Anschluss Cassetten-Deck an modernen AVR (Yamaha RX-A1080) zur AUFNAHME

+A -A
Autor
Beitrag
SeeBer61
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Jun 2025, 15:16
Hallo Foristi,

auch, wenn ich inzwischen relativ sicher bin, dass es dafür keinen vernünftigen Weg mehr gibt, versuche ich es hier noch einmal:

Seit kurzem darf ich ein edles Doppel-Cassetten-Deck von YAMAHA (KX-W952) mein Eigen nennen. Ich möchte das gerne in meine Heimkino-Soundanlage integrieren, dessen Herzstück ein YAMAHA RX-A1080 ist. Das Abspielen funktioniert über die analogen Eingänge des AVR wunderbar - ich hätte aber auch gerne ein paar neue Mixtapes aufgenommen, auch aus digitalen Quellen wie Spotify, Tidal etc...

Leider verfügt der AVR über keine analogen Ausgänge mehr - brauchen ja auch nur noch ein paar Freaks (und echte Freaks haben natürlich mehrere Anlagen jeden Alters ;-)

Idee war nun, den Pre-Out der Front-LS anzuzapfen - so als würde man da einen zusätzlichen Leistungsverstärker anschließen. Leider kommt da kein Signal raus, obwohl das laut Manual (S.31) der Fall sein sollte:

"Wenn Sie einen externen Leistungsverstärker anschließen, um die Lautsprecherausgabe zu
erweitern, verbinden Sie die Eingangsbuchsen des Leistungsverstärkers mit den Buchsen PRE
OUT des Geräts. An den Buchsen PRE OUT werden die Signale der gleichen Kanäle ausgegeben
wie an den entsprechenden Klemmen SPEAKERS
"

Ich sehe keine Möglichkeit, im Setup des AVRs zwischen PreOut und SPEAKER-Klemmen umzuschalten,

Vielleicht hab ich ja einen Denkfehler ... Vielleicht gibt's doch noch ein "sauber" und innerhalb des Setups geschlossene Lösung (dass ich einen Laptop mit guter Soundkarte ans Tapedeck hängen könnte, ist mir klar. Auch Bastellösungen unter Zuhilfenahme der Kopfhörerbuchse wären vielleicht möglich - aber das möchte ich nicht)

Any Ideas?

p.s. LINE-IN vom TapeDeck funktioniert - hab's momentan an die LINE-OUT des BluRays (YAMAHA BD-A1060) angeschlossen
Highente
Inventar
#2 erstellt: 15. Jun 2025, 15:33
Das sollte in der Tat funktionieren.

Wenn du die Quelle, die du aufnehmen willst, abspielst, hast du dann Ton auf den Lautsprechern?
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 15. Jun 2025, 16:03

Idee war nun, den Pre-Out der Front-LS anzuzapfen - so als würde man da einen zusätzlichen Leistungsverstärker anschließen. Leider kommt da kein Signal raus, obwohl das laut Manual (S.31) der Fall sein sollte:


Muss der Ausgang evtl. erst noch aktiviert werden?
Ansonsten muss dazu die Lautstärke natürlich stark erhöht werden, weil sonst ja kaum etwas vom Signal anliegt und dein Tapedeck braucht einen ordentlichen Line-Pegel.
Blöd dabei ist auch, dass man sämtliche Klangeinstellungen und Lautstärke-Veränderungen des RX-A1080 mit auf die Aufnahme bringt.


Any Ideas?


Das (unangetastete) analoge Stereo-Signal an passender Stelle im Innern des RX-A1080 abgreifen und nach Außen führen (Cinch-Einbaubuchsen).
Dazu braucht es aber das technische Know-how und am besten noch den Schaltplan.
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 15. Jun 2025, 16:09

SeeBer61 (Beitrag #1) schrieb:
...Ich sehe keine Möglichkeit, im Setup des AVRs zwischen PreOut und SPEAKER-Klemmen umzuschalten,...

Weil das auch nicht nötig ist. Beides wird gemeinsam versorgt, da es sich gegenseitig auch nicht stört.

Die Zone2 wäre noch eine Option, bei der Du dann die Aufnahme unabhängig vom gerade gehörten Quelle zu nutzen. Und vor allem lässt sich da auch der Pegel fixieren, anders als bei den Front-Vorverstärkersignalen, die immer abhängig von der gerade gewählten Lautstärke sind.
SeeBer61
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Jun 2025, 11:37
Hi HighEnte (oder Hai-Ente)

Danke für die Bestätigung, dass es (immerhin) "eigentlich" funktionieren sollte

Ja, habe Ton auf den LS. Die Pre-OUTs speziell zu aktivieren, sehe ich keine Möglichkeit bzw keine Einstellung - die sollten nach meinem Verständnis immer ein Signal liefern. Meine Vermutung ist mittlerweile, dass ich bei meinem kleinen Experiment einfach nicht genug Pegel (also "Laut") auf den Ausgang gegeben hab, weil ich zunächst gar nicht daran dachte, dass auch der Pre-Out am Lautstärke-Regler hängt. Im Gegenteil: Die Lautstärke war eher auf leise Dinnermusik eingestellt. Ich glaub, das war es...! Heisst, eine Aufnahme auf Cassette müssteich bei voller Laustärke machen!

"Eigentlich" könnte man den Zone2-Ausgang dafür verwenden - ist bei mir aber auch schon belegt: Da steppt der Koch am Herd...

Mit dieser Erkenntnis komme ich immerhin soweit, dass ich jetzt einfach akzeptiere, dass mein Plan so nicht funktioniert. Für digitale Formate muss doch der Laptop mit Soundkarte bzw. DAC her...

VG aus München
der SeeBer


[Beitrag von SeeBer61 am 16. Jun 2025, 12:16 bearbeitet]
SeeBer61
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Jun 2025, 11:48
Hi,

danke auch Dir für die Bestätigung, dass ich meinen Plan in dieser Form auf Eis legen sollte!

Aufnahmen bei voller Lautstärke sind dem Zusammenleben nicht wirklich dienlich (vermutlich würde das technisch funktionieren - ich hab's aber ehrlich gesagt gar nicht ausprobiert, war einfach zu blöd dafür! Ist ja logisch, dass die Pre-OUTs auch am LS-Regler hängen)

Zone2 ist für mich leider auch keine Option, weil ebenfalls belegt: Da würde dem Koch die Pfanne aus der Hand fallen...

Bleibt mir also nur die Option "Laptop mit Soundkarte / DAC", wenn ich digitale Quellen auf Tape bannen möchte.
Ich glaub, ich werd mich in Zukunft doch eher an der Optik des wunderschönen KX-W952 erfreuen

merci
VG aus München - der SeeBer


[Beitrag von SeeBer61 am 16. Jun 2025, 12:05 bearbeitet]
SeeBer61
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 16. Jun 2025, 11:56

Ansonsten muss dazu die Lautstärke natürlich stark erhöht werden, weil sonst ja kaum etwas vom Signal anliegt und dein Tapedeck braucht einen ordentlichen Line-Pegel. Blöd dabei ist auch, dass man sämtliche Klangeinstellungen und Lautstärke-Veränderungen des RX-A1080 mit auf die Aufnahme bringt.


Ehrlich gesagt, ist mir diese Erkenntnis mittlerweile auch gekommen (und durch die Antworten der Kollegen hier bestätigt worden). Ich war nur zu blöd dafür, es einfach mal mit voller LS auszuprobieren. Nein, das wäre sicher nicht die Lösung gewesen.

Immerhin bleibt die Erkenntnis, dass manche Dinge mit überschaubarem Aufwand einfach nicht machbar sind. Das wunderschöne TapeDeck bleibt halt jetzt ein Hingucker in der Technik-Wand

merci
der SeeBer
n5pdimi
Inventar
#8 erstellt: 16. Jun 2025, 12:24
Ja, ist halt so. Abspielen ist ja kein Problem, aber wer nimmt denn heutzutage ernsthaft noch was auf einer Audio Kompakt-Kassette auf? Für den Prozentsatz der User die einen AVR kaufen wird sich das nicht mehr lohnen einen analogen TAPE/REC Out zu implementieren.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedhassanstoddard
  • Gesamtzahl an Themen1.560.896
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.393

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen