HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Canton Ergo 100DC für 100 - 200 euro vs. Selbstbau... | |
|
Canton Ergo 100DC für 100 - 200 euro vs. Selbstbau?+A -A |
||
Autor |
| |
rudolf74
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:44
![]() |
#1
erstellt: 19. Jun 2009, |
ich wollt eigentlich nur wissen ob ein Paar canton ergo 100 dc gebraucht fuer 100 bis 200 euro einem selbstbau 2er boxen fuer 100 euro je box klanglich ueberlegen ist?
|
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
22:47
![]() |
#2
erstellt: 19. Jun 2009, |
Hallo Rudolf, hast du dich schon einmal gefragt, warum immer wieder gut beleumundete Boxen verkauft werden? Der häufigste Grund ist, dass man mit dem Klang nicht (mehr) zufrieden ist und darauf hofft, einen zu finden, der für die abgelegte Ware noch Geld bezahlt. Gruß Udo |
||
|
||
rudolf74
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:20
![]() |
#3
erstellt: 20. Jun 2009, |
du wirst doch sicher nicht behaupten wollen dass nur noch defekte ls bei ebay gehandelt werden. es waere nett wenn mir jemand meine frage beantworten wuerde. Kann ein ls selbstbau fuer etwa 150 euro die box mit der klangqualitaet der canton ergo 100dc mithalten oder ist dies fuer insgesamt 300euro nicht zu haben? |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
09:37
![]() |
#4
erstellt: 20. Jun 2009, |
Hi Rudolf, wenn Du mit dem Selbstbau Geld sparen willst, dann wird das kaum möglich sein. Ein Kollege von mir hat sich letztens die 100DC gebarucht gekauft, für 270€. Ich habe die mit ihm abgeholt und dann auch bei ihm zu Hause angehört. Die klingen ganz ordentlich, wobei mir der Bassbereich nicht so gut gefallen hat, aber das hängt sicher auch mit seinem Raum zusammen. Für 300€ Selbstbua-LS hinzustellen, die optisch eine ähnliche Qualität aufweisen ist schon schwer. Dann Komponenten zu verbauen, die ähnliche Pegelregionen erlauben und dabei qualitativ überzeugen können, ist sicher auch keine einfache Aufgabe. Ich denke für 300€ ein fertiges Produkt zu erschaffen, dass mit der 100DC (in allen Bereichen) mithalten kann, ist schwer. Für 300€ ein klanglich gutes Produkt zu erlangen, ist sehr gut möglich. |
||
rudolf74
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:27
![]() |
#5
erstellt: 20. Jun 2009, |
hrm, ich bin ja hier im forum auf die bpa Pipe Six gestossen. Die waern ja fuer etwa 300 hinzubekommen. Denkst du dass die nicht an die ergo 100DC rankommen wuerden? |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
10:38
![]() |
#6
erstellt: 20. Jun 2009, |
Hi, der Bausatz kostet schon 99€. Dann hast Du für Holz und allen anderen Krempel, den Du für eine gute Optik brauchst, noch 50€ Pro LS. Das Mithalten klappt optisch also schon mal nicht. Ich behaupte einfach mal (ohne die Pipe Six jemals gehört zu haben), dass sie den Maixmalpegel der 100DC nicht erreichen wird (Membranfläche). Der Tiefgang kann schon äquivalent sein. Da ich die Pipe Six jedoch nicht kenne, kann ich eine klangliche Abschätzung eben nicht abgeben. Warum machst Du überhaupt den Vergleich ziwschen Selbstbau und Gebrauchtkauf? Ich sehe im Selbstbau ein Hobby. Es ist nichts, womit man Geld sparen kann. Das muss einem klar sein. |
||
rudolf74
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:02
![]() |
#7
erstellt: 20. Jun 2009, |
ja mag sein, das versuch ich eben an einem konkreten beispiel wie dem der pipe six gegen caonton ergo 100 dc rauszubekommen.Optisch sagt mir die pipe six sehr gut zu, nur wenn sie eben klanglich nicht mit einem einstmals teueren ls mithalten kann dann lohnt sich der selbstbau nur bedingt. Zumal ich die ergos ja selbst neu furnieren und lackieren koennte und meine gewuenschte optik erzielen koennte. Na erstma abwarten wie teuer die ergos am ende sein werden. |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
11:09
![]() |
#8
erstellt: 20. Jun 2009, |
Wenn die Ergos deutlich über 300€ kosten, sind sie zu teuer. Dann würde ich auf ein weiteres Angebot warten. Wenn Du die Ergos neu furnieren willst, dann kommen diese Kosten ja sowieso auf Dich zu und dürfen in der Vergleichsrechnung nicht auftauchen. Wobei da die Gehäusegröße dann auch mitspielt, aber gehen wir mal von etwa gleicher Größe aus. Dann dürfte der Selbstbau-LS über alles ohne Endbehandlung 150€ kosten. Trotzdem ist es kaum möglich damit einen Lautsprecher zu konstruieren, der ähnliche Eigenschaften aufweisen kann. Dazu müssten eben auch ähnliche Komponenten verbaut werden und die sind in der Ergo ja nun auch nicht die schlechtesten. Das soll nicht heißen, dass man für 150€ keine sehr guten Ergebnisse erreicht. Das hat ja auch immer was mit Geschmack zu tun. Nicht jeder teure LS klingt toll. Aber vergleichbar sind sie kaum. |
||
rudolf74
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:25
![]() |
#9
erstellt: 20. Jun 2009, |
das heisst doch im klartext,dass das die qualität des innenlbens der ergos trozt 15 jahren auf dem buckel nicht mit chassis und weiche heutigerbauart fuer 150 zuerreichen ist? |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
11:41
![]() |
#10
erstellt: 20. Jun 2009, |
Letztendlich heißt es das. Das heißt aber nicht zwingend, dass ein Lautsprecher für 150€ schlechter klingen muss. Das ist viel von Geschmack und Raum abhängig. Da kann auch ein teurer Lautsprecher schlechter abschneiden. Es kommt dabei stark auf die Anforderungen an, die man an einen Lautsprecher stellt. |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
12:34
![]() |
#11
erstellt: 20. Jun 2009, |
Hallo Rudolf, wenn du lesen würdest, kämen solche Sätze nicht aus deiner Tastatur:
Auch die Bemühungen von sakly, dir zu erklären, dass bei der Beurteilung von Lautsprechern immer ein großer Teil Subjektivität mitspielt, geht leider völlig an dir vorbei. Da du deine Frage offensichtlich mit dem Ziel gestellt hast, eine Bestätigung für den Kauf eines gebrauchten Lautsprechers zu bekommen, sollst du die passende Antwort auch haben: Eine gebrauchte Canton xyz kann man für 150 Euro selbst nicht günstiger bauen. Gruß Udo |
||
Michith
Inventar |
13:09
![]() |
#12
erstellt: 20. Jun 2009, |
Salü Rudolf
Also das ist doch mal ne Feststellung! Die Qualität einer Box die laut Stereoplay Archiv im 10/92 4000 Mark, also umgerechnet 2000 Euronen gekostet hat, ist mit einem Selbstbau für 150 Euros nicht zu erreichen. Da wär ich jetzt nie drauf gekommen... ![]() Wäre es nicht fairer mit Selbstbauten so um die 800 Euro zu vergleichen? Wenn du einen guten Selbstbau in dieser Klasse ernsthaft vergleichst, wirst du merken, dass man mit deutlich weniger als 2000 Euro die Canton weit übertreffen kann. Ausserdem denke ich, sollte man den Zeitfaktor eher als Nachteil anschauen. Während dir die Canton womöglich nach einem Jahr mit zerbröselten Sicken oder ausgetrockneten Elkos klanglich nicht mehr gefällt (wie war das eigenlich beim Vorbesitzer?), hält ein neuer Selbstbau sicher erst mal diese 15 Jahre die Qualität. Viel Spass noch beim Vergleichen von Äpfeln und Birnen. ![]() Gruss, Michi |
||
rudolf74
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:37
![]() |
#13
erstellt: 20. Jun 2009, |
aus den letzten 2 posts nehm ich die fakten mit, das "beiwerk" kann haben wer will. Und Udo, war doch gar nicht so schwer mal eine eindeutige antwort rauszurücken... |
||
josephtura
Ist häufiger hier |
22:16
![]() |
#14
erstellt: 20. Jun 2009, |
Was bringt denn der Vergleich jetzt konkret, wenn man abwägt, ob man für 150 Euro gebraucht kauft oder baut? Für 800 € kann man für gewöhnlich auch ein Auslaufmodell eines Canton Ergo Stand-LS-Paars erwerben (z.B. ![]() Aber die Frage, so wie ich sie verstanden habe, war doch, wo die 150 € besser investiert sind. Die Frage, ob man jetzt für 800 € etwas selber bauen kann, was besser ist als die Cantons, die 10 Jahre alt sind, stellt sich meiner Ansicht nach nicht wirklich. Ich bin mit meinen Cantons übrigens sehr zufrieden ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
F: Selbstbau vs. Fertig-LS funky_shit am 06.03.2005 – Letzte Antwort am 06.04.2005 – 45 Beiträge |
Canton Karat 709 DC vs. Selbstbau Druadan am 10.10.2007 – Letzte Antwort am 16.10.2007 – 8 Beiträge |
SELBSTBAU CANTON AtominoSpeaker am 03.04.2007 – Letzte Antwort am 03.04.2007 – 2 Beiträge |
Selbstbau Standboxen bis 200 Euro/Stück - Welche? angschte am 02.04.2005 – Letzte Antwort am 13.06.2007 – 55 Beiträge |
selbstbau vs fertige boxen ExS am 09.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 22 Beiträge |
Selbstbau vs. Gebraucht argumente_ am 21.10.2008 – Letzte Antwort am 22.10.2008 – 10 Beiträge |
Standlautsprecher Selbstbau(-satz) vs. Canton gle 490 / Magnat Vector 207 MrCarlton am 17.03.2013 – Letzte Antwort am 18.03.2013 – 3 Beiträge |
Selbstbau-Lautsprecher vs. Fertig-Ware crow- am 13.08.2007 – Letzte Antwort am 13.08.2007 – 14 Beiträge |
Nubert NuLine 32 vs. Selbstbau frenkies am 12.01.2009 – Letzte Antwort am 16.01.2009 – 15 Beiträge |
Bauplan Canton Ergo Passiv imeier1 am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 07.08.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedajarubino687557
- Gesamtzahl an Themen1.560.876
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.888