Daytona TS320D-4: geschlossen oder mit Passivmembran?

+A -A
Autor
Beitrag
King_Sony
Inventar
#1 erstellt: 19. Okt 2013, 15:16
Hallo,
ich habe günstig 2 von diesen schönen Subwoofern ergattert und sie sind auch schon unterwegs zu mir.

Ich habe mich schon mal beraten lassen, damals wurde geschlossen in 47 Litern empfohlen. Leider hat es auch finanziellen Gründen nicht geklappt. Mir stellt sich jetzt die Frage: Geschlossen oder mit Passivmembran.

Die Außenmaße dürfen maximal sein: 35*35*62(Höhe. Sie ist fest, weil ich meine Lautsprecher daraufstellen will).
Mit 25mm Baffle/19mm Wänden ergibt sich ein maximales Nettovolumen von: 55 Litern.
Damit fällt Bassreflex schon mal raus.

Geschlossen schlägt Win ISD 47 Liter vor(genau wie damals). Der Frequenzgang gefällt mir da allerdings überhaupt nicht(f3 bei ~42Hz, ohne EQ).

Also tendiere ich eher zur Passivmembran. Da der Daytona 18mm Hub und 12" hat und die PM mehr Hub bei gleichem Durchmesser und eine niedrigere Resonanzfrequenz braucht(hab ich gelesen) ist bei meiner Suche nur diese Membran übrig geblieben: http://www.hobbyhifi...ivmembran::1577.html. Wenn jemand noch eine kennt, kann er sie gerne vorschlagen

Sie passt zwar optisch nicht ganz dazu, aber es war die einzige die alle Kriterien erfüllt hat(und einigermaßen bezahlbar war).
Downfire fällt bei meinem Raum raus, deswegen würde ich die Chassis übereinander an der Front anbringen(mit ~62cm Höhe sollte das ganz gut funktionieren).

Als Aktivmodul würde ich dieses hier kaufen: 2 x 400 Watt an 4 Ohm

Hier noch eine Simulation(Geschlossen->Gelb, PR(350g)->pink, PR(200g)->türkis):
ohne EQ

Meine Frage: Was haltet ihr von der Idee mit der Passivmembran?


LG Sony


[Beitrag von King_Sony am 19. Okt 2013, 15:35 bearbeitet]
Joker10367
Inventar
#2 erstellt: 19. Okt 2013, 15:52
Halte ich bei diesen Lautsprechern für Blödsinn. Die haben ein so hohen Xmax-Wert, dass man da prima entzerren kann, ohne den Lautsprecher an seine linearen mechanischen oder elektrischen Grenzen zu bringen. Und das Hypex hat auch genug Leistung und zudem ja bereits den DSP zum Entzerren mit dabei. Selbst bei 200W pro Chassis ist Xmax noch nicht erreicht. Da sind wir bereits bei kanpp 115dB mit den beiden .. das sollte doch dicke ausreichen, oder?

einfach bei 35Hz noch 4dB dazugeben, dann biste mit f3 ebenfalls bei knapp über 30Hz und bei f8 bei 25Hz, so wie mit der Passivmembran auch. Das geld für die teuren PR-dinger würde ich mir sparen. Allein schon wegen der Optik.


[Beitrag von Joker10367 am 19. Okt 2013, 15:52 bearbeitet]
King_Sony
Inventar
#3 erstellt: 19. Okt 2013, 16:07
Achso, ich dachte, dass die 400Watt nicht genug Spielraum zum entzerren lassen ohne den Verstärker an seiner Leistungsgrenze zu betreiben.
Also geschlossen mit 47 Litern?

Was ich vergessen habe zu sagen: Ich habe bereits ein Mini-Dsp, also bräuchte ich nicht unbedingt ein integriertes Dsp. Aber das Hypex war das einzige, dass so viel Leistung zu dem Preis hatte.


einfach bei 35Hz noch 4dB dazugeben, dann biste mit f3 ebenfalls bei knapp über 30Hz und bei f8 bei 25Hz

Und der Frequenzverlauf passt dann so fürs Heimkino?
Ich hätte eigentlich vor gehabt, mit PM im Unteren Bereich auch noch zu entzerren, sodass der f3 dann bei 22 Hz liegt(sofern der Roomgain das nicht erledigt hätte.


[Beitrag von King_Sony am 19. Okt 2013, 16:09 bearbeitet]
Joker10367
Inventar
#4 erstellt: 19. Okt 2013, 16:28
hmm, dann sieht das natürlich ein wenig anders aus, wenn du f3 auf 22Hz haben willst.
Aber auch das ist geschlossen noch möglich. 24Hz ein boost von 9dB, dann haste deine f3 bei 22Hz. Allerdings etwas leiser. MaxSPL liegt dann bei knapp 109dB und der Amp arbeitet mit 230W pro Kanal im Bereich des Bassboost.

Mit der Passivmembran bekommst du etwa 6dB mehr aus dem System. Erkaufst dir dadurch aber eine deutlich höhere Gruppenlaufzeit auf Grund des dringend notwendigen Subsonic,Die impulstreu geht runter, versaust dir mMn die Optik und gibst nen haufen zusätzliche Kohle aus.
Und wie du schon vermutet hast, wird dein Raum ordentlich den Frequenzgang mit verbiegen und unterenrum unterstützend tätig sein.
King_Sony
Inventar
#5 erstellt: 19. Okt 2013, 16:35
Also ich meinte schon den f3 mit Raumeinflüssen. Ich bin bei meiner Suche(hier im Forum) auf diesen Link gestoßen in dem ein solcher Frequenzgang fürs HK empfohlen wurde: http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Heimkino#Beschreibung(für Filme dann Sub um 5-10DB anhenben( http://www.hifi-foru...ead=10635&postID=6#6)).

Aber wenn er selbst ohne Raum mit Bassboost diese F3 erreichen kann, bin ich ja auf der sicheren Seite.

Noch eine Frage: Ich habe dann nicht die Möglichkeit die Subwoofer in Richtung des Höhrers zu drehen. Sie würden dann so gut wie senkrecht zur Rück/Gegenüberliegenden -wand stehen.
Wird sich das arg negativ auswirken?
Joker10367
Inventar
#6 erstellt: 19. Okt 2013, 16:52
nein, in der Theorie hat das im freien Feld keine Auswirkungen. Subwoofer sind Kugelstrahler, sprich der Schall breitet sich in jede Richtung gleichermaßen aus. Mit Wänden sieht das natürlich ein klein wenig anders aus. Aber normalerweise ist es auch im Raum egal in welche Richtung er zeigt. In deinem Fall kann sich das sogar positiv auswirkung. Wenn du es schaffst die Subwoofer mit einem Abstand zu den Seitenwänden von jeweils einem virtel der Raumlänge aufzustellen, dann bildet sich der Theorie nach eine Zylinderwelle aus, statt der normalen Kugelwelle. Dadurch verlierst du bis zu deinem Hörplatz nur halbsoviel Pegel.

Edit:
Wenn du mal ne einfache Skizze mit Bemaßung von deinem Raum und Lautsprecherposition/Sitzplatz und soweiter hier postest, dann kann ich auch nochmal ne Simulation mit Raumeinflüssen machen und nen Screeshot davon hochladen


[Beitrag von Joker10367 am 19. Okt 2013, 17:07 bearbeitet]
King_Sony
Inventar
#7 erstellt: 19. Okt 2013, 20:51
Danke für dein Angebot

Hier die Skizze:

skizze
Joker10367
Inventar
#8 erstellt: 20. Okt 2013, 12:55
Soo habe jetzt mal ein bissel mit WinISD rumgespielt und versucht den Raum zu simulieren. Vorweg: es schaut ziemlich gut aus, auf jedenfall besser, als ohne Raumeinflüssen =)

Raumeinflüsse
Auf diesem Bild habe ich die beiden ersten Raummoden über die Breite und die Tiefe des Raums simuliert, sowie den Druckkammereffekt. Der erste Filter simuliert den Druckkammereffekt, der unterhalb der kleinsten Raummode einsetzt. Diese liegt bei dir bei 42,875Hz über die 4m Raumlänge. Die Lautsprecher passen nahezu perfekt zu deiner Raumgröße Der Druckkammereffekt dehnt den Frequenzbereich bis weit unterhalb der 10Hz-Marke aus.
Der zweite Filter Stellt die Raummode über die tiefe des Raums dar, welche bei 68,6Hz über die 2,5m liegt. Da du deinen Hörplatz direkt an der Wand hast, sitzt du direkt im Amplitudenmaximum, weshalb ich den Amplitudengewinn mit satten 9dB angenommen habe. Der dritte Filter ist die zweite Raummode über die 4m mit den knapp 43Hz. Würdest du direkt mittig sitzten, dann würdest du direkt im Amplitudenminimum sitzen und ich hätte 9dB abgezogen. Da du aber meintest, dass du leicht versetzt zur mitte sitzt, habe ich nur 6dB abgezogen.

Raummodenberechnung: f=343m/s (Schallgeschwindigkeit)/(Raumlänge*2)

EQEinstellung
Auf dem zweiten Bild habe ich noch zwei weitere Filter angehängt, welche die EQ-Einstellungen zeigen, um den Frequenzgang wieder glattzubügeln

Cone Excursion
Das dritten Bild zeigt die Leistung, die notwendig ist, um den Lautsprecher an seine linearen Mechanischen Grenzen zu bringen.

Amplifier apparent load Power
Das vierte Bild zeigt bei der gegebenen Leistung von 275W pro Kanal die Leistung, die der Amp bei den Verschiedenen Frequenzen tatsächlich leisten muss. Liegt überall weit unterhalb seiner 400W Belastungsgrenze pro Kanal. Allerdings muss man sich diese Grafik immer in Verbindung mit der Impedanz anschauen. Da der Lautsprecher bei rund 40Hz seinen maximalen Widerstand im relevanten Übertragunsbereich hat, könnte es bei dieser Frequenz eng werden, da der Amp an einer hohen Impedanz natürlich keien 400W zur verfügung stellt

Pegel sollte mit Raumeinflüssen wieder bis 115dB möglich sein
Die Gruppelaufzeit liegt bei unter 15ms (incl. EQ)

Schaut also meiner bescheidenen Meinung nach alles sehr gut aus
King_Sony
Inventar
#9 erstellt: 20. Okt 2013, 13:13
Hallo,
vielen Dank das du dir die Arbeit gemacht hast und es auch sehr verständlich erklärt hast

Zum dritten Bild: Also lenkt der Treiber mit 275W bei 37hz schon voll aus? Wäre der Subwoofer dann kaputt, oder?

LG Sony
Joker10367
Inventar
#10 erstellt: 20. Okt 2013, 14:07
An diesem Punkt erreicht die Schwingspule die Grenze des linearen Magnetfeldes. Da ist jedoch keineswegs Schluss. Hier beginnen dann nur die Verzerrungen sehr schnell anzuwachsen, sodass der Klang deutlich darunter leidet. Außerdem erreicht man durch Verdopplung der zugeführten Leistung keine Lautstärkeverdopplung mehr. Es macht also wenig Sinn den Lautsprecher darüber hinaus zu betreiben, aber schaden tut es ihm erst einmal nicht.

Kann mich aber auch irren, da ich keine näheren Informationen zum Aufbau des Schwingsystems finden konnte außer, dass Xmax bei 18mm liegt. Es gibt auch Lautsprecher, bei denen Xmax = Xmech ist. Das ist mir bei Subwoofern aber glaube bis heute noch nicht untergekommen. Auf jedenfall würde ich mir keine sorgen deswegen machen. Ich bezweifle ja sogar, dass du die Lautsprecher nur ansatzweise in die Richtung seiner Grenzen bringen wirst
King_Sony
Inventar
#11 erstellt: 23. Okt 2013, 11:59
Wenn der Sub 275Watt maximal verträgt, würden auch theoretisch zwei von denen hier ausreichen, oder: http://www.hobbyhifi...ktivmodul::1804.html?

Warum: Das Hypex hat keinen Lautstärkeregler.

Zum Gehäuse: 19mm Seitenwände und 25mm Baffle in MDF sollten reichen, oder?

Zur Verstrebung: Sind 4 Längs- und 4 Querstreben ausreichend(praktisch 4 Kreuze übereinander?

Das Aktivmodul kann ich auch direkt ins Gehäuse bauen(ohne extra Kasten drum rum), oder?

LG Sony
Joker10367
Inventar
#12 erstellt: 23. Okt 2013, 14:26
Warum brauchste den Lautstärkeregler? Das Hypex hat deshalb keinen mechanischen Reglern, weil alles über die Software gesteuert wird. Und bei den Modulen mit Regler, dienen diese auch nur dazu, um den Sub einmalig auf ein bestimmtes Level zu justieren. Danach wird er eigentlich nicht wieder angefasst. Fände cih auch ziemlich umständlich, ständig hinter den Subwoofer zu krabbeln und da im halbdunkeln rumzufummeln

Wenn du das Chassis nicht versenken willst sollten 25mm in der Front ausreichen. Falls doch wird ich zwei 16mm Platten aufdoppeln, da der Korbrand recht dick aussieht. Was mögen das sein?15/16mm, evtl. noch mehr?

Verstrebung: Pi*Daumen-Regel: die Abmessungen der größten frei schwingenden Fläche sollte das 10-fache der Materialstärke nicht übersteigen. Sprich bei dir alle 19cm sollte spätestens eine Strebe kommen.

Viele der Aktivmodule sind nicht Luftdicht. Weiß leider nicht, wie sich das beim Hypex verhällt. Nen extra Gehäuse im Gehäuse lohnt sich daher oft. Weiß aber auch nciht, wie warm das Hypex wird, da es nach außen keien Kühlrippen hat, könnte ein zu kleines Gehäuse natrülich auch hinderlich sein. Sollte man gegeneinander abwegen. Evtl. vorher mal nen kleines Testgehäuse für das Hypex bauen und unter Last ne weile laufen lassen und schaun, ob da eine Schutzschaltung kommt oder nicht.
King_Sony
Inventar
#13 erstellt: 31. Okt 2013, 18:14
Hallo,
das Chassis hat 7mm Löcher für die Schrauben. Welchen Schrauben Durchmesser soll ich da nehmen? Das größte was ich gefunden habe waren 5x30(http://www.ebay.de/i...&hash=item43b987115e). Reicht das aus?

Mit welchem Bohrer müsste ich dann bei den 5mm Schrauben vorbohren?

LG Sony
Joker10367
Inventar
#14 erstellt: 01. Nov 2013, 12:35
Die Schrauben erscheinen mir etwas klein. Da steht auch leider nicht, wie breit der Kopf ist. Wenigstens 1mm mehr Radius am Kopf sollte man schon haben, damit das vernünftig sitzt. Wenn es unbedingt eine Inbusschraube sein muss, dann wirds glaube schwer sowas noch als Holzschraube zu finden. Man kann die Schrauben auch mit nem guten (einer der nicht lila durchleuchtet ) wasserfesten schwarzem Stift einfärben, wenn sie einfach nur schwarz sein sollen.

Das mit dem Vorbohren kann man ganz leicht an nem altem Stück Holz vorab testen Der angegebene Durchmesser von Holzschraube bezieht sich auf das Gewinde. Sprich wenn du bei ner 5x30mm Schraube mit 5mm Bohrer vorbohrst, dann findet die schraube keinen Halt mehr.
King_Sony
Inventar
#15 erstellt: 01. Nov 2013, 22:46
Hi,
also eher sowas: http://www.ebay.de/i...&hash=item3cd3d9b4c1
Mit 6mm sollte der Durchmesser ausreichen. Da es die nicht in Schwarz gibt, werde ich sie wohl, wie du es vorgeschlagen hast, anmalen müssen.

LG Sony
Joker10367
Inventar
#16 erstellt: 02. Nov 2013, 16:19
latsche in Baumarkt. Das kommt dich günstiger, als wenn du für die paar Schrauben noch Versand blechen musst
King_Sony
Inventar
#17 erstellt: 10. Nov 2013, 01:24
Hi,
leider geht das Hypex aufgrund des zu hohen eingangspegels(der gefordert wird) nicht. Was wäre eine Alternative zu dem Modul?

LG Sony

EDIT: Bilder gibt es dann, wenn sie auch funktionieren

EDIT2: Was haltet ihr vom Reckhorn A407(http://www.heimkinor...aerker-fuer-ibeam-86)? Da könnte ich dann die Subwoofer Parallel anschließen.


[Beitrag von King_Sony am 10. Nov 2013, 01:40 bearbeitet]
Joker10367
Inventar
#18 erstellt: 10. Nov 2013, 12:23
Klick mich! Mit diesem kleinem Teil läuft auch das Hypex bzw andere Amps mit XLR-Eingang sauber =) Sind natürlich leider nochmal nicht ganz so erfreuliche Mehrkosten.

Ansonsten findeste hier eine Liste von den gängigen Aktivmodulen
King_Sony
Inventar
#19 erstellt: 01. Dez 2013, 21:14
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neues Zuhause für Dayton TS320D-4
King_Sony am 09.02.2014  –  Letzte Antwort am 16.02.2014  –  8 Beiträge
Dayton TS320D - Nachfolger
King_Sony am 10.05.2014  –  Letzte Antwort am 16.06.2014  –  103 Beiträge
Subwoofer nicht geschlossen,nicht bassreflex sondern mit passivmembran
MastaOlli am 28.11.2005  –  Letzte Antwort am 30.11.2005  –  11 Beiträge
Wohin mit der Passivmembran?
ronmann am 11.06.2016  –  Letzte Antwort am 14.06.2016  –  13 Beiträge
W69 Subwoofer mit Passivmembran
Kap84 am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  8 Beiträge
Peerless oder Earthquake mit Passivmembran ?
RobDog am 20.09.2006  –  Letzte Antwort am 20.12.2009  –  5 Beiträge
Passivmembran für Dayton RSS 315 HF-4
ElDiabolo am 16.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  3 Beiträge
Bandpass mit Passivmembran abstimmen
engel_audio am 04.04.2011  –  Letzte Antwort am 06.04.2011  –  4 Beiträge
Wie arbeite ich mit Passivmembran?
Velocity am 12.11.2021  –  Letzte Antwort am 01.12.2021  –  54 Beiträge
Passivmembran Subwoofer quer liegend?
Flügelhornist am 12.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.09.2012  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.721 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedStickyStick
  • Gesamtzahl an Themen1.551.061
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.092

Hersteller in diesem Thread Widget schließen