Innenleben v. Massetrennfilter wie Oehlbach Audio Linear 8

+A -A
Autor
Beitrag
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Sep 2025, 19:00
Hat jemand Bilder vom Innenleben des Oehlbach Audio Linear 8 ?

Bei vergleichbar teuren Filtern sind 2 Mini Trafos drin die beim Hersteller ca. 10 Cent kosten.

Ich wüsste gerne, ist das beim Oehlbach Audio Linear 8 auch so, oder steckt das was höherwertiges drin?

Ich würde mich freuen wenn jemand ein Bild davon für mich hat.

Gerne auch zum Vergleich von anderen Massetrenfiltern.
Bei Amazon haben einige Käufe Bilder vom Innenleben hochgeladen.

Ich würde gerne den oehlbach von ihnen sehen.

Und bitte bitte keine Debatte anfangen man soll den Fehler für Brummen und Pfeifen wo anders suchen.
Das ist alles bekannt,

Bitte bitte keine Debatte über Sinn oder Unsinn dieser Filter starten.
Alles zu den Gründen dieser Störungen sind unzählige Malle erörtert worden.

Seid so nett und schreibt bitte nur wenn Ihr was dazu habt.


[Beitrag von Outdoorliving_ am 15. Sep 2025, 19:03 bearbeitet]
rat666
Inventar
#2 erstellt: 15. Sep 2025, 19:19
Was erwartest du denn in den Dingern?

Da sind in allen Trennfiltern zwei 1:1 Übertrager (die Trafos) drin, so funktionieren die Dinger nunmal.
Wenn du wissen wilst ob sie den kompletten Frequenzgang linear übertragen können benötigst du Messdiagramme keine Bilder.
Den Übertragern siehst du die Qualität nicht an.


[Beitrag von rat666 am 15. Sep 2025, 19:21 bearbeitet]
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Sep 2025, 19:48
Das ist doch jetzt eine Antwort die ich befürchtet habe und mit ca. der Hälfte meinen Textes darum gebeten habe das diese nicht kommen.

Kann man dass nicht bitte sein lassen.
Das ist doch eine einfache Bitte von mir,. kommt dem doch bitte nach.
B-Bear
Stammgast
#4 erstellt: 15. Sep 2025, 19:58
Dann kauf dir doch welche
rat666
Inventar
#5 erstellt: 16. Sep 2025, 06:46
Du hast um keine Debatte über Sinn oder Unsinn dieser Dinger gebeten um sonst gar nix.

Wenn du schöne Bilder haben willst, dann mal dir welche oder Kauf dir die Dinger um nach selbst Fotos.

Was sollen denn die Bilder vom Innenleben bringen?
Schon Mal danach gegoogelt?
Manchen kann man echt nicht helfen


[Beitrag von rat666 am 16. Sep 2025, 06:47 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#6 erstellt: 16. Sep 2025, 07:19
@Outdoorliving_

Es ist wieder typisch, dass solche Hersteller NULL Informationen zu ihrem Produkt angeben. Wie soll man da den richtigen auswählen, Glauben, dass der Hersteller nur hochwertige Produkte liefert? Nein!

Hier das Datenblatt zu dem Oehlbach Audio Linear 8: Klick mich

Man sieht, dass die hochwichtige Angabe des Gewichtes auf 1 mg genau vorhanden ist.

Du hast ja geschrieben „Innenleben v. Massetrennfilter wie Oehlbach Audio Linear 8“. Das wie deutet darauf hin, dass dich auch das Innenleben anderer Massetrennfilter (besser Massetrennübertrager) interessieren. Hier mal das Innenleben vom HD400 von Behringer:

Das Bild habe ich aus dem Old Fidelity Forum. Dort wurde der Massetrennübertrager auch vermessen. Vielleicht ist das interessant für dich, daher hier der Link zu dem Thread: Klick mich

Es ist ein Vergleich des HD400 mit einem optischen Trennverstärker, wobei der optische Trennverstärker gegenüber dem HD400 wohl total versagt.

Wenn du dir den Oehlbach kaufen solltest, wäre es nett, wenn du Fotos vom Innenleben machst und hier reinstellst.


Alles zu den Gründen dieser Störungen sind unzählige Malle erörtert worden.

Es ist immer besser die Ursache zu beseitigen statt an der Wirkung rumzudoktern. Auch wenn das Thema schon unzählige Male erörtert wurde, sind die wenigsten in der Lage, die wirkliche Ursache zu erkennen und zu beseitigen. Nur zu sagen „Brummschleife“ ist keine Ursachenanalyse.


Gruß

Uwe
Al1969
Inventar
#7 erstellt: 16. Sep 2025, 07:19
@TE:
Weshalb so angepisst?
Das sind alles Trenntrafos. Deren Qualität bzw, Breitbandigkeit, wie rat666 schon geschrieben hat, kann man messen aber nicht sehen.
Wenn Du Topware haben willst, greif ins Lundahlregal! Ist nur solange wir es nicht mit MM- oder MC-Signalen zu tun haben, vollkommen unnötig.

Und zum 10c-Bauteil: Kauf hundert davon, dazu Gehäuse, RCA-Anschlüsse, Kabel, lass alles zusamnenlöten, zahle für eine CE-Püfung, lass Verpackungen anfertigen, verpacke es, liefere es von Asien nach Deutschland, bezahle die Amazonlogistik, trage die Kundenrücksendungen, bezahle Löhne in Deutschland... ...und versuche auch noch ein wenig Geld zu verdienen.
Uwe_Mettmann
Inventar
#8 erstellt: 16. Sep 2025, 07:31

Al1969 (Beitrag #7) schrieb:
...zahle für eine CE-Püfung, ...

Welche CE-Prüfung?


Gruß

Uwe
Al1969
Inventar
#9 erstellt: 16. Sep 2025, 08:53
Hast recht - passives Bauteil. Beim Rest habe ich dennoch so einiges ausgelassen.
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Sep 2025, 17:47
@ Uwe,

Vielen Dank schon mal für das erste Bild.
Es sind wie es scheint trotz High End Stempel immer noch nur die gleichen Trafos. drin wie halt schon vor 25 Jahren.

Es muss doch in einer Zeit in der 24 Bit A/D D/A Wandler usw nur noch Cents kosten.

Es scheint wirklich so das in allen diesen nur diese 2 Trafos drin stecken.
Wir sind seid seid ca. 50 Jahre im SMD Zeitalter ....
rat666
Inventar
#11 erstellt: 16. Sep 2025, 17:55
Vielleicht solltest du dich mal mit den elektrotechnischen Grundlagen vertraut machen.

Was außer "Trafos" soll denn drinn sein wenn du ne galvanische Trennung haben willst?


[Beitrag von rat666 am 16. Sep 2025, 19:02 bearbeitet]
B-Bear
Stammgast
#12 erstellt: 16. Sep 2025, 18:48

Outdoorliving_ (Beitrag #10) schrieb:

Wir sind seid seid ca. 50 Jahre im SMD Zeitalter ....


Und wir waren kostenlos in der Schule
und nicht umsonst!
fplgoe
Inventar
#13 erstellt: 17. Sep 2025, 02:01

Outdoorliving_ (Beitrag #10) schrieb:
... nur diese 2 Trafos drin stecken. [...] Wir sind seid seid ca. 50 Jahre im SMD Zeitalter ....

Willst Du SMD-Trafos bauen?
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 17. Sep 2025, 18:42

Was außer "Trafos" soll denn drinn sein wenn du ne galvanische Trennung haben willst?


Im Jahr2025?
z.B: Optokopler? Oder mehrere verschiedene Trafos um mehrere Frequenzbereiche abzudecken?

Für 50 Euro bekommt man einen neuen DVD Player.

Oder 2 Mini Trafos im schicken Alu Gehäuse?

Also sind in allen Massetrennern die gleichen low cost Trafos drin?

https://s1.directupload.eu/images/250917/czub9n5l.jpg

https://www.directupload.eu/file/d/9045/czub9n5l_jpg.htm


[Beitrag von Outdoorliving_ am 17. Sep 2025, 18:47 bearbeitet]
rat666
Inventar
#15 erstellt: 17. Sep 2025, 19:06
Optokoppler würdest du an der benötigten externen Stromversorgung erkennen, Optokoppler bedeuten aber nicht automatisch bessere Qualität.

Ansonsten ist an den "Trafos" nix schlechtes, wenn die Qualität stimmt. Weshalb sie auch noch immer verwendet werden.
Übertrager (Trafos) werden in vielen Bereichen eingesetzt wo eine galvanische Trennung benötigt wird oder Spannungen transformiert werden (z.B. in Röhrenendstufen)
Die Qualität erkennst du aber nicht anhand von Bildern sondern durch Messdiagramme, wo wir wieder am Anfang wären.


[Beitrag von rat666 am 17. Sep 2025, 19:15 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#16 erstellt: 17. Sep 2025, 20:06

Outdoorliving_ (Beitrag #14) schrieb:
Im Jahr2025?
z.B: Optokopler? Oder mehrere verschiedene Trafos um mehrere Frequenzbereiche abzudecken?

Für 50 Euro bekommt man einen neuen DVD Player.

Liest du dir die Links, die man dir postet, eigentlich auch mal durch. Hättest du das gemacht, hättest du gesehen, dass das mit dem Optokoppler nicht so einfach ist. Optokoppler geht nur aktiv. Das heißt, du brauchst einen Wandler von analog auf optisch, dann den Optokoppler und ein Wandler zurück auf analog. Weiterhin muss das Ganze mit Spannung versorgt werden. Somit brauchst du noch ein Netzteil und dann noch eine DC/DC-Wandler mit galvanischer Trennung. Das Ganze wird nicht billiger sein als HD400 Übertrager, der 17,- € kostet.


Oder 2 Mini Trafos im schicken Alu Gehäuse?

Also sind in allen Massetrennern die gleichen low cost Trafos drin?

Liest du dir die Links, die man dir postet auch mal durch. In einem wurde so ein low cost Trafo mit dem HD400 Übertrager verglichen. Nun, es soll ja Leute geben, die gehen nur nach Geiz ist geil und hauptsächlich optisch schönes Alugehäuse.


Gruß

Uwe
rat666
Inventar
#17 erstellt: 17. Sep 2025, 20:16
Er liest die Links offensichtlich nicht, dehlab hier nochmal ganz einfach:

Jensen ISO-MAX CI-1RR: teuer aber absolut topp
Behringer HD400: deutlich billiger aber auch sehr gut

Beide übrigens mit Trafos


[Beitrag von rat666 am 17. Sep 2025, 20:17 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#18 erstellt: 18. Sep 2025, 02:37

Outdoorliving_ (Beitrag #14) schrieb:
...z.B: Optokopler? ...

Und das dann wieder PCM-moduliert, oder willst Du das analog über die Optokoppler schießen? Da hast Du analog nämlich ordentliche Verzerrungen durch die beiden Halbleiterkennlinien, denn die Helligkeiten sind nie linear zu den elektrischen Eigenschaften.


...Oder mehrere verschiedene Trafos um mehrere Frequenzbereiche abzudecken?...

Dann hast Du Trennfilter für die verschiedenen Frequenzbereiche, und musst die Bereiche hinterher wieder zusammenfügen. Das ist der Supergau, wenn diese Trennung an sich völlig unnötig ist.

Du weißt schon, weshalb Mehrweglautsprecher nicht immer besser sind, je mehr Wege Du hast? Im Gegenteil. Jeder Übergangsbereich hat entweder Auslöschungen oder Überlagerungen zu bieten, weil sich das nie perfekt aneinanderfügen lässt und macht den Frequenzgang des gesamten Systems ungleichmäßig. Deshalb arbeiten auch viele teure Lautsprecher eher mit 2-, 2½ oder 3-Wege-Systemen. Wenn 'mehr' da immer 'besser' wäre, hättest Du in der Oberklasse eher 4-5-6-Wegsysteme.

Und beim Übertrager macht das überhaupt keinen Sinn, weil es an ihm nichts für einen Frequenzbereich zu optimieren gibt.
sohndesmars
Inventar
#19 erstellt: 19. Sep 2025, 05:37
Das Argument 10Cent-Teil höre ich immer wieder, als Ingenieur in der Produktion, als Handwerkchef im Service, als Produktprüfer in der Logistik.
Hat da wer auch nur ansatzweise eine Ahnung, was da für ein Kostenrattenschwanz dran hängt, damit ein Produkt oder eine Leistung wirklich beim Endkunden ankommt? So wie die nervende Werbung "dann kauf doch bei Brutto...." kann ich nur entgegnen "dann kauft doch in China...."

Seit es Röhrenverstärker gibt, wird NF auch über NF-Transformatoren übertragen. Die frühen Fernsehgeräte steckten auch voll mit Transformatoren und Transduktoren. Und die arbeiteten auch gut mit höheren Frequenzen. Bei korrekter Anpassung, vernünftigen Ferriten und korrekter Ansteuerung können Transformatoren im Kleinleistungsbereich ausreichend linear NF-Signale übertragen. Da braucht es keine Optokoppler, Mikroprozessoren oder sonst wie aufwendige Methoden der Übertragung. In gängigen Schaltungen werden zur galvanischen Trennung auch immer Kondensatoren genutzt. Also kapazitiv statt induktiv.
Wie auch immer, es muss ordentlich abgeschirmt werden und für ausreichend Kanaltrennung gesorgt werden.

Als Ingenieur, der auch in der Produktion, der Supply Chain Aktivität und Qualitätskontrolle tätig war, kann ich zu den typischen Endpreisen von Konsumerprodukten nur vermerken: den Preis macht das Marketing. Und für die gilt eine Devise > man kann immer genau den Preis verlangen, den der Kunde bereit ist zu zahlen.
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 19. Sep 2025, 20:35
Darum stellt hier jeder aus, jeder Laden macht dicht.

In Deutschland will man inkl Versand 60 Euro für das hier:

https://www.directupload.eu/file/d/9047/ydjj5z6e_jpg.htm


In China bekomme ich für 60 Euro inkl Versand dieses hier zu mir nach Hause

https://www.directupload.eu/file/d/9047/7u6n3id4_jpg.htm

Ein komplettes Android Radio mit Touchscreen und kompletter Kunststoffrahmen rundum.

Komplette Kabelsätze für allesm hinten dann 4 Kanal 25 Watt Verstärker,
Riesen Ram Speicher, komplettes Paket.
Unten Leiste dran mit 6 Schaltern, dazu ein Adapter für den Airbag!

Und dann will mir jemand sagen 2 10 Cent Trafos seid 30 Jahren so gebaut sind 60 Euro wert?

Ja ne is klar

/leer.gif


[Beitrag von Outdoorliving_ am 19. Sep 2025, 20:37 bearbeitet]
rat666
Inventar
#21 erstellt: 19. Sep 2025, 20:58
Ich verstehe nicht wohin die Diskussion führen soll.

Du brauchst einen Massetrennfilter weil alles andere angeblich nicht funktioniert.
Du möchtest aber einen der keine "10 Cent Trafos" (deren Herstellungskosten du nicht kennst) drin hat sondern irgendwas anderes.

Es wurde dir der Behringer HD 400 genannt, das Ding kostet 17€ und die Messwerte sind in Ordnung, was genau ist dein Problem damit?

Und dein Android Radio hilft dir bei deinem Brumm Problem genausviel wie ein Schraubendreher wenn du einen Nagel in die Wand klopfen willst.


dazu ein Adapter für den Airbag!


[Beitrag von rat666 am 19. Sep 2025, 21:15 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#22 erstellt: 19. Sep 2025, 21:36

Outdoorliving_ (Beitrag #20) schrieb:
In China bekomme ich für 60 Euro inkl Versand dieses hier zu mir nach Hause

Klar, Produkte zu Dumpingpreisen aus China liefern lassen, die zu Dumpinglöhnen produziert wurden, aber selber auf einen im Vergleich horrend hohen Lohn bestehen. Richtig?
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 19. Sep 2025, 22:00
Glaubt jemand das die ganzen Massetrennfilter nicht auch alle in China produziert wurden?
Billigst eingekauft und mit 50 Euro Gewinn verscherbelt...

Meine Frage war nur nach Bildern vom Innenleben,
alles andere wird rein interpretiert, und nein, die Messwerte der Trafos halte ich nicht für OK,

Ich habe nun als Alternative den ELV Massetrennfilter mit Optokopplern für 40 Euro bestellt,
bei diesem halte ich das Geld für gerechtfertigt,

Evtl. ordere ich mehre Optokoppler zum selektieren.


Aber ich verstehe das so, in ALLEN sind nur diese 2 Trafos drin, sonst GAR NICHTS?

Also 2 Magnetfelder die mit einander kämpfen.

Trotzdem gerne weitere Bilder vom Innen wenn jemand welche hat:


[Beitrag von Outdoorliving_ am 19. Sep 2025, 22:03 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#24 erstellt: 20. Sep 2025, 03:03

Outdoorliving_ (Beitrag #23) schrieb:
...Aber ich verstehe das so, in ALLEN sind nur diese 2 Trafos drin, sonst GAR NICHTS?...

Nein, es gibt bestimmt welche mit vergoldeten Leiterbahnen, handgewickelten Transformatoren mit remanenzoptimiertem Ferritkern, integrierten resonanzarmen Spezialfiltern, und, und, und.

Oder noch besser, die Optokoppler-Variante, die das Audiosignal in ein PCM-Signal zerhackstückelt, dann überträgt und nachfolgend wieder über einen Wandler schubst, bis da am Ausgang ein Audiosignal ankommt. Welches dann zwar messbar vom Eingangssignal abweicht, aber Hauptsache, die Verarbeitung klingt für den geneigten User aufregend.

Wie man sieht, gibt es ja entsprechend interessierte Kundschaft, die für so einen Blödsinn empfänglich ist und förmlich danach schreit, mehr bezahlen zu dürfen, wenn das irgendwie schwurbeltechnisch begründet wird.


...Also 2 Magnetfelder die mit einander kämpfen. ...

Es ist (pro Übertrager) nur ein Magnetfeld, welches eben von der einen Wicklung erzeugt, von der anderen wieder in elektrische Signale umgesetzt wird. Der einzige Kampf ist hier Deine Diskussion über die billige Herstellungsmöglichkeit, die ja qualitativ irgendwie schlecht sein muss.
sohndesmars
Inventar
#25 erstellt: 20. Sep 2025, 06:21
Als Ingenieur kann ich nur mit den Kopf schütteln. Und bei derartigen Diskussionen, die ich auch zahlreich mit Kunden, Lehrlingen, Freunden und Verwandten hatte, wurde mir schon vor vielen Jahren klar, was in unserem Land so richtig schief läuft.

Jeder will guten Lohn zu guten Bedingungen, 30 Tage Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, kann schon mal 16 Jahre dauern, aber glaubt genau zu wissen was ein Artikel wirklich kostet und gönnt den Importeuren, den Händlern, den Vermarktern nicht das schwarze unter den Fingernägeln.

Also ich arbeite nicht mehr für Endkunden obwohl Handwerker und Ingenieure überall fehlen. Kann es mir einer verdenken?
Und von meinen ehemaligen Auszubildenden und Kollegen arbeitet auch niemand mehr für Endkunden. Lernen durch Schmerz sozusagen.

Ja, dieser Thread ist nun reichlich zerschossen, aber ab und an muss man mal Tacheles schreiben.
Uwe_Mettmann
Inventar
#26 erstellt: 20. Sep 2025, 07:40

Outdoorliving_ (Beitrag #23) schrieb:
Glaubt jemand das die ganzen Massetrennfilter nicht auch alle in China produziert wurden?
Billigst eingekauft und mit 50 Euro Gewinn verscherbelt...

Wie machst du bei einem Verkaufspreis von 17,- € 50,- € Gewinn. Dieses Kunststück musst du uns mal erklären.


Meine Frage war nur nach Bildern vom Innenleben,
alles andere wird rein interpretiert, und nein, die Messwerte der Trafos halte ich nicht für OK,

Was ist an diesen Werten nicht OK, Frequenzgang 20 bis 20 kHz ±0,25 dB, Klirr nur zwischen 20-30 Hz über 0,1 % und ab 100 Hz unter 0,01%


Ich habe nun als Alternative den ELV Massetrennfilter mit Optokopplern für 40 Euro bestellt,
bei diesem halte ich das Geld für gerechtfertigt,

Wesentlich teurer als die 17,- €, dann muss du das Teil noch zusammenbauen, da Bausatz. Hinzu kommt, dass du noch eine 12 V Spannungsversorgung brauchst, also ein Netzteil bei dem der DC-Ausgang galvanisch vom Schutzleiter getrennt ist.

Natürlich kann man ein günstiges Steckernetzteil nehmen. Das Problem ist aber, dass dies Schaltnetzteile sind und Anforderungen, was die an HF-Müll rausschmeißen dürfen, gibt es nur für AC-Seite und nicht für den DC-Ausgang und somit kann bis 30 MHz unbegrenzt mit HF rumgemüllt werden. Nimmst du hingegen ein Netzteil, dass am Ausgang nachweislich sauber ist, wird es teuer. Eine Batterie wäre auch eine Option, allerdings brauchst du dann noch einen linearen Spannungsregler, damit die geforderten 12 V ±5% eingehalten werden.

Selbst aber dann hast du bis zu 90 dBµV (vermutlich hauptsächlich auf 260 kHz) an HF-Müll in deinem ELV-Teil, denn dort ist ja ein DC/DC-Wandler eingebaut, dessen Schaltfrequenz bei ca. 260 kHz liegt.

Vermutlich wird das kein Problem sein, aber den Audioübertrager pauschal zu verteufeln, ohne dann im Vorfeld abzuklären, ob so ein HF-Müll Probleme durch das 12 V Netzteil und den internen DC/DC-Wandler mit sich bringt, ist nicht nachvollziehbar.

Ich persönlich würde erst mit dem 17,- € Übertrager schauen, ob das Brummen weg ist. Ist das der Fall und ich höre keinen Einfluss des Übertragers, bleibt das so, und wenn er einen Einfluss hat, würde ich weitersehen.

So einfach kann es sein, wenn man pragmatisch an die Sache rangeht.




Glaubt jemand das die ganzen Massetrennfilter nicht auch alle in China produziert wurden?

Natürlich werden die auch in China hergestellt. Aber die Herstellungskosten sind nicht die einzigen Kosten. Es kommen Transportkosten und die ganzen Logistik- und sonstige Kosten hinzu, wie Lagerung, die ganzen Personalkosten von den Menschen, die die Ware in Empfang nehmen, erfassen, bis hin, wenn es wieder verkauft wird, inklusive Rechnungsstellung usw. Das alles ist in den 17,- € mit drin, die dir zu teuer und überhöht erscheinen.

Diese Geiz ist geil Einstellung oder es muss eine Materialschlacht sein bzw. teuer und daraus eine hohe Qualität abzuleiten, macht viele Hersteller, die gute und hochwertige Produkte für einen fairen Preis anbieten, kaputt, denn diese guten Produkte werden ignoriert.

Letztes Beispiel ist die Firma Antennenland.net. Dort hat man kostengünstig gute Ware bekommen, auch hochwertige Antennenkabel, die man sogar konfektionieren lassen konnte und das für einen fairen Preis. Ja, passt halt nicht in Geiz ist geil, dafür zu teuer und zu günstig, wenn der Preis als Qualitätsindikator herangezogen wird. Nur waren diese günstigen Antennenkabel hochwertiger als die um ein vielfaches teurer verkauften Antennenkabel.

So, dass war es von mir auch in diesem Thread, denn ich habe das Gefühl, du hast deine vorgefertigte Meinung und die wirst du nicht ändern.

Sieht man ja auch daran, dass alles, was bisher geschrieben wurde, von dir ignoriert wurde. Man stellt dir eine Lösung für 17,- € vor mit guten technischen Daten und du ignorierst das vorgestellte Produkt, redest von 60,- € und Daten nicht OK.

Sorry, so kommen wir halt nicht weiter und die Mühe wie in diesem Beitrag und in meinem letzten mache ich mir nicht mehr.



Gruß

Uwe


----------------
PS
Wie auch schon erwähnt, um Brummschleifen zu beseitigen braucht man meist kein galvanischen Trennverstärker oder Übertrager, denn oft kann man auch die Ursache beseitigen. Ich persönlich habe das Problem noch nie gehabt, aber vielen schon geholfen es zu beseitigen. Egal.


[Beitrag von Uwe_Mettmann am 20. Sep 2025, 07:43 bearbeitet]
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 20. Sep 2025, 16:45
Ich hab die 17 Euro Variante getestet, Nein, die ist nicht gut.

Mit 60 Euro habe ich mich auf den Audio Linear 8 bezogen von Ölbach mit einer UVP von 65 Euro
(und da hätte ich was wertigeres erwartet,) WIRKLICH WAS WERTIGERES!

Fast witzig wäre, wäre es nicht so traurig das es denen nicht mal zu blöd ist auf die Dinger Eingang und Ausgang zu schreiben ?????


Umso verzweifelter jetzt jemand versucht den Preis für 2 Mini Trafos und 4 Cinch Buchsen und ein kleines Gehäuse zu rechtfertigen um lachhafter wird es, im Ernst,

Die Frage steckt in den Dingern immer nur dieser Billig Trafo drin ist nun wohl mit Ja beantwortet?

Und Ja, ich bin nun ziermlich überzeugt die sind alle nixig...

Es war etwas schwer den zu finden, aber dies ist wohl neben einem 24 Bit A/D, optical DA die beste Lösung.

https://de.elv.com/p...erker-otv100-P104569

Wer die Trafo Lösung bevorzugt hat für mich die Kontrolle über sein Leben verloren.

Aber ich freue mich für ein paar User die ihren Ausagen einen höheren Wert zu geben versuchen mit dem wieder und wieder kehrenden Hinweis, ich bin Ingenieur, Doktor, Professor, freischaffender Künstler usw aus dem Land das dieses Jahr im Innovationsindex hinter China gefallen ist.

Unsere Dichter und Denker können so gut wohl nicht mehr sein?

https://www.zdfheute...deutschland-100.html

Aber wie sollte es auch anders sein wenn mir ein Ingenieur erklärt 2 10 Cent Trafos in einer Signal Leitung ist eine technisch wertige Lösung.

Da hab ich keine weiteren Fragen.

Eigentlich können die Mods den Tread wirklich schliessen...


[Beitrag von Outdoorliving_ am 20. Sep 2025, 16:53 bearbeitet]
sohndesmars
Inventar
#28 erstellt: 20. Sep 2025, 16:59
Ja, besser schließen den Fred. Genau solche Aussagen hörte ich zuviel. Dunning-Kruger haben es schon vor langer Zeit beschrieben, durch Social Media wird es potenziert.
Uwe_Mettmann
Inventar
#29 erstellt: 20. Sep 2025, 17:07

Outdoorliving_ (Beitrag #27) schrieb:
Ich hab die 17 Euro Variante getestet, Nein, die ist nicht gut.

Wie hast du das denn getestet und was genau ist nicht gut?

Ich bin etwas im Zweifel, ob Du überhaupt etwas getestet hast, denn dann hättest du das viel eher im Thread erwähnt und natürlich auch, dass du den Filter bereits kennst und er in deinem Besitz ist.

Nix von alldem, daher erscheint es fast so, dass du dich verrant hast und jetzt den Joker ziehst, getestet und schlecht.

Sorry, sollte ich dir Unrecht tun, aber der Eindruck ist nun mal entstanden.

Gruß Uwe
fplgoe
Inventar
#30 erstellt: 20. Sep 2025, 17:14

sohndesmars (Beitrag #28) schrieb:
...Dunning-Kruger ...

sohndesmars
Inventar
#31 erstellt: 20. Sep 2025, 17:19
Ist auch schon egal. ELV hat zu seinem präferierten Optokoppler gleich den Schaltplan mitgeliefert: ein aufwendiges Betriebsspannungsnetzwerk, analogoptischer Übertrager, die guten, alten, sehr alten, NE5532, die ich schon Ende der 70ger Jahre im Verstärkerbau nutzte, und ein externes Netzteil.
Und alles als Bausatz, da kann man gleich das Löten üben.
Laut technischer Daten halten sich die nichtlinearen Verzerrungen sogar in Grenzen, dürften so praktisch nicht hörbar sein.

Warum sollte man also die Ursache von Brummschleifen beseitigen, wenn es doch so praktische Hilfsmittel gibt?


[Beitrag von sohndesmars am 20. Sep 2025, 17:20 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#32 erstellt: 21. Sep 2025, 17:36

sohndesmars (Beitrag #28) schrieb:
...Dunning-Kruger ...


"Peak of Mount stupid" ? Kannte ich noch gar nicht. Danke für den Hinweis.
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 21. Sep 2025, 19:02
es gibt nichts einfacheres als in einem Forum an der Tastatur zu sitzen und zu schreiben, besser die Ursachen zu beseitigen,.

Aber wenns dann darum geht wie genau ? Dann kommt aber nichts mehr.

Da kommt viel Theorie und rumgeeiere die mit der Praxis nichts mehr zu tun hat.

Ja das schreibt sich so leicht.

Aber gehen wir mal ins Detail, evtl. sind noch User da die mitdenken und nicht nur stänkern wollen.

Wenn ich eine Störung habe im z.B: 50 Hz Brummen.
Ich trenne mit dem 10 Cent Trafo.
Kann ich dann nicht den Frequenzbereich darüber in denen ich keine Störungen habe nicht am 10 Cent Trafo vorbei lassen z.b. über einen hochwertigen Elko?

Was grundsätzlich der Gedanke meiner Frage zum Innenleben war.

Aber es kommt jetzt 90 % Gestänkere, 10 % gute Beiträge.

Meinen Dank und Hochachtung an die User die dieses Forum noch Ernst nehmen.

zum ***************Dunning-Kruger-Effekt*************
Das ist inzwischen wie den Ed Hardy T-Shirts, inzwischen kann man davon ausgehen das dieser Begriff
nur noch von den Dunning-Kruger-Effekt selbst gefährdeten verwendet wird?
Ja ist schon so.

Wie könnten bitte auch freundlich und nett zueinander sein? Bitte.


[Beitrag von Outdoorliving_ am 21. Sep 2025, 19:06 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#34 erstellt: 22. Sep 2025, 04:34

Outdoorliving_ (Beitrag #33) schrieb:
...Kann ich dann nicht den Frequenzbereich darüber in denen ich keine Störungen habe nicht am 10 Cent Trafo vorbei lassen z.b. über einen hochwertigen Elko?...

Du hast das Prinzip noch nicht verstanden, es geht nicht um Frequenzbereich ober/unter X Hz, das Ding ist ja kein Bandpass. Es geht um das elektrische Auftrennen einer Masseverbindung, da sind keine Frequenzen, die man an dem Trennfilter 'vorbei lassen' kann.


...Aber es kommt jetzt 90 % Gestänkere, 10 % gute Beiträge. ...

Das kommt vielleicht daher, dass die Frage nach dem 10 ct Trafo-Problem schon lange beantwortet ist, nämlich, dass sie keines ist. Du aber weiter nach einer teureren Lösung suchst, weil Dein Gefühl einfach sagt, das ist zu günstig, das kann nichts taugen.

Dann erkläre doch mal, was Dein Bauchgefühl meint, was der Billig-Trennfilter an Deinem Signal verfälscht?

Manchmal ist eine einfache Lösung die Effektivste. Wie man z.B. schon seit ewigen Zeiten mit elektrischen Wasserkochern oder Tauchsiedern, egal wie einfach das Grundprinzip ist, einen wirklich fast 100%gen Wirkungsgrad erreicht. Da muss man auch keinen Mikrowellen-Zauberkocher erfinden, um das Erhitzen von Wasser zu optimieren.
NC9210
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 22. Sep 2025, 06:12

Outdoorliving_ (Beitrag #33) schrieb:

Kann ich dann nicht den Frequenzbereich darüber in denen ich keine Störungen habe nicht am 10 Cent Trafo vorbei lassen z.b. über einen hochwertigen Elko?

Damit erzeugtst du eine Phasenverschiebung.
Keine gute Idee.
y0r
Inventar
#36 erstellt: 22. Sep 2025, 06:28
Ist das der aktuelle Trollfaden?
OP scheint ja eine richtige Rakete zu sein.

michael-jackson-popcorn
sohndesmars
Inventar
#37 erstellt: 22. Sep 2025, 15:53
Nein, das muss kein Trollfaden werden. Zum Thema Brummschleifen, eigentlich Masseschleifen gibt es reichlich Informationen, auch hier im HIFIforum. Die 50 Hz sind nun mal unsere Netzfrequenz. Ein Trennglied filtert keine Frequenz, sondern trennt einfach die Masseschleife auf. Die Ursache beseitgen bedeuten nun die Masseschleife zu beseitigen. Masseschleifen enstehen z.B., wenn mehrere Geräte mit Schutzleiter über Signalleitungen, Cinch, Scart, HDMI, USB usw miteinander verbunden sind. Z.B. sind gern mal Antennenzuleitungen das Problem, da ihr Massepunkt weit entfernt vom Schutzleiter des Signalverarbeitenden Gerätes ist. Stationäre Computer haben meist Schutzleiter, aber auch einige HIFI-Geräte. Den jeweiligen Schutzleiter zu entfernen, ist nicht empfehlenswert, da der Schutzleiter eine Aufgabe hat.
Wenn schon eine Trennung der Masseschleife vorgenommen werden soll, dann am Besten an den HF-Verbindungen, also BK-Anschluss, Netzwerkanschluss, Antennen- bzw. SAT-Anschluss. Auch sind digitale NF-Signalanschlüsse ohne direkten Massekontakt: digitaler Koaxanschluss und natürlich TOSlink sinnvoll, solche Masseschleifen zu verhindern.
Wenn nun mehrere Geräte mit Schutzleiter mittels Signaleitungen eine weitere Masseverbindung bekommen, sollten sie mit ihren Netzsteckern eng beieinander angeschlossen sein (gleiche Tischsteckerleiste z.B). Jede Verbindung mit einem fernen Erd-/Schutzleiterkontakt kann Brummen erzeugen.


[Beitrag von sohndesmars am 22. Sep 2025, 15:54 bearbeitet]
y0r
Inventar
#38 erstellt: 22. Sep 2025, 19:41
Die Masseschleife war nicht gemeint.
sohndesmars
Inventar
#39 erstellt: 23. Sep 2025, 04:20

y0r (Beitrag #38) schrieb:
Die Masseschleife war nicht gemeint. ;)


Ist schon klar. Aber wir wollen die Geduld der Moderatoren nicht unnötig strapazieren. Dieser Thread könnte eigentlich für mehr dienlich sein, als für allgemeine Belustigung.
rat666
Inventar
#40 erstellt: 23. Sep 2025, 04:41
Der Fred spiegelt sehr gut den Zeitgeist wider.
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 23. Sep 2025, 14:08
Also der Tread war recht einfach, wenn jemand Bilder vom Innenleben solcher Filter hat,
wäre meine Bitte gewesen diese zu zeigen.

Warum manche da eskalieren, keine Ahnung?

Die Frage warum nicht den Grund für die Störung beseitigen zeigt ganz klar die entfremdung von der Realität.

Ich habe heute meinen ELV 104569 bekommen, der wird nun gelötet und getestet.

Ich habe aber auch nachdem googlen immer mehr nur zur Produktverkaufsplattform verkommt
über eine andere Suchmaschine einen Super Hifi Blog von einem Englischen DIY Bastler gefunden der einen sehr interessanten passiven Filter gebaut hat. Der zwar auch für den mittleren Frequenzbereich diesen Standard Übertrager haben aber grundsätzlich mehr wie eine passive 6db 3 Wege Weiche aufgebaut ist und für den Tieftonbereich in dem diese einfache Lösung eben im Tieftonbereich verfälscht eine andere Lösung nutzt und im Hochtönbereich über eine geniale Lösung läuft.

Ich habe mir die Stückliste mal bestellt, ca. 30 Euro inkl Versand, aber ich denke bis alles da ist wird es eine Weile dauern .

Das wäre auch was ich in einem Filter in der Preisklasse um die 50 bis 60 Euro erwartet hätte.
Und keinen 10 Cent Teile.

Also von mir aus können die Mods hier dichtmachen.Meine Fragen sind geklärt


[Beitrag von Outdoorliving_ am 23. Sep 2025, 14:11 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#42 erstellt: 23. Sep 2025, 14:46



Gruß

Uwe
fplgoe
Inventar
#43 erstellt: 23. Sep 2025, 15:05
Trennverstärker und nur eine Stromversorgung heißt was? Ein Sperrwandler zur Stromversorgung der zweiten Seite. Das muss man im Audiobereich auch unbedingt haben.

Aber er war jetzt doppelt so teuer, wie das Billigdingens, damit muss er auch mindestens im Faktor 2 besser sein.

Viel Spaß damit...
Al1969
Inventar
#44 erstellt: 23. Sep 2025, 16:11
...Kopf auf Tischplatte!
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 24. Sep 2025, 20:29
Ja gut, hier versammeln sich halt die User die stänkern wollen,

Schade das es mit der Forenlandschaft so rapide bergabgeht,

Schade wie es hier auf Bild Level verkommt.

Aber schön wie wieder und wieder das gleiche rausgekramt wird nach dem gar nicht gefragt wird.

Wenn die Qualität der Antworten nur halb so gut wäre wie die Memes, ja gut, die sind inzwischen älter als die
Ed Hardy Shirts in der Altkleider Sammlung aber ok.

Der Tread war eine ganz einfache Frage,

Ich wiederhole die gern nochmal:

Hat jemand Bilder vom Innenleben des Oehlbach Audio Linear 8 ?

Wenn jemand zwar keine hat und aber trotzdem unbedingt was psoten will nachdem nicht gefragt wurde.
Ist halt schon traurig wenn man dann einfach mal nicht die Finger von den Tasten lassen kann.

Aber ich sehe schon, Stammtisch Mentalität.

Schade wie einige jedes Forum so kaputt machen können.

Aber Glückwunsch,,einige konnten Ihren Posting Counter ordentlich pushen.


.. und ja, die ganzen Antworten, JA , das weiß jeder, danach wurde halt nicht gefragt.
Ich weiß, einige hatten eine kurze Schulzeit. Themaverfehlung setzten 6.

Es macht auch keinen Sinn hier weiter zu machen. Es gibt Gott sei Dank noch einige Foren in denen man wirklich noch bessere Antworten bekommt. Und die habe ich nun.

Es war schön mit euch, (eigentlich nicht)

Meinen Dank trotzdem noch an die User die ernsthafte und sachliche Antworten gegeben habe.
Wäre sicher noch informativ geworden. Ich hätte gerne auch noch Bilder und Messergebnisse zu dem Thema gepostet. Aber es macht hier keinen Sinn mehr.
Trotzdem an die ernsthaften User ein Dankeschön.


Hat jemand Bilder vom Innenleben des Oehlbach Audio Linear 8 ?
Bei vergleichbar teuren Filtern sind 2 Mini Trafos drin die beim Hersteller ca. 10 Cent kosten.
Ich wüsste gerne, ist das beim Oehlbach Audio Linear 8 auch so, oder steckt das was höherwertiges drin? * "ja das weiß ich jetzt"
Ich würde mich freuen wenn jemand ein Bild davon für mich hat.
Gerne auch zum Vergleich von anderen Massetrenfiltern.
Bei Amazon haben einige Käufe Bilder vom Innenleben hochgeladen.
Ich würde gerne den oehlbach von ihnen sehen.
Und bitte bitte keine Debatte anfangen man soll den Fehler für Brummen und Pfeifen wo anders suchen.
Das ist alles bekannt, *"hat leider nicht geklappt"
Bitte bitte keine Debatte über Sinn oder Unsinn dieser Filter starten. *"hat leider nicht geklappt"
Alles zu den Gründen dieser Störungen sind unzählige Malle erörtert worden.
Seid so nett und schreibt bitte nur wenn Ihr was dazu habt.*"hat leider nicht geklappt"


**** und ja, der ELV OTV100 ist klanglich und messtechnisch um ein vielfaches besser als die Trafos.


[Beitrag von Outdoorliving_ am 24. Sep 2025, 20:36 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#46 erstellt: 25. Sep 2025, 04:19

Outdoorliving_ (Beitrag #45) schrieb:
...die User die stänkern wollen, ...

Nur weil Dir nicht passt, weil man Dir sagt, dass Du auf dem Holzweg bist, 'stänkert' hier niemand.


...Hat jemand Bilder vom Innenleben des Oehlbach Audio Linear 8 ?...

Schau doch mal bei Google, vielleicht wird Dir da geholfen. Normalerweise ist die Innenansicht eben uninteressant, weil es da nichts zu sehen gibt. Oder kauf Dir einen und mach in auf. Dann kannst Du Deine Bilderserie knipsen und an die Wand hängen. Und dass Du solchen Übertragern nicht äußerlich ansehen kannst, wie gut sie gewickelt sind, sollte auch klar sein. Dazu müsstest Du sie aufschneiden und Dir ansehen, wie sie aufgebaut sind. Außerdem hast Du doch in Beitrag #23 mit Optokopplern angefangen.


...Es gibt Gott sei Dank noch einige Foren in denen man wirklich noch bessere Antworten bekommt. Und die habe ich nun. ...

Tschüssi... schöne Grüße.


...**** und ja, der ELV OTV100 ist klanglich und messtechnisch um ein vielfaches besser als die Trafos...

Ja, ganz sicher, ganz, ganz sicher, da zweifelt natürlich niemand dran. Naja, fast niemand.


[Beitrag von fplgoe am 25. Sep 2025, 04:26 bearbeitet]
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 09. Okt 2025, 18:54
Hab jetzt im Freundeskreis ein paar dieser Filter zusammengesammelt.
Ja diese Ingenieurstechnische Meisterleistung von denen ja der erfahrene Ingenieur überzeugt ist der VK kann trotz Centbauteilen ja gar nicht hoch genug sein. Wer würde wiedersprechen.


Eine kleine Miniplatine, 4 Cinchbuchsen, 2 Stück 5 Cent Trafos sollte ja nicht unter 50 Euro kosten.
Kann sich keiner ausdenken..

Kauft ja auch keiner, OK klar. wenn man evtl. nur einen verkauft muss man ja die hohen Entwicklungskosten voll mit einrechnen.

So ich könnte jetzt zwischen diversen dieser High End technischen Meisterwerke die einem Star Trek Film entsprungen zu sein scheinen (vermutlich auch sind) keinen Klangunterschied raus hören. Weder von der billigsten Aliexpress Variante, noch zu den deutlich hochpreisigeren Varianten die angeblich im High End Bereich oder Profi Audio verwendet werden.

Aber ich bin sicher an mehreren Hundert Euro teuern Kabeln oder Super edlen Endstufen oder nobel nobel nobel CD Player sind die sicher viel viel besser, pure Perfektion.

Aber eines konnte ich bei allen raushören, bei niedrigen Signalpegel und hoher Nachverstärkung sind die Störungen nach wie vor zu hören.

Im Gegensatz dazu die Variante des ELV optischen Übertrager.
Auch bei ungünstigsten Signalvarianten, in meinem Testaufbau gar keine Störungen mehr hörbar.

Sowas sollte dann nach Meinung anerkannter Sachverständiger ja gar nicht unter tausend Euro zu haben sein.

Auch die zweite Variante mit dem Cinch Toslink Chinch Übertrager hat in meinem Testaufbau keine Störungen mehr verursacht, diese Lösung sollte von einem guten Ingenieur erdacht sicher nicht unter 5000 Euro zu haben sein, oder 10.000.
OK, ja, sind tatsächlich keine 50 Euro aber dann muss es Schrott sein.

Aber es gibt bestimmt richtig viele gute Argumente für die 5 Cent Trafos

Und dann fragen sich einige warum wirklich jedes Technologieprojekt in Deutschland krachend scheitert wenn unsere Ingenieure wirklich versuchen sowas zu rechtfertigen.

Sehr sehr geil. Ich kann mich nicht erinnern wann mich Antworten in einem Forum so erheitert haben.

Aber ich habe was gelernt, sohndesmars ist Ingenieur und Ed Hardys packen jetzt den Dunning-Kruger aus.



Jetzt mal im Ernst, ja die Antwort auf meine Frage ist beantwortet, auch in den teurern Filter sind nur diese billigen Low Tech Bauteile drin,
Das war alles was ich wissen und sehen wollte.
Und die Frage nach den Bilder, ja es hätte auch sein können das hochwertige Spulenübertrager drin wären aber sind es halt nicht.

Und sollte mir zu dem Thema noch jemand was mitteilen wollen, leider nein, ich schaue hier nicht mehr rein. Alle meine Fragen sind restlos beantwortet.
Denon_1957
Inventar
#48 erstellt: 09. Okt 2025, 20:42

Outdoorliving_ (Beitrag #47) schrieb:

Und sollte mir zu dem Thema noch jemand was mitteilen wollen, leider nein, ich schaue hier nicht mehr rein. Alle meine Fragen sind restlos beantwortet.

Na dann passt doch alles.
fplgoe
Inventar
#49 erstellt: 10. Okt 2025, 01:26

Outdoorliving_ (Beitrag #47) schrieb:
...Und sollte mir zu dem Thema noch jemand was mitteilen wollen, leider nein, ich schaue hier nicht mehr rein. ...

Na Halleluja, endlich hat der Unfug ein Ende.

OK, bis er merkt, dass sein ELV-Zauberkistchen auch nur 5 € Materialwert hat und die Übertrager eigentlich teurer als ein paar Halbleiter sind.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.289 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedPooldiver
  • Gesamtzahl an Themen1.562.439
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.801.670

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen