HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Audi A4 B5 Umbau.---FS erledigt--- Aktuell Subwoof... | |
|
Audi A4 B5 Umbau.---FS erledigt--- Aktuell Subwooferbau(2xHertzHX380 @ Steg K2.04)+A -A |
||
Autor |
| |
Spire
Stammgast |
23:03
![]() |
#302
erstellt: 12. Aug 2013, |
Habe doch von den 15ern geredet? ![]() Wäre nur mal nett, wenn das einer berechnen könnte, ob da was gescheites bei Raus kommt. Sowohl mit den Hertz HX380, als auch mit den XTR380. Dennis schwärmt halt als schon von den SPL Dynamics ![]() ![]() (Die sagen mir rein gefühlstechnisch aber eher zu ![]() ![]() Die Hertz gibts mit Doppelspule nur mit 2x4Ohm, das wäre ja eher unpassend. Oder habe ich mich verguckt? :/ Wenn ich die 2.04 Voll ausnutzen will, muss ich ja auf gesamt 2 Ohm kommen. Was bei den XTR mit 2x2Ohm ja kein Problem wäre. mhm |
||
Spire
Stammgast |
23:04
![]() |
#303
erstellt: 12. Aug 2013, |
Das hört sich natürlich wiederrum weniger Richtung GG an ![]() ![]() |
||
|
||
Neruassa
Inventar |
23:14
![]() |
#304
erstellt: 12. Aug 2013, |
Geschmackssache. Mein HX300 geht sehr gut im GG. Mehr als ordentlich. Ich bevorzuge sowieso GG's den meisten BR's. BR's haben zwar einen Spaßbuckel, aber GGs spielen für mich weitaus präziser. Sowohl bei Dubstep, als auch Rock hat mich GG bisher immer überzeugt. Den HX380 gibt es als 1x4 Ohm, der HX300D ist 2x4 Ohm. Also 2x HX380 = Parallel 2 Ohm. Ich würde rein von den Werten her wie gesagt den HX 380 dem XTR 380 im GG vor ziehen. Aber warum nicht einfach mal versuchen? Hatte den XTR bisher nur in BR verbaut. |
||
Spire
Stammgast |
23:16
![]() |
#305
erstellt: 12. Aug 2013, |
Ich finde den Hintergrundgedanken des GG's auch nicht verkehrt. einfach des präziseren spielens wegen. Zumal ich auch gerne DUbstep und Rock höre ![]() Wobei ab und an auch mal Zeug wie K.I.Z., Run DMC, etc läuft. ist aber nicht die Regel Rein aus interesse, wie groß ist dein Gehäuse bei dem 300er und bei wie viel hz spielt der? [Beitrag von Spire am 12. Aug 2013, 23:19 bearbeitet] |
||
ErikSa91
Inventar |
00:16
![]() |
#306
erstellt: 13. Aug 2013, |
Hi, mal dein Beispiel an den Haaren herbei gezogen. ... Meine zwei 12 spielen im GG so tief, das du außer dem Überdruckventil im Kr nichts hörst, nur spüren tust du sie! Generell gehen geschlossene Gehäuse "sautief" und mit entsprechend Leistung/Membranfläche/Hub auch laut! Selbst mit nem Kicker S12L7 kann man "brutal schnellen Metall" hören. (Frag "x1600") !!! - wenn ich den Link zu dem Video auf YouTube finde edier ich ihn nachträglich noch rein ![]() ![]() Lg Erik Edit: Bitte selbst "fix" bei YouTube suchen ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von ErikSa91 am 13. Aug 2013, 00:27 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
00:24
![]() |
#307
erstellt: 13. Aug 2013, |
stellt sich aber noch die wichtige frage was das auto jeweils aus der sache biegt ! das ist in einer simu nicht berücksichtigt weil diese immer freifeld ist Mfg Kai |
||
Neruassa
Inventar |
11:18
![]() |
#308
erstellt: 13. Aug 2013, |
Also ich kann GG nur empfehlen bei Dubstep und Rock... Mein HX 300 läuft in etwa 33 Liter Netto. |
||
Spire
Stammgast |
15:15
![]() |
#309
erstellt: 13. Aug 2013, |
Hast du zufällig mal die Möglichkeit, vom Dennis oder so, nen SPL in die Kiste zu stecken bzw einen in der zu testen? ![]() |
||
Neruassa
Inventar |
15:56
![]() |
#310
erstellt: 13. Aug 2013, |
Leider habe ich keinen XTR hier greifbar um ihn mal in ein GG zu packen... Aber alleine an Hand der TSPs kann man schon etwas erahnen. Habe grade mal den XTR 380 D2s in den Rechner reingeworfen. SPL Dynamics XTR-380D2s Fs = 33 Hz Qes = 0,6 EBP = 55
Also Rechnerisch passt dieser sogar sehr gut in GG. Praktisch aber keine Erfahrung. Wie wäre es, wenn du dich als Testperson freiwillig meldest? Schlecht werden die beiden 15er bestimmt nicht klingen im GG. ![]() Die zwei Spaßigen 15er liegen aber bei 370€ UVP pro Woofer, also knapp über dem Budget. ![]() ![]() [Beitrag von Neruassa am 13. Aug 2013, 15:59 bearbeitet] |
||
Spire
Stammgast |
15:58
![]() |
#311
erstellt: 13. Aug 2013, |
Haha ![]() Ich glaube da ist jemand sehr neugierig geworden ![]() Edit: Habe zwar den Song, aber kein Video von laufenden Woofern bei dem Song gefunden ![]() [Beitrag von Spire am 13. Aug 2013, 15:59 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
15:59
![]() |
#312
erstellt: 13. Aug 2013, |
Irgendwas mit 61. Also auch mehr als tauglich für GG. ![]() |
||
Spire
Stammgast |
16:15
![]() |
#313
erstellt: 13. Aug 2013, |
Mhm.. ich bin ja jetzt echt immer noch mehr am Schwanken ![]() Kann man den denn mal Komplett simulieren und schauen ob das Volumen reicht? Gehe nämlich davon aus, dass der SPL etwas mehr als der Hertz benötigt. Der SPL sagt mir vorallem auch mit seinen 2x2Ohm zu, da komm ich dann Problemlos auf 2 Ohm, und bin später flexibler. Statt bei den HX mit 4 Ohm. Wäre jetzt aber kein so großes Argument, dass ich die XTR der HX nur deshalb vorziehen würde ![]() Aber wenn du jetzt schon so relativ gute Werte vorlegst, frage ich mich wirklich, ob es nicht mal ein versuch wert wäre, dies zu testen ![]() |
||
Neruassa
Inventar |
16:28
![]() |
#314
erstellt: 13. Aug 2013, |
Simulieren kann ich beide heute Abend. Was heißt flexibel? Sie geben sich beide nichts. ![]() Die zwei Hertz kannst du zu 2 Ohm und 8 Ohm schalten. Die zwei D2 zu 0,5 Ohm, 2 Ohm und 8 Ohm. Wie du siehst, geben die beiden sich nicht wirklich viel. ![]() Ich simuliere es mal später und schicke es dir. |
||
Spire
Stammgast |
16:36
![]() |
#315
erstellt: 13. Aug 2013, |
Das wäre sehr sehr nett von dir! ![]() Huch, wie kam ich dann eben auf 1 ohm? Ich sollte vielleicht doch mehr als 4 Std die Nacht schlafen ![]() Somit hast du wohl recht, mit den 0,5 Ohm kann man sowieso nichts anfangen ![]() Lg |
||
Weltkulturerbe
Stammgast |
16:37
![]() |
#316
erstellt: 13. Aug 2013, |
Man muß aber auch bedenken das der Hertz ein wenig effizienter ist als der SPL dynamics,somit muß du für die gleiche Lautstärke mehr Leistung in die SPL reinschieben. |
||
Spire
Stammgast |
16:38
![]() |
#317
erstellt: 13. Aug 2013, |
Mit der K2.04 denke ich kein Problem. Dennoch vielleicht nicht zu vernachlässigen. |
||
Weltkulturerbe
Stammgast |
16:41
![]() |
#318
erstellt: 13. Aug 2013, |
Damit will ich ja nur grob sagen das die Hertz an 4 Ohm unter umständen genauso laut sind wie die SPL an 2 Ohm. |
||
Spire
Stammgast |
16:43
![]() |
#319
erstellt: 13. Aug 2013, |
laufen am Ende beide an 2 Ohm ![]() LG |
||
Weltkulturerbe
Stammgast |
16:46
![]() |
#320
erstellt: 13. Aug 2013, |
Na da sind die Hertz lauter,aber da kommt halt trotzdem noch das Gehäuse und Fahrzeug dazu. Die Limo hat seinen Peak bei ~47Hz. |
||
Neruassa
Inventar |
17:13
![]() |
#321
erstellt: 13. Aug 2013, |
Das einzige, was der HX dem XTR-D2s vorraus hat ist, dass dieser einen höheren Kennschalldruck hat, um genau zu sein ~4 db mehr. Der XTR-D2s wird aber wohl die 2,7 KW des STEG K2.04 weitaus besser und angenehmer aufnehmen, als die Hertz. Von daher gleicht es sich wieder so gut wie aus. ![]() Meine Meinung, nehm dir die XTR-D2s und probiere es aus. Schlecht klingen wird es kaum. Meiner Meinung nach, setzen sie diese Leistung besser um. |
||
Reizung
Stammgast |
18:44
![]() |
#322
erstellt: 13. Aug 2013, |
Kann dir auch nur zu den XTR raten. Wenn sie sich in einem GG wirklich nichts schenken, dann wirst du wenn du später ( in einem anderen Auto) mal ein BR baust, mit den XTR auf jeden Fall zufriedener sein! Ich würde jeden SPL Dynamics einem Hertz vorziehen.... aber das sieht ja jeder ( zum Glück) anders. Gruß Reizung |
||
Weltkulturerbe
Stammgast |
19:02
![]() |
#323
erstellt: 13. Aug 2013, |
Wo bitte hat der Hertz 4db mehr als der SPL?? Der Hertz is gerade mal 1db lauter. [Beitrag von Weltkulturerbe am 13. Aug 2013, 19:04 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
19:05
![]() |
#324
erstellt: 13. Aug 2013, |
Wenn ich das richtig im Kopf habe, hat der Hertz 92db. Der SPL 88,x db. Kennschalldruck. |
||
Weltkulturerbe
Stammgast |
19:08
![]() |
#325
erstellt: 13. Aug 2013, |
Tja bloß das der Hertz mit 2,83V gemessen wurde und der SPL mit 1W. Also kann man bei dem Hertz nochmal 3db abziehen. |
||
Neruassa
Inventar |
19:13
![]() |
#326
erstellt: 13. Aug 2013, |
Korrekt. Grade nachgesehen, stimme ich dir zu. Also geben sich die beiden so gut wie kaum etwas im "Kennschalldruck". ![]() |
||
Spire
Stammgast |
20:23
![]() |
#327
erstellt: 13. Aug 2013, |
Scheinen ja hier echt ganz gut anzukommen die XTRs ![]() Neruassa wollte sie ja mal simulieren, mal schauen was dabei raus kommt ![]() Aber ich denke mit der behauptung, dass die XTRs an der Steg Leistungsmäsig passender wären, wirst du recht haben. Wichtig ist aber auch einfach, welcher in Richtung meines Musikgeschmacks bessere Leistungen abgibt ![]() Ne 2. Frage mal ganz ab vom Thema. Kann ich, um den sub vorne zu versenken, da ich keine Oberfräse besitze, bei der Front einfach 2 Platten zusammen leimen? Das vordere mit den Aussendurchmesser des Subs, das hintere mit dem Einbaudurchmesser. So erreiche ich ja auch eine vertiefung und zusammengeleimt würde ich fast sagen, dass die ähnlich steif wie eine 24er wäre. Nur so eine Idee ![]() [Beitrag von Spire am 13. Aug 2013, 20:28 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
20:50
![]() |
#328
erstellt: 13. Aug 2013, |
Ja. Simulation gibt's morgen, heute leider keine Zeit mehr. Kurze Berechnung ergab folgendes: Mit Fs 33 Hz, qts 0.534,Vas 60.3 l Bei QTC 0,71 = 57,5 Liter Netto im bedämpften Gehäuse. Bei deiner Kiste mit schätzungsweise 130 Liter Netto(19mm), abzgl Trennwand (12-14mm) und paar sinnvollen Verstrebungen und 22mm Front etwa 120-125 Liter. Ergibt Brutto 60-62,5 Liter pro Kammer, abzüglich Chassis Verdrängung etwa 56-58,5 Liter Netto. Genug Dämmwolle pro Kammer (2,5 Tüten Sonofil pro Kammer) erhöht das Virtuelle Volumen nochmals etwas, sodass das sehr gut passen sollte. [Beitrag von Neruassa am 13. Aug 2013, 20:51 bearbeitet] |
||
Spire
Stammgast |
20:57
![]() |
#329
erstellt: 13. Aug 2013, |
Eilt ja nicht ![]() Das ist jetzt auf den XTR bezogen, right? |
||
Neruassa
Inventar |
21:09
![]() |
#330
erstellt: 13. Aug 2013, |
XTR 380 D2s in Parallelschaltung, ja. ![]() |
||
Audiklang
Inventar |
21:52
![]() |
#331
erstellt: 13. Aug 2013, |
hallo trennwand braucht man nicht , die zwei woofer laufen sowieso an der selben stufe wirkungsgradangaben sind immer mit vorsicht zu geniessen ! gibt auch chassis mit 98 db 1watt 1 meter nur ist das dann im tatsächlichen arbeitsbereich nicht sowas ist nur direckt mit passender frequenzangabe sinnvoll vergleichbar Mfg Kai |
||
Spire
Stammgast |
19:05
![]() |
#332
erstellt: 14. Aug 2013, |
Hey, gibts was neues? ![]() Gibt das absolut keinen unterschied, ob ich die kammern trenne oder eine große mache? Würde aber eine ähnliche "durchgängige zwischenwand" einfach zur stabilisierung reinbauen. lg Sven |
||
Audiklang
Inventar |
00:05
![]() |
#333
erstellt: 15. Aug 2013, |
hallo du willst ja gleiche chassis verbauen und diese auch an der selben stufe laufen lassen ne ringversteifung kannt natürlich rein bauen das ist gut aber komplett trennen musst die kammern nicht ich hab auch schon konstellationen mit 8 und 9 chassis in einem gemeinsamen gehäuse mir angehört , das funktioniert in mehrfachbestückung Mfg Kai |
||
Spire
Stammgast |
20:12
![]() |
#334
erstellt: 28. Aug 2013, |
Hey. Mal eine Frage an euch! Bei der K2.04 bekommt man, wenn man ein 35² Kabel etwas ausdünnt, das gerade so rein. Gibt ja auch noch solche Teile: ![]() Oder nur gleich ein 20² Kabel verlegen? Ich meine da kommen schliesslich 2,7kw an 2 Ohm raus. Rund 340A bei Vollast.. wieso haben die nur so kleine Anschlüsse daran gehauen? ![]() ![]() |
||
Weltkulturerbe
Stammgast |
20:49
![]() |
#335
erstellt: 28. Aug 2013, |
Ich weiß net wie es bei der Steg ist,aber damals bei der Colli XI hab ich die Anschlüße ein wenig aufgebohrt so das 50mm² paßt. |
||
Joze1
Moderator |
20:51
![]() |
#336
erstellt: 28. Aug 2013, |
Man kann entweder so ein Reduzierstück nehmen, oder du dünnst das Kabel halt einfach aus. Der Widerstand des Kabels ist ja abhängig von der Länge. Wenns also nur die letzten Millimeter sind, ist das egal ![]() Aufbohren würde ich da jedenfalls nix. Nachher nusst du dir noch neue Terminals besorgen ![]() |
||
Spire
Stammgast |
20:55
![]() |
#337
erstellt: 28. Aug 2013, |
Mhm, ist echt so ne Fragwürdige Sache ![]() |
||
Joze1
Moderator |
20:57
![]() |
#338
erstellt: 28. Aug 2013, |
Man sollte eh kurze Kabel von einer Zusatzbatt verwenden. Da sind die Widerstände dann wieder echt gering. Aber ich fühle mit dir, kann das auch nicht wirklich nachvollziehen ![]() |
||
Spire
Stammgast |
20:59
![]() |
#339
erstellt: 28. Aug 2013, |
Ja, rein theoretisch könnte ich das auf 20cm reduzieren ![]() Oder ich lasse ihn so quer in der Luft rumbaumeln ![]() [Beitrag von Spire am 28. Aug 2013, 21:03 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
21:53
![]() |
#340
erstellt: 28. Aug 2013, |
Würd auch sowas nehmen... ![]() Ansonsten vielleicht sowas ![]() Vielleicht gibt es sowas ja auch mit 35 / 35. mal nachfragen oder Web suchen. [Beitrag von Neruassa am 28. Aug 2013, 21:54 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
00:24
![]() |
#341
erstellt: 29. Aug 2013, |
hallo aderendhülse in passender grösse die in die stufe passt und das kabel endsprechend ausdünnen an dem ende das ist die bessere variante wie diese starren stifte weil sich so das kabel mit der hülse richtig fest verbinden lässt um möglichst geringen übergangswiederstand zu erhalten Mfg Kai |
||
Spire
Stammgast |
05:35
![]() |
#342
erstellt: 29. Aug 2013, |
Guten Morgen, Was mich eh so etwas an den Teilen fuchst ist, dass die ja sogesehen gerade mal 2 kleine kontaktstellen haben. Die von der klemmschraube und gegenüber. Beim ausdünnen presst es sich ja so ein bisschen an die Bohrung an und sitzt viel flächiger. |
||
Weltkulturerbe
Stammgast |
09:28
![]() |
#343
erstellt: 29. Aug 2013, |
Also das versteh ich jetzt net,ihr baut an Autos rum und macht euch ins Hemd wenn ihr zwei Anschlüße ner Stufe ein wenig aufbohren sollt? |
||
Joze1
Moderator |
09:32
![]() |
#344
erstellt: 29. Aug 2013, |
Ich denke kaum, dass sich hier jemand ins Hemd macht ![]() ![]() |
||
Weltkulturerbe
Stammgast |
09:40
![]() |
#345
erstellt: 29. Aug 2013, |
Ausdünnen heißt für mich aber immer es geht wieder was an Strom verloren und das aufbohren is doch keine Hexerei. Schön in aller Ruhe und immer schauen und dann sieht das kein Mensch,außer er kennt sich mit Kabelstärken aus und frägt wie man 50mm² reingebracht hat. ![]() |
||
Joze1
Moderator |
10:02
![]() |
#346
erstellt: 29. Aug 2013, |
Du hast schon Recht... Wenn man massive Terminals hat, könnte das mit dem Aufbohren dann vllt schon gehen. Wenn ich da aber an die Terminals der Rockford Fosgate T3002 denke oder bei den alten US Amps diese Klemm-Terminals... Da hat man dann keine Chance, das groß was zu ändern... |
||
sNaKebite
Inventar |
10:43
![]() |
#347
erstellt: 29. Aug 2013, |
Ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster und behaupte, dass das auf die Distanz von geschätzten 1,5cm keinen nennenswerten Unterschied macht. Irgendwas wird sich Steg schon dabei gedacht haben, wir reden hier ja nicht von 08/15 Schrottreif-Audio. ![]() |
||
Weltkulturerbe
Stammgast |
11:04
![]() |
#348
erstellt: 29. Aug 2013, |
Hier wird immer versucht Übergangswiderstände so klein wie möglich zu halten und dann sowas,naja muß jeder selbst wissen. So richtig haben sie da nicht mitgedacht. Einen Plus/Minus Anschluß für 35mm² (150A abgesichert) zu verbauen,bei gemessenen(AMP Performance) 355A an 2 Ohm Brücke. Da sieht das bei der Colli schon besser aus,denn die hat beides doppelt verbaut. |
||
Audiklang
Inventar |
11:16
![]() |
#349
erstellt: 29. Aug 2013, |
hallo
gegenfrage ; wann zieht man diese ströme real im alltagt ? da fliest selbst bei schon sehr hohen pegeln nicht mal die hälfte, die A angaben sind laborwerte , das da soviel strom fliesst muss man auch erstmal schaffen , den meisten fallen da lange vorher die ohren ab ode drehen leiser Mfg Kai |
||
Weltkulturerbe
Stammgast |
11:34
![]() |
#350
erstellt: 29. Aug 2013, |
Da gibt es unter Garantie genug die den Pegel im Alltag fahren wo solche Ströme fließen. Und selbst wenn nicht,die Möglichkeit ist vorhanden relativ unkompliziert solche Ströme fließen zu lassen. PS: Man sollte die Diskussion vielleicht mal auslagern. ![]() |
||
Spire
Stammgast |
22:41
![]() |
#351
erstellt: 05. Sep 2013, |
Hallo Leute! Heute ist die Steg eingetroffen! Ich muss sagen die Terminals erscheinen mir nicht vertrauenswürdig genug, als dass ich diese aufbohren würde. Denke dann doch eher an ausdünnen eines 35ers. Frage dazu:Sollte ich sie nur gerade so ausdünnen, dass ich die ins Terminal reinbekomme, oder soweit ausdünnen, dass ich noch ne Aderendhülse dazwischen bekomme und es somit vielleicht etwas gleichmässiger klemme? Hätte da noch eine sache zur voreinstellung: ![]() -Input in beide chincheingänge. (Was ändert sich, wenn ich die LS bridge-mono anschließe und dann im eingang zwischen stereo und mono switche?) -LPF (rechts) on und auf SW4FQ 80HZ stellen -HPF (links) on und auf AQXM2 stellen ohne Modul (Zitat aus der Anleitung: Wenn keine Module angeschlossen werden, beträgt die Trennfrequenz des Filters 22Hz) Also würde ich die LS dann erstmal zwischen 22 und 80Hz spielen lassen. Wäre das soweit in Ordnung? Um keine große Diskussion entfachen zu lassen: Nach dem Sub bau ist der DSP dran und dann wird eh alles nochmal neu eingemessen. Ist also so erstmal nur eine Art "übergangslösung" Seit diesem Monat Pegel ich auch mit den TMTs etwas und mir ist ab mittlerer Lautstärke aufgefallen, dass rechts auf der Seite ein LS anscheinend bei einem bestimmten Frequenzgang anfängt zu zerren/kratzen ![]() Mal schauen was sich da machen lässt. Jemand eine Idee? PS: Eingespielt sind sie eigentlich genug, etwas mehr als 3 wochen nicht viel mehr als Zimmerlautstärke aufgedreht. Liebe grüße und ein schönes bald herrannahendes Wochenende, Sven! [Beitrag von Spire am 05. Sep 2013, 22:48 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
23:13
![]() |
#352
erstellt: 05. Sep 2013, |
hallo nimm ne aderendhülse , da lässt sich dann das kabel besser in den anschluss einsetzen und du hast keine adern die rauskommen können auf dem sehr kurzen stück ist der minimal dünnere querschnitt nicht das problem , desweiteren drückt dann die schraube nicht direkt auf die adern und schert diese ab , gibt auch schön flächige verbindung im terminal zur einstellung : testen was besser geht auch wenn`s nur übergangslösung ist ![]() Mfg Kai |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audi A4 B5 Türumbau dark-raida am 03.05.2012 – Letzte Antwort am 09.05.2013 – 3 Beiträge |
Audi A4 B5 Shorti024 am 15.07.2011 – Letzte Antwort am 23.11.2011 – 139 Beiträge |
Doorboards Audi A4 B5 da_masta_pst am 11.10.2008 – Letzte Antwort am 22.10.2008 – 6 Beiträge |
Audi A4 B5 - Hifi-"Erweiterung" Unregistrierter_Benutzer am 24.05.2012 – Letzte Antwort am 31.05.2012 – 12 Beiträge |
Low Budget Audi A4 B5 IbizaFrStefan am 07.08.2022 – Letzte Antwort am 23.08.2022 – 18 Beiträge |
Audi A4 - Kleiner Umbau Hooch4 am 25.03.2015 – Letzte Antwort am 03.09.2015 – 31 Beiträge |
Audi A4 B5 Avant - Mein erster FTuchen am 08.01.2014 – Letzte Antwort am 04.06.2014 – 14 Beiträge |
Audi A4 - Aktuell: A-Säulen / Kofferraum / div. Gregu am 28.08.2007 – Letzte Antwort am 14.02.2008 – 60 Beiträge |
Audi a4 b5 V6: Balla Balla Bandpass. Mr.Subsonic am 13.05.2013 – Letzte Antwort am 19.08.2013 – 23 Beiträge |
[Audi A4 B5] Kleiner Einbau aktuell: fast alles neu. Herniam am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedVanderan
- Gesamtzahl an Themen1.560.917
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.002