HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Frequenzweiche anpassen | |
|
Frequenzweiche anpassen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mumin
Ist häufiger hier |
19:29
![]() |
#1
erstellt: 04. Jul 2025, |||
Hallo zusammen, War lange nicht mehr hier. Zurzeit baue ich meine Partyhütte um. Dort standen noch 2 alte 25 Jahre alte Eminence Topteile, die ich verkleinern möchte. Nur leider werde ich aus der Frequenzweiche nicht schlau. Verbaut: 1 x Eminence EMD 2002 8 Ohm 2 x Eminence Kappa 12 je 8 Ohm Ansich hören sie sich ganz gut an und knallen wie Sau ![]() nur: Zu groß und nehmen zuviel platz weg. deswegen soll 1 x Kappa 12 weichen Nun zur Frequenzweiche: Tiefpass: Spule L1,20mh R=0,30 Ohm 1,4 /// dann parallel: MKT 10,0 uF 250V Hochpass: Keramik 5,6 Ohm 20W u. MKT 3,9 uF 160V ----- MKT 6,8 uF 250V dann parrallel Spule L:0,22 mH 1,0 // Kann mir die schaltung einer erklären??? Kann ich die umbauen/ändern?? mfg mumin |
||||
Wholefish
Inventar |
21:15
![]() |
#2
erstellt: 04. Jul 2025, |||
Wie soll man das verstehen? Willst du dann neu bauen oder packst du die Säge aus? Natürlich kann man das anpassen, aber da wird ein Bauteil nicht reichen. Allein durch das Wegnehmen des einen Tieftöners hättest du eine andere Impedanz und der Filter passt dann schon nicht mehr. Der HT bräuchte dann auch noch eine Anpassung des Pegels. Was willst du bei der Schaltung wissen? Tiefpass 2. Ordnung und Hochpass 3. Ordnung mit Vorwiderstand. Nicht besonders komplex und wahrscheinlich auch nicht besonders liebevoll entwickelt, so ganz ohne Korrekturglieder. In Anbetracht der stark gestiegenen Preise für passive Bauteile und deiner vermutlich nicht vorhandenen Messtechnik... Kauf was kleineres. [Beitrag von Wholefish am 04. Jul 2025, 21:16 bearbeitet] |
||||
|
||||
S04-Hotspur
Inventar |
07:51
![]() |
#3
erstellt: 05. Jul 2025, |||
Ich verstehe Dich so: Gehäusevolumen halbieren und nur einen Tieftöner mit dem Hochtöner betreiben. Wie willst Du das machen? Gehäuse neu bauen? Untere Hälfte absägen? Sieht aus, als wäre die Weiche damals Pi mal Daumen ausgefallen. Wenn Du auf dieser Basis eine Änderung durchführen willst, ohne zu messen, dann ergäbe sich: Tiefpass 2,2 mH, parallel 5,6 uF; Hochpass: Widerstand auf 8,2 Ohm erhöhen, die Teile dahinter so lassen. Genügt sicher nicht höchsten Ansprüchen, aber kannst Du so machen. Gruß, Andreas |
||||
Mumin
Ist häufiger hier |
10:05
![]() |
#4
erstellt: 05. Jul 2025, |||
Erstmal danke für eure Antworten. 1. Gehäuse hab ich hier noch gute stehen! Trapez mpx beschichtet! 2 bassreflexöffnungen 50 mm. Sollte passen. 2. über Klang brauchen wir bei diesen Lautsprechern nicht reden ![]() Ich erwarte also keine Wunder! Was mich nur verwirrt, ist der tiefpass!?? Da ich ja momentan 2 kappa 12 hab, hätte ich ja 4 Ohm. Bei 8 ohm würde ich auf 1,5 khz 12db kommen. Aber bei 4 ohm ??? Mir scheint da schon ein grosser fehler zu sein? Oder kann mir die weiche einer erklären? Viel Geld und Arbeit wollte ich nicht investieren. Also neue Spulen sind schon teuer. Oder soll ich mir ne fertigweiche holen : DN-1218PAX von monacor und dahinter 2 Keramik für die hochtonbremse z.B. 3,9 Ohm u 8,2 Ohm. Wären dann -5 dB. Müsste man sich anhören.. Wie gesagt, auf Details achte ich da nicht. Mfg |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
08:20
![]() |
#5
erstellt: 06. Jul 2025, |||
Also Mumin: Normalerweise würde jeder hier sagen: Die Frequenzweichen können ja ohne Simulation und Messungen nicht funktionieren. Die Weichen, die Du hast, sind Pi mal Daumen. Zur Funktion von Tief- und Hochpass in der Theorie könntest Du mal etwas lesen. Gibt genug Literatur. Tief- und Hochpass funktionieren in der Theorie so, wie Du das auf dem Frequenzgangschrieb der Monacor-Fertigweiche siehst. Tiefpass: Der Schalldruck wird durch den Einsatz von einer Spule im Signalweg und einem Kondensator im Parallelzweig um 12 dB pro Oktave abgesenkt. Das heißt: Die Wiedergabe ist bei 3000 Hertz 12 dB leiser als bei 1500 Hertz. Das Problem ist, dass die von Dir eingesetzten Chassis sich im von Dir verwendeten Gehäuse aber so nicht verhalten, wenn man die Frequenzgänge messen würde. Die Monacor-Fertigweiche ist also genauso Pi mal Daumen wie die Weiche, die Du jetzt hast. Ich sehe drei Möglichkeiten: 1. Wenn Du keine Lust hast, Dich mit der Theorie und Praxis der Weichenentwicklung zu beschäftigen, dann lässt Du es ganz. 2. Du arbeitest Dich ein und entwickelst eine Weiche, die passt. 3. Du nimmst die Monacor-Weiche in dem Bewusstsein, dass es nicht ganz passen wird - oder überhaupt nicht passen wird, was Du aber ignorierst. Den Pegel vom Hochtöner senkst Du so ab, wie Du es vorschlägst. Auch das ist Pi mal Daumen. Alternativ gönnst Du Dir den Hochtonregler Visaton LC 57, der Dir ermöglichst, den Hochtöner stufenlos um so viel leiser zu machen, bis es passt. Zu den Reflexrohren: zweimal 50 mm Öffnung sind wenig für einen 12-Zoll-Tieftöner. Es könnte sein, dass Du Strömungsgeräusche hörst. Keine Theorie - hatte ich schonmal. Schönen Sonntag, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 06. Jul 2025, 08:22 bearbeitet] |
||||
Pollton
Inventar |
16:02
![]() |
#6
erstellt: 06. Jul 2025, |||
Wie kommst du auf 1,5 kHz? Bei 4 Ohm musste die Trennfrequenz höher liegen. Was passt den da mit dem Tiefpass nicht? Man kann nicht von einer konstanten Impedanz ausgehen, weil die hast du in der Realität nicht. ![]()
Hast du Messdaten zu den Lautsprechern, oder woher weiß du, dass die vorhandenen Weichen nicht so genau passen? [Beitrag von Pollton am 06. Jul 2025, 16:03 bearbeitet] |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
16:38
![]() |
#7
erstellt: 06. Jul 2025, |||
Dass die vorhandenen Weichen nicht so genau passen, sagt mir meine Erfahrung... Keine Impedanzkorrektur, 10 uF im Parallelzweig bei 4 Ohm Impedanz. Kompensiert nicht den Anstieg zu den Mitten hin bei einem 12-Zoll-TMT. Die Vorgabe des TE ist ja, es nicht so genau zu nehmen. Nur mal angenommen, dass die vom TE genannte Weiche passt. Dann würde er für die 8-Ohm-Variante eine Luftspule von 2,2 mH mit 1,4 mm Draht benötigen. Dazu noch den passenden Kondensator. Wäre er auch fast beim Preis der neuen Fertigweiche. Gruß, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 06. Jul 2025, 16:52 bearbeitet] |
||||
Pollton
Inventar |
18:28
![]() |
#8
erstellt: 06. Jul 2025, |||
HT und TT wurden zwar genannt, aber ich weiß nicht, um welche Lautsprecher es hier geht. Ich gehe mal davon aus, die Weichen wurden mit Messtechnik entwickelt, dann werden diese auf jeden Fall besser passen als die fertigen Weichen. Ich baue hauptsächlich Home-Hifi-LS, habe mit PA-Lautsprecher nicht so die Erfahrung. Braucht man da immer eine Impedanzkorrektur? Ich meine, im Home-Hifi macht man das nur, wenn man einen Röhrenverstärker benutzen möchte, oder weswegen ist das in diesem Fall so wichtig? Wenn ich den Lautsprecher noch nicht gehört habe, kann ich den nur anhand von Messungen beurteilen. Weil jedes Chassis verhält sich anders, es könnte ja auch passen. Ich kann eine Fertig-Weiche nicht empfehlen, man weiß halt nie, was dabei heraus kommt. Meiner Meinung nach müsste eine komplet neue Weiche entwickelt werden, auch wenn nur einen geringen Anspruch besteht. Es soll ja auch gut klingen, sonst macht es keinen Sinn. |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
21:02
![]() |
#9
erstellt: 06. Jul 2025, |||
Beim Hochtöner hat der TE nur den Treiber, aber nicht das Horn genannt. Wäre gut, das auch zu wissen. Gruß, Andreas |
||||
Mumin
Ist häufiger hier |
10:25
![]() |
#10
erstellt: 07. Jul 2025, |||
Also das Horn ist 1 Zoll . 24 cm breit und 18,5 cm hoch. Material: scheint Kunststoff Acryl zu sein. Hat im Horn eine rauhe Oberfläche Die Lautsprecher sind vor ca. 25 Jahre selbst von meinem Bruder gebaut worden. Die Gehäuse und Weichen sind von einer Fachfirma berechnet worden. Die Person die das gemacht hat ist schon in Rente. Die haben auf jedenfall Mikrofone und sonn Zeug gehabt. Die kappa sitzen auch in einem kleinem geschlossenen Gehäuse. Etwas nach hinten versetzt. Tiefbass haben Sie keinen. Dafür Druck. Mein Bruder sagte, dass man sie nicht fullrange nutzen darf. 130 Watt. Kappa kaputt. Sind schonmal 2 neue reingekommen. In meinem Wohnzimmer stehen B&W Lautsprecher. Die haben auch keine impedanzkorrektur. Das dazu. Ich würde mich auch gerne mehr damit beschäftigen. Mir fehlt nur die Zeit. Was wäre die beste und günstigste Lösung für mich?. Danke für eure Mühen. Gruß |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
18:05
![]() |
#11
erstellt: 07. Jul 2025, |||
O.k., wenn es eine fachliche Basis gibt, die stimmt, dann komme ich wieder zu dem Vorschlag von oben: Wenn die beiden Tieftöner parallel geschaltet sind zu 4 Ohm und Du nimmst einen raus und betreibst den anderen solo, dann betreibst Du den verbleibenden Tieftöner mit einer Nennimpedanz von acht Ohm . Du verdoppelst den Wert der Spule und halbierst den Wert des Kondensators. Bedeutet genau genommen: 2,4 mH Spule und 5,0 uF Kondensator. Die nächst gelegenen Normwerte sind 2,2 mH bzw. 2,7 mH und 4,7 uF bzw. 5,6 uF. Wenn Du genau aufs Geld achten willst, kannst Du die beiden Kondensatoren, die Du hast, in Reihe schalten zu 5,0 uF. Beim zweiten Kondensator kannst Du die Toleranz zwischen 4,7 und 5,6 uF in Kauf nehmen oder 4,7 uF und 0,33 uF parallel schalten (oder alle anderen Normwerte, die zusammen 5,0 uF ergeben). Das alles kostet wenig Geld, auch wenn Du zwei neue Kondensatoren a 5,6 uF kaufst. Kostspielig kann es bei den Spulen werden. Audio Tschenscher hat vergleichsweise günstige Luftspulen. Da gibt es sogar den Wert 2,4 mH mit 1,5 mm Draht zu 29,70 Euro. Dazu den Jantzen Cross-Cap mit 5,6 uF zu 3,55 Euro - mal zwei plus Versand. Die Luftspulen von Intertechnik und Mundorf kosten 41,59 bzw. 44,90 Euro. Bei der Hochtonweiche würde ich den Vorwiderstand von 5,6 Ohm auf 8,2 Ohm erhöhen. Kannst Du bei Tschenscher für 35 Cent bestellen. Wenn Du Vertrauen in die Basis hast und es nicht so genau drauf ankommt, dann mach es einfach. Herzliche Grüße, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 07. Jul 2025, 19:52 bearbeitet] |
||||
Mumin
Ist häufiger hier |
10:47
![]() |
#12
erstellt: 09. Jul 2025, |||
Ah ja Ich habe mich nochmal in ruhe vor meine Lautsprecher gesetzt. Mitten: sehr stark und kräftig/Druckvoll ( Find ich gut ) Bass: keiner da ( schlecht ) liegt wahrscheinlich am Gehäuse oder? ( klein und Geschlossen ) Höhen: zurückhaltent ( naja, könnten etwas lauter ) Also, ich müsste dann Spule und Kondensator austauschen. 1,2 auf 2,4 und Kondensator von 10 auf 5,6. Kann der Hochpass denn dann so bleiben? Wäre der Hochtöner etwas lauter, wenn ich den wiederstand auf 5,6 Ohm lasse.???? oder wofür war der andere Kondensator 5,6 uF Hab ich noch nicht so ganz verstanden?! Gruß |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
08:24
![]() |
#13
erstellt: 11. Jul 2025, |||
Die Spule 2,4 mH im Signalweg und der Kondensator 5,6 uF im Parallelzweig bilden zusammen einen Tiefpass mit Flankensteilheit von 12 dB pro Oktave für den Tieftöner. Das heißt: Der Tieftöner wird elektrisch von 1500 Hertz nach 3000 Hertz um 12 dB leiser. Die Schaltung 3,9 uF ... 0,22 mH ... 6,8 uF bildet einen Hochpass mit 18 dB Flankensteilheit. Heißt: Der Hochtöner wird elektrisch von 5000 nach 2500 Hertz um 18 dB leiser. Der Vorwiderstand von 5,6 Ohm oder 8,2 Ohm passt den lauteren Hochtöner an den leiseren Bass an. Wenn Dir der Hochtöner jetzt zu leise ist, kannst Du den Vorwiderstand bei 5,6 Ohm lassen und hören, ob Dir die Höhen dann zu laut oder gerade laut genug vorkommen. Die Alternative: Vorwiderstand raus und hinter dem Hochpass und vor den Anschlussfahnen des Hochtöners einen Regler einschleifen (Visaton LC 57) und dann die Lautstärke des Hochtöners stufenlos einstellen. Herzliche Grüße, Andreas |
||||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
10:16
![]() |
#14
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Hallo Mumin, ich befürchte das wird so nichts. Zu S04's 3 Vorschläge kommt nun noch ein vierter: Suche Dir jemand der Dir mit Messtechnik und etwas Erfahrung aushelfen kann - alles andere ist stochern im Nebel. Auch wenn die Erwartungen an dieses Projekt nicht so hoch sind sollte doch wenigstens die Physik einigermaßen stimmen. Wenn allerdings das Gehäuse bereits einer kompletten Fehlabstimmung unterliegt wird es schwer. In welche Ecke wohnst Du denn? Falls Du in der Nähe von Karlsruhe bist - komm doch einfach mal rüber. |
||||
Mumin
Ist häufiger hier |
10:27
![]() |
#15
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Hallo, danke nochmal an alle die mir helfen. Habe die Spulen und Kondensatoren schon bestellt. Wenns die Zeit zulässt, werde ich alles verlöten und zusammenbauen!. Über das Ergebnis werde ich berichten! Vielleicht klappts oder auch nicht :-) Gruß |
||||
Pollton
Inventar |
12:31
![]() |
#16
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Da bin ich mal gespannt ![]() |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
08:31
![]() |
#17
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Alles eine Frage des Anspruchs. Es soll ja nur ein einigermaßen akzeptabler Klang herauskommen. Wie haben wir alten Selbstbauer das nur Jahrzehnte lang ohne jede Messtechnik gemacht? Ich erinnere mich an Begeisterungsstürme von Freunden über selbstgebaute Boxen mit Weichen, die Pi mal Daumen nach Erfahrung zusammen gefrickelt wurden... Gruß, Andreas |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedleastobie5497967
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.315