| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Adcom vs. Behringer b2031p | |
| 
                                     | 
                                ||||
Adcom vs. Behringer b2031p+A -A | 
        ||
| Autor | 
        
  | |
| 
					  
                         
                                                psyke                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #1
                    erstellt: 04. Aug 2008, 16:24
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 Hallo Hifi-Forum-Community! Nach eifrigen lesen in eurem Forum trete ich nun mit folgender Problemstellung an euch heran: Ich habe mir heute Nachmittag besagte Behringer B2031p gekauft und habe vor diese an eine Endstufe(  GFA-535) und Vorverstärker/Tuner Kombi ( GTP-400) von Adcom zu hängen.Nach etwas Suche im Internet zeigte sich auch das die Adcom Kombo die gewünschen 4 Ohm bei bis zu 100W/Kanal liefern kann. Jedoch hab ich keinerlei Ahnung wie ich die Endstufe (GFA-535) auf 4 Ohm schalten kann, da diese eben nur einen Knopf zum Ein/Ausschalten und 2 Knöpfe zum Wechseln der Lautsprecher verfügt. Hat von euch jemand eine Ahnung wie das aussieht bzw. wie an das Ding heran zu gehen ist um 4 Ohm zu bekommen? Bis jetzt hab ich mich noch nicht getraut die Lautsprecher an die Endstufe anzuschließen. Herzlichen Dank im voraus.  | 
           
			
            				||
| 
					  
                         
                                                kptools                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #2
                    erstellt: 04. Aug 2008, 16:37
                                              
                 | 
               |
| 
				 	 Hallo, es werden keine "4 Ohm" geliefert, sondern eine Spannung und Strom in abhängigkeit von der LS-Nennimpedanz (in diesem Fall eben 4 Ohm). Und an diesen 4 Ohm ist es Deinem Verstärker möglich 100 Watt (dem Produkt aus Spannung mal Strom) zu liefern. Kurz gesagt: Anschließen (und dabei Kurzschlüsse vermeiden) und keinen weiteren Kopf mehr machen. Grüsse aus OWL kp  | 
           
			
            
||
	    
  | ||
| 
                     | 
                ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            Endstufe für 4 Behringer Truth daywalker2017 am 07.10.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2005 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Klang Samson Servo 600 vs Behringer A500 jmalcolm am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 27.02.2014 – 15 Beiträge  | 
                    
| 
                            Behringer A500 FoLLgoTT am 04.10.2005 – Letzte Antwort am 10.03.2015 – 28 Beiträge  | 
                    
| 
                            Verstärker vs Verstärker oollii am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 29.12.2007 – 7 Beiträge  | 
                    
| 
                            Behringer HA4700 KH-Verstärker MarGan am 04.04.2004 – Letzte Antwort am 08.04.2004 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            BEHRINGER PREAMP BRUMMSCHLEIFE kompakt1 am 06.07.2006 – Letzte Antwort am 07.07.2006 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Behringer Equalizer anschliessen ___---___ am 07.05.2012 – Letzte Antwort am 24.05.2012 – 13 Beiträge  | 
                    
| 
                            Behringer B300 will nicht mehr :( dBphre4k am 18.02.2009 – Letzte Antwort am 18.02.2009 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Behringer Truth B2031 Endstufen ausbauen endogen am 28.11.2013 – Letzte Antwort am 29.11.2013 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Yamaha vs Denon vs HarmanKardon vs Onkyo? PrisonTime am 16.08.2012 – Letzte Antwort am 17.08.2012 – 17 Beiträge  | 
                    
Foren Archiv
    2008
Anzeige
        Top Produkte in Verstärker/Receiver
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
        
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
 - Yamaha R-N1000A und R-N800A
 - Loudness? ist das gut?
 - Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
 - A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
 - Tape out als line out verwenden?
 - Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
 - techn. Daten Harman Kardon HK6500
 - Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
 - PRE OUT – MAIN IN, wofür?
 
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
        
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
 - Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
 - Loudness? ist das gut?
 - Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
 - A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
 - Tape out als line out verwenden?
 - Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
 - techn. Daten Harman Kardon HK6500
 - Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
 - PRE OUT – MAIN IN, wofür?
 
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 4 )
 - Neuestes Mitgliedwssndrf
 - Gesamtzahl an Themen1.562.279
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.729
 








