HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » TV-Kabel | |
|
TV-Kabel+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Tyler_d1
Stammgast |
04:44
![]() |
#1
erstellt: 15. Mrz 2025, |||||||
Hi! Ich würde gerne einen 2ten TV-Anschluss in einem anderen Zimmer vorbereiten. Welches Kabel soll ich denn verlegen? Worauf sollte ich achten? |
||||||||
Highente
Inventar |
09:53
![]() |
#2
erstellt: 15. Mrz 2025, |||||||
Wie empfängst du denn dein TV Programm? |
||||||||
|
||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
08:34
![]() |
#3
erstellt: 17. Mrz 2025, |||||||
ich habe Kabelfernsehen |
||||||||
Highente
Inventar |
18:07
![]() |
#4
erstellt: 17. Mrz 2025, |||||||
Da reicht sicher ein normales Antennencoaxkabel. Allerdings ist es in einer Mietwohnung wohl nicht zulässig an der DVB-C Anlage rumzuschrsuben. Ist es Eingentum ist es unproblematisch. [Beitrag von Highente am 17. Mrz 2025, 18:08 bearbeitet] |
||||||||
Jogitronic
Inventar |
19:37
![]() |
#5
erstellt: 17. Mrz 2025, |||||||
Nach einem Umzug stand ich vor diesem "Problem". Den vorhandenen Kabelanschluss habe ich denn gar nicht erst verwendet, sondern benutze stattdessen auf allen möglichen Geräten Magenta TV (Telekom) per W-LAN. Keine Kabel mehr, kein Stress, superschnelle Umschaltzeiten und gute Bildqualität. Evtl. ist das ja auch eine Option für dich ![]() [Beitrag von Jogitronic am 17. Mrz 2025, 19:38 bearbeitet] |
||||||||
Denon_1957
Inventar |
21:17
![]() |
#6
erstellt: 17. Mrz 2025, |||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
00:23
![]() |
#7
erstellt: 18. Mrz 2025, |||||||
@Tyler_d1 Inzwischen ist ja UKW im Kabel abgeschaltet, so dass der zweite Antennenanschluss der Dose frei ist. Oft liegt dort auch das komplette DVB-C-Signal an, so dass man einen zweiten Fernseher über einen Adapter und einem normalen Antennenkabel dort anschließen kann. Funktioniert das nicht, so geht es eventuell über einen Zweigeräteverteiler, so wie Norbert es vorgeschlagen hat. Geht das auch nicht (Pegel zu gering), so kann ein Zweigeräteverstärker helfen, z.B.: ![]() Der Verstärker hat nur 12 dB Verstärkung. Das reicht locker aus, denn du willst ja nur Fernseh schauen und nicht die TV-Eingänge grillen. ![]() Vorschläge, wie man etwas an der Kabelanlage ändern kann oder zum Dosentauschen gebe hier nicht, denn dein Ausgangsbeitrag lässt vermuten, dass du zu wenig Wissen und wenig Erfahrung dazu hast. Gruß Uwe |
||||||||
der_Lauscher
Inventar |
00:51
![]() |
#8
erstellt: 18. Mrz 2025, |||||||
ich glaube sowieso, daß der TE "Internet-Fernsehen" anstatt von "Kabelfernsehen" benutzt ![]() ![]() Siehe dazu auch Anfrage ![]() Für die Verkabelung für DVB-T(errestrisch), DVB-C(able) oder DVB-S(atellit) kannst du ganz normales Antennenkabel verwenden, je nachdem kommen da halt verschiedene Stecker drauf. Der oben verlinkte Verteiler (der Passive aus #6) wird zu viel Dämpfung haben, wenn dann sogar lieber eine Antennedose einschleifen. Dein Haupt-Problem ![]() ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 18. Mrz 2025, 01:11 bearbeitet] |
||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
01:29
![]() |
#9
erstellt: 18. Mrz 2025, |||||||
Das Einschleifen einer Antennendose ist nicht so einfach, so dass er es vermutlich nicht hinbekommen wird, oder die Geräte, die nach der eingeschleiften Antennendose folgen, haben eventuell keinen vernünftigen Empfang mehr. Ganz doof, wenn das dann ein Fernseher vom Nachbarn ist. Meist ist es auch so, dass man keine Veränderungen an der Kabelanlage durchführen darf. Wenn man es dann doch macht, sollte fachgerecht und professionell gemacht werden. Gruß Uwe |
||||||||
dan_oldb
Inventar |
11:39
![]() |
#10
erstellt: 18. Mrz 2025, |||||||
"EDV Spezialist" hier: Cat6a reicht vollkommen aus (10Gbit symmetisch, problemlos, günstig), das Routing lassen wir schön weiterhin von der Fritzbox oder was auch immer vorhanden ist machen, und in einer Wohnung braucht man auch keine stackable Switches; in den meisten Fällen reicht ein unmanaged Switch (vielfach sogar der in der Fritzbox/asauchimmer vorhandene) vollkommen aus, ansonsten tut es jeder andere mit der gewünschten Anzahl Ports und der gewünschten Geschwindigkeit. Wer mehr braucht hat sich bereits mit der Materie beschäftigt (sonst käme der Wunsch nach Mehr gar nicht auf) und braucht keine Beratung zu "stackable Switches" und Kabeln. |
||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
09:51
![]() |
#11
erstellt: 21. Mrz 2025, |||||||
Kann ich einfach einen Kabelsplitt machen und davor, und oder danach, so einen CATV-Verstärker reinmachen und bin dann auf der sicheren Seite? |
||||||||
Nemesis200SX
Inventar |
11:18
![]() |
#12
erstellt: 21. Mrz 2025, |||||||
Ich verstehe nicht ganz warum hier so ne Wissenschaft daraus gemacht wird ![]() Ich hab nen einfachen T-Verteiler für 2€ in der Hauptdose und von diesem geht ein 2m Antennenkabel zum Wohnzimmer TV und ein 30m Antennenkabel ins Schlafzimmer. Funktioniert einwandfrei ![]() |
||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
11:24
![]() |
#13
erstellt: 21. Mrz 2025, |||||||
Und du bist dir sicher, das liefert das bestmögliche Ergebnis? |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
11:27
![]() |
#14
erstellt: 21. Mrz 2025, |||||||
Was soll denn "bestmöglich" bedeuten? Das ist digital - entweder der Empfang funktioniert damit störungsfrei oder eben nicht? |
||||||||
Nemesis200SX
Inventar |
11:28
![]() |
#15
erstellt: 21. Mrz 2025, |||||||
Sehe da beim WZ TV keinen Unterschied ob per T-Stück oder direkt verbunden. Das Bild der TV Sender ist ja von Haus aus nicht so prall und zumindest bei mir großteils nur in SD verfügbar. Die paar Sender die 720p senden, sehen gut aus. Und ja wie n5pdimi richtig schreibt, gibt es bei digitalen Signalen kein besser oder schlechter. Eine schlechte Signalübertragung äußert sich entweder in Bildfehlern (Klötzchen, Artefakte) oder in gar keinem Bild. Die Bildqualität selbst beeinflusst das hingegen nicht. [Beitrag von Nemesis200SX am 21. Mrz 2025, 12:22 bearbeitet] |
||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
15:31
![]() |
#16
erstellt: 21. Mrz 2025, |||||||
Wie geschrieben, erst mit dem T-Verteiler, der in die Dose gesteckt wird, daran die zwei TV. Klappt dies nicht, dann TV-Verteiler weg und Zweigeräteverstärker an die Dose anschließen und an den Zweigeräteverstärker die beiden TV. Der Zweigeräteverteiler hat zwei Ausgänge, so dass kein Verteiler mehr notwendig ist. Gleich den Zweigeräteverteile an die Dose anschließen, empfehle ich nicht, denn es kann auch ein schon hoher Pegel aus der Dose kommen und wenn dann noch ein Verstärker nachgeschaltet wird, wird es für die Fernseher eventuell zu viel. Wenn der zweite Anschluss der Dose frei ist, ist es auch einen Versuch wert, diesen für den zweiten TV zu verwenden. Bei meinem Dosen liegt am zweiten Anschluss auch das volle TV-Signal an, obwohl der Anschluss mit Radio beschriftet ist. Das alles habe ich im Prinzip bereits im letzten Beitrag geschrieben. Probiere es aus. Gruß Uwe |
||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
05:32
![]() |
#17
erstellt: 06. Jul 2025, |||||||
Ich habe ja Kabelfernsehen. Und die Kabelanschlüsse, die ich bis jetzt verwendet habe sehen so aus: ![]() ![]() Die Kabel, die bei mir eingezogen wurden, sehen so aus: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sind das nicht Kabel, die man bei einem Satelitenanschluss verwendet? Hat man mir die falschen Kabel eingezogen? Oder ist das Kabel das Gleiche und nur die Anschlüsse passen nicht? [Beitrag von Tyler_d1 am 06. Jul 2025, 05:33 bearbeitet] |
||||||||
Highente
Inventar |
08:08
![]() |
#18
erstellt: 06. Jul 2025, |||||||
Richtig, die Kabel sind die Gleichen nur die Anschlüsse sind unterschiedlich. |
||||||||
Radiowaves
Inventar |
10:55
![]() |
#19
erstellt: 06. Jul 2025, |||||||
Wer auch immer diese Cabelcon-Stecker angeschlossen hat, hat das grauenvoll lumpig und falsch gemacht. Da schaut bei korrekter Montage hinten kein Geflechtsgestrüpp raus. Ist der WISI-3-fach-Verteiler so vollständig angeschlossen? Zwei Ausgänge belegt, der Eingang nicht belegt? Das bringt eine Signaldämpfung von mehr als 20 dB zwischen den beiden Strippen, die man dort sieht - eigentlich soll das die Entkopplung der Ausgänge sein. |
||||||||
BassTrap
Inventar |
13:51
![]() |
#20
erstellt: 06. Jul 2025, |||||||
Verbindungen per F-Stecker gibt es auch beim Kabel-TV. |
||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
14:09
![]() |
#21
erstellt: 06. Jul 2025, |||||||
Hab ich das richtig verstanden - ich habe Kabelfernsehen, aber mir wurden die falschen Anschlüsse drangemacht? Also brauche ich jetzt andere Anschlüsse? Oder muss ich mir passende Adapter besorgen (falls das eine gute Möglichkeit ist)?
Beeinträchtigt das eine gute Funktion? Ich habe dem Fachmann gesagt, er soll bitte ein gutes Kabel mit guten Anschlüssen verwenden. Und ich mach dann ein T-Stück für den zweiten TV rein. Er meinte dann, dass er auch das T-Stück besorgen kann. Ich, dann "OK, aber bitte was hochwertiges". Worauf er meinte, dass er nur hochwertige Dinge verbaut. [Beitrag von Tyler_d1 am 06. Jul 2025, 14:54 bearbeitet] |
||||||||
Radiowaves
Inventar |
22:41
![]() |
#22
erstellt: 07. Jul 2025, |||||||
Die Koaxkabel sind für Sat und Kabelfernsehen die gleichen. Es gibt bessere, es gibt schlechtere (die haben als Innenleiter z.B. einen dünn verkupferten Stahldraht und keinen massiven Kupferdraht und als Geflechtsschirm Alu-Härchen statt verzinnten Kupfer-Härchen), aber prinzipiell sind die hochwertigen Kabel für Sat und für Kabelfernsehen verwendbar. Es gibt Installationen, da laufen Sat und Kabelfernsehen über das gleiche Kabel - gleichzeitig. Im Sat-Bereich haben alle Koaxkabel aber physikalisch bedingt größere Signaldämpfung bei gleicher Länge, da die Dämpfung mit der Übertragungsfrequenz hochgeht. Die Stecker zum Aufschrauben auf die Buchse, bei denen der Innenleiter des Kabels gleichzeitig Innenstift des Steckers ist, nennt man F-Stecker. Die sieht man in Deinem Foto nebst zugehörigen Gewindebuchsen am Verteiler. Auch das wird für Sat und Kabel gleichermaßen verwendet - bei Sat meist durchgängig vom LNB an der Satschüssel über die Verteil- und Potentialausgleichstechnik bis zum Anschluss am Fernseher / Receiver, bei Kabelempfang hat man i.d.R. diese F-Stecker durchgehend im Verteilnetz und an der Dose sowie am Fernseher / Receiver sind es dann die IEC-Stecker (die man steckt und nicht schraubt, siehe das "vergoldete" Foto weiter oben). Dem Signal ist es ziemlich wurscht, wo es durch muss, es gibt auch Antennendosen, wo der Sat-Ausgang so einen "Steck-Stecker" haben will, das macht dann gern Probleme, weil man einen Adapter oder ein besonderes Kabel braucht. Im Verteilnetz ist das, was Du bekommen hast, schon ok. Die Cabelcon-Stecker sind auch ok, wenn sie richtig angeschlossen wären. Was für Kabel Du hast, ist aber nicht erkennbar. Aber wird schon ok sein, vor allem bei Kabelempfang. Der WISI-Verteiler ist auch hochwertige Ware. Ob es da nun einen etwas "besseren" gäbe (müsste man sich auch erstmal einigen, was "besser bedeutet) oder nicht, ist wurscht. Das ist ordentliches Zeug, sehr ordentliches sogar, zugelassen von der Vodafone in ihren Netzen (also weit vor der Antennendose im Haushalt) und hinsichtlich der Eigenschaften sogar optimiert für Netze mit massiver Internet-Belegung.
Am Fernseher wirst Du mit den Aufschraubsteckern nicht weit kommen. Der Fernseher hat zwar einen Antenneneingang mit Aufschraub-Buchse, aber da dürfte ein Satantennen-Logo oder die Beschriftung "LNB" dran stehen - das ist der Eingang des Sat-Tuners. Kabelfernsehen bekommst Du da nicht drüber, je nachdem, was vorher in der Leitung hängt, kannst Du Dir sogar den Fernspeisestrom des Fernsehers (der eigentlich zur Satschüssel soll) kurzschließen. Du musst für Kabelfernsehen an den IEC-Steckanschluss des Fernsehers. Und das braucht u.U. einen Adapter, wenn Du am Kabel einen F-Stecker hast. Dann bräuchte man z.B. sowas: ![]() Auf die Schraub-Seite kommt das Kabel mit dem F-Stecker, die Steck-Seite passt in einen Kabelanschluss-Eingang eines Fernsehers.
Wenn zumindest kein Kurzschluss auftritt, also so ein Schirmhärchen mit dem Innenleiter in Kontakt gekommen ist im Stecker, sollte es laufen. Schön ist es nicht, aber für den Zweck sollte es spielen. Im Außeneinsatz ist sowas riskant, da es Wasser durch Kapillarwirkung ziehen kann - der Stecker ist hier nicht wasserdicht mit dem Kabel verbunden, zwischen den Geflechtshärchen kann Wasser ins Kabel laufen (bzw. kann sich "reinziehen"). Beim Quick Mount 7.0 wird kein Geflecht nach hinten umgeschlagen. Das Geflecht beibt mitsamt der innersten Folie vorn, der Stecker wird vorsichtig aufgeschoben und verpresst. Korrekt montiert sieht das so aus: ![]() Das Video zeigt schön, wie das Billigkabel mit seiner "5-fach-Schirmung" performt: die Alu-Schirmhärchen bröckeln einfach weg bei Belastung, die überzähligen Schirmlagen müssen ohnehin entfernt werden vor der Steckermontage. Aber man sieht, wie das eigentlich gemacht wird mit der Steckermontage. Wenn Deine Strippen keinen Kurzschluss zwischen Innenleiter und Schirm haben (Durchgangsprüfer), sollten sie dennoch spielen. Aber Dein Fachmann soll sich mal mal mit der korrekten Montage solcher Stecker befassen für künftige Einsätze.
Wenn das Kabel auch hochwertig ist (Vollkupfer, Massiv-Kupfer-Innenleiter und verzinntes Kupfergelflecht als Schirm, 2- oder 2-fach-Schirmung, Class A oder Class A+ nach realen durchgehend gemessenen Werten), hat er tatsächlich nur hochwertige Dinge verbaut. Die Stecker halt nur nicht so, wie sie verbaut werden sollten. Aber der WISI-Verteiler braucht noch ein Kabel am Eingang und den unbenutzten dritten Ausgang (warum eigentlich dann ein-3-fach-Verteiler, ein 2-fach-Verteiler hätte weniger Verteildämpfung gehabt?) würde ich mit einem 75-Ohm-Abschlusswiderstand versehen. ![]() [Beitrag von Radiowaves am 07. Jul 2025, 22:47 bearbeitet] |
||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
01:35
![]() |
#23
erstellt: 10. Jul 2025, |||||||
Danke Radiowaves für deine sehr ausführliche Erklärung. Und auch danke an alle Anderen, die hier geholfen haben! :-) |
||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Anschluss & Verkabelung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.766 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedBanditpredator
- Gesamtzahl an Themen1.561.153
- Gesamtzahl an Beiträgen21.768.551