Diagnose für Mittel- und Hochtöner gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
kleinerflorian
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: Heute, 17:17
Hi, ich hab vor 20 Jahren mal ein Paar Boxen gebaut und damals auch hier im Forum dazu nachgefragt. Den Beitrag habe ich hier nicht mehr gefunden, das Passwort für diese Seite aber schon ... . Es geht momentan darum, einige Probleme, die sich durch die 20jährige Geschichte ergeben haben, auszuräumen.

Das System besteht aus:

JBL 2226HPL Tieftöner
Electro Voice 1824M + 8HD Mitteltonhörner
JBL 2404H Hochtöner

Frequenzweiche SPF-8-3400-Pro (einfache 20 Euro Frequenzweiche)

Endstufe Thomann T.AMP 2200

Ich kann mich noch daran erinnern, daß mich damals hier jemand gefragt hat, was ich mit dem Schrott will, aber geklungen haben sie in meinen Ohren dann doch recht gut. Vielleicht eine Jugendsünde. Technisch habe ich im Lautsprecherbau speziell keine Erfahrung, aber ich verstehe mittlerweile zumindest die techn. Sprache, Schaltpläne und habe Erfahrung mit Holz.

Mein Problem ist aktuell, daß Mittel- und Hochtöner ein relativ lautes Grundrauschen haben, auch wenn ich kein Signal draufgebe. Die Boxen hatte ich mal 3 Jahre an einen Freund verliehen, der sie wohl trotz Vorsichtsermahnung auch manchmal bis zur Leistungsgrenze gefahren hat. Die Hochtöner hatten irgendwann ein Klirren, dann wurde dort daran herumgelötet mit geringer Verbesserung. Danach standen sie 5 Jahre bei mir in der Garage. Die Hochtöner habe ich jetzt gereinigt, die Diaphragmen kontrolliert, zentriert und durchgemessen. Sie sind okay. Ich teste wegen Wohnsituation bis zu mittlerer Lautstärke. Das Klirren ist weg. Den Verstärker habe ich ebenso geöffnet, es war kaum Staub vorhanden, er schaut i. O. aus. Dasselbe mit der Frequenzweiche. Mit geringer Leistung über ein Audiointerface betrieben, klingen die 2404H absolut sauber.

Meine Erinnerung an den Klang liegt weit zurück, trotzdem erscheint mir das Rauschen zu laut, JBL 2404h steht bei manchen anscheinend auch im Wohnzimmer. Einen englischen Forenbeitrag mit der Beschreibung „unhörbar“ ohne angelegtes Signal habe ich gefunden. Weiß jemand zu den Typen genaueres und ergibt sich auch aus der Geschichte der Boxen ein Indiz, wo ich eine Fehlerquelle finden könnte? Der zukünftige Standort ist ein verhältnismässig kleiner Raum in einer sozialen Einrichtung, die bis jetzt nur einen billigen Säulenlautsprecher hat. Die Lautstärke wird moderat sein, das Rauschen eventuell an der Schwelle zu leicht störend ...
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: Heute, 19:34
Hallo,

du benutzt eine nicht angepasste, nicht entwickelte / nicht abgestimmte Frequenzweiche und wunderst dich ?

Kaufschst du auch Fahrzeuge ohne Motor Steuergerät ??

P@Freak
ardina
Inventar
#3 erstellt: Heute, 20:02
Warum so garstig, nicht jeder ist ein Lautsprecherspezialist.

Zunächst mal zu dem Rauschen. Ein Lautsprecher ist ein elektro-mechanischer Wandler, kein elektronisches Gerät. Ich will damit sagen, wenn da kein Signal anliegt, kommt da auch kein Geräusch, auch kein Rauschen. Somit, da muss erstmal ein elektronisches Gerät angeschlossen werden, also ein Verstärker, damit da was passiert. Das Rauschen wird vermutlich vom Verstärker kommen, egal ob Musik läuft oder nicht. Auch im Leerlauf, also ohne Musiksignal, hört man irgendwann ein Rauschen je weiter man den Lautstärkeregler aufdreht. Richtig gut konstruierte Verstärker rauschen kaum oder wenig, schlichtere Konstruktionen sind schon mal etwas lauter, oder auch alte/defekte Geräte. Irgendwann kommt es da drinnen zu kalten Lötstellen, ausgetrocknete Kondensatoren, etc. und das kann zunächst durchaus zu erhöhtem Rauschpegel führen.

Das mit der Weiche stimmt schon. Ich würde das Lautsprecherset als alles andere als nicht hörbar klassifizieren, aber auch nur, wenn das alles entsprechend angepasst ist. Gerade bei einem so hochwertigen Set wäre es wichtig eine wirklich passende Weiche zu endwickeln. Dazu kommt dann auch Gehäuse und Form die Einfluss auch die Weichen-Konstruktion haben.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Signale können einen einzelnen Tief-/Mittel-/Hochtöner beschädigen
kaki@kassel am 25.08.2015  –  Letzte Antwort am 26.08.2015  –  7 Beiträge
Impedanzvergleich Hochtöner
paffii am 16.08.2023  –  Letzte Antwort am 21.08.2023  –  17 Beiträge
Passender Verstärker gesucht
ALH am 16.09.2023  –  Letzte Antwort am 18.09.2023  –  6 Beiträge
Hochtöner kaputt durch's Löten!
klezz am 24.03.2011  –  Letzte Antwort am 24.03.2011  –  3 Beiträge
Kondensator parallel zum Hochtöner
ibotanic am 15.01.2019  –  Letzte Antwort am 18.01.2019  –  10 Beiträge
Hochtöner Gehäusevolumen berechnung
der-bischoff am 05.05.2011  –  Letzte Antwort am 06.05.2011  –  3 Beiträge
Grundlagenfrage - Hochtöner mit Vorwiderstand ?
Soundwise am 13.08.2014  –  Letzte Antwort am 06.10.2014  –  16 Beiträge
So ein Auge vorm Hochtöner
MosiN am 12.03.2013  –  Letzte Antwort am 13.03.2013  –  5 Beiträge
Idealer Frequenzgang für portablen Bluetooth-Lautsprecher gesucht.
staticV3 am 26.07.2019  –  Letzte Antwort am 27.07.2019  –  12 Beiträge
DIY Lautsprecher Grundwissen gesucht!
Loge26 am 06.12.2017  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2025

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.757 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedTaso
  • Gesamtzahl an Themen1.561.137
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.186

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen