HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Pegel am Klinkenausgang zu leise | |
|
Pegel am Klinkenausgang zu leise+A -A |
|||
Autor |
| ||
grumpi
Ist häufiger hier |
11:50
![]() |
#1
erstellt: 13. Jul 2025, ||
Hallo Leute, ich habe eine Sache, bei der ich mal nachfragen wollte. Ich habe eine digitale 4-Kanal-Verstärkerplatine TinySine TSA8804, bei dieser man die Eingangsempfindlichkeit per "Mäuseklavier" einstellen kann. Mit diesem Verstärker erreiche ich gute Lautstärken, läuft 1A. Jetzt habe ich von Sure/Wondom eine Verstärkerplatine, bei der ich die Eingangsempfindlichkeit nicht einstellen kann und obwohl die Platine mehr Leistung liefert, ist die Lautstärke aus den Lautsprechern viel geringer. Wir haben dann mit einem Kopfhörerverstärker das Audiosignal (Telefon und Bluetoothempfänger) verstärkt und siehe da, die Lautstärke ist in Ordnung. Jetzt meine Fragen: Was ist die maximale verstärkung für solch Audiosignale, die aus so 3,5mm Klinkenausgängen kommen? Und/oder kann ich einfach im DSP statt mit Null Db rauszugehen, dort mit bsw. +10 Db rausgehen? Grüße |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
12:59
![]() |
#2
erstellt: 13. Jul 2025, ||
Moin,
Dann schaue auf der Platine mal eingangsseitig nach einem Spannungsteiler je Kanal und dort würde ich dann die Festwiderstände beider Spannungsteiler einfach durch zwei Potis ersetzen.
Das ist je Gerät unterschiedlich und es lässt sich somit nicht pauschal sagen. Dazu in den technischen Daten des Gerätes schauen.
Ja, wenn es keine Verzerrungen gibt. |
|||
|
|||
grumpi
Ist häufiger hier |
12:36
![]() |
#3
erstellt: 14. Jul 2025, ||
Hallo @Rabia_sorda, danke für deine Antwort. Löten möchte ich ungern, ich würde lieber etwas, wie eine Vorstufe verwenden. Ich habe etwas gegooglet und ein "Impedanzwandler mit Pegelanpassung" wäre vielleicht das Richtige. Die Eingangsempfindlichkeit der Verstärkerplatine liegt wohl bei 0,775 V. Jetzt ist nur die Frage nach der Impedanz, dazu warte ich noch auf Antwort des Vertreibers der Platine. Ich würde dazu gerne wissen, wie sich solch Impedanzen verhalten bzw. welche Werte Eingang (Verstärker) im Verhältnis zu Ausgangang (Signalquelle) haben sollten. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
12:45
![]() |
#4
erstellt: 14. Jul 2025, ||
Die Eingangsimpedanzen von "regulären" Hifi-Geräten liegen oftmals bei 47 k. Evtl. könnte es bei deiner Platine auch so sein. Aber bevor ich irgendwelche Zusatzverstärker oder ähnliches davor schalten würde und mir damit evtl. Übersteuerungen einhandel, würde ich es definitiv erst mit einer Änderung der Spannungsteiler versuchen. |
|||
grumpi
Ist häufiger hier |
13:53
![]() |
#5
erstellt: 14. Jul 2025, ||
Ok, ich habe mal Fotos gemacht, vielleicht magst du dir diese mal ansehen? ![]() Ich hatte leider Probleme mit dem Upload in die Gallerie dieses Forums |
|||
Ingor
Inventar |
14:41
![]() |
#6
erstellt: 14. Jul 2025, ||
Hier hatte jemand genau dein Problem: ![]() Vielleicht hilft es ja. Dort wird behauptet, dass der Verstärker 1 V eff benötigt. Da muss also ein richtiger Vorverstärker her. Denn es nützt ja nichts, wenn man nur voll ausgesteuerte Quellen auch mit voller Lautstärke hören kann. Man möchte ja auch leise Aufnahmen mit voller Lautstärke abspielen können. |
|||
grumpi
Ist häufiger hier |
15:34
![]() |
#7
erstellt: 14. Jul 2025, ||
Danke Ingor, aber eine Lösung ist dort auch nicht wirklich zu finden. Ich habe jetzt mal diese beiden Teile bestellt, teste beide und schicke ggf. einen zurück: EDIT: Amazonlinks habe ich nicht zum laufen bringen können: Sind Kopfhörerverstärker für Kopfhörer von 16 bis 300 Ohm, bei dem einen steht SNR>100Db und beim anderen SNR>120Db Beide mit Schalter für Low und Hich Gain [Beitrag von grumpi am 14. Jul 2025, 15:42 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
17:41
![]() |
#8
erstellt: 14. Jul 2025, ||
Ohne im Besitz eines Schaltplanes zu sein, ist es mir nur anhand von Bildern nicht möglich, dazu eine treffende Aussage zu tätigen. Dazu müsste ich ansonsten die Platine hier liegen haben.
Weil sie seit Dezember auch nicht mehr existiert.
Im Bild einer Anzeige befindet sich ein "Teilen"- Button und dort auf "Link kopieren" klicken und diesen hier in die "URL" einfügen. |
|||
grumpi
Ist häufiger hier |
18:54
![]() |
#9
erstellt: 14. Jul 2025, ||
Hab fünf Minuten gebrauch den Button zu finden, das Aussehen hat sich wohl mal geändert ![]() ![]() Den Schaltplan habe ich leider nicht. Das höchste der Gefühle wären neue Bilder mit angeschraubtem Kühlkörper... Das TinySine TSA1701 DSP-Board hat einen SNR: 104 dB (THD: −90 dB). Sehe ich es richtig, dass das dann mit den Ausgängen der Kopfhörerverstärker bedient wird? [Beitrag von grumpi am 14. Jul 2025, 19:06 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
12:34
![]() |
#10
erstellt: 15. Jul 2025, ||
Naja, die Kopfhörerverstärker werden zwischen einem Quellgerät und deinem Amp-Board verschaltet ... oder was wolltest du wissen? |
|||
grumpi
Ist häufiger hier |
01:57
![]() |
#11
erstellt: Gestern, ||
Das weiß ich auch nicht mehr, was ich da für einen Gedankengang hatte. Aber ich würde die Sache mit den Impedanzen gerne verstehen. Kann da irgendwas arg falsch sein und im Zusammenspiel etwas zu heiß werden oder gar kaputtgehen? Und wie stelle ich den Kopfhörerverstärker am besten ein? Meine überlegung wäre: Das Verstärkerboard auf mittlere Laustärke stellen und dann den Kopfhörervertärker so weit hochdrehen, bis es verzerrt. Dann wieder ein Stück zurück.. Messen kann ich leider Nichts, außen das, was man mit einem Multimeter messen kann. [Beitrag von grumpi am 16. Jul 2025, 02:03 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
09:10
![]() |
#12
erstellt: Gestern, ||
Mache dir wegen den Impedanzen doch nicht so einen Kopf. Kaputt geht da nichts, denn die Widerstände sind einfach zu hochohmig. Die Vorgehensweise zu deinen Einstellungen passt soweit, denn so macht man es im Auto auch mit den Endstufen. |
|||
grumpi
Ist häufiger hier |
02:20
![]() |
#13
erstellt: Heute, ||
Danke, sehr beruhigend. Ich komme erst nächste Woche dazu die Sache auszuprobieren, werde dann aber berichten.. |
|||
Ingor
Inventar |
12:31
![]() |
#14
erstellt: Heute, ||
Ich hoffe zwar, dass das mit dem Kopfhörerverstärker funktioniert, habe aber so meine Zweifel. Der Ausgang eines Kopfhörerverstärkers hat oft keine hohe Spannung, die man hier ja benötigt, er kann nur einen höheren Strom liefern. |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedUweW72
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.276