| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Alternative Röhren für Cayin A-88T | |
|  | ||||
| Alternative Röhren für Cayin A-88T+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #101
                    erstellt: 07. Sep 2004, 19:00   | |
| Wie ich schon sagte: Austausch Dioden ist für mich Voodoo, bei Leistungsendstufen o.k., aber bei CDP's?   Kondensatorenaustausch immer gerne, solange preislich im vernünftigen Rahmen! Super Widerstände????? VOOOOODOOOOO  eng toleriert ja, Metallschicht oder Kohleschicht lass ich alles gelten, aber horendes Geld für Quatsch geb ich nicht aus. Chassisdämpfung bei Röhren bringt bei mikrophonieempfindlichen Röhren ggf. was. Der Bringer ist bei dieser Mod eindeutig der OPA. Röhren: Eine kleine Modifikation die einfach notwendig ist: 2x 22R Heißleiter hinter den Einschalter, mit Überbrückung nach 2 Sekunden, damit der Trafo nicht so reinscheppert. Sollte auch in China Standart sein. Ansonsten stehen die Röhrlies nach Kauf des A-88T erst mal rum. Wobei der kleine EL34 für einen Freund sein sollte, der jetzt kalte Füße bekommen hat, werde ihn wohl bei Ibäh einstellen. [Beitrag von Erzkanzler am 07. Sep 2004, 19:02 bearbeitet] | ||
| 
                                                yoda-ohne-soda                         Stammgast | #102
                    erstellt: 07. Sep 2004, 19:11   | |
| Achtung Dummy-Frage: Benötige ich diese OP's auch, wenn ich den Vacuum Tube Output Stage benutze? Was denkst Du über das Thema Superclock? Gruß Frank | ||
|  | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #103
                    erstellt: 07. Sep 2004, 19:14   | |
| Frank,  schieb die Frage rüber in den Shanling Thread, ich antworte dann für alle. | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #104
                    erstellt: 07. Sep 2004, 20:32   | |
| Eben bei ihbaij gesehen  http://cgi.ebay.de/w...eName=ADME:B:SS:DE:1 Der hat mich auch immer fasziniert! 8 X KT88   | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #105
                    erstellt: 07. Sep 2004, 21:12   | |
| Stimmt,  kommt gut rüber! Wiegt 36kg   Wüsste nicht wo ich den aufstellen könnte ohne das mein Rack zusammenbricht.   490mm tief! Schön das es auch solche Geräte gibt.   | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #106
                    erstellt: 07. Sep 2004, 21:52   | |
| Bin doch noch mal online gegangen. Aus dem Thread  http://www.hifi-foru...&thread=2526&z=7#134 >Die Bias Kalibrierung funktioniert wie folgt: - zum Lieferumfang gehörendes Digital-Meßgerät über den beiliegenden Adapter anschließen und zwar das schwarze Kabel an einen der beiden schwarzen Lautsprecherausgänge. Lautsprecherkabel müssen gleichwohl unbedingt angeschlossen bleiben! Amp einschalten und aufwärmen lassen. Dann das rote Kabel - mit rotem Cinch-Stecker - in die auf der Geräteoberseite befindliche, jeweilige Cinch-Buchse der abzugleichenden Röhre stecken. Den jeweiligen Wert ablesen und ggfs. mit einem kleinen Schraubendreher am daneben liegenden Poti auf den gewünschten Wert einstellen. Das ganze für jede der vier Röhren wiederholen. - von Werk ist der Wert 0,42 V entspr. 42 mA voreingestellt. Meine Svelanas KT88 laufen bei mir mit 45 mA. Der Hersteller gibt leider keine Empfehlung für andere als die mitgelieferten Shuguang KT88-98 - wie gesagt 42 mA - ab. Was soll's, irgendwo in den Weiten des Netzes habe ich gefunden, das die SVET's KT88 bis zu 70 mA locker verkraften können sollen. Natürlich ohne Gewähr! Da dürften also 45 mA nicht unbedingt das Problem sein. Wird nicht sonderlich heiß bei mir, so daß ich schon mit dem Gedanken gespielt habe, einfach mal 47 mA einzustellen und zu gucken... Mein Importeur hat mir übrigens geraten, keinesfalls über 50 mA zu gehen.< Es geht um den MingDa MC368-B. Auch eine elegante Lösung Bis morgen   | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #107
                    erstellt: 08. Sep 2004, 06:11   | |
| Moin Axel,  vom konstruktiven Aufwand reduziert sich eine für den Kunden praktikable Lösung praktisch auf Null. Ein paar Ausbrüche mehr im Gehäuse, vernünftige Potis und eventuell ein Anzeigegerät. Geht im Preis unter. Anders sieht die Garantieseite aus, Röhren müssten dann generell ausgeschlossen sein, ebenso zerplatzte Kathodenwiderstände. Heikles Thema. Grüße | ||
| 
                                                yoda-ohne-soda                         Stammgast | #108
                    erstellt: 08. Sep 2004, 11:02   | |
| Hallo Martin, Du hast 24 St. bereits besorgt. Super.   Für meinen CDP benötige ich 4 St. Für meine Mono's je 2 St. macht 4 St. In Summe... puhhh 8 St. Wieviel benötigst Du und mel oder 2285b...??? Ich wollte schauen, wenn ich noch anhauen kann! Gruß Frank ps: werde das Thema im Shanling-thread weiter behandeln... sorry | ||
| 
                                                Mel*84                         Stammgast | #109
                    erstellt: 08. Sep 2004, 11:16   | |
| 
 
 Hatte ich da was überlesen?   Ich brauche nur Ersatz für meine Original EL34 -4 St.- (Shanling STP-80 ). Die Dinger sollten dann aber die gleichen Daten haben, da ich nichts "umbauen" will. Einfach nur reinstecken und dann wohlfühlen!   | ||
| 
                                                yoda-ohne-soda                         Stammgast | #110
                    erstellt: 08. Sep 2004, 11:23   | |
| ups, es ging um die burr brown 627 OPA vom Martin. Ich hoffe nicht ein kuddelmuddel verursacht zu haben. Die EL34 werden im anderen Thema bearbeitet... Gruß Frank | ||
| 
                                                Mel*84                         Stammgast | #111
                    erstellt: 08. Sep 2004, 11:31   | |
| 
 
 Sorry, ich komme da nicht mehr ganz hinterher!   Was gibt es denn für die EL34 als Ersatz (mit Verbesserung)? Dieses ohne Modifizierung und keine Biasverstellung. Es dankt Der Zurückgebliebene   [Beitrag von Mel*84 am 08. Sep 2004, 11:32 bearbeitet] | ||
| 
                                                yoda-ohne-soda                         Stammgast | #112
                    erstellt: 08. Sep 2004, 12:01   | |
| Hi Thomas, ich hatte, so unfreundlich wie nun mal bin hier dieses Thema (burr brown) an Martin gerichtet... Asche auf mein Haupt   Ist nun im Shanling-Thread. Das Thema "EL34 Wechseln" war mir hier jetzt zu speziell. Deshalb hatte ich es gestern ausgelagert. Gruß Frank [Beitrag von yoda-ohne-soda am 08. Sep 2004, 12:38 bearbeitet] | ||
| 
                                                yoda-ohne-soda                         Stammgast | #113
                    erstellt: 08. Sep 2004, 13:18   | |
| Hi Thomas      Warum ein El34-thema? Ich habe ein wenig herumtelefoniert und wollte auch bei Ibeee ein wenig die Preise für EL34 vergleichen. Na da wurde ich schon schwindelig...   Preise von 8 bis zu n' paar hundert Taler pro tubie. Also dachte ich mir ein neues Thema muss her. Ich wollte noch andere Röhrenfreunde mit Erfahrung in dieses Thema einbinden ohne diese unbedingt ins Shanling Thema zu bringen. Grüßle Frank | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #114
                    erstellt: 10. Sep 2004, 16:56   | |
| Hallo Martin, na, röhrt´s noch im Kopf? So, das Multimeter und ein paar andere Kleinigkeiten (Defibrillator) sind auch eingetroffen. Jetzt wird´s langsam ernst ...   Heute abend lieber nochmal  es könnte ja das letzte Mal   aber unter Deiner gütigen Anleitung   | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #115
                    erstellt: 10. Sep 2004, 17:12   | |
| Hi Axel,  jetzt bin ich etwas im Stress, meine Gattin möchte ausgeführt werden.   Anbei schon mal als Vorgeschmack ein Paar pictures:  http://people.freenet.de/erzkanzler/MOD1.JPG  http://people.freenet.de/erzkanzler/MOD2.JPG  http://people.freenet.de/erzkanzler/MOD3.JPG  http://people.freenet.de/erzkanzler/MOD4.JPG  http://people.freenet.de/erzkanzler/MOD5.JPG  http://people.freenet.de/erzkanzler/MOD6.JPG       Works perfectly. Hab jetzt mal die KT88EH eingebaut. Die dürfen ohne mich röhren. Grüße   Martin | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #116
                    erstellt: 11. Sep 2004, 07:23   | |
| Moinsen Lötkanzler, bis auf Bild 4 habe ich die Mod verstanden. Hast Du die Widerstände selbst eingelötet? Wie klingen die KT88, sind es die EH? Hattest Du damals eigentlich das Bias an den Originalröhren überprüft. Das möchte ich heute mal angehen. Welche Anleitung empfiehlst Du, weil Du mal geschrieben hast, daß die Cayin-Anleitung, die ich Dir geschickt habe, Fehler enthält? Und auf wieviel mV müssen die EH6550 eingestellt werden? Fragen über Fragen von einem Elektronikdeppen   Grüsse P.S. wie überprüfe ich die Qualität der VV-Röhren? | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #117
                    erstellt: 11. Sep 2004, 07:54   | |
| Moinsen Axel,  cooles Avatar  Kompliment, kommt gut. Bild 4 sind die bereits vorhandenen 10 Ohm Kathodenwiderstände. Du lötest nur die Messleitungen an. Eine Einbauanleitung erstelle ich, mit Fotos und Excelsheet zur automatischen Berechnung des Spannungsabfalls. Die KT88ElektroHarmonix  müssen sich noch einröhren, knallt aber schon ganz odentlich im Bass. 4 Tage brauchen die Röhren bevor sie erwacht sind! Der Bias an den alten KT88 war auf 44mA (eher das untere Ende) eingestellt, ich hatte die 6550er jetzt auf 50mA laufen. Wird mit Sicherheit interessant die Röhrlies mal mit den beiden Endeinstellungen zu fahren um die jeweiligen Chrakteristika zu erhören. Du solltest Deine Röhren vorher ausmessen. Wenn ich dazu komme, schreib ich Dir Heute noch eine Anleitung. Grüße Martin | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #118
                    erstellt: 11. Sep 2004, 08:04   | |
| Hi Martin, Vielen Dank, super     | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #119
                    erstellt: 11. Sep 2004, 08:06   | |
| Ach so, das Avatar ist leider geschrumpft, etwa in dem Verhältnis von der chin. Röhre im Shanling zur 396A     | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #120
                    erstellt: 11. Sep 2004, 09:24   | |
| Dann passt's ja!     Willst Du jetzt auch diese Version einbauen oder doch eher warten ob die Durchführungen für oben verfügbar sind? Dann müssen noch die Potis ausgelötet und auf der Rückseite der Platine wieder angelötet werden. | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #121
                    erstellt: 11. Sep 2004, 09:43   | |
| Heute wollte ich nur den Bias nachmessen und ggf. justieren, sowie die VV-Röhren prüfen (v.a. die eine die weniger glüht). Wegen der Oben-Lösung habe ich noch keine Antwort.                                        | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #122
                    erstellt: 11. Sep 2004, 12:11   | |
| Hab Dir die Anleitung per Email geschickt.  Sollte zum Biasing reichen, wenn Du garnicht klarkommst, ruf mich an. Telefonnumern per PM. Viel Glück und Don't panic!   Grüße Martin | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #123
                    erstellt: 12. Sep 2004, 19:11   | |
| Hallo Martin, hat mit Hilfe meiner Frau als Meßdiener  geklappt. Nur V5 ging nur bis 490 mV (Soll 500), dann war das Poti am Anschlag   Hat das was zu bedeuten? Hörtest später... Gruß und nochmals danke   | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #124
                    erstellt: 12. Sep 2004, 20:04   | |
| Hallo Axel,  ist ungewöhlich. Mein Ruhestrom lässt sich problemlos bis 750mV hochdrehen! Der V5 war aber schon bei den alten Werten der Ausreisser mit 425mV. Möglicherweise ist da was im Biaskreis nicht in Ordnung. Wenn Du das Gerät mitbringst mess ich den Kreis mal komplett durch, kann nicht viel sein. Jaja, Messdiener sind hilfreich.   Grüße Martin P.S. Die 6550EH soll zwischen 47 und 60mA eingestellt werden. | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #125
                    erstellt: 12. Sep 2004, 20:20   | |
| Kann es denn an der V5 Röhre oder an einer VV Röhre liegen     | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #126
                    erstellt: 12. Sep 2004, 20:39   | |
| VV-Röhre kann ich mir nicht vorstellen, das kannst Du aber schnell durch Quertausch ausschliessen.   Ich tipp da eher auf V5. Kannst Du aber auch gegen V7 quertauschen, wandert das Problem, ist es die Röhre. Bleibt der Ruhestrom gleich auf diesem Sockel ist es der Biaskreis. Grüße Martin | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #127
                    erstellt: 12. Sep 2004, 20:52   | |
| Dann muß ich ja wieder nachmessen, ob der Meßdiener da mit macht? Ich hatte die weniger glühende VV-Röhre in Verdacht...                                        | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #128
                    erstellt: 12. Sep 2004, 21:07   | |
| Da wäre so ein fertiger Boden mit Messbuchsen echt hilfreich      Ausserdem bist Du wirklich zu beneiden, meine Frau wäre als Messdiener nicht zu gebrauchen. Wenn Sie das Wort STROM hört, fängt das große Zittern an. Ausserdem solltst Du doch nur messen woran es liegt, abstellen kannst Du es i.A. eh nicht. Es sei denn Du baust die China-Böller wieder ein.   Grüße Martin | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #129
                    erstellt: 12. Sep 2004, 21:13   | |
| 
 Kenne ich irgendwo her   Buenas noches | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #130
                    erstellt: 13. Sep 2004, 16:09   | |
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #131
                    erstellt: 13. Sep 2004, 16:21   | |
| Hi Axel, klasse, Danke für die schönen GROßEN Bilder, die kann ich nach dem Schock erst mal gebrauchen.   Schau mal in den Shanling-Thread. Grüße Martin | ||
| 
                                                yoda-ohne-soda                         Stammgast | #132
                    erstellt: 13. Sep 2004, 19:45   | |
| Hi Axel und Martin, jo, das sind sehr schöne Bilder und die Lust zum "Fremdgehen" mit andern Röhlies kann da schon aufkommen. Ne' Frage. Ein sehr guter Kumpel sucht den Cayin Vollvertärker KT88. Kennt Ihr die besten Konditionen für diesen Amp??? (China oder gebraucht ...) Auch gern als PM. Er ist an einem Röhrenverstärker mit den KT88 interessiert. Dieser sollte aber ein wenig mehr Power haben. Er hat als LSP die Visaton 200 (viiiiiel Weiche) und als CDP den Lua Cantilena SE. Vielen Dank zusammen | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #133
                    erstellt: 13. Sep 2004, 20:52   | |
| Hi Frank,  es gibt von Cayin z.Zt 2 bezahlbare Geräte mit KT88: a. Ta-35 TECHNISCHE DATEN: CAYIN TA-35 Röhrenbestückung: 4x KT88, 2x 12AX7, 2x 12AU7 Ausgangsleistung: 2x 35 Watt RMS Frequenzbereich: 20 Hz ~ 30 kHz Klirrfaktor: 1% Eingangsempfindlichkeit: 300 mV Fremdspannungsabstand: 89 dB Eingangsimpedanz: 100 k ohm Ausgangsimpedanz: 4/8 ohm 4 Eingänge: CD, Tuner, AUX 1, AUX 2 Frontblenden: schwarz, champagne Gehäusefarbe: anthrazit metallic Maße über alles B x H x T: 290 x 190 x 365 mm Gewicht: min. 16 kg   b. A-88T Röhrenbestückung: 2 x 6SN7, 2 x 6SL7, 4 x KT88 (6550) Eingänge: 3, CD, AUX, Tape sowie PRE-IN Ausgänge: 1: Tape out Eingangsempfindichkeit: 260 mV Eingangsimpedanz: 100 k ohm Ausgangsimpedanz: - Schaltung: Wahlweise Triode / Ultralinear Fremdspannungsabstand: 90 dB Klirrfaktor (THD): 1% bei 1kHz Lautsprecherimpedanz: 4, 8, 16 ohm Frequenzbereich: 18 Hz - 35 kHz Ausgangsleistung: 2 x 45 Watt RMS Ultralinear 2 x 22 Watt RMS Triode Gehäusefarben: chrom Frontblenden: silber Maße über alles B x H x T [mm]: 420 x 200 x 380 Gewicht: 25 kg Leistungsaufnahme: 280 Watt Besonderheiten: alle Funktionen fernbedienbar Die Preise gibt es bei den üblichen Verdächtigen, z.B. Cattylink. Dazu kommen dann noch Versandkosten, schwankt zwischen 90 und 200 US$ je nach Versandweg, zuzüglich 4,5% Steuer (Verstärker) auf den Gesamtpreis (Warenwert plus Versand) zuzügl. 16% MwSt. Die Preise für gebrauchte Cayins liegen bei 1,2,3.. vorbei ungefähr auf dem selben Level und Du hast nicht das Risiko des Transports, obwohl die chinesischen Händler schon ganz gut verpacken. Für alle die Fragen wollen: Nein, ich bekomme keine Provision von Cayin!   Grüße Martin [Beitrag von Erzkanzler am 13. Sep 2004, 20:54 bearbeitet] | ||
| 
                                                DB                         Inventar | #134
                    erstellt: 14. Sep 2004, 13:58   | |
| Der Klirr ist natürlich happig... Solche Werte schaffen alte, nur auf Wirtschaftlichkeit und Dauerbetrieb gebaute Ela-Verstärker auch. MfG DB | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #135
                    erstellt: 14. Sep 2004, 14:35   | |
| @ DB Hast Du schon mal einen Röhrenjünger gesehen, der etwas auf Messwerte gibt? Aber ich gebe Dir recht, es fehlt im Datenblatt eindeutig der EMOTIONSFAKTOR!   Grüße Martin | ||
| 
                                                DB                         Inventar | #136
                    erstellt: 14. Sep 2004, 15:18   | |
| Naja, allerdings habe ich schon ein komisches Gefühl im Magen, wenn verchromtes Mittelmaß verkauft wird.  Ich meine, die Optik mal dahingestellt (ich finde die Dinger gräßlich), aber: bei Kabeln, Steckern usw. wird Aufwand getrieben, CD ist angeblich nicht gut genug und bei einem Endverstärker sind 1% Klirr okay? Eine Angabe über IM-Verzerrungen ist vorsichtshalber gar nicht zu finden. MfG DB | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #137
                    erstellt: 14. Sep 2004, 15:40   | |
| Solange das Teil für mich besser klingt als mein vergleichbar teurer Transistorverstärker mit 0,0001% THD oder wieviel auch immer, hab ich da absolut keine Probleme.       Jedem seinen Glauben. Grüße Martin [Beitrag von Erzkanzler am 14. Sep 2004, 20:12 bearbeitet] | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #138
                    erstellt: 14. Sep 2004, 20:12   | |
| Hmmm, wäre heute fast schwach geworden  http://cgi.ebay.de/w...ageName=STRK:MEDW:IT hat auch nur 0,1% Klirr und ist nicht verchromt   | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #139
                    erstellt: 15. Sep 2004, 09:00   | |
| Moin Axel Ja, das ist schon die reinste Nostalgie. Wenn die tatsächlich frisch aud dem Quad-Kundendienst kommen, hättest Du zuschlagen sollen, selbst wenn's schiefgeht - für das Geld geh'n die allemale wieder weg. Eine des wenigen Endstufen, die auch Impedanz-problematische Elektrostaten in den Griff kriegt. Seeeehr schön.   Schau mal diesen Link:  http://www.jogis-roe...aus-PP/Push-Pull.htm Das Teil als Mono, wobei dei Optik natürlich nicht die schönste ist.   | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #140
                    erstellt: 16. Sep 2004, 15:44   | |
| Hi Axel,  ist mal wieder so weit, aufwachen, Feierabend..... Hab Heute zwischendurch immer mal wieder kräftig geröhrt, ääh, gehört....   Die KT88EH haben sich super eingespielt und klingen von den 3 Sätzen die ich bis jetzt drinnen hatte eindeutig am besten!   Werde die 6550er Svetlanas deshalb wieder verkaufen und mir noch - da Du so darauf schwörst - einen Satz 6550er ElectroHarmonix kommen lassen. Die KT88EH hat einen wundervollen knallharten Bass und die Höhen sind sehr seidig, dabei ist das Klangbild ungemein kräftig und dynamisch. Parallel hab ich auch gleich mal den schon lange anstehenden Hörtest Transistor- zu Röhrenausgang am CDT-15A gefahren, mit dem Ergebnis das ich auf Röhre umgestöpselt habe. Klingt in meiner Kette eindeutig stressfreier. Das wird bestimmt ein interessanter Vergleich Cayin - Shanling, mal gespannt ob der Shanling den doppelten Preis rechtfertigt. Ansonsten war Heute echt Action im Forum, mit Hannes hat sich ein kompetenter Mitstreiter gemeldet, der vor allem auch die praktischen Möglichkeiten, sprich Werkzeuge auf der Arbeit zur Verfügung hat, die mir leider i.A. völlig fehlen. Wenn wir die nächsten Mod-Sätze fertigen kommt da echte Profi-Qualität raus.  Gleich kommt noch was.....   Abwarten...   Grüße Martin | ||
| 
                                                Mel*84                         Stammgast | #141
                    erstellt: 16. Sep 2004, 15:59   | |
| Wenn ich nicht gerade die "Schnauze voll" von China hätte und die Börse leer ist, würde ich mir nochmal die Monos (Shanling) kommen lassen. Mit sämtlichen Abgaben/Transport sind mir aber schlappe 1400 aber immer noch zuviel. | ||
| 
                                                yoda-ohne-soda                         Stammgast | #142
                    erstellt: 16. Sep 2004, 16:13   | |
| Hi Thomas, das mit den Mono's sollte für dich schwieriger werden. Leider steht Dir ohne Umstöpseln nur ein Eingang zur Verfügung! Ist dein Amp nicht die Erfüllung?? | ||
| 
                                                yoda-ohne-soda                         Stammgast | #143
                    erstellt: 16. Sep 2004, 16:15   | |
| Martin, Du machst mich neugierig... was kommt denn??   | ||
| 
                                                Mel*84                         Stammgast | #144
                    erstellt: 16. Sep 2004, 16:20   | |
| 
 
 Das ist mir klar und sollte dann nur eine "CD-Station" darstellen. Deswegen hatte ich ja, wie bereits geschrieben, den "Vollkasten" gekauft. Erfüllung??? Vielleicht bringen die Monos mehr? | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #145
                    erstellt: 16. Sep 2004, 16:39   | |
| n´abend Jungs, habt Ihr denn tagsüber alle nix zu tun   Habe eben mal kurz nachgelesen, langsam können wir hier eine Tuningfirma gründen (Hallo Zhou  ) Mel, schon die Monos im Visier?  WAF WAF Frank, noch im Röhrenrausch? Martin, was gibt´s neues | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #146
                    erstellt: 16. Sep 2004, 17:02   | |
| n'abend Axel,  geil, gell??? Leider, leider, Du must noch ein Weilchen warten müssen, bist Du zum Umbau kommst. Das geht leider nicht ohne löten. Sieht real aber wesentlich besser aus, ich glaube das klingt jetzt auch besser......Vooooodooooo   Aber um ehrlich zu sein: So was schaffen alte, nur auf Wirtschaftlichkeit und Dauerbetrieb gebaute Ela-Verstärker auch.   Grüße Martin [Beitrag von Erzkanzler am 16. Sep 2004, 17:17 bearbeitet] | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #147
                    erstellt: 16. Sep 2004, 17:05   | |
| 
 Ich habe die Endröhren aber noch nicht getauscht, also auch keinen Vergleich. Aber ich arbeite dran   Sind denn die Unterschiede ähnlich gravierend wie mit den VV-Röhren? Röhrige Grüße | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #148
                    erstellt: 16. Sep 2004, 17:09   | |
|  Echt goil   | ||
| 
                                                Erzkanzler                         Hat sich gelöscht | #149
                    erstellt: 16. Sep 2004, 17:23   | |
| Na ja, die Unterschiede sind da aber nicht sooo gravierend wie bei den VVR's. Beim Bass sind m.E. die Unterschiede am größten, das fällt sofort auf.  Zumindest bei meiner Kette. Meine Boxen stehen leider im Regal, da leidet die Räumlichkeit eh etwas.   Ich würde ja mal ein Foto reinstellen, aber bei meiner Unordnung lacht Ihr Euch dann tot! Außerdem sind hinter all den gelben Memo-Stickern die Geräte nicht zu erkennen. Grüße Martin | ||
| 
                                                2285b                         Hat sich gelöscht | #150
                    erstellt: 16. Sep 2004, 17:47   | |
| Jaja die Unordnung. Frag mal meine Frau     ist es schwer eine LED einzulöten? Habe irgendwo noch einen Lötkolben rumfliegen. Spezielles Lot? Wie ist der Volumeknopf verschraubt? Imbus? Lot zum Gruß | ||
| 
                                                yoda-ohne-soda                         Stammgast | #151
                    erstellt: 16. Sep 2004, 18:15   | |
| Hi Axel, schweb schweb     frohlocking und hussianna-lalling     Neustes aus Nirwanahausen... will mich ja nicht wiederholen   Ja, das war mein bester Kauf... | ||
| 
 | ||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Biaseinstellung Cayin A-88T Fussball091160 am 11.04.2011 – Letzte Antwort am 23.04.2011 – 27 Beiträge | 
| Vorverstärkerröhren Cayin A-88T MK2 prontosystems am 22.03.2014 – Letzte Antwort am 22.03.2014 – 5 Beiträge | 
| Cayin A-88T und TI88 Artur am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 26 Beiträge | 
| Cayin Ti-88 / A-88T watzi am 08.11.2006 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 9 Beiträge | 
| Cayin A-88T an Dynaudio Focus 220 sentellion am 19.03.2006 – Letzte Antwort am 28.03.2006 – 6 Beiträge | 
| Cayin A-88T, rechts deutlich lauter najaja am 14.10.2011 – Letzte Antwort am 19.10.2011 – 16 Beiträge | 
| Cayin Spark A-88T oder Classic 16.0? mallex am 08.07.2006 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 9 Beiträge | 
| Cayin 88T Schaltplan gesucht Kawabundisch am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2007 – 3 Beiträge | 
| Boxen an Cayin A-88T(PartII) sentellion am 29.03.2006 – Letzte Antwort am 01.04.2006 – 6 Beiträge | 
| Problem mit meinem Cayin A-88T HerrHarry am 11.09.2006 – Letzte Antwort am 11.09.2006 – 14 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
        Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedmr2franky
- Gesamtzahl an Themen1.562.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.936
 
                                                                 #101
                    erstellt: 07. Sep 2004,
                    #101
                    erstellt: 07. Sep 2004,  #108
                    erstellt: 08. Sep 2004,
                    #108
                    erstellt: 08. Sep 2004, 












