Alternatives Lautsprecherkabel

+A -A
Autor
Beitrag
stefanregen
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Okt 2025, 15:58
Spricht irgend etwas gegen die Verwendung dieses
EBROM - 10 Meter Batteriekabel gibts bei Amazon.
Wenn ich den direkten link einbaue funktioniert der Link nicht. (warum auch immer...?)
https://www.amazon.d...5&xpid=S_fBSFQLIimjK
Kabels für die Verwendung an einer Stereoanlage?
Das ist zwar nicht als Lautsprecherkabel ausgegeben. Aber es besteht genauso aus OFC Kupfer und kostet nur einen Bruchteil von Lautsprecherkabel....


[Beitrag von stefanregen am 24. Okt 2025, 16:03 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 24. Okt 2025, 16:09
Im Prinzip schon....aber welche Länge willst du legen? idR reicht ein 2,5²mm OFC Kabel.
Je nach Querschnitt ist der Anschluss schwierig.
BassTrap
Inventar
#3 erstellt: 24. Okt 2025, 16:14
https://amzn.eu/d/0jnr6Bk
Ist nur das einzelne Pluskabel rot. Brauchst also noch das Minuskabel schwarz. Ist dann doch deutlich teurer als z.B. https://amzn.eu/d/4t5Ngcu .
Warum 6mm²? 2,5mm² reichen locker bei 10m.


[Beitrag von BassTrap am 24. Okt 2025, 16:15 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 24. Okt 2025, 16:50

Wenn ich den direkten link einbaue funktioniert der Link nicht. (warum auch immer...?)


Doch geht, wenn man den Link im Bild (Pfeil im Kästchen) der Anzeige kopiert.

EBROM - 10 Meter Batteriekabel - Pluskabel - rot - 6mm2

Ansonsten ist es auch meine Meinung, dass 2,5 mm2 total ausreichend sind.
OFC LS-Kabel gibt es definitiv auch noch weitaus günstiger (und hübscher) als das Batterie-Kabel.
alex560
Stammgast
#5 erstellt: 24. Okt 2025, 20:43
Diese Batteriekabel sind doch immer sehr steif - oder?! Ich mag als Lautsprecherkabel lieber Kabel, die nicht für immer einen Knick davontragen, wenn man sie einmal etwas zu grob angefasst hat.
Ich bin z.B. sehr mit der Haptik des Nubert Studioline Kabels zufrieden - gibts in 2,5 und 4 Quadrat.
Ich nehme gerne 4 mm^2 weil ich da besser mit den billigen Schraub-Klemmen-Bananenbuchsen klarkomme (vielleicht sollte ich mal lieber Geld in gescheite Bananenbuchsen investieren als in 4 mm^2 KAbel... )
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 25. Okt 2025, 03:59
Bei 8 € pro Meter (eben Plus und Minus zusammen) dann zwei Einzeladern herumbamseln zu haben, ist nun wirklich sehr unkomfortabel.

Wenn man wirklich meint, unbedingt 6 mm² nutzen zu müssen, und ich schließe mich meinen Vorrednern an, das ist wirklich überzogen, geht das günstiger und als Doppelader praktischer: LINK.


[Beitrag von fplgoe am 25. Okt 2025, 03:59 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 25. Okt 2025, 07:36

alex560 (Beitrag #5) schrieb:
Diese Batteriekabel sind doch immer sehr steif ....


Ich hatte mir mal in meiner "Sturm- und Drangphase" ein Subwoofer-Anschluss (Lautsprecher-) Kabel aus 50 qmm Batterieanschlusskabel gebastelt.
Da ich zwei Compound-Subwoofer im Betrieb habe (= vier Treiber insgesamt), lagen da somit je Chassis 100 qmm Kabel an der Polklemme rum...
Annähernd völlig sinnlos, da ja wegen des Gewichtes und der Steife der Kabel die letzten 15 cm auf 6 oder 10 qmm adaptiert werden mussten, damit es halbwegs praktikabel an den Polklemmen verschraubt werden konnte. Und alle 8 cm ein Kabelbinder, damit Plus und Minus eng beieinander blieben...

Ich bin dann auf 10 qmm für die komplette Länge umgeswitcht. Aber -aus Nostalgiegründen- das Kabel liegt noch in der LS-Kabel Samla-Box...

Der Hinweis hier


fplgoe (Beitrag #6) schrieb:
.....geht das günstiger und als Doppelader praktischer: LINK.


ist a) gut/tauglich und b) erschießt jegliche LS-Kabel Diskussionen final und auf Dauer!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedankelbens
  • Gesamtzahl an Themen1.562.175
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.982

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen