HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Der "Weltbeste" Hochtöner? den gibt es n... | |
|
Der "Weltbeste" Hochtöner? den gibt es nicht, aber ....+A -A |
||
Autor |
| |
Kawa
Inventar |
20:54
![]() |
#151
erstellt: 04. Aug 2004, |
Im Klirrspektrum sind diee Verbesserungen sicherlich nicht hörbar (eventuell sind sie etwas tiefer ankoppelbar). Im Gegenteil, der aufgeklebte Sensor (Piezo??) wird das Klirrverhalten sicherlich nicht verbessern. Was aber als Nebenprodukt der Regelung durchaus vorteilhaft ist, ist eine automatische FG-Linearisierung durch den Vergleich des Istwerts mit dem Sollwert eines linearen Filters. Das läßt sich natürlich auch genausogut (und flexibler) mit einem Equalizer bewerkstelligen, wenn´s überhaupt notwendig ist. Gruß Kawa P.S.: bei uns ist es auch superschwül!!! aber meine Erkältung hab ich dadurch wohl ausgeschwitzt. [Beitrag von Kawa am 04. Aug 2004, 20:56 bearbeitet] |
||
Kawa
Inventar |
21:02
![]() |
#152
erstellt: 04. Aug 2004, |
Ich weiß nicht genau, wie die Laserregelung erfolgt, aber ich denke es gibt zwei Gründe: 1. Weil Keramik nicht glänzt! 2. Weil die Thiels Inverskalotten sind! Ich glaube, der Laser wird von der nach außen (-> konvex) gewölbten Alumembran reflektiert (-> Glanz) und durch einen entsprechenden Sensor detektiert, um die Membranposition zu erfassen. Das ist schon eine tolle Sensorik, die ich mir aber für Bässe wünschen würde, wo sie IMHO sehr gut geeignet wäre. Gruß Kawa |
||
|
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
21:03
![]() |
#153
erstellt: 04. Aug 2004, |
Mir sieht das eher nach Berührungslosem Laser aus... ![]() Laserabtastung einer sehr verwindungssteifen Membran ist doch sicher leichter als bei anderen Membranen? Aber witzig ist es, dass er die verzerrungsärmsten (allerdings auch mit die teuersten, Respekt) Chassis nimmt, um die auch noch zu regeln... was alleine das Einfärben der Membranen in Schwarz gekostet haben mag... ![]() Irgendwie kommt der Thread doch immer mal wieder zurück auf Deine Lieblinge... ![]() Falls ich nächstes Jahr mal im Lotto gewinnen sollte... ![]() Gruß vom geniesser_1 P.S. Der gute alte Extrakt der Weidenrinde bringt es doch immer mehr... Bayer sei dank PPS.: Hier spürt man deutlich, warum das hier die "feuchte" Champagne" genannt wird... wäre jetzt lieber in der nördlichen, "trockenen" ... *stöhn* Die Gewitterwahrscheinlichkeit ist laut Nachrichten nur stufe 2 von 4 ... sch.... ![]() Ich will jetzt SOFORT Stufe 5 ! Ansonsten muss ich jetzt auch mal meinen WAsserverlust ausgleichen... mit kühlem Eifeler Bio-Bier... ![]() Dann kann ich mir nächstes Jahr mal nen Thiel-Mod-versuch leisten... ![]() [Beitrag von geniesser_1 am 04. Aug 2004, 21:14 bearbeitet] |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
21:14
![]() |
#154
erstellt: 04. Aug 2004, |
Interessanter thread hier. Hab schon vieles erfahren können - werde mich mal näher mit der Materie beschäftigen müssen. Bisher habe ich nur auf meine Ohren vertraut - aber so schlecht scheint mein Hörgeschmack ja nicht zu sein... ![]() Dank an alle. Gruß rubicon |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
21:18
![]() |
#155
erstellt: 04. Aug 2004, |
vermutlich nicht... ![]() Aber ob das wirklich an der gegenregelung lag? Die ist wirklich aufgeklebt, kawa, Du hast recht! ![]() hier der Link: ![]() "products" --> "Ceramic drivers" und hier noch einer: ![]() und "Gydinel" anklicken eben nur ohne gegenregelung... ![]() ![]() Gruß geniesser_1 [Beitrag von geniesser_1 am 04. Aug 2004, 21:50 bearbeitet] |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
21:42
![]() |
#156
erstellt: 04. Aug 2004, |
Danke für die links. Die Keramik-Chassis setzte Müller bei der 401 ein. Meine 501 und die größeren Modelle haben aber andere Töner. Ob die Gegenregelung dadurch effizienter arbeitet, weiß ich allerdings nicht - bin da echt kein Fachmann. Ich verlaß mich bei der Beurteilung von Wiedergabefähigkeiten eines Lautsprechers nur auf mein Gehör - zum Lesen und Interpretieren von Meßschrieben und Datenblätter reichen weder meine technischen Kentnisse noch mein Verständnis dafür (leider). Aber ich arbeite dran. So hilft mir auch dieser thread dabei, tiefergehende Kenntnisse zu erhalten. Hab nur oft Schwierigkeiten, die Sprache von ausgewiesenen Technikern zu verstehen. Bin halt nur Genießer ![]() Gruß rubicon |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
21:52
![]() |
#157
erstellt: 04. Aug 2004, |
Ich auch... ![]() Aber ich habe schon einiges von kawa, A.H., wolfi, US u.v.a. hier gelernt.... sozusagen die Vorschule... ![]() Gruß von geniesser zu geniesser PS: Der HT der 501 und 901 dürfte ne SEAs Kalotte sein.... aber zur Identifikation gibt es viel berufenere als mich hier im Board... ich bin noch i-Dötzchen, wie man bei uns in Köln sagt... ![]() [Beitrag von geniesser_1 am 04. Aug 2004, 22:00 bearbeitet] |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
22:10
![]() |
#158
erstellt: 04. Aug 2004, |
Ja - auf Seas verwette ich eine Flasche Schampus. Für dich natürlich Alca-Selzer oder Aspirin ![]() Gruß rubicon |
||
wolfi
Inventar |
10:23
![]() |
#159
erstellt: 05. Aug 2004, |
Hallo rubicon, letzten Endes kommt es ja nur auf das Treffen Deines Geschmackes an. Das ganze theoretische Drumherum dient letzten Endes ja nur dazu, die Dinge objektiver und damit nachvollziehbar für Dritte zu machen - hat also eine dienende Funktion. |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
10:31
![]() |
#160
erstellt: 05. Aug 2004, |
Hallo wolfi, das weiß ich auch durchaus zu würdigen, auch wenn meine Beiträge schon mal im Ton etwas scharf klingen. Ist aber wirklich nicht bös gemeint. Ich hak gern nach, wenn ich etwas nicht verstehe oder den Eindruck gewinne, wenn zu schnell "aus der Hüfte geschossen" wird. Dieser thread hier ist wirklich klasse und lehrreich. Da kriegt man jede Menge Informationen. Ich finde das sehr anregend - und etwas kontrovers darf und sollte man diskutieren. Wir profitieren alle davon. schönen Gruß rubicon PS. Das mit "den Geschmack treffen" ist unbestreitbar richtig. Darauf kommt es an. [Beitrag von rubicon am 05. Aug 2004, 10:32 bearbeitet] |
||
audiofisk
Inventar |
00:14
![]() |
#161
erstellt: 06. Aug 2004, |
Wenn Ihr gerade mal noch eine kleine Abühlung und eine Erfrischung zum Thema Seas 27TAFC/G braucht, dann ![]() Hier kommt leider gerade auch kein Gewitter vorbei... gab ein paar kuriose Unfälle heute, wird langsam Zeit. Gutenachtgrüße von ]-audiofisk°< [Beitrag von audiofisk am 06. Aug 2004, 00:17 bearbeitet] |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#162
erstellt: 06. Aug 2004, |
@ all besonders @ audiofisk ![]() ![]() für extravagant verkleidete Boxen, Vermeidung von Bafflestep, und endgültige WAVEGUIDES empfiehlt sich - möglicherweise - Formflies ? Hier ein excellenter Thread zur Verarbeitung, den ich sehr lobenswert finde: ![]() manchmal ist es doch ganz interessant, mal in anderen, eigentlich themenfremden Threads querzulesen... hier übrigens noch ein Bericht über einen LS mit HD3P-Blasen, den ich fand: "SOUND QUALITY On Tori Amos' Boys For Pele CD, harpsichord was purer, smoother and more natural than most loudspeakers manage without lacking anything in the power and impact stakes. Piano showed the same improvements, with an upper-midrange that was almost unassuming in its freedom from roughness and coloration. Vivaldi's Four Seasons' period violins showed what that tweeter could do for control and power. Where soft-dome tweeters can sound slightly brash, the HD3P was smooth, powerful and more open in its sound staging, giving the performance a real feeling of space and atmosphere. Guinea pig number three was John Lee Hooker and his Boom Boom album. Here, percussion was particularly crisp and detailed, each rivet in the cymbal's rim, for example, clearly etched. Snares cut out from the loudspeakers with real dynamic edge and impact, adding an incisive speed to the proceedings. But the most obvious beneficiaries of the piezo tweeter were the voices of the polyphony of Magnificat, Vol1, which enjoyed superb power and separation, sounding beautifully open and focussed." zitiert nach: ![]() Gruß geniesser_1 (Der mit der aktivweiche bereits beim 2-wege-Provisorium fasziniert ist! SA-GEN-HAFT ! ) [Beitrag von geniesser_1 am 06. Aug 2004, 19:36 bearbeitet] |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#163
erstellt: 08. Aug 2004, |
Hallo, hier ein Link zum nubert-forum, in diesem Thread geht es auch um die "weltbesten" Hts UND IHRE NACHTEILE auf wichtigen "Nebenaspekten" , um DSPs ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß geniesser_1 |
||
thomas_f.
Stammgast |
08:35
![]() |
#164
erstellt: 09. Aug 2004, |
Guten Morgen Dirk! Na, hab ich´s nicht gesagt? Die Aktivierung und das Multiamping bringen schon enorm viel. Konnte ich bei meinen KEF auch schon feststellen. Die spielen jetzt nur in 2-Wege-Konfiguration (OHNE Superhochtöner), ABER um Welten besser als mit der Original-Passivweiche in 3-Wege-Setup. Soviel also zu den Superhochtönern und der Sinnhaftigkeit von Schallmedien mit Frequenzen über 20kHz...... ![]() Hast Du auch schon mit dem Ultracurve rumgespielt?? - AutoEQ und Roomcorrection?? Ich bin mir gar nicht mehr so sicher, ob ich die KEF´s überhaupt weggebe, aktiviert spielen die schon sehr gut. Für mich kaum vorstellbar, dass es noch viel besser geht ... auch mit den "weltbesten" Hochtönern ![]() Erst muss ich noch auf meine Bässe warten..... |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
09:18
![]() |
#165
erstellt: 09. Aug 2004, |
Hi Thomas, ich bin derzeit in D, also keine Chance fürs rumspielen. Aber dafür werde ich versuchen, wie geplant, die 385er und die Gehäuse etwas anzugehen.. die süßen kleinen 385er ![]() ![]() Übermorgen gehts in einen kurztrip für 1 Woche. Bisher konnte ich nur wenig mit den Behringers machen, aber das war bereits enorm positiv. Zum HT/Super-HT: Ich habe den leichten Höhenabfall des SEAS (ab ca. 14 kHz , bei 20 kHz ca. 4-5 dB auf Achse) auch grob (!) kompensiert. Was A.H. schrieb ( schrumpfen der klanglichen Unterschiede bei sorgfältiger Kalibrierung der FG) kann ich gut nachvollziehen. Den Test hinsichtlich verzerrungen der Kalotten habe ich noch nicht gemacht (den WA-10 habe ich ja noch nicht) , aber die SEAS spielen klaglos bei SEHR LAUTEN Einstellungen der Anlage - das wäre in einer Mietwohnung nie möglich...., nur in einem freistehenden Haus ![]() Das, was Du und UKW sowie US schrieben, stimmt 100%: tolle Investition, die Behringers! Beim schmökern im nubert-Forum muss ich sagen, springt einem die Kompetenz und Seriösität nuberts förmlich ins Auge. Scheint ein interessanter Techniker und Mensch zu sein. Auf seiner HP befinden sich auch interesante Artikel ( "technik satt" ) zu unseren Theman. Übrigens entwickelt er derzeit eine DSP-Box.... scheinbar sogar mit FIR-Filtern... ![]() ![]() zufälligerweise arbeitet bei ihm seit geraumer zeit ein früherer Entwicklungsingenieur von K&H, aber das ist sicher zufall..... ![]() Somit habe ich das gefühl, das DSP-Aktiv-LS-Zeitalter kommt allmählich doch noch auch im Consumer-bereich , trotz der Skepsis wolfis. Zurück zu unseren LS: ich bin von dem PSL 225 beeindruckt, der spielt blitzsauber.Auch bei tiefen Bässen wie gestrichenen Kontrabässen "hört und fühlt" man gut die schwingenden saiten. Könnte mir gut vorstellen, daß vier 225er über die Behringers angesteuert und wie bei A.H. positioniert ebenfalls interessant sein könnten. Verdammt gute Basschassis für ihre Größe, finde ich... Gruß nach Österreich! [Beitrag von geniesser_1 am 09. Aug 2004, 10:59 bearbeitet] |
||
wolfi
Inventar |
12:16
![]() |
#166
erstellt: 09. Aug 2004, |
Hallo geniesser, was den PSL 225 angeht, ist die Mittenwiedergabe sicherlich besser möglich. Am Rande zu den Aktivlösungen: Seit 30 Jahren höre und lese ich davon, dass es jetzt aber losgeht und den Aktiven ( gemeint waren eindeutig LS ) die Zukunft gehöre - vor wenigen Tagen erst wieder nachgelesen bei Guido Wasser 1986. Irgendwann wird man halt ruhiger und die Begeisterungsfähigkeit lässt nach. |
||
US
Inventar |
12:31
![]() |
#167
erstellt: 09. Aug 2004, |
Hallo Wolfi, auch wenn in Hifi-Kreisen nicht so sehr verbreitet, ist die Aktivtechnik doch schon seit den 60ern Stand der Technik. Ich habe hier bei mir einen Aktiv-LS (3-Weg) aus Mitte der 70er Jahre rumstehen, der auch verglichen mit heutigen absoluten Top-LS im Direktvergleich eine äußerst gute Performance abliefert. Mit heutigen Mitteln (DSP) ist die Realisierung dann erst richtig einfach geworden. Die Schwierigkeit besteht wohl darin, ein markreifes Produkt zu entwickeln; vor allem in kurzer Zeit. Hr. Nubert hat seine DSP-Box ja wohl schon seit einiger Zeit in der Schublade. Der anvisierte Preis scheint aber heute in Anbetracht der Konkurrenz nicht marktfähig zu sein (Vergleiche Alesis DSP-Boxen um rund 600€). Witzigerweise wird das Thema auch in den Wastelzeitschriften stiefmütterlich behandelt. Anscheinend stellts für "richtige" Bastler keine Herausforderung mehr dar. Die Situation ist vielleicht auch vergleichbar mit der Anwenung exotischer Gehäuseprinzipien. Gerade Baßhörner und TMLs stehen bei Bstlern besonders hoch im Kurs, da die Abstimmung und Bau aufwendig sind. Gruß, Uwe |
||
wolfi
Inventar |
12:42
![]() |
#168
erstellt: 09. Aug 2004, |
Hallo US, warten wir es einfach ab, ob in zehn Jahren die Aktivlösung über den Nischenbereich Professionelles hinausgekommen ist. Dabei zur Klarstellung: Nische besagt hier nichts über die Qualität, sondern den Verbreitungsgrad. Immerhin gab es einige Zeit Etablierungsversuche bei vielen Hifiherstellern wie Braun, Heco, Grundig, Philips, Magnat, Canton, Kirksaeter, Restek, Backes und Müller etc.; auffallend immer wieder das vergleichsweise starke Engagement in Deutschland. |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
12:52
![]() |
#169
erstellt: 09. Aug 2004, |
...womit wir mitten drin wären, warum der Verbreitungsgrad der Aktiven- trotz aller unbestreitbaren Vorteile gegenüber Passiven - nicht größer wird. Der Kunde möchte nämlich seinen wohl angeborenen Spieltrieb befriedigen. Das Experimentieren mit Aktiven ist da begrenzt. Und wer Passive verkauft, kann gleich weiteres anbieten... |
||
wolfi
Inventar |
13:02
![]() |
#170
erstellt: 09. Aug 2004, |
Hallo, das Thema aktiv vs. passiv wurde schon mehrfach diskutiert, so dass es wohl keiner neuerlichen Grundsatzdiskussion bedarf. Was viele Kunden stören dürfte, ist der größere Aufwand und damit verbundene höhere Kosten und geringere Zuverlässigkeit. |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
13:08
![]() |
#171
erstellt: 09. Aug 2004, |
Okay Euer Ehren, aber dies hier:
Aber ich will hier keinen Nebenkriegsschauplatz eröffnen... Gruß rubicon |
||
wolfi
Inventar |
13:23
![]() |
#172
erstellt: 09. Aug 2004, |
Hallo rubicon, rein statistisch bedeutet eine Verdreifachung z.B. der Verstärker auch eine Verdreifachung der Fehlerrisiken. Wird meines Wissens auch im professinellen Bereich als Schwäche akzeptiert, vgl. z.B. Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik. Dennoch hast Du mit dem Nebenkriegsschauplatz natürlich Recht. |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
13:51
![]() |
#173
erstellt: 09. Aug 2004, |
@ wolfi:
Fast wäre ich versucht, frei nach dem braven Soldaten Schweijk ( "gut, dann treffen wir uns nach dem Krieg um 12:00 am Bahnhof") eine Art "Wiedervorlage" zu verabreden.. ![]() Hochwertige LS leiden unter der Neutralität beim Standardkunden, weil er andere Hörerfahrungen hat und weil es heutzutage cool ist, sich vorher sagen zu lassen, was man danach im Anschluß gut finden soll. ("Deutschland sucht den Superstar") Insofern wird sich das Blatt im MAssenmarkt nur ändern, wenn ein Riesen-Konzern wie Sony o.ä. sich massiv mit 100 Mio Werbung auf den Verbraucher stürzt, weil er einen MArktvorteil wittert. Doch glaube ich, daß bereits eine gewisse Infiltration der anspruchsvollen Hörer und Kunden einsetzt. Und das sind finanzstarke Kunden. Ist erst einmal eine gewisse kritische Masse der Avandgardisten überzeugt, streben die meinungslosen mainstream-segler hinterher. Dann mag es vielleicht nur 5-15% des MArktes sein, aber danach ist der Weg frei, sobald kostengünstig und marktgerecht und in enormen MAssen verkauft werden kann. Mein Kommentar zum 225er war nur am RAnde, weil ich ihn im Provisorium derzeit höre. sollte keineswegs ein Abrücken vom Projektkonzept sein. Gruß geniesser_1 |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
11:13
![]() |
#174
erstellt: 21. Aug 2004, |
Sehr gut erkannt. |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
14:33
![]() |
#175
erstellt: 05. Sep 2004, |
.. und dann gab es ja noch die sache mit dem Abstrahlverhalten und den Waveguides (Hallo audiofisk, der XT-300 hat es ja besonders nötig ![]() dazu habe ich folgendes Zitat gefunden:
zitiert nach: ![]() Klingt doch gut, oder? Da denke ich erneut zurück an meine hier geäusserte Idee mit der "Schlicht-Variante" mittels abgesägtem Reflexrohr (Trompetenform) .... gruß geniesser_1 |
||
totti1965
Stammgast |
01:48
![]() |
#176
erstellt: 08. Sep 2004, |
Der Hiquphon OW I von Oscar Wroending kann vieles bessr als die Scan Speaks! Mal anhören! |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
12:03
![]() |
#177
erstellt: 29. Sep 2004, |
Ergaenzungsfrage: Kennt jemand die Focal Audiom TLR ? Bin soeben darueber gestolpert.. Kommentar wuerde mich interessieren... Gruss geniesser_1 |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
19:39
![]() |
#178
erstellt: 27. Okt 2004, |
Zum Thema HT von Focal:
Antwort:
|
||
DDaddict
Hat sich gelöscht |
21:32
![]() |
#179
erstellt: 27. Okt 2004, |
Hochtöner ... hmm mal sehen: Ich find die billige einfache simple Peerless Sr10 sehr sehr gut. Für das Geld einer der besten Tweeter den ich kenne ... Ciao |
||
Bong-Opa
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#180
erstellt: 28. Okt 2004, |
Hi Hi Für mich is der AMT von Oskar Heil der Beste ! Nur leider is er für den rest auf"m Markt zu schnell! Gruß Lab 12 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
hochtöner ? maciora am 14.09.2006 – Letzte Antwort am 19.09.2006 – 11 Beiträge |
Alu-Hochtöner vs. Gewebe-Hochtöner exAtelier am 07.03.2022 – Letzte Antwort am 11.03.2022 – 5 Beiträge |
Hochtöner tauschen? Walgo am 13.01.2010 – Letzte Antwort am 13.01.2010 – 5 Beiträge |
Piezo Hochtöner Master_Spam am 27.12.2003 – Letzte Antwort am 27.12.2003 – 6 Beiträge |
Hochtöner chhli am 17.09.2004 – Letzte Antwort am 18.09.2004 – 4 Beiträge |
Hochtöner Dasoldier am 17.07.2006 – Letzte Antwort am 18.07.2006 – 5 Beiträge |
Hochtöner defekt ... (Bilder) Eazy2801 am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 14.11.2004 – 2 Beiträge |
Neue Hochtöner apx am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 10.02.2005 – 12 Beiträge |
Hochtöner defekt Troy.mc.Lure am 11.09.2005 – Letzte Antwort am 12.09.2005 – 5 Beiträge |
Hochtöner - was ist gut? scule am 04.02.2005 – Letzte Antwort am 06.02.2005 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.874 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedWalterRar
- Gesamtzahl an Themen1.561.389
- Gesamtzahl an Beiträgen21.774.108