Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Audi A4 B5 Umbau.---FS erledigt--- Aktuell Subwooferbau(2xHertzHX380 @ Steg K2.04)

+A -A
Autor
Beitrag
Spire
Stammgast
#402 erstellt: 18. Sep 2013, 13:00
Also quasi das hier?

Wie ist es denn, ich stopfe das gehäuse damit komplett voll?! und was ist, wenn so fetzen in den ventilierten Bereicht kommen oder sonstwo in den Woofer?
Oder sollte man eine ganze Sonofil Matte davor legen, damit da nichts ran kommt? wie macht ihr das?
Hat das in einem geschlossenen Gehäuse irgendeinen Nachteil? abgesehen von hitzeentwicklung vielleicht.

LG Sven
_juergen_
Inventar
#403 erstellt: 18. Sep 2013, 13:07
Gehäsue wird locker!!! gefüllt, nicht vollgestopft.
DIe BR-Öffnung bleibt ca. eine (halbe) Hand breit um die (innere) Öffnung herum frei.

EDIT:
Der Freiraum richtet sich aber auch nach der Gehäusegrösse und der grösse der BR-Öffnung.


[Beitrag von _juergen_ am 18. Sep 2013, 13:09 bearbeitet]
Spire
Stammgast
#404 erstellt: 18. Sep 2013, 13:09

_juergen_ (Beitrag #403) schrieb:
DIe BR-Öffnung bleibt ca. eine (halbe) Hand breit um die (innere) Öffnung herum frei.


BR-Öffnung? Das gibt ein geschlossenes Gehäuse
_juergen_
Inventar
#405 erstellt: 18. Sep 2013, 13:12
Hmm... dann bleibt DIr nichts anderes übrig, als die Informarion sofort wieder zu vergessen...


Nee, aber im Ernst. Wenn Du kein BR-Rhr hast, brauchst auch keinen Freiraum.
Spire
Stammgast
#406 erstellt: 18. Sep 2013, 13:14
Also schon ganz voll stopfen, nur eben nicht dicht zusammen drücken, sondern locker rein stopfen.

Passiert es nicht trotzdem, dass ab und an Flusen(-haufen) in das innere des Subs kommen?
Der Gedanke passt mir einfach nicht

LG
sNaKebite
Inventar
#407 erstellt: 18. Sep 2013, 13:18
Du verarbeitest ja keine kleinen Fissel, da passiert nix.


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Falls doch, Wolle kratzt im Luftspalt weniger als Holz- oder Metallspäne.

Spire
Stammgast
#408 erstellt: 18. Sep 2013, 13:22
Also das in dem Kissen ist dicht genug?!

Denn bei sowas hier ist es klar, da ist nichts Lose. Bzw löst sich nichts und fliegt umher.
dscn3323

Aber bei so einem Kissen sieht es aus, als wären das alles kleine lose flocken, die eben auch mal daher schwirren und sich verteilen könnten

LG Sven
sNaKebite
Inventar
#409 erstellt: 18. Sep 2013, 13:36
Will ich doch schwer hoffen, dass die DIYer da keinen Murks verwenden.
Ich wollte nur aufzeigen, dass es gelegentlich auch günstigere Alternativen tun. Das Beispiel kam mir grad zufällig unter den Mauszeiger.
tomsta88
Stammgast
#410 erstellt: 19. Sep 2013, 21:26
Nachteil an der Wolle: klaut etwas an DB.
Zumindest beim BR


[Beitrag von tomsta88 am 19. Sep 2013, 21:26 bearbeitet]
Spire
Stammgast
#411 erstellt: 19. Sep 2013, 22:47

tomsta88 (Beitrag #410) schrieb:
Nachteil an der Wolle: klaut etwas an DB.


So wie ich es gelesen habe tut es das aber wirklich nur im BR, da die Luft im Korb bereich bei einem GG eh nicht verwendet wird, ist es da nicht ausschlaggebend. Im BR jedoch wird sie dadurch vor dem Port gebremst und somit werden dB "geklaut"

Zumindest habe ich das mal so gelesen.


LG Sven
_juergen_
Inventar
#412 erstellt: 19. Sep 2013, 23:29
Das schöne ist ja, die Chassis sind meist schnell ausgebaut und die Wolle rausgenommen.
Neruassa
Inventar
#413 erstellt: 20. Sep 2013, 05:34
Genau, mach es doch ganz einfach.
Kauf dir 4 Tüten sonofil, kosten 12€.
Versuchs es einmal mit und einmal ohne.
Habe bisher keine schlechten Ergebnisse damit Gefahren, bei meinem 32l GG ist auch eine Tüte "locker zerrissen, ausgestopft" drin.

Außerdem wird bei BR doch sowieso Schaumstoff anstatt Dämmwolle verwendet, oder nicht?
Spire
Stammgast
#414 erstellt: 20. Sep 2013, 09:39
Ich lass mir jetzt einfach von meiner Freundin von Ikea am Wochenende so 3-4 große Kissen mitbringen
Hoffe mal das hat dann die gleiche Wirkung.


Ja, soweit ich weiß schon. Und dann auch nur an die Wände gepappt. Gibt aber wohl auch welche, die Sonofil rein machen um noch mehr dem dröhnen entgegen zu wirken. Aber das stiehlt eben DB.



LG Sven
derboxenmann
Inventar
#415 erstellt: 20. Sep 2013, 11:03
Die Abstimmung verändert sich hierbei aber auch!
Wenn dein gehäuse dröhnt müssen mehr Versteifungen rein

Der Noppenschaum hilft da zwar auch, aber warum die Wirkung und nicht die Ursache bekämpfen?

Sonofil wirkt durch Energieabsorption wie ein größeres Volumen (in dem die Luftschwingung mehr absorbieren würde) ohne dabei großartig ins Volumen einzugreifen (die Absorption bringt mehr virtuelles Volumen, als die Fasern verdrängen). Aus diesem Grund darf mans auch nicht stopfen, weil dann das Verhältnis nicht mehr stimmt.
Es handelt sich hier bei um dünnfaserige Polyesterwatte.
Der zu erreichende virtuelle Volumenzuwachs liegt bei zirka 20%, dafür muss etwa ein Beutel pro 20Liter Volumen verwendet werden.

Muhwolle tut prinzipiell dasselbe, allerdings sind die Fasern offenbar besser geeignet die Energie in Wärme umzuwandeln. Deshalb der bessere Absorptionsgrad.
Außerdem scheinen die Einzelfasern im Falle Muhwolle leichter zu sein, was zu einem besseren Effekt im Hochton führt - deshalb wird Muhwolle gerne ich hochwertigen Hochtönern und Breitbändergehäusen eingesetzt (nicht zur Volumenvergrößerung, sondern zur Resonanzdämpfung).
Hier können bis zu 30% virtuelles Volumen hinzu.
An die Menge kann ich mich jedoch nicht mehr erinnern. Aber auch hier gilt: locker befüllen.

ErikSa91
Inventar
#416 erstellt: 20. Sep 2013, 12:26
Hi,

@ derboxenmann: Zum Thema Sonofil, heißt also, das wenn ich Sonofil einsetzen will ich bei z.B. 60l Gehäusevolumen auch 3 Packungen Sonofil reinpacken solte um das gewünschte Ergebnis zu bekommen?! Eine Packung für 20l = schwachsinn?

Lg
Erik
derboxenmann
Inventar
#417 erstellt: 20. Sep 2013, 14:33
Die Vorgeschlagene Menge ist eben eine Packung jew 20Liter Gehäusevolumen
Wenn du weniger rienmachst, ist der Effekt geringer.

60L Gehäuse => 3 Packungen Sonofil => +12 Liter virtuelles Volumen
60L Gehäuse => 2 Packungen Sonofil => +8 Liter virtuelles Volumen
60L Gehäuse => 1 Packung Sonofil => +4 Liter virtuelles Volumen

so als Näherungswert
Spire
Stammgast
#418 erstellt: 22. Sep 2013, 13:51
Hallo,
Leider gab es die Kissen in dem Ikea store nicht, in dem meine Freundin war.

@ Erik: Ja, die empholene Menge wird bei Sonofil mit 20L/Packung angegeben.

Jetzt Frage ich mich, was ich mir holen sollte:

Sonofil: Hier in ebay 3,25 je Packung
Muhwolle: Hier je 10€ pro Kg Ganz schön teuer, oder?
und hier Schafwolle: 3Kg kosten hier 9€ und Hier als Vlies für 13,90 je Kg habe mal gelesen, dass Schafswolle auch mit am besten sein soll.


Frage ist nun: Was nehme ich nur? Sind immerhin ca 105-110L voll zu machen und wie viel benötige ich von dem ausgewählten?



Lg Sven
Neruassa
Inventar
#419 erstellt: 22. Sep 2013, 14:16
Würde Sonofil kaufen... 5 Packungen...

Schafwolle klingt zwar toll, aber mal die Beschreibung gelesen?

(Es sind noch Reste vom Stroh, Geäst u.was die Tiere so mit sich rumtragen, drin .Auch mal etwas Staub, eben alles, was die Maschinenabsaugung aus den Fellen noch rausholt)


Muhwolle wäre eine alternative, weis aber leider nicht, für wieviel Liter diese 1 KG reichen. Hinter meinen BBs ist auch Muhwolle.
derboxenmann
Inventar
#420 erstellt: 22. Sep 2013, 14:18
Nimm Sonofil und kaufs beim Fachhändler um die Ecke...
Spire
Stammgast
#421 erstellt: 22. Sep 2013, 15:45
Der einzige Fachhändler, der bei mir um die Ecke ist, ist ACR.. und denen trau ich nicht so recht Also bestell ichs einfach über eBay und da der Versand relativ hoch ist, bestell ich lieber gleich 6 Packungen.

Danke schonmal für die Antworten und die Hilfe

Habe letztens das Holz bekommen,
es zuschneiden lassen von nem Nachbarschreiner und schonmal angefangen es etwas zusammen zu bauen. Leider fehlen noch die Deckplatte und die Bodenplatte, da die Kannte dort auf 68,5° gesägt werden muss und das mit seinen Maschinen nicht geht. Bekomme ich dann wahrscheinlich Montag

Hier schonmal ein Paar Bilder:


Erstmal die Kreise aufgezeichnet und ausgesägt Hatte leider keinen so großen Zirkel zur Hand. Und die Variante mit einem Nagel in der mitte und nem Seil bis zum Bleistift ist mir etwas zu unsicher, da man schnell mal den Stift kippt o.ä und so wird es schnell ein Oval.
Habe den Kugelschreiber an die Spitze des Zollstockes gehalten, diesen dann gegen den Uhrzeigersinn gedreht und immer den gekennzeichneten Mittelpunkt auf der Skala des Zollstockes auf 17,5 gehalten. Hat super geklappt!

1

2



Hier haben schonmal probehalber die LS-Anschlüsse Platz genommen.

3



Etwas zusammenbauen konnte ich es auch schon

4

5



Habe es dann Probehalber auch mal reingesetzt, passt super!

6

Hier scheint auch genug platz nach vorne zu sein, wenn die Sitze hochgeklappt sind.

7


Habe das Nur mal provesorisch zusammengeschraubt. Ohne Leim und es kommen sicher noch mehr Verschraubungen rein.
Vorne kommt noch eine Deckplatte vor, die ich mit dem gleichen Bezugsstoff beziehen möchte wie die Kofferraumverkleidung.

Habt ihr da was zu empfehlen an Stoff/ Kleber? Sollte dem so gut es geht ähneln.

Wollte euch nur in etwa schonmal zeigen wie es am Ende aussieht

Lg Sven
Neruassa
Inventar
#422 erstellt: 22. Sep 2013, 16:33
Warum machst die Kabel vorne ans Gehäuse und nicht hinten auf der Rückseite, wo die Endstufe sitzt?
Und was zur Hölle ist das bitte in deiner Rücksitzbank? Ich hoffe, das stammt nicht von dir.

Wenn du Nummer sicher gehen willst und dir der eine oder andere Taler nicht zu schlimm ist, kauf dir in irgendeinem Shop, z.B. Caraudio-store die Stoffprobe-Karte von CHP. Dann kannst du vergleichen und den entsprechenden Teppich kaufen.

Kleber ist der von Autoleads sehr geil...

Wenn du Bock hast, ich bestelle am Montag / Dienstag dort etwas. Dann gibst mir das Geld für die Stoffprobe-Karte und ich schicke dir diese per Brief (2,00€) hoch. Dann sparst du 3€.

http://www.caraudio-...894::::f294f18f.html
http://www.caraudio-...632::::18132704.html
Spire
Stammgast
#423 erstellt: 22. Sep 2013, 17:07
Weil mir die Terminals gut gefallen und ich finde, dass man die auch sehen darf wird eh noch alles verkleidet - lass dich überraschen

Das weiß ich nicht hat wohl irgendwer mal was drüber geschüttet. Sieht man aber nur, wenn ich den Blitz an der Handycam anmache

Denke da können wir mal drüber reden Aber hast eh ne mail bekommen, da kommen wir sicher irgendwie auf einen Nenner


LG Sven
Neruassa
Inventar
#424 erstellt: 22. Sep 2013, 17:34
Ich rede nicht von dem Farbunterschied.
Sondern von dem Lautsprecher in der Rücksitzbank.
Spire
Stammgast
#425 erstellt: 22. Sep 2013, 17:37
Ach davon redest du ;D
Der ist schon ewig da drin. Hab den aber schon rausgemacht, kurz nachdem ich das Zeug da rein gesetzt hab
War auch die ganze Zeit nicht angeschlossen. War nur zu faul das ding raus zu nehmen
Spire
Stammgast
#426 erstellt: 18. Okt 2013, 19:53
So, dann will ich mich auch mal wieder melden

Die Hertz HX 380 sind jetzt auch angekommen und so gut wie eingespielt. Leider macht meine Lima das wirklich nicht mit. Komme sehr schnell an die 11V grenze.

Am 4. Tag hats mir den Stecker vom ABS Steuergerät losvibriert und alles hat angefangen zu leuchten und zu piepen. Bis ich das mal gefunden hab - Irre

Hier habe ich mal ein Paar weitere Bilder. Das Holz wird noch mit passendem Flies bezogen. ansonsten ists soweit erstmal fertig. Hoffe mal, dass bald der AS DSP erscheint. Ansonsten muss ich wohl auf einen anderen zurückgreifen.


20130930_084554
IMG-20131003-WA0020
IMG-20131003-WA0022
IMG-20131003-WA0024
IMG-20131003-WA0026
IMG-20131003-WA0028
IMG-20131011-WA0026
IMG-20131011-WA0029
IMG-20131011-WA0037
20131016_123359


MFG Sven
Neruassa
Inventar
#427 erstellt: 18. Okt 2013, 20:20
Hat was.

Und? Schon ausgiebig eingepegelt?
Hast du die Entscheidung von 2x15er im GG bereut?

Gib mal paar Statements, wie sich die beiden so machen.
Stichwort Druck, Tiefgang, Pegel, Klang.

Gruß
Spire
Stammgast
#428 erstellt: 18. Okt 2013, 22:57
Brauch einfach eindeutig nochn DSP in der Kiste

Bereue es nicht. drückt wirklich gut! Nur flackiert bei mirs licht ohne Ende und ich komm schnell an die 11 Volt grenze, bei der sich ja die Steg abschaltet.
Denkt ihr eine größere Lima schickt? Oder brauch ich noch mehr reserven an Caps?

Habe die Steg jetzt so angeschlossen, dass die von der Batterie ca 20-30cm Kabelweg hat. Und an dem Batteriepolen sind nochmal 20cm Weit die Caps entfernt. Wäre bei mir sonst anders schwer zu realisieren mit kurzen Kabelwegen.

Drücken tun die schon ganz gut, auch relativ schnell! Könnte dennoch etwas tiefer sein, denke mal das liegt an dem leider klein gehaltenen Gehäuse. Aber damit kann ich leben
Neruassa
Inventar
#429 erstellt: 18. Okt 2013, 23:06
Bei deinem Problem helfen leider keine Caps mehr...

Das, was die Endstufe zieht, da helfen dir keine Kondensatoren mehr, die könntest du theoretisch rauswerfen. Der Effekt von denen ist annährend Null, in der momentanen Konstellation.

Dort kannst du nur mit :

A) Mehr Kapazität (Mehr Batts)
oder
B) Mehr Ladestrom (Größere Lima)

entgegen wirken.

Meist ist das Ziel eine Verknüftung von beidem.

Wie schauts bei dir momentan aus? Welche Batts + Lima?

Spire
Stammgast
#430 erstellt: 18. Okt 2013, 23:18
Das habe ich schon befürchtet!


Denke mal an den Batterieen liegt es nicht.
Vorne eine Optima Blue mit 60Ah
Hinten eine Kinetik HC2000 mit 105Ah

Problem wird die Standartmäsige Lima mit 70A sein, die gerade mal 13,6-13,9V Ladestrom bringt (bei ausgeschalteten Endstufen/licht/Lüftung/etc.)
Muss aber erstmal eine Passende 120A Lima finden könnte aber vielleicht die Lösung meines Problemes sein

Denke nämlich die Steg/die Subs können noch mehr, nur ist dann einfach der Sprit leer ;D

Gruß Sven
Joze1
Moderator
#431 erstellt: 18. Okt 2013, 23:46
Das Thema hatten wir doch schon?

Kauf die 120A vom TDI und fertig

Und die 13.6-13.9 Volt sind die Ladespannung.
Audiklang
Inventar
#432 erstellt: 19. Okt 2013, 00:06
hallo

ladespannung sollte aber schon im bereich 14-14,4 volt liegen , solang der motor läuft spielt die anlage auf lima , erst wenn die spannung auf batterilevel sinkt kommen die zum zuge

also ist ne grössere lima von vorteil

Mfg Kai
207er_cruiser
Ist häufiger hier
#433 erstellt: 19. Okt 2013, 08:37
Wenn du dir ne große lima holen willst musste aufpassen! Die vom diesel passt auch nur beim Diesel ! In der bucht zu suchen rentiert s8ch! Kriegst da ne neue schon ab 100 Euro , hab selbst von 90 amp auf 120 ampere vom passat/a6 /a4 umgebaut, alles Kinderspiel
Joze1
Moderator
#434 erstellt: 19. Okt 2013, 08:49

207er_cruiser (Beitrag #433) schrieb:
Wenn du dir ne große lima holen willst musste aufpassen! Die vom diesel passt auch nur beim Diesel ! In der bucht zu suchen rentiert s8ch! Kriegst da ne neue schon ab 100 Euro , hab selbst von 90 amp auf 120 ampere vom passat/a6 /a4 umgebaut, alles Kinderspiel ;)


Das stimmt nicht. Ich hatte selber einen 1.8er, auf dem hab ich völlig unproblematisch die LiMa vom Diesel montiert. Ist Plug&Play.
Weltkulturerbe
Stammgast
#435 erstellt: 19. Okt 2013, 09:37
Die 70A sind zu wenig,es sei denn du lädst einmal die Woche extern nach. Ich hab bei mir im B5 die 120A drin und hab mit der Colli XI alle 2 Wochen nach geladen.
Jetzt mit was digitalem mach ich das einmal im Monat.
Du solltest aufjedenfall so zwei größere Zusatzbatterien einplanen und die Caps vor der Steg weg,die bringen dort nichts mehr.
Spire
Stammgast
#436 erstellt: 19. Okt 2013, 11:01
Hallo!

Ich bekäme für 50€ eine 120A Lima vom 2.8er V6, lasse mir aber zuvor mal Bilder schicken und die Riemenrolle messen. Denke dann schlage ich da zu und hoffe einfach, dass die passt

LG Sven
derboxenmann
Inventar
#437 erstellt: 21. Okt 2013, 16:33
und nimm da wieder Sonofil raus...
"Locker befüllen"
Nicht "stopfend vollknallen"
Spire
Stammgast
#438 erstellt: 24. Okt 2013, 00:27
Hey,
Habe es eigentlich nicht allzu sehr darein gestopft?!
Sollte ich die Matten eigentlich nur auflockernd auseinander ziehen oder ganz auseinander reißen?

Sind jetzt 6 Matten drin, nur etwas "dicker gezogen"

Lg Sven
_juergen_
Inventar
#439 erstellt: 24. Okt 2013, 11:10
Wenn Du die Matten etwas zerpflückst lassen sich die Gehäuse einfacher und gleichmässiger befüllen.
Etwas auseinanderzupfen schadet dabei auch nicht. Dann wirds schön gleichmässig und nicht zu voll.
Wobei ich der Meinung bin, der Durchschnitt zählt. Ausser Du packst alles in eine Ecke...

Ich würde so um Handtellergrosse Stücke machen. Sonst wirst mit dem auseinanderreissen nie fertig.
derboxenmann
Inventar
#440 erstellt: 25. Okt 2013, 13:46
Auf dem Bild iseht es sehr gestopft aus.
Zwischen dne Fasern muss Luft bleiben.
Zerreißen musst du es theoretishc nicht, aber gleichmäßig verteilt sollte es schon sein
Neruassa
Inventar
#441 erstellt: 15. Nov 2013, 00:16
Gibts schon was neues hier?
Spire
Stammgast
#442 erstellt: 15. Nov 2013, 14:01
Ahoi!
Habe heute mal wieder was dran gemacht. Hatte zwischendessen andere Projekte! Habe die Spaxschrauben gegen Einschlagmuttern/Torxschrauben getauscht und von den 6 Päckchen Sonofil 2 rausgenommen.

Klingt leicht anders, kein großer unterschied, dennoch etwas besser und sauberer, vorallem im Tiefen bereich.

Habe mittlerweile nur das Problem, dass irgendwas vorne bei meiner Scheibe knaxt. Klingt als würde jedes mal ein hagelkorn auf die scheibe knallen, dass jedes mal wenn der Bass stärker einsetzt und/oder wenn ich über eine Bodenwelle fahre (auch wenn Musik aus ist).
Ist erst seitdem ich ein paar mal Lautstark gehört habe Eigenartig. Vorallem kaum zu orten. wenn man rechts sitzt, hört es sich an als sei das Geräusch rechts, wenn links, dann links. Immer dort, wo man dem Scheibenrand am nächsten ist.
Aber ein Riss ist nirgends zu finden. Strange.

Denke ich muss aufjeden auch noch die Blecherne Hutablage mit Evo Abdecken, die schwingt nämlich schon ganz gut mit.

Lg Sven
Spire
Stammgast
#443 erstellt: 15. Nov 2013, 20:34
Ps: warte aber noch als auf den DSP von Audio System
Reizung
Stammgast
#444 erstellt: 15. Nov 2013, 21:08
War heute mittag bei AS.
Der DSP wird doch erst nächstes Jahr erscheinen
Neruassa
Inventar
#445 erstellt: 15. Nov 2013, 21:14
Das warten wird sich lohnen.
Oder Übergangsweise nen kleinen DSP kaufen für die Front, das reicht fürs erste auch mal.
Mini DSP, kostet 80$.
http://www.minidsp.com/products/minidspkits/2-x-in-4-x-out

Kannst die Front dran hängen. Subwoofer bleibt mal außen vor.
Klangliche Verbesserung wird's definitiv bringen.
Später einfach hier im Forum verkaufen und den dicken DSP einbauen. Irgendjemand wird den schon kaufen.

Alternativ gibt's den auch mit Gehäuse, etwas teurer:
http://www.minidsp.com/products/minidsp-in-a-box/minidsp-2x4
_juergen_
Inventar
#446 erstellt: 15. Nov 2013, 21:25
miniDSP empfiehlt für Car-Audio noch das miniDC Netzteil. Da ist dann auch ein Remote dran. Auch wenn man das sicher anders lösen kann.
Ist aber dann galvanisch getrennt und das macht den Unterschied.
Ist dann, mit 12$, auch nicht viel teurer.
Audiklang
Inventar
#447 erstellt: 15. Nov 2013, 23:43

Neruassa (Beitrag #445) schrieb:
Das warten wird sich lohnen.
Oder Übergangsweise nen kleinen DSP kaufen für die Front, das reicht fürs erste auch mal.
Mini DSP, kostet 80$.
http://www.minidsp.com/products/minidspkits/2-x-in-4-x-out

Kannst die Front dran hängen. Subwoofer bleibt mal außen vor.
Klangliche Verbesserung wird's definitiv bringen.
Später einfach hier im Forum verkaufen und den dicken DSP einbauen. Irgendjemand wird den schon kaufen.

Alternativ gibt's den auch mit Gehäuse, etwas teurer:
http://www.minidsp.com/products/minidsp-in-a-box/minidsp-2x4


wozu da später nen "dicken" DSP kaufen ? der MiniDSP kann genausoviel und wenn man später noch aufrüsten will nimmt man nen zweiten MiniDSP , dann hast auch 8 kanäle die sehr frei einstellbar sind bei deutlich geringeren kosten

Mfg Kai
Spire
Stammgast
#448 erstellt: 17. Nov 2013, 23:26
Ich denke ich übe mich einfach in Geduld.
Musik kommt ja auch so schon aus den Lautsprechern

MfG Sven
_juergen_
Inventar
#449 erstellt: 18. Nov 2013, 03:22
Beim miniDSP 2x4 nur fürs Frontsystem kann erschwerend hinzukommen, das der SW dann mindestens zu allen anderen LS um so viel weiter weg sein muss, wie der DSP an Latenz hat.
Audiklang
Inventar
#450 erstellt: 18. Nov 2013, 04:08
hallo

der 2x4 ist aber nicht so lahm, das ist einstellbar und die front muss sowieso verzögert werden

desweiteren bekommt man wenn er noch nen zweiten sptäer verbaut die zur zeit mir günstigste bekannte variante von 8 kanälen , für 250 € rund bekommt man neu keinen DSP mit 8 kanälen , falls doch noch nen Mt folgen soll für dreiwegefront

Mfg Kai
_juergen_
Inventar
#451 erstellt: 18. Nov 2013, 04:22
Das hat mit Lahm nichts zu tun.
Der miniDSP hat, laut dem miniDSP Forum einen Latenz von ca. 1,5ms, das ist ein halber Meter.
Diesen halben Meter sind die LS, die ünber den miniDSP laufen, perse schon weiter weg als die, die das Eingangssignal des miniDSP(Dein Subwoofer) bekommen.
Wenn Du also sicherstellen kannst, das DU alle, über den miniDSP laufenden, Lautsprecher um mindetsens 1,5ms verzögern musst, dann ist alles i.O. Ich denke aber, das geht mit dem rechten Frontsystem bei einigen Autos nicht immer.

Die einstellbare Laufzeitverzögerung bezieht sich auf die Ausgänge untereinander. Das hat nichts mit dem Eingangssignal zu tun. Wenn die Verzögerung 0ms ist, dann kommt immer noch die Latenz hinzu, wenn Du Dich auf das Eingangssignal beziehst - und das musst DU ja wg. dem SW.
Ähnlicvhes gilt bei Kaskadieren üner SPFDIF. Wenn aber ein ztweiter miniDSP ins SPiel kommt, der per Y-Kabel versorgt wird und den SW übernimmt, ist das fast! hinfälig, da die Latenz nicht fest ist sondern von der Konfiguration abhängt. Für jede Konfiguration an sich ist sie aber konstant.

Habe selbst einen 2x8 hier liegen. Wollte den eigentlich über mein Alpine als PXA Emulation ansteuern, aber das Projekt liegt auf Eis.

EDIT:
Sind 1,09ms. Das sind immerhin 37cm.
http://www.minidsp.c...atency-question#8189


[Beitrag von _juergen_ am 18. Nov 2013, 04:28 bearbeitet]
'Alex'
Moderator
#458 erstellt: 20. Nov 2013, 02:54
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "miniDSP - Vor- und Nachteile "
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audi A4 B5 Türumbau
dark-raida am 03.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.05.2013  –  3 Beiträge
Audi A4 B5
Shorti024 am 15.07.2011  –  Letzte Antwort am 23.11.2011  –  139 Beiträge
Doorboards Audi A4 B5
da_masta_pst am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  6 Beiträge
Audi A4 B5 - Hifi-"Erweiterung"
Unregistrierter_Benutzer am 24.05.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2012  –  12 Beiträge
Low Budget Audi A4 B5
IbizaFrStefan am 07.08.2022  –  Letzte Antwort am 23.08.2022  –  18 Beiträge
Audi A4 - Kleiner Umbau
Hooch4 am 25.03.2015  –  Letzte Antwort am 03.09.2015  –  31 Beiträge
Audi A4 B5 Avant - Mein erster
FTuchen am 08.01.2014  –  Letzte Antwort am 04.06.2014  –  14 Beiträge
Audi A4 - Aktuell: A-Säulen / Kofferraum / div.
Gregu am 28.08.2007  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  60 Beiträge
Audi a4 b5 V6: Balla Balla Bandpass.
Mr.Subsonic am 13.05.2013  –  Letzte Antwort am 19.08.2013  –  23 Beiträge
[Audi A4 B5] Kleiner Einbau aktuell: fast alles neu.
Herniam am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedbet-nacional219
  • Gesamtzahl an Themen1.560.948
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.746