LETSHUOER Cadenza 4 Reviews

+A -A
Autor
Beitrag
rinderkappajoe
Stammgast
#1 erstellt: 10. Jul 2025, 09:24
Ich fang dann mal an, wenn auch nur auf englisch und verlinkt, sorry, zur Zeit ist viel los

Cadenza 4 Review Hifi-Guides
Fotoingo
Stammgast
#2 erstellt: 14. Jul 2025, 18:54
Review Letshuor Cadenza 4

Erstmal ein kurzer Spoiler. Mogelt Letshuoer hier oder ist der Cadenza 4 wirklich so gut wie überall geschrieben wird?
Es könnte nämlich auch einfach sein, daß der Cadenza 4 in einer Preisklasse angesiedelt ist, in der er konkurrenzlos alles hinter sich lässt, obwohl er normalerweise ein oder zwei Klassen höher und teurer mitspielen würde.

Na, der Hörer kommt jedenfalls in einem sehr ungewöhnlichen Design daher, der Kunststoff der Hülle ist weiß und nicht wie sonst üblich in schwarz gehalten,
Das wirkt modern und hat optisch eine Leichtigkeit, die auch zum tatsächlichen Gewicht des Hörers passt.




Den Letshuor kann man absolut als Allrounder bezeichnen. Klanglich leicht warm abgestimmt, überrascht er mit einer Menge an Details, die ich in der Klasse nicht erwartet hätte.
Besonders fällt aber die holographische Bühne auf. Die Instrumente und Stimmen bauen einen musikalischen Raum auf, der zwar nicht übermäßig weit, dafür aber schön gleichmäßig verteilt ist. Man kann sehr schön in die Musik eintauchen.

Die Höhen sind gut erweitert, sie sind nicht scharf aber schön präsent.

Obere Mitten sind etwas energetisch, sorgen aber auch mit für die sehr gute Detaildarstellung. Sie haben noch keine Sibilanten bei kritischen Songs.

Die Mitten haben eine tolle, gleichmäßige Bühne und stellen sowohl Männer- als auch Frauenstimme realistisch dar.

Etwas weniger betont sind aber die Bässe, die zwar klar und detailliert sind, denen es aber leicht an Volumen fehlt.
Ebenso sind die Tiefbässe zurückhaltend, aber dennoch vorhanden.

Alles in allem aber ein sauberes Klangbild. Natürlich spielt er nicht auf dem Niveau eines Mystique oder eines Fiio FX17 von der Separation und auch Präsenz her, aber das erwartet wohl auch niemand.

Er kann aber mit fast allen Genres wirklich gut umgehen und bietet alles, was ein guter Hörer heute können sollte.

Oder mit anderen Worten, mehr braucht man eigentlich nicht. Gut, für Klassik könnte die Bühne weiter sein und die Bässe auch noch tiefer sein, aber selbst einen großen Chor kann er noch vernünftig abbilden.

Ein großes Aber hat er aber leider dann doch für mich.
Und zwar hat er sehr lange Schallröhrchen. So lang, daß ich tatsächlich schon Probleme mit dem Fit habe. Mit den Azla habe ich einen guten Seal erreichen können, aber für eine sehr gute Langzeittauglichkeit müsste für mich der Cadenza einfach kürzer gebaut sein. Wessen Gehörgang passt, für den sind die Hörer dann auch sehr ergonomisch geformt.




Der Stecker hat eine solide Wechselkupplung. 3,5 und 4,4mm sind dabei, also soweit alles, was heute erwartet werden kann.




Apropos Kabel. Das ist sehr gut verarbeitet und hat sehr solide Stecker. Vermutlich wird man lange daran Freude haben.





Und, ach ja, ich habe die besten Ergebnisse mit dem iBasso Nunchaku erzielt.

Kurzum, für mich ist der Letshuoer wirklich gelungen, zumal für den Preis. Ich würde mich nur über einen besseren Fit freuen, aber das ist natürlich individuell verschieden.


[Beitrag von Fotoingo am 14. Jul 2025, 19:51 bearbeitet]
rinderkappajoe
Stammgast
#3 erstellt: 14. Jul 2025, 21:02
Tolles review und die Fotos sind erste Sahne! 🤍
Fotoingo
Stammgast
#4 erstellt: 14. Jul 2025, 22:47
Danke dir, aber deine Fotos sind doch auch wirklich gelungen. Eben ein anderer Ansatz, eher realistisch, und Gute-Laune-Farben . Hatte dein Review erst lesen wollen, wenn ich meines geschrieben hatte. Musste etwas Lächeln, wie ähnlich unsere Meinung zum Cadenza sind. Nur bei dir scheinen sie zu passen, dann sitzen sie also super, genau wie ich vermutet habe. Kompliment kann ich zurückgeben, dein Review ist auch klasse. Na, mal sehen, was die anderen Teilnehmer so für eine Meinung haben, bin gespannt.
the_det
Inventar
#5 erstellt: 23. Jul 2025, 15:18
Ich war auch ganz angetan vom Cadenza 4. Vielleicht mal als Einteig, um mit der Tür ins Haus zu fallen
Als der Cadenza bei mir eingetroffen ist, war ich schon überrascht vom kleinen Päckchen, das mir DHL da geliefert hat, denn im Gegensatz zum Fiio FX 17 (den ich als reine Materialschlacht ansehe), ist das Zubehör nahezu bescheiden. Im Sinne der Nachhaltigkeit finde ich das prima!
Was mich wirklich abgeholt hat, ist das gute Kabel mit dem tollen Wechseladapter. Das ist praktisch und pragmatisch. Der Rest des Zubehörs ist übersichtlich: Einige Tips, Wechseldapter, eine runde Box, sonst nix.

Den Klang empfand ich - ähnlich wie schon beschrieben - als warm, aber auch etwas aufgedickt. Schöne Bässe und detaillierte, niemals nervende Höhen. Die Mitten waren für meinen Geschmack etwas unterrepäsentiert. Badewanne eben. Diese Abstimmung macht ihn aber auch zu einem erstklassigen, schon audiophilen Spaßhörer. Nicht der reinen Lehre der Neutralität verpflichtet, aber das muss ja auch nicht sein. Elektronik, Rockmusik, härte Spielarten gehen wunderbar, klein besetzter Jazz eher nicht. Obwohl, warum eigentlich nicht? So ein Kontrabass kann schon ganz prima klingen.

Als Spaßhörer würde ich ihn mir (wenn ich mehrere Hörer bräuchte) sicher zulegen, als Daily Driver aber sicher nicht.

Vielen Dank an Philipp für die Organisation der Rundreise!
n00kie
Stammgast
#6 erstellt: 21. Aug 2025, 19:38
Cadenza 4 – kleiner Bruder des Flaggschiffes aber mit großem Sound


Vorwort

Von keinem ChiFi Hersteller habe ich bisher so viele unterschiedliche Modelle gehört wie von LetShuoer. In jeder Preisklasse war etwas dabei. Angefangen bei den Planaren S12, S15 weiter oben die Hybriden/Tribriden Mystic 8 & EJ07M bis hin zum großen Flagschiff dem Cadenza 12 sind meine Einblicke über die Jahre vielfältig und überwiegend positiv. Vorab der kleine Bruder muss sich nicht vor dem Großen verstecken. Tonal klingt er ihm sogar recht ähnlich! Wie Fotoingo bereits erwähnte ist der Cadenza 4 erstaunlich gut in seiner Preisklasse. Er ist jetzt nicht der groß gehypte IEM in der community aber die gut überschaubaren Reviews bestätigen auch meinen positiven Eindruck. Der Cadenza 4 ist keine Eintagsfliege aus dem Hause Letshuoer.

Design, Haptik & Komfort

Das Gehäuse ist erstaunlich leicht und hat eine weiß-matte Oberfläche. Diese fühlt sich relativ weich an zwischen den Fingern, da der Werkstoff Alu zusätzlich mit einer glatten Beschichtung versehen ist. Wie die populären Resin Shells passen sich die Hörer relativ schnell der Körpertemperatur an. Die gelungene ergonomische Passform und die relativ kompakte Große sind ein weiteres Plus für ein langen unbeschwerten Musikgenuss. Er ist super bequem und steht kaum aus dem Ohr hervor. Die nozzle finde ich jetzt nicht besonders lang, sie ist eher durchschnittlich, sodass die allermeisten Tips damit kompatibel sind. In meinem Fall sind es die favorisierten SpinFit W1.

Klang

Ungelogen der Cadenza 4 hat Sound technisch die DNA vom 12er komplett übernommen. Er klingt ihm sehr ähnlich mit der ausgeprägten Klarheit im Grundton sowie den lebendigen oberen Mitten. Diese positiven Attributen hat der Mystic 8 ebenso aber hier kann der Cadenza 4 zusätzlich mit einer sehr gelungenen Bassabstimmung punkten, die sowohl qualitativ als quantitativ durchweg überzeugt. Knackig-trocken und mit ordentlich slam zugleich. Der legitime PEQ Eingriff ist somit nicht notwendig. Beim M8 war für meine Begriffe ein Gain von 4 Db @ 100 Hz sehr angebracht, damit er nicht mehr so steril klingt.



Meine Erinnerungen zum M8 bescheinigen zusammen mit dem obenstehende Graph das sich das kleinere Modell überhaupt nicht vom wesentlich Teuren verstecken brauch. Beide haben die typische und gelungene Letshuoer Abstimmung für vocal Liebhaber. Umso erstaunlicher finde ich, dass die Höhen bein C4 laut der Messung von ToneDeafMonk scheinbar ausgeprägter sind. Für einen IEM weit unter 500 € schlägt er zahlreiche Vertreter, die wesentlich höher liegen. Man bedenke der C4 hat nur 3 Balanced Armatures um die Mitten und Höhen abzubilden. Hier folgen sie augenscheinlich der Philosophie von Symphonium Audio, die ebenso wenig vom Treiberwahn halten. Weniger ist (bekanntermaßen) mehr, aber mehr verkauft sich gerne besser

Besonderheiten

Nach meinen Anschein wird das selbe Kabel verwendet wie beim S12. Dies finde ich aber keineswegs verwerflich, da der C4 auch nicht das vielfache vom Planaren kostet. Es ist ein schickes leicht glitzerndes Kabel, welches die Optik der faceplate und des Gehäuses in weiß-silber abrundet. Besonders löblich finde ich zudem die deutliche Markierung vom linken und rechten Kanal. Dies an den IEMs selbst und zusätzlich noch an den Ear Hooks. Die Plastik Litzen kann man sehr gut greifen da sie nicht wie üblich rund sind sondern eckig sind. Das Kabel abziehen am 2-Pin Stecker fällt somit umso leichter.

Fazit

Das Gesamtpaket aus Klang, Komfort und Preis-Leistung macht für mich in der Summe eine absolute Kaufempfehlung aus. Insbesondere wenn man unterschiedlich klingende IEMs sammelt und diese je nach tuning für bevorzugte Genres verwendet. Hier punktet der Cadenza 4 vorallem bei Pop (Gesang) und Percussion lastige Musik. Den PEQ beim FiiO KA17 habe ich dieses mal nicht eingesetzt aber ich könnte mir gut vorstellen, dass einige den energetischen „ear gain“ Bereich zwischen 1-3 khz leicht abmildern.


Wie immer vielen Dank an Rinderkappajoe unseren Nummer 1 Letshuoer Supporter für's Organisieren dieser Rundreise!



[Beitrag von n00kie am 21. Aug 2025, 19:40 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.186 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.562.138
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.171