Denon DBP-4010 UD Ersatzteilversorgung mangelhaft

+A -A
Autor
Beitrag
Oldtimer1
Neuling
#1 erstellt: 17. Jan 2025, 09:53
Ich habe einen DBP 4010, bei dem auf der Stromversorgungsplatine der Trafo T102 defekt ist. Denon angeschrieben: das Teil haben wir nicht, wir geben Ihnen eine Adresse für Service in Deutschland. Ersatzteilservice angefragt: Das Teil haben wir nicht. Es gibt auch keine technische Aussagen hierzu.
Könnte mir jemand sagen, welche Ausgangsspannungen am T102 anliegen, damit ich mit diesen Informationen ggf. zu einem Trafowickler gehen kann?
Danke
MosFetPapa
Stammgast
#2 erstellt: 17. Jan 2025, 21:20
Hi, im Service Manual kein Hinweise zu finden?
Bei Elektrotanya gibts mehrere Varianten, da mußt du mal schauen welches für dein Gerät das passende ist.
In Version 3 sind nach Gleichrichtung und Siebung 6V/100mA angegeben.
Gruß
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 17. Jan 2025, 22:10
Moin,

Zumal man wohl sicherlich den Trafo auch so bei einem Wickler abgeben könnte und er anhand der Länge und des Draht-Querschnittes schon Bescheid wüsste.
Aber rentiert sich sowas?

Um sicher zu gehen, ob denn die 6 VDC korrekt sind würde ich ein regelbares DC-Netzteil einspeisen und die Spannung langsam hochdrehen.
Falls ja und es liegt kein anderer/weiterer Defekt vor, dann würde ich einen handelsüblichen Universaltrafo reinschreddern.
Bei 6 VDC nach der Siebung wären es ja etwa 4 VAC.
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 17. Jan 2025, 22:59
Wo findet man denn die Angaben? Ich sehe auf Seite 141 +12VDC oben über der Diode.

Die Verbindung CX151 an der 6V für Pin 13 steht, führt (S. 125) zu CY151 wo dann 11V an Pin 13 steht.


[Beitrag von CarlM. am 17. Jan 2025, 23:01 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 17. Jan 2025, 23:04

Wo findet man denn die Angaben?


Ich finde noch nicht mal ein passendes SM
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 17. Jan 2025, 23:11
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 17. Jan 2025, 23:19
Hey ... dankeschön, Carl.

Wobei ich dort durchaus suchte und als Ergebnis nur ein einseitiges "Repair info" bekam, indem auf ein "gefährliches" CD-Update hingewiesen wurde
Jetzt werden mir zahlreiche Treffer angezeigt ... (nochmals )
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 17. Jan 2025, 23:37

Ich sehe auf Seite 141 +12VDC oben über der Diode.


Da bin ich wohl (Betriebs-)blind ...
Oben, also auf der Seite 141 ganz oben, ist D104. Sehen kann ich da keine Spannungsangabe.
C148 ist aber "danach" mit 10 V angeben und das kann mit anliegenden +12V nicht wirklich passen.
CarlM.
Inventar
#9 erstellt: 17. Jan 2025, 23:40
Es geht um T102 S. 141 unten in der Mitte. Rechts daneben ist D117 und der Pfeil nach oben mit +12V.
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 17. Jan 2025, 23:51

Es geht um T102 ...


Jo, da issa entdeckt!

Da würde ich also (nochmals) "rückwärtig" elektrisch trennen und 12 VDC geregelt extern einspeisen.

Aber wurde der Trafo überhaupt mal primär- und sekundärseitig ohmisch geprüft?
MosFetPapa
Stammgast
#11 erstellt: 18. Jan 2025, 00:05
Seite 141 steht an Pin13 von CX151 "+6V_NSW 0.1A"
Den scheinbaren Widerspruch mit den +12V die via D117 zugeführt wird hat sicherlich mit StandBy / Betriebsmodus zu tun und wird für den Trafo ehr nebensächlich sein.
So ganz kritisch wird das aber nicht sein, da so kleine Trafos meist eine deutliche Leerlauferhöhung haben.
Um das genauer zu bewerten müßte man erst mal oben erwähnten Pin13 weiter verfolgen.
Gruß
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 18. Jan 2025, 00:16

Seite 141 steht an Pin13 von CX151 "+6V_NSW 0.1


In der Tat!


... +12V die via D117 zugeführt wird ...


Ja richtig. Da habe ich an der Stelle tatsächlich nicht auf die "Flussrichtung" geachtet.



[Beitrag von Rabia_sorda am 18. Jan 2025, 00:17 bearbeitet]
MosFetPapa
Stammgast
#13 erstellt: 18. Jan 2025, 01:19

CarlM (Beitrag #gelöscht) schrieb:
Und wie erklärst Du dann, dass an CY151 11V an Pin 13 ankommen?

Man kann es auch so sehen, dass irgendwo +6V benötigt werden, die aus 11 bzw. 12 VDC gewonnen werden ...
Ich halte das für prüfungswürdig. Schließlich wären auch Dreckfuhler in SM nicht ungewöhnlich.


Ich gehe davon aus, das die +12V via D117 im Betriebszustand zugeführt werden um TR102 zu entlasten.
TR102 sollte also im Leerlauf weniger als 11,4V liefern damit die 12V-Zuführung die Stromversorgung übernehmen kann.
An Pin13 folgt im weiteren Verlauf sicherlich noch eine Spannungsregelung. Das habe ich aber nicht mehr weiter verfolgt.
Ist letztendlich eine Fleißaufgabe die ich dem TE überlassen würde.

Die Beschriftung an Pin13 würde ich auch nicht zwingend als fixe Spannungsangabe betrachten sondern ehr als eine funktionale Beschriftung.
Tendenziel würde ich ganz stark darauf tippen das der Trafo sekundär irgendwas zwischen 4...6Vac nominell liefert mit 1...1,5VA

Für einen ersten Funktionstest wäre ein Klingeltrafo das einfachste, die haben i.d.R. einen 4Vac Abgriff.
Gruß
Oldtimer1
Neuling
#14 erstellt: 19. Jan 2025, 12:49
Ich versuche das mal in einfacher Darstellung: Der Trafo hat eine Eingangsspannung, in Japan 100V und in Europa wohl 230 V. Am Ausgang sind 6 "Beinchen", die jeweils unterschiedliche Spannungen haben. Auf dem PCB ist zu lesen, dass es sich um 6V und 11 oder 12 V handelt.
Gemessen habe ich den Widerstand / Durchgang der Trafowicklungen.
Ausgangsseitig konnte ich bei jedem Beinchen-Paar Durchgang messen (sehr geringe ohmsche Werte).
Eingangsseitig blieb das Messgerät bei "kein Durchgang" also komplett offen.
Ich kann mich erinnern, dass ich beim Zerlegen von Trafos auch mal welche gehabt hatte, die eine Schmelzsicherung mit auf der Wicklung hatten. Hier, in diesem Fall sieht es so aus. dass der Trafo auf der oberen Seite, in der Nähe des Eingangs, eine schwarze Stelle hat, was wie durchgebrannt aussieht.
Ich werde in den kommenden Tagen mal ein paar Netzteile bereitstellen, um 6V und 11 V oder 12 V bereit zu stellen, um zu sehen, ob sich die Reparatur lohnt.
Es ist nur schade, dass ich für ein Gerät, was mal 1999,- Euro gekostet hat, keinerlei Auskunft erhalt. Denon verweist mich zu einem Ersatzteilservice, der leider das Teil nicht hat und auch keine Auskunft geben kann. Denon selbst weiß auch nicht und Denon Japan hat mir in japanisch geschrieben, dass sie nur für Japan zuständig sind. Auch können die mir auch nichts über die technischen Werte geben.
Ich fühle mich hier dann einfach alt. T+A weiß 10 Jahre nach Herstellung von Lautsprechern nicht den Farbton Silber, Denon kennt die Werte seiner Bauteile nicht.
Oldtimer1
Neuling
#15 erstellt: 19. Jan 2025, 12:52
Ach ja, da fällt mir ein:
Stimmt meine Annahme? Wenn der Trafo 6 und 12 Volt am Stecker zu den anderen PCBs liefert, dann müsste für 6 Volt auch ca. 5 - 6 Volt herauskommen. Multipliziert mit 1,4 (Spitze - Spitze) sind so grob gut 8 Volt, minus der Gleichrichterdioden von 1,4 Volt ergeben 6,5 Volt.
Bei 12 Volt gilt entsprechende Berechnung.
Oder habe ich da was vergessen?
MosFetPapa
Stammgast
#16 erstellt: 19. Jan 2025, 15:04
Hi,
jetzt ist die Verwirrung scheinbar komplett.
Vergiss die 11...12V Hinweise die werden separat vom Hauptnetzteil zugeführt und haben mit dem StandBy-Trafo nichts zu tun.

Primärseitig für TR102 sind es 230V an Pin 2 & 4 - das sollte wohl klar sein.
Sekundär wird an Pin 6 & 8 nur einen Einfache Wechselspannung gebraucht von max. 6Vac (nominell)
VA-Leistung geschätzt 1...1,5 - genaueres ergibt sich aus der Baugröße, die du ja vor dir hast.

Wie bereits erwähnt kannst du für einen ersten Funktionstest 4Vac aus einem Klingeltrafo extern zuführen (Tr102 / Pin 6 & 8 )
Wenn die nicht ausreichen max. auf 6Vac erhöhen.
Wenn das Gerät dann noch nicht funktioniert liegen weitere Fehler vor.

nominell 6Vac mit Leerlauffaktor 1,5 ergibt Scheitelwert 12,7V abzüglich 2xDioden = 11,5V das paßt noch.

C118 mit 0,33µ würd ich auch mit tauchen und einen neuen X2-Typ mit 300V verbauen.
SM-Seite 1 "Modification Notice".evtl. auch mal durchschauen und die ggfls. gleich mit erledigen falls das noch nicht gemacht ist.
Basis ist das SM-Version 3 von 2009

Gruß


[Beitrag von MosFetPapa am 19. Jan 2025, 15:09 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#17 erstellt: 19. Jan 2025, 15:27

Hier, in diesem Fall sieht es so aus. dass der Trafo auf der oberen Seite, in der Nähe des Eingangs, eine schwarze Stelle hat, was wie durchgebrannt aussieht.


Das schwarze ist die Temperatursicherung.
MosFetPapa
Stammgast
#18 erstellt: 19. Jan 2025, 15:49
Im SM ist keine Temp-Sicherung vermerkt.
Von daher kann das schwarze auch einfach nur ein Wicklungsdurchschlag sein.
Rabia_sorda
Inventar
#19 erstellt: 19. Jan 2025, 16:12
Der Trafo ist ja auch ein Fremdfabrikat welches Denon nicht selbst herstellte - sie muss also nicht zwingend im Schaltplan vermerkt sein.
Oldtimer1
Neuling
#20 erstellt: 20. Jan 2025, 12:37
Ich bin begeistert über die sehr guten Antworten. Vielen Dank. Sobald ich wieder am Gerät sitze und weitere Erkenntnisse gesammelt habe, werde ich diese auch hier mitteilen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen