HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » AKAI AM 75 Reparaturhilfe | |
|
AKAI AM 75 Reparaturhilfe+A -A |
||
Autor |
| |
white-head
Ist häufiger hier |
20:05
![]() |
#1
erstellt: 18. Mrz 2025, |
Hallo zusammen, wer kennt den AKA AM 75 gut? Weil ich habe das Problem, dass er bei leiser Lautstärke verzerrt klingt.Dummerweise war da wohl schon jemand am Werk. Festzustellen ist, dass die Idling(Leerlausfstromeinstellung) am rechten Kanal streikt, bleibt patu auf 0 Volt,keine Reaktion auf Poti(egal ob altes oder neues). Was mirt auch auffällt, der C 1 (die großen Elkos) ist scheinbar nach dem Ausschalten leer , während C2 vom linken Kanal wohl noch gut geladen ist(diesen muss ich immer mit nem 100Ohm ,10Watt Widerstand erst mal entladen). Alles sehr komisch. Am Drehschalte für D/A Eingang, Source,Off wurde auch gewerkelt. Hat jemand nen Tip, wie ich der Sache auf den Grund gehen könnte? Wäre echt sehr lieb. Danke sehr schon mal. |
||
EW_76
Inventar |
20:49
![]() |
#2
erstellt: 18. Mrz 2025, |
Hallo Das Service Manual kannst du auch bei Elektrotanya runterladen. Kommen denn die Spannungen alle vom Trafo, sind die Gleichrichter noch ok. |
||
|
||
white-head
Ist häufiger hier |
20:59
![]() |
#3
erstellt: 18. Mrz 2025, |
Hi hi, Schaltbild habe ich.Werde wohl mal alle Spannungen prüfen und besonders verfolgen,ob die auch alle ankommen. Was ich erkenne,die Endstufen vom rechten fehlerhaften Kanal wurden wohl mal getauscht,inkl der Keramikwiderstände,vieler weiteren Widerstände... Sehr komisch,warum der Leerlaufstrom sich nicht einstellen lassen will. Vielen lieben Dank für Deinen Hinweis. |
||
Poetry2me
Inventar |
15:05
![]() |
#4
erstellt: 19. Mrz 2025, |
Wenn es bei LEISEN Signalen verzerrt, dann ist es ein Übergangswiderstand durch Dünne Schmutzschichten/Oxydationsschichten an einem Schaltkontakt oder einem Mikroriss in einer Lötstelle oder Ähnliches. Das kann man verifizieren: Sobald die Signalspannung größer wird, gibt es immer wieder ein kurzes "Durchbrechen" des Signalstroms. In Summe ist das wie eine Verzerrung. Wenn man die Lautstärke weiter aufdreht, dann wird es irgend wann unverzerrt (aber halt laut). Oft ist das auch ungleich pro Kanal, da würde ich mal genauere Diagnose machen. Der typische Fall ist das Lautsprecherschutz-Relais. Dessen Schaltkontakte sind oft das Problem. Man kann das gut durch Abklopfen des verdächtigen Relais herausfinden ... oder einfach das Relais tauschen. Spray hilft immer nur eine Weile, dann kommt das Problem wieder. NIEMALS Sandpapier oder sogar Feile ![]() Denkbar ist auch, dass der gestörte Kontakt bei dem Eingangswahlschalter liegt (ein Kanal? beide Kanäle betroffen). Dann hilft es natürlich nicht, die Lautstärke aufzudrehen. Es gibt auch weitere mögliche Ursachen, aber ich würde sagen untersuche mal erst genauer wo und wie das Problem besteht, bzw. welche Schalter/Regler das Problem beeinflussen und welche nicht. Sa kann man oft schon gute Hinweise sammeln. Verwende daszu das Blockdiagramm im Service Manual. - Johannes [Beitrag von Poetry2me am 19. Mrz 2025, 15:06 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
18:41
![]() |
#5
erstellt: 19. Mrz 2025, |
In Anbetracht der Tatsache, dass der Ruhestrom nicht einstellbar ist, würde ich empfehlen, zunächst den DC-Offset an den Endstufenausgängen zu messen. Falls ein Oszi zur Verfügung steht, könnte man das Signal vor dem Relais ansehen. Ich gehe von einer Schieflage der Spannungen aus, deren Ursache z.B. in der Differenzverstärkung oder auch beim Transistor der Temperaturkompensation (Ruhestrom) liegen könnte. |
||
gst
Inventar |
10:27
![]() |
#6
erstellt: 20. Mrz 2025, |
Ich habe mir kurz das Schaltbild bei der elektrotanya heruntergeladen. Ich denke, der Ruhestrom ist mit den Trimmern VR201 und VR201B und den Transistoren TR905 und TR905B einzustellen. Wenn ich mich nicht getäuscht habe, sogar eine Ruhestromeinstellung mit einem 2SA1491! Eine aufwendige Endstufenschaltung, aber auch mit Spannungsangaben für jeden einzelnen Transistor. Eine reizvolle, aber auch anspruchsvolle Aufgabe für den Reparateur, |
||
Poetry2me
Inventar |
16:14
![]() |
#7
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Ja, der Schaltplan des AKAI AM-75 ist wirklich etwas unstrukturiert gezeichnet, so dass man auf den ersten Blick die Schaltungsstufen gar nicht immer klar erkennt. Ich habe den Schaltplan mal coloriert, die Stufen kenntlich gemacht und auch die Soll-Spannungen hellgrün markiert. Einige der Spannungsangaben musste ich korrigieren, die waren offensichtlich falsch eingezeichnet, v.a. um die Endtransistoren herum (sieht man im Vergleich zur rechten Endstufe noch). Die Schaltung hat Besonderheiten: - Einen seriellen Differenzverstärker am Eingang. Das sieht oberflächlich einer Diamant-Schaltung ähnlich. Nachteil ist, dass die nicht-invertierenden Eingänge an den Gate-Anschlüssen ankommen, während die Gegenkopplung an den Source-Anschlüssen landet. Also wirkt sich bei der Fehlerkorrektur leider die Kennlinie der Gate-Source-Stzrecke mit aus. Das wird nicht so schlimm sein, aber rein theoretisch ist das ein Nachteil bezüglich erreichbarer Verzerrungsarmut. - Ein DC-Servo, welcher zwei Transistoren verwendet, um die DC-Korrektur nach Stufe 1 durchzuführen. - Keine Über-Alles-Gegenkopplung, sondern zwei Gegenkopplungsschleifen. Eine davon ist vom Ausgang (5) hellblau zurück in die Stufe (2) rot und dort als aktive Feed-Forward Fehlerkorrektur (hellrose) implementiert. Die zweite ist lokal aus der Treiberstufe (4) dunkelblau an die Eingangsstufe (1) gelb. EDIT: Link zum Bild mal in anderem Format: ![]() [Beitrag von Poetry2me am 22. Mrz 2025, 20:34 bearbeitet] |
||
white-head
Ist häufiger hier |
18:15
![]() |
#8
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Danke Euch, ich suche weiter vergebens. @gst Am Poti für den Rechten Kanal sind Null Volt, da reagiert gar nix, egal wie ich das Poti regel,welches OK ist.Doof an die Messpunkte zu gelangen.Verbaute Kiste. |
||
white-head
Ist häufiger hier |
19:02
![]() |
#9
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Verstehe null, wer hier den AM 75 tot repariert hat.Weil seltsamerweise sind statt der 2 SA Type, 2SC2911er verbaut. Was issn das jetzt bitteschön? Was meint Ihr lieben Profis dazu? |
||
CarlM.
Inventar |
19:34
![]() |
#10
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Hier gibt es einen Beitrag zu Deinem Verstärker. Die alternierende Abfolge 2SA, 2SC ... sollte so sein wie auf dem Photo zu sehen. ![]() p.s. Johannes: Der Automatismus hat den Link um ein zusätzliches ![]() ![]() [Beitrag von CarlM. am 22. Mrz 2025, 20:17 bearbeitet] |
||
white-head
Ist häufiger hier |
19:41
![]() |
#11
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Hi Carl.. Besten Dank. Soeben studiere ich weiter das Schaltbild und stelle einen bösen Fehler fest. Denn der Transisito am Poti liegend ist der 2 SC2911 (kleinere Bauform) und die Endtsufen selber sind die 25SA1491 und 2SC3855. Im Schaltbild steht die 2SA als Type für den Leerlaufstromtransinstor am Poti drin. Dumm. Also morgen wieter suchen. Vielen DANK. |
||
CarlM.
Inventar |
20:10
![]() |
#12
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Die Liste des Service Manuals weist für TR905 einen 2SC2911 (S,T hFE >200) aus. Somit ist das Transistorsymbol (sowie die Bezeichnung) falsch. Vermutlich hat man den Plan des AM-95 genommen und übersehen, dass im AM-95 dort ein PNP (2SA1209), beim AM-75 aber ein NPN verbaut ist. Nebenbei: Die von Johannes grün markierten Spannungen an TR905 passen auch nur für einen NPN-Transistor, weil die Spannung an der Basis höher als am Emitter sein muss (hier: B: -1,1 V; E: -1,7 V). p.s. Auch wenn die Type nun korrekt ist, kann der Transistor dennoch defekt sein. Zum Fehlerbild würde es passen. [Beitrag von CarlM. am 22. Mrz 2025, 20:26 bearbeitet] |
||
white-head
Ist häufiger hier |
20:27
![]() |
#13
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Hab nen neuen 2 SC 2911 eingebaut, weiterhin der Fehler.Am fuktionierenden Kanal liegen Folgende Spanungen an: E -1,769V C -1,758V B-1,18V Jetzt kommt der defekte Kanal: E -2,611V C 0,826V(plus) B -1,972V Sehr komisch,der Fehler muß also irgendwo vom Modul her kommen.Im Einschaltmoment ist ab und zu kurz ne Leerlaufspannung von 30mV zu sehen,dann wieder null Volt. Komischer Fehler. |
||
CarlM.
Inventar |
20:35
![]() |
#14
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Ich würde die V-Amp-Platine ausbauen und spannungslos alle Bauteile vergleichend messen. Das geht im Sinne eines groben Screenings auch ohne Auslöten. Alternativ: Transistoren dieser Platine vorher auslöten und separat prüfen. |
||
Poetry2me
Inventar |
20:38
![]() |
#15
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Hier noch mal ein direkter Link zum nachbearbeiteten Schaltplan: ![]() ![]() Schreibe bitte immer, welche Position (z.B. "TR13") der Transistor hat, nicht nur welcher Typ (z.B. "2SC2911") es ist, denn davon gibt es im Gerät immer mehrere. Gruß Johannes [Beitrag von Poetry2me am 22. Mrz 2025, 20:42 bearbeitet] |
||
white-head
Ist häufiger hier |
21:00
![]() |
#16
erstellt: 22. Mrz 2025, |
Hallo Johannes, stimmt, die Positionsnummer fehlt, es ist die TR905. Da ist der Fehler in dem grossen Board zu suchen,mal schauen, muss es morgen mal ausbauen. Schönen Abend allen. |
||
Poetry2me
Inventar |
16:38
![]() |
#17
erstellt: 24. Mrz 2025, |
Carl, Du hast recht. Im Schaltplan des AM-75 sind die Ruhestromtransistoren TR905 (linker Kanal) und TR905B (rechter Kanal) FALSCH bezeichnet und haben auch noch ein falsches Symbol, nämlich PNP-Transistor statt NPN-Transistor Symbol ![]() Außerdem waren ja komplett wirre Spannungen dort eingetragen, die niemals funktioniert hätten, auch nicht bei einem AM-95. ![]() Ich habe daher ein NEUES Schaltplan-Bild v02 der Endstufen gemacht, wo jetzt hoffentlich alles passt, incl. der von mir korrigierten Spannungen. ![]() Ich hoffe das waren die letzten Errata in dem Schaltplan. Mal sehen. - Johannes [Beitrag von Poetry2me am 24. Mrz 2025, 16:42 bearbeitet] |
||
gst
Inventar |
17:16
![]() |
#18
erstellt: 24. Mrz 2025, |
Dank an Peotry, das sieht ja jetzt sehr schön und besonders übersichtlich aus. Anhand dessen könnte der TE einen Ausdruck machen und alle Spannungen, die er bei seinem Verstärker misst, dort eintragen. Abgesehen von TR1 wären dann alle BE-Spannungen kleiner als 0,6V und größer als 0,7V verdächtig und der TE könnte das Schaltbild wieder veröffentlichen. |
||
white-head
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#19
erstellt: 25. Mrz 2025, |
Danke für das verbesserte Schaltbild ! Habe den Rat befolgt Teil für Teil zu messen und mit der funktionierenden Seite zu vergleichen, Dabei fiel mir der R26 (18K) auf, denn auf der funktionierenden Seite ist im eingebauten Zustand ca 17500Ohm und auf der defekten Seite 18700 Ohm. Also Widerstand raus,jo der ist etwas erhöht, neuen direkt rein. Habe soweit die meisten Transistoren getauscht, warte noch auf die zwei Sonderfälle T1,T2, Lieferung gegen 7.4. bis 15.4., der TR4 (2SA1208) zeigt einen Fehler, denn im Messgerät wird er nur als Diode erkannt :-) . Also warten auf die beiden letzten Typen und dann sollte der gute hoffentlich wieder seinen Dienst tun. Vielen lieben Dank für Eure tolle Hilfe ;-) |
||
Poetry2me
Inventar |
02:56
![]() |
#20
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Daumen sind gedrückt. |
||
white-head
Ist häufiger hier |
10:33
![]() |
#21
erstellt: 26. Mrz 2025, |
@Poetry2me Aller liebsten Dank. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik (Stereo&Surround)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.582 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedLupo8920
- Gesamtzahl an Themen1.560.782
- Gesamtzahl an Beiträgen21.759.773