Mehrere Inputs in ein Lautsprecherpaar

+A -A
Autor
Beitrag
mattimieheg
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Dez 2024, 18:11
Hallihallo,

Ich würde gerne mein MacBook sowie meinen Plattenspieler mit einem Paar Neumann KH 80 verbinden (aus Platz- und Kostengründen nur ein Paar Lautsprecher möglich). Das heißt, ich würde gerne irgendwie möglichst verlustfrei (und vielleicht auch nicht für 800€) zwischen den Inputs switchen.

Der Plattenspieler hat RCA-Output (es ist der Argon Audio TT Mk II).
Die Neumänner haben XLR Input.
Für mein MacBook benutze ich stand jetzt ein Steinberg UR22 Mk II (mit L/R Line Output, 2 combo XLR Jack Inputs), die gehen mit Line zu XLR in die Boxen.

Ich habe nun 3 Lösungsansätze:
1. Audio Switcher / Monitor Controller. Hier hab ich keine Ahnung von und bin gänzlich auf Hilfe angewiesen.
2. Ich habe überlegt, einfach einen kleinen, nicht zu schlechten Mixer zu nehmen. Zb den Allen & Heath ZED 6.
Da dann einfach mit Line Kabeln Interface und Mixer verbinden, mit Line zu RCA den Plattenspieler mit dem Mixer, und mit XLR zu XLR den Mixer mit den Lautsprechern. Hier habe ich irgendwie Angst, dass dadurch, dass der Mixer ja auch vieles anderes kann, das meiste des Budgets in Dinge geht, die ich nicht brauche, auf Kosten der Signale.
3. Die günstigste (und vielleicht verlustfreiste?), aber nervigste Option: Meine Mikros aus dem Interface ziehen, dann den Plattenspieler über Line in die Combo Inputs des Audio Interfaces stecken, aber dafür an anderen Geräten sparen und sehr direkt alles an die Boxen weitergeben. Ich glaube der Computer kann dabei sogar aus bleiben, weil sich das Interface auch extern mit Strom anschließen lässt.

Welche Option sollte ich nehmen? Welche Geräte könnte ich nehmen? Gibt es sonst noch andere Optionen?
Und wenn ich schon dabei bin, welche Kabel (unter 50€, müssen nicht länger als 2m sein) kann ich nehmen, bei denen ich mir einen passablen Klangs sicher sein kann?

Viele Grüße, Matti
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 19. Dez 2024, 18:40

mattimieheg (Beitrag #1) schrieb:
.....Hier habe ich irgendwie Angst, dass dadurch, dass der Mixer ja auch vieles anderes kann, das meiste des Budgets in Dinge geht, die ich nicht brauche, auf Kosten der Signale.....


Das ist heutzutage nunmal so.

Hat denn der PLS einen eingebauten Phonoentzerrer?
mattimieheg
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Dez 2024, 19:03
Also der Plattenspieler besitzt einen RIAA-Vorverstärker. Oder ist ein Phonoentzerrer nochmal was anderes, dann müsste ich da nochmal genauer nachlesen.
Apalone
Inventar
#4 erstellt: 19. Dez 2024, 19:44
ist das gleiche.

Dann reicht ein einfacher Vorverstärker ohne Phonoeingang.

Ein Mischpult mit der entsprechenden Anzahl an Eingängen geht auch.

Lieber keine "Dj-Pulte".
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedjimmy17h861156
  • Gesamtzahl an Themen1.560.868
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.770

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen