelholzdesign?


sag mal, liest du nur jeden dritten Satz oder nur die leichten Worte mit wenig Buchstaben ?

wir sind hier im DIY

also noch mal nur für dich: MATERIALKOSTEN pro qm


[Beitrag von plasma1210 am 23. Feb 2008, 13:31 bearbeitet]
ax3
Inventar
#12 erstellt: 23. Feb 2008, 14:42
Nach dem Motto: Kauf dir einen Sandhaufen und bau dir einen Prozessor.
Und immer geschmeidig bleiben in der Wortwahl
Willy_Brandt
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 23. Feb 2008, 14:51
Das ist ja lustisch

Ich kann mir nicht vorstellen, das dass klappen würde.
Das ist genauso wie mit dem Chrom-Spary aus der Dose, ich glaube kaum, das da Bedarf besteht. Zumal auch nicht jeder auf Wurzelholz steht und der, der es sich leisten kann, der kauft sich eine fertige Box

Greetz Willy
plasma1210
Stammgast
#14 erstellt: 23. Feb 2008, 16:18
ich mach hier mal Schluß, jawoll , die Erde ist eine Scheibe
Willy_Brandt
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 23. Feb 2008, 16:24

plasma1210 schrieb:
ich mach hier mal Schluß, jawoll , die Erde ist eine Scheibe :L



Schade, das Du so schnell aufgibst.

Greetz Willy
ax3
Inventar
#16 erstellt: 23. Feb 2008, 16:34

plasma1210 schrieb:
ich mach hier mal Schluß, jawoll , die Erde ist eine Scheibe :L


Ne,lass mal
Ich verzieh mich jetzt aus deinem Fred

Dass ich Ignorant keinen Zugang zu deinen Ideen finde, soll dir den Spaß nicht verderben
Nico87
Stammgast
#17 erstellt: 23. Feb 2008, 18:55
find ich auch
averett
Stammgast
#18 erstellt: 23. Feb 2008, 19:24

plasma1210 schrieb:
ich mach hier mal Schluß, jawoll , die Erde ist eine Scheibe :L

Feigling! Jede gute Idee braucht auch Durchhaltevermögen, über ein Drittel hat für "tolle Sache"
gestimmt (ich nicht), wenn das nicht reicht das weiterzuentwickeln, dann lässt du's wohl besser.

Wenn ich Wurzelholzoptik will, nehme ich Wurzelholz, Materialehrlichkeit? Authentizität?
Da legt nicht jeder Wert drauf, aber ich esse auch keine Schnitzelfälschung aus Soja,
ich trinke lieber Wasser als alkoholfreies Bier und ich kann auch Silikonbrüsten nix abgewinnen....

Aber für alles gibt's einen Markt, eine Zielgruppe, bestimmt auch für falsche Wurzelholzoptik.
Senor_Mouse
Stammgast
#19 erstellt: 23. Feb 2008, 19:42
@plasma1210

Als ich den Threadtitel gelesen habe, war mein erster Gedanke genau die gleiche wie von ax3 "Eine unnützere Befragung habe ich noch nie gesehen".

Dieser Eindruck wäre nicht entstanden, wenn Du es gleich genauer beschrieben hättest.

Also ich muss sagen mir gefällt das Ergebnis auf der verlinkten Seite gut.
Und je nachdem wie man es verarbeiten kann ist es für den Selbstbau bestimmt interessant.


Gruß
Boris


[Beitrag von Senor_Mouse am 23. Feb 2008, 19:43 bearbeitet]
matsumoto
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 23. Feb 2008, 23:14

und ich kann auch Silikonbrüsten nix abgewinnen....


naja, in lecker Wurzelholzoptik vielleicht eine Überlegung wert?

Ich finde die Idee gut. Nein, nicht die mit der Brust, die mit dem Spray.

mfg

Eddi: ich konnte leider nicht mehr abstimmen.


[Beitrag von matsumoto am 23. Feb 2008, 23:15 bearbeitet]
ukw
Inventar
#21 erstellt: 24. Feb 2008, 02:43
Ich finde die Idee auch in Ordnung. Desweiteren finde ich es schade, das Durch die ersten negativ PostingZ der ganze Thread zum Scheitern verurteilt ist.
Wie Du schon angedeutet hast, gibt es viele viele Problem,e im Detail und eine Entwicklung bis zur Serienreife kostet darum noch sehr viel Geld und Zeit.
Eine Umfrage ist teuer. Darum fragt man mal eine bestimmte Zielgruppe in einem Forum, um abschätzen zu können, ob sic der weitere Aufwand lohnt.
Das ist mehr als verständlich.
Eine weitere gute Anwendungsmöglichkeit wären Dekorative Zwecke im Theater Film und Bühnenbau, wo man nicht unbedingt mit der Nase an die Flächen ran geht, sondern ein Wurzelholz Eindruck aus über 2 Metern Entfernung völlig ausreichend ist.


matsumoto schrieb:
Ich finde die Idee gut.

Eddi: ich konnte leider nicht mehr abstimmen.


me 2
maggo.h
Stammgast
#22 erstellt: 24. Feb 2008, 03:12
konnte leider auch nicht mehr abstimmen.

ich würde zwar sagen, dass ich bei lautsprechern ein furnier einer gelackten wurzelholzoptik vorziehe. allerdings muss ich sagen, dass ich die technik ziemlich interessant finde.

also ich würde gern mehr darüber erfahren.
schade, dass das nu schon dicht is hier.

(btw. ist die SATA Minijet wasserlacktauglich?)
plasma1210
Stammgast
#23 erstellt: 24. Feb 2008, 11:49
sieht so als , als könnte ich mich doch nicht so einfach vom Acker stehlen,ich werde jetzt aber keine Bilder von meinen bisherigen Versuchen einstellen,
dann schreits wieder irgendwer Fake, getürkt oder in der Art.

es wird demnächst Bilder geben vom blanken Holzbrett bis zum Klarlackauftrag.


[Beitrag von plasma1210 am 24. Feb 2008, 11:50 bearbeitet]
averett
Stammgast
#24 erstellt: 24. Feb 2008, 12:05

plasma1210 schrieb:
sieht so als , als könnte ich mich doch nicht so einfach vom Acker stehlen....

Richtich! Freut mich!

plasma1210 schrieb:
....dann schreits wieder irgendwer Fake....

Natürlich! Wurzelholz aus der Sprayflasche is nu mal kein Wurzelholz, so what....?
Ich bin öfter mal in Studios beliebter, deutscher Fernsehserien, was da an falschem
Marmor, Beton, Klinker und Wurzelholz zu sehen ist, ist aus der Nähe wirklich furchtbar,
für die Anwendung passt's trotzdem. Nur bei mir zu Hause wollte ich's nicht haben,
kein Grund das nicht weiter zu entwickeln.
Viel Erfolg
punica
Stammgast
#25 erstellt: 24. Feb 2008, 13:20
Das Problem ist doch immer dasselbe.
Gebaut wird aus MDF, Span ect. und aussehen solls wie echter Tropenbaum.
Ob man nun Furniert oder Lackiert "gefaked" ist das immer.
Also ganz kurz: Prima Idee!
Achja, Bilder her!
averett
Stammgast
#26 erstellt: 24. Feb 2008, 13:33

punica schrieb:
Ob man nun Furniert oder Lackiert "gefaked" ist das immer.

Nee, furnieren ist sinnvoller Umgang mit wertvollen Ressourcen!
Auch wenn Holz schön ist/sein kann, taugt es massiv nicht für den
Lautsprecherbau, Wurzelholz schon gar nicht! Ich sehe ein furniertes
Gehäuse eher als sinnvollen Verbundwerkstoff.
Willy_Brandt
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 24. Feb 2008, 13:53

plasma1210 schrieb:
sieht so als , als könnte ich mich doch nicht so einfach vom Acker stehlen,ich werde jetzt aber keine Bilder von meinen bisherigen Versuchen einstellen,
dann schreits wieder irgendwer Fake, getürkt oder in der Art.

es wird demnächst Bilder geben vom blanken Holzbrett bis zum Klarlackauftrag.


Das freut mich wieder von Dir zu lesen, das ist doch normal, das am Anfang kritisiert wird

Ich bin auf die Bilder gespannt, nur Mut es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

Greetz Willy
maggo.h
Stammgast
#28 erstellt: 24. Feb 2008, 13:53

plasma1210 schrieb:

es wird demnächst Bilder geben vom blanken Holzbrett bis zum Klarlackauftrag.


na das klingt doch schonma vielversprechend!!!
ich warte
castorpollux
Inventar
#29 erstellt: 24. Feb 2008, 13:59

Ohne Produktinfo und EU-Sicherheitsdatenblatt dürfte ich die Sprayflaschen nicht einmal verschenken.


Naja, nicht öffentlich.


es wird demnächst Bilder geben vom blanken Holzbrett bis zum Klarlackauftrag.


find ich gut

Vorab dann direkt noch die Frage: Box im ganzen lackieren oder Fläche für Fläche? Da ich was von Spiritus-"Tropfen" lese, habe ich so meine Bedenken, da "Tropfen" in der Regel bei Lack dazu neigen, nach unten zu laufen...

Davon ab - verspricht, eine gute Gestaltungsmöglichkeit zu werden

Grüße,

Alex
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 24. Feb 2008, 16:26
Wäre eine Spritzpistole wie die Revell "starter class" (früher "Alpha") samt Druckgas-Flasche nicht günstiger als mehrere Spraydosen?
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 24. Feb 2008, 16:36
Hi,
was kosten die Druckgasflaschen und wie lange halten die?

p.s. das Mopped hatte diese komischen Verläufe über die Motorradmitte wie gefügte Furnierblätter... Das sah eigentlich schon gut aus, nur 150-200€ waren ne Null zu wenig, für die gesamte Lackierung.

aber naja bilder sagen mehr...
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 24. Feb 2008, 17:07

was kosten die Druckgasflaschen und wie lange halten die?

Eine 750ml Flasche von Revell hält angeblich für 20min Sprühen und kostet etwa 10€.

Ich benutze seit Jahren einen kleinen Kompressor und habe vergessen, wie sich die Druckgasflaschen bei mir machten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aus der Not geboren
holly65 am 11.05.2007  –  Letzte Antwort am 28.02.2008  –  32 Beiträge
Capella aus der Hobby Hifi
Zückerchen am 19.05.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  5 Beiträge
TB-Horn aus der HH
Kachel am 01.12.2005  –  Letzte Antwort am 20.01.2006  –  20 Beiträge
Minium aus der K & T
crickelcrackel am 10.07.2006  –  Letzte Antwort am 12.07.2006  –  2 Beiträge
TT aus der Box Problem
Klusen am 20.05.2012  –  Letzte Antwort am 21.05.2012  –  6 Beiträge
Geschlossenen LS aus SB180
sorn am 15.10.2005  –  Letzte Antwort am 09.11.2005  –  5 Beiträge
Membranresonanzen aus Impedanzmessungen.
bizarre am 01.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  4 Beiträge
Boxenbau aus 2 versch.
DerYves am 17.04.2005  –  Letzte Antwort am 18.04.2005  –  3 Beiträge
Antikwachs aus CT188 verwendbar?
castorpollux am 30.06.2005  –  Letzte Antwort am 26.07.2005  –  11 Beiträge
Libra aus HobbyHifi
ducmo am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 30.03.2011  –  237 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedHildegard_Kling
  • Gesamtzahl an Themen1.560.910
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.802

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen