HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Accuphase E-204 Phono Eingang | |
|
Accuphase E-204 Phono Eingang+A -A |
||
Autor |
| |
shurev15
Ist häufiger hier |
12:08
![]() |
#1
erstellt: 16. Mrz 2021, |
Bisher mit Shure V15III betrieben, möchte nun auf Audio Technica umsteigen u.a. wegen Nadelbeschaffung. Damit ergibt sich die Frage nach der Kapazität des MM Phonoeingangs. In deutschen Tests wurde er einmal mit 120pF in 1984 und einmal mit 340pF in 1985 angegeben. In andern Beiträgen las ich, dass Messen nicht hilft, man müsse den Schaltplan heranziehen. Die in diesen Beiträgen dargestellten Kalkulationen kann ich nicht auf dem scheinbar diffizileren Plan hier nicht nachvollziehen. Wäre schön, wenn mir einer auf die Sprünge helfen könnte. mfG Herbert ![]() |
||
oldiefan1
Inventar |
01:25
![]() |
#2
erstellt: 12. Mai 2025, |
Alter Beitrag, ich komme darauf zurück. Simulation der Accuphase E-204 Phono-Schaltung (LTSpice): Phono-Schaltung allein: Eingangskapazität der Schaltung ohne Verkabelung ist 90 pF (ermittelt mit LC-Resonanz) ohne Leiterbahnkapazität und andere parasitäre Kapazitäten. Bei berücksichtigung von parasitären Kapazitäten also ca. 110 pf. Schaltung mit internem Anschlusskabel im E-204, angenommen sind 10 cm Phono-Verbindungskabel im E-204 mit Kabelkapazität von 100 pF/m: Eingangskapazität der Schaltung mit innerer Verkabelung von 10 cm im E-204 und parasitären Kapazitäten ist ca. 120 pF, in Übereinstimmung mit dem zitierten Testwert von 1984. Schaltung einschliesslich externem Phonokabel (100 pF) zum Plattenspieler und innerer Verkabelung im E-204 sowie parasitärer Effekte: Gesamteingangskapazität mit Anschlusskabel ist 220 pF. In keinem Fall erscheint der sehr hohe zitierte Wert von 340 pf (1985) plausibel. Accuphase hat alle erdenklichen Massnahmen getroffen, um die MM-Phono-Verkabelung im Innern des E-204 so kurz wie möglich gehalten, um die Eingangskapazität möglichst klein zu halten. So wird z.B. von der Cinch Eingangsbuchse (Phono MM) das Signal über einen sehr kurzen Weg direkt auf die Phonoplatine geführt und dort für die Schaltung des Signals ein Relais auf der Phonoplatine benutzt, das den Weg auf nur wenige cm Länge begrenzt - nicht etwa über ein langes Kabel zu einem Quellenwahlschalter und von dort zurück auf die Platine, wie sonst vielfach gebräuchlich. Gruß Reinhard [Beitrag von oldiefan1 am 12. Mai 2025, 01:32 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Accuphase E-204 Rossi1967 am 29.09.2006 – Letzte Antwort am 26.01.2009 – 20 Beiträge |
E-Gitarre am Phono Eingang Martin101990 am 03.10.2012 – Letzte Antwort am 05.10.2012 – 15 Beiträge |
Accuphase E-406 & E-406V Red_Wing am 08.11.2010 – Letzte Antwort am 11.11.2010 – 7 Beiträge |
Problem mit Accuphase E-203 schnitzer am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 01.01.2007 – 2 Beiträge |
Accuphase E-210 meister_lampe am 19.11.2005 – Letzte Antwort am 22.11.2005 – 2 Beiträge |
Accuphase E 303 6100jrg am 06.07.2006 – Letzte Antwort am 12.07.2006 – 5 Beiträge |
Accuphase E-206 Rossi1967 am 14.10.2006 – Letzte Antwort am 16.10.2006 – 3 Beiträge |
Accuphase E 406 Tommy_Angel am 19.01.2007 – Letzte Antwort am 23.01.2007 – 3 Beiträge |
Accuphase e 206 luckyleon70 am 05.04.2007 – Letzte Antwort am 09.04.2007 – 9 Beiträge |
Accuphase E-530 Kurierdienst am 28.01.2004 – Letzte Antwort am 19.06.2014 – 29 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.597 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedrrinarrd
- Gesamtzahl an Themen1.560.826
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.700