Neuer TV: Toslink hat Tonaussetzer, HDMI schaltet mir den Hifi-Verstärker ab

+A -A
Autor
Beitrag
Vollröhre
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Okt 2025, 07:32
Samsung QE65QN85F
Yamaha R-N2000a

Vorweg, bitte Antworten für Laien, ich bin kein großer Auskenner in Audio- und Videotechnik. In den letzten Jahrzehnten hingen meine Fernseher immer via Cinch-Kabeln an den Hifi-Verstärkern, um dort den Ton auszugeben. Mein neuer TV hat keinen Cinch-Ausgang mehr.

Probleme nun:
1) Verbinde ich die Geräte mit einem Toslinkkabel, habe ich ständig Tonaussetzer. Umständehalber muss ich ein 5-Meter-Kabel verwenden.
2) Verbinde ich mit HDMI, schaltet sich beim Abschalten des TVs jedesmal der Verstärker in den Standby. Das ist alles andere als gewünscht, da das Ende des Fernsehens nicht bedeutet, dass ich nicht Musik hören möchte. Ständiges Standby aus und ein will ich beim Yamaha vermeiden, das tut ihm bestimmt nicht gut. Außerdem reicht es, dass ich am Yamaha den Eingang wechsle, schon schaltet die Tonausgabe des TVs automatisch auf Lautsprecherausgabe um. Was ist das für ein Scheiß! 😣

Leider ist es mir bisher nicht gelungen, einen Weg zu finden, die Power Synchronisation des Yamaha abzuschalten. Ich habe in den Einstellungen anscheinend nur die Möglichkeit, HDMI ein- oder auszuschalten, aber keine Option "HDMI-Control" o. ä.
Ansonsten überträgt mein 6-Meter-HDMI-Kabel den Ton tadellos, aber das Abschalten ist nervig.

Ob das Toslinkkabel in Ordnung ist, weiß ich nicht, es ist neu.

Danke für alle Tipps!
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 23. Okt 2025, 07:48
Zu 1:
Da würde ich mal ein anderes Kabel probieren. Und vor allem das HDMi Kabel entfernen! Evtl. macht HDMi alle paar Minuten einen Handshake und es kommt zu den Aussetzern.
Zu 2.:
Das ist "works as designed". Das kommt haltr zwangsläufig damit, dass bei ARC Nutzung eben auch die HDMi Steuerung aktiv ist. Das ist der Preis dafür, dass man dann auch die Lautstärke regeln kann. Ebenso wenn Du den Eingang wechselst am Yamaha - da merkt der Tv halt "OK, HDMI ist getrennt - muss ich auf meine eigenen Lautsprecher zurückgreifen".
Vollröhre
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Okt 2025, 08:34
Danke für die Antwort! Meinst du, ein Repeater hat Sinn? Mit zwei 2,5-Meter-Toslinkkabeln?
(Toslink und HDMI hatte ich nie zusammen angesteckt.)


[Beitrag von Vollröhre am 23. Okt 2025, 08:35 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 23. Okt 2025, 08:37
Nein. 5m sollten eigentlich kein Problem sein.
Vollröhre
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Okt 2025, 08:52
Okay, dann werde ich mal ein anderes 5-Meter-Kabel testen.
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 23. Okt 2025, 08:57
Muss halt sauber verlegt sein. Wie war das mit dem alten TV?
Radiowaves
Inventar
#7 erstellt: 23. Okt 2025, 09:15
Der R-N2000A hat eine Funktion, mit deren Hilfe die Robustheit der Eingangssignale am S/PDIF (Taktjitter) gegen die vermeintliche "Klangqualität" abgewogen werden kann. Sowas habe ich noch nie irgendwo erlebt und noch nie gebraucht. S/PDIF funktionierte bei mir in allen Konfigurationen und es kamen 1:1 die Daten durch. Aber wenn Yamaha meint...

Menü "Optionen" -> "PLL" -> "Modus 1" ist der robusteste, "Modus 3" der sensibelste, dafür angeblich klanglich beste.

Falls da also nicht Modus 1 aktiv sein sollte, bitte mal mit dem testen.

Der Menüpunkt "TV" -> "HDMI-Steuerung" schaltet wirklich HDMI komplett ein oder aus?
Vollröhre
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Okt 2025, 09:48
@n5pdimi: Wie gesagt via Cinch-Kabel (plus Entstörfilter). Geht nimmer, weil der neue TV keinen Cinch-Ausgang hat.
@Radiowaves: Hey, das klingt super. Ich Hirsch bin nicht auf die Idee gekommen, beim Yamaha bei aktiviertem Optical 1 mal die Optionstaste zu drücken.

Mal gucken, mal testen ... zu früh gefreut, ist auch geärgert.
Radiowaves
Inventar
#9 erstellt: 23. Okt 2025, 10:09
Schade.
Vollröhre
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Okt 2025, 11:55
@Radiowaves: Du hast mich missverstanden. Ich meinte, ich hab PLL umgestellt und wollte jetzt mal 1 Stunde probegucken/-hören. Es klappt alles stotterfrei!
Vielen Dank! :-)


[Beitrag von Vollröhre am 23. Okt 2025, 11:56 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 23. Okt 2025, 12:36
Da muss man aber auch erstmal drauf kommen... Das kann Dir hier wirklich nur jemand sagen, der GENAU den Yamaha hat und via Toslink betreibt.

Hoffe, es bleibt ohne Aussetzer.
Vollröhre
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 23. Okt 2025, 13:17
@n5pdimi: Ja, auf einen Yamaha-Besitzer hatte ich gehofft. Ob eine PLL-Option auch bei anderen Verstärkern auftaucht, weiß ich nicht. Wenn ja, hätte vielleicht jemand sagen können, schau mal, ob du im Handbuch etwas über PLL findest. Mir sagte PLL bis heute gar nichts ...


[Beitrag von Vollröhre am 23. Okt 2025, 13:26 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#13 erstellt: 23. Okt 2025, 13:20
Mir auch nix, und ich habe seit 18 Jahren Yamaha AVRs.
Vollröhre
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 23. Okt 2025, 13:31
Das nenne ich Zufall. Bin auch seit 18 Jahren bei Yamaha. :-)
Habe meinen AX-397 anno 2007 gekauft. Nachfolger war der R-N500. Und 2024 kam der R-N2000a.
Den AX-397, seit Jahren im Keller, habe ich übrigens erst vor einem halben Jahr anlässlich meines Umzugs verkauft.
Radiowaves
Inventar
#15 erstellt: 23. Okt 2025, 20:57

Vollröhre (Beitrag #10) schrieb:
@Radiowaves: Du hast mich missverstanden. Es klappt alles stotterfrei!

Ahh, geil!

Da hatte ich den Satz mit dem "zu früh gefreut" völlig falsch verstanden.


n5pdimi (Beitrag #11) schrieb:
Da muss man aber auch erstmal drauf kommen... Das kann Dir hier wirklich nur jemand sagen, der GENAU den Yamaha hat und via Toslink betreibt.


Eben nicht. Ich habe den Yamaha nicht. Ich habe gar nichts aktuelles und hatte nie was von Yamaha. Bei mit steht ein Pioneer-Amp A-447 von 1990. Ich habe in der Hoffnung, helfen zu können, nur das Handbuch vom Yamaha runtergeladen und geschaut, was die da so machen, eigentlich in Bezug auf den HDMI. Dabei fand ich diese skurrile Umschaltung für den S/PDIF.

Ich kenne solche Umschaltungen nicht. Meine S/PDIF-Senken waren bzw. sind DAT-Recorder und ein PCI-Interface in einem deswegen heute noch bereitstehenden Windows-98-PC (!). Und ein MD-Recorder, der soweit ich mich erinnere keinen allzu großen Fangbereich für die Abtastraten hatte. Quellen waren CD-Player, DAT-Recorder und DVB/ADR-Sat- oder DVB-Kabelreceiver. Lief immer knackfrei, auch an billigen optischen 7,5-Meter-Kabeln.

Selbst so Späße wie "billiger DAB-Tuner -> optischer S/PDIF raus -> billiger Opto-Koax-Wandler von Amazon -> koaxialer S/PDIF-Eingang an UKW-Kopfstellenmodulator" haben auf Anhieb fehlerfrei gespielt, mit dem schäbigsten "halben" NF-Cinch-Kabel, das ich fand. So haben wir mal Schwarzwaldradio im Kabelnetz auf UKW gebracht. S/PDIF empfand ich immer als unglaublich robust.

PLL: https://de.wikipedia.org/wiki/Phasenregelschleife

Vermutlich setzt Yamaha bei den empfindlicheren Modi die Zeitkonstante der Ausregelung deutlich träger und riskiert damit verlorene Samples zugunsten einer "höheren Klangqualität". Eigentlich gibt es für sowas Spezifikationen und wenn die eingehalten werden, sollte es spielen. Also hat Yamaha da irgendeine nette Highend-Funktion eingebaut, die nicht praxistauglich ist und den Gerätebesitzern potentiell Stress beschert.

Gibt es eigentlich Autos, bei denen man die Fahrwerk-Federung auf "hält mittelgroße Schlaglöcher nicht mehr ab, gleitet dafür auf aalglatten Straßen ohne jede Schwingung dahin" umstellen kann? Sowas ähnliches ist das dann wohl.


[Beitrag von Radiowaves am 23. Okt 2025, 21:14 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#16 erstellt: 23. Okt 2025, 21:56

Radiowaves (Beitrag #15) schrieb:

Gibt es eigentlich Autos, bei denen man die Fahrwerk-Federung auf "hält mittelgroße Schlaglöcher nicht mehr ab, gleitet dafür auf aalglatten Straßen ohne jede Schwingung dahin" umstellen kann? Sowas ähnliches ist das dann wohl.

Was willst du uns denn sagen mit deinem sinnlosen Post.
Vollröhre
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 24. Okt 2025, 05:49

Radiowaves (Beitrag #15) schrieb:

Vollröhre (Beitrag #10) schrieb:
@Radiowaves: Du hast mich missverstanden. Es klappt alles stotterfrei!

Gibt es eigentlich Autos, bei denen man die Fahrwerk-Federung auf "hält mittelgroße Schlaglöcher nicht mehr ab, gleitet dafür auf aalglatten Straßen ohne jede Schwingung dahin" umstellen kann? Sowas ähnliches ist das dann wohl.

Du wirst lachen, ein ähnlicher Vergleich ist mir gestern auch eingefallen. 😎 Ein tolles Auto hat dermaßen "perfektionierte" Stoßdämpfer, dass man gar nicht mehr merkt, dass man fährt. Der Haken: Ab und an setzt die Lenkung ein bisschen aus und man dreht ins Leere ... Eigentlich würde man erwarten, weder so ein Auto (mit dieser Default-Einstellung) noch so ein voreingestellter Verstärker dürfte auf den Markt.

Ein weiterer "Spaß": der Yamaha-Support vermutete eine angesteckte Antenne als Ursache. Hab ich natürlich nicht. Immerhin muss man einräumen, das Handbuch beschreibt die Option mit der fetten Überschrift "Verbesserung von sporadisch unterbrochenem Ton digitaler Audioeingangssignale". Freilich ist das Handbuch 150 Seiten dick. Und wie das so ist, man liest es nach dem Gerätekauf quer und blättert gleich weiter, man hat ja keine Tonaussetzer, und am nächsten Tag hat man die Option vergessen.

Danke nochmal für deine Recherche, noch dazu, wo du den R-N2000a gar nicht hast! 👍
n5pdimi
Inventar
#18 erstellt: 24. Okt 2025, 06:47

Radiowaves (Beitrag #15) schrieb:

Eben nicht. Ich habe den Yamaha nicht. Ich habe gar nichts aktuelles und hatte nie was von Yamaha. Bei mit steht ein Pioneer-Amp A-447 von 1990. Ich habe in der Hoffnung, helfen zu können, nur das Handbuch vom Yamaha runtergeladen und geschaut, was die da so machen, eigentlich in Bezug auf den HDMI. Dabei fand ich diese skurrile Umschaltung für den S/PDIF.



Ich wäre aber nie darauf gekommen, danach zu suchen in der Anleitung.
Radiowaves
Inventar
#19 erstellt: 24. Okt 2025, 12:53
Ich habe es ja auch nicht gesucht (sondern nur eine Möglichkeit, HDMI als nackte Datensenke zu betreiben ohne Gerätesteuerung), ich bin drüber gestolpert. Auf so eine skurrile Idee kann man doch gar nicht kommen, S/PDIF per Default anfällig für Störungen bei vermutlich spezifikationsgerechtem Eingangssignal zu machen. Yamaha konnte aber.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.193 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.562.145
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.502

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen