Einfache Oldschool Subwoofer Setup Frage!

+A -A
Autor
Beitrag
marqus
Stammgast
#1 erstellt: 08. Mrz 2025, 00:26
Moin,

Habe ein Verständnisproblem. Hier steht ein Canton AS25 subwoofer mit integriertem Verstärker.
Wenn ich nun die High Level Eingänge verwenden möchte, wird ja der Subwoofer mit dem verstärkten Signal des Verstärker gespeist. (Ich nutze einen alten Stereoverstärker, der keinen Subwoofer Ausgang hat. Der Subwoofer nimmt sich seine tiefen Frequenzen heraus und leitet den Rest weiter über seine highlevel Ausgänge zu den Stereo Lautsprechern.
Soweit ist das, einfach ausgedrückt, doch richtig, oder?
Was ich nicht verstehe ist, wie ein verstärktes Signal noch einmal verstärkt werden kann. Ich meine, welchen Einfluss hat mein Verstärker noch, wenn seine hochwertige Ausgangsqualität dann im minderwertigen Subwoofer Verstärker nochmals verstärkt wird? Da kann doch eigentlich nichts Gutes bei rauskommen.
Wisst ihr, was ich meine?

Oder noch anders formuliert: ich habe einen Stereoverstärker mit lediglich zwei Ausgängen links und rechts für den direkten Anschluss zweier Lautsprecher. Nun möchte ich den oben genannten Subwoofer integrieren.
Wie gehe ich am besten vor, um nichts an Qualität meines Stereosignals zu verlieren?

Vielen Dank.
Markus
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 08. Mrz 2025, 00:33
In deinem Fall einfach so anschließen wie angegeben. Der Sub verstärkt nicht deine Hauptlautsprecher, sondern greift das Tonsignal für den Sub hochohmig ab. Du kannst den Sub auch parallel zu den Lautsprecherkabel am Verstärker anschließen. Die Lautsprecherausgänge am Sub werden dabei nicht mehr genutzt.


[Beitrag von pogopogo am 08. Mrz 2025, 00:37 bearbeitet]
marqus
Stammgast
#3 erstellt: 08. Mrz 2025, 01:28
Danke. Bei deiner Variante zwei werden aber nicht die tiefen Frequenzen von den Lautsprechern ferngehalten, oder?
Variante eins ist also insofern besser, als das der integrierte Verstärker des Subwoofer die tiefen Frequenzen ab greift und den Rest, je nach Cross-over mit weniger Bass an die Stereo Lautsprecher zurück gibt, beziehungsweise weitergibt.
Ist das richtig so?
Danke.
Markus
Skaladesign
Inventar
#4 erstellt: 08. Mrz 2025, 01:40
Moin
Das Verstärkermodul deines Sub hat keinen Filter.
Der greift nur das Signal ab und gibt es 100% an die „Tops „ weiter.
pogopogo
Inventar
#5 erstellt: 08. Mrz 2025, 01:42
Das Lautsprechersignal wird ungefiltert durchgeschleift.


[Beitrag von pogopogo am 08. Mrz 2025, 01:43 bearbeitet]
marqus
Stammgast
#6 erstellt: 08. Mrz 2025, 01:43
Achso, aber wofür ist denn dann der drehregler Cross-over am Sub?
Dachte, dass man den Tops somit die niedrigen Frequenzen nehmen kann, damit diese zB nicht an die Grenzen kommen wegen wabernden Tieftönern, gerade bei mehr Lautstärke…
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 08. Mrz 2025, 01:45
Die Einstellungen sind nur für den Sub zur Anpassung an die Hauptlautsprecher gedacht.
Skaladesign
Inventar
#8 erstellt: 08. Mrz 2025, 01:54
Der Crossoverregler lässt nur die Frequenzen zum Sub die verstärkt werden sollen, welche die Tops nicht wiedergeben können.
Das Signal wird dabei zu 100% durchgeschliffen.
Es gibt Ausnahmen von Modulen mit DSP zB Hypex wo du Filter setzen kannst.
Oder Spezielle Subwoofer verstärker mit Weiche.
marqus
Stammgast
#9 erstellt: 08. Mrz 2025, 01:58
Das heißt ja dann, dass ein Sub immer NUR unterstützend sein kann und nicht den gesamtfrequenzbereich sinnvoll aufteilen lässt.
Richtig?
Skaladesign
Inventar
#10 erstellt: 08. Mrz 2025, 01:59
Der Sub soll die Frequenzen wiedergeben, die deine LS nicht erreichen.
Skaladesign
Inventar
#11 erstellt: 08. Mrz 2025, 02:08
Ach und bevor Pogo gleich mit NAD und Dirac um die Ecke kommt, Jeder AVR kann die Frequenzen auch aufteilen.
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 08. Mrz 2025, 02:16
Welchen alten Verstärker hast du denn?
Evtl. kann man Vor-/Endstufe auftrennen und aktiv filtern.
marqus
Stammgast
#13 erstellt: 08. Mrz 2025, 04:31
Hi, es kommen verschiedene Verstärker in Frage. Keine AVR, kein Auftrennen. Ich rede von 70er Receivern.

Danke euch
Apalone
Inventar
#14 erstellt: 08. Mrz 2025, 07:46

marqus (Beitrag #9) schrieb:
Das heißt ja dann, dass ein Sub immer NUR unterstützend sein kann und nicht den gesamtfrequenzbereich sinnvoll aufteilen lässt.
Richtig?


wenn du das so anschließen willst wie bei dir, ja.

Für eine Aufteilung benötigst du eben mindestens auftrennbare Verstärker - oder eben AVRs.
pogopogo
Inventar
#15 erstellt: 08. Mrz 2025, 09:18

marqus (Beitrag #13) schrieb:
Ich rede von 70er Receivern.

Auch damals gab es schon Modelle mit Pre Out/Main In, siehe auch Marantz Model 2270.
Kunibert63
Inventar
#16 erstellt: 08. Mrz 2025, 09:57

marqus (Beitrag #13) schrieb:
Hi, es kommen verschiedene Verstärker in Frage. Keine AVR, kein Auftrennen. Ich rede von 70er Receivern.

Danke euch


Ausgerechnet damals gab es Verstärker die Eenen Pre-Out und einen Line-In gleichzeitig, mit einer Brücke verbunden, hatten. Wenn Du nicht weißt was wir meinen zeige uns die Rückseite oder den vollen Namen der Verstärker. Gugeln können wir schneller als hier weiter Rätzelraten.
BassTrap
Inventar
#17 erstellt: 08. Mrz 2025, 17:25

marqus (Beitrag #6) schrieb:
Achso, aber wofür ist denn dann der drehregler Cross-over am Sub?

Der Drehknopf ist falsch bezeichnet. Auch wenn Crossover dran steht, ist das nur ein Low-Pass.
Echte Subwoofer-Integration, also mit Crossover (Low- und High-Pass) und einstellbarem Delay zum Phasenangleich im Crossoverbereich gäbe es mit zwischen Vor- und Endstufe einschleifbarem DSP wie z.B. einem miniDSP 2x4 HD. Ansonsten bleibt nur, den Sub die Lautsprecher untenrum zu erweitern und die Phasen mit einem Drehknopf halbwegs anzupassen.

Einen Phasendrehknopf hat der AS25 aber nicht, also muß man zwischen Pech (0°) und Schwefel (180° = Invertierung) wählen. Damit düfte man immer eine Frequenzgangdelle im Übergangsbereich zum Sub haben.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.610