Yamaha A-S500 im Protection mode nach dem Überhitzen

+A -A
Autor
Beitrag
derfredo
Neuling
#1 erstellt: 06. Apr 2025, 16:21
Hallo liebe Hifi-Experten,

ich habe jetzt schon seit längerem einen Yamaha A-S500 bei mir herumstehen, der bei einer Homeparty mal überhitzt ist und seitdem im Protection Modus (Rapidly binking power button light). Ich habe natürlich bereits alle Tricks die auch im Handbuch stehen versucht: Die Lautsprecher abgenommen, Impedanz anders/neu eingestellt, Laustprecher wieder angeschlossen, Lautstärkeregler auf 0 gedreht und neu eingeschaltet, Balance im Urhzeigersinn gedreht und Mute-Taste auf der Fernbedienung gerücktgehalten bei wiedereinschalten, etc. pp.

Seit Jahren versuche ich einen Reparaturshop zu finden der ihn sich wenigstens mal anschaut, leider vergebens. Auch im Internet auf diversen Foren finde ich selten mal einen Beitrag der ein ähnliches Problem schildert, und auch dann gibt es keine Hinweise die mir wirklich weiter helfen, wie z. B. welche der Platinen/ Bauteile beim Überhitzen als erstes beschädigt sein müssten, weshalb sich ein austauschen lohnen würde.

Ein Freund hat mich mal darauf hingewiesen, dass es unter umständen vielleicht möglich wäre die ein oder andere Platine auszubauen und mit einem Heißluftföhn und dem richtigen setup zu "refloaten", da habe ich mich allerdings noch nicht rangetraut.

Über Hinweise/ Einschätzungen, welche Teile es wohlmöglich sein könnten die repariert/ersetzt werden müssen, oder ob es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße
Fredo
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 06. Apr 2025, 17:29
Hallo Fredo ...

Willkommen im Forum!

Hier gibt das Service Manual:
https://www.manualslib.com/download/1074982/Yamaha-A-S500.html

Auf Seite 23 findest Du die unterschiedlichen Blinkschemata. Am besten, Du zählst exakt, welches Schema zutrifft.

Was Du mit dem Drücken der MUTE-Taste bewirken wolltest, ist mir nicht klar. In die Auto-Diagnose des Geräts kommt man mit gedrückter PURE DIRECT-Taste beim Starten.
derfredo
Neuling
#3 erstellt: 06. Apr 2025, 18:30
Hallo Carl,

vielen Dank für die schnelle Antwort! Der Verstärker war im Automatic Power Down (APD) Mode. Ich habe es gerade geschafft den Protection Cancel mode zu aktivieren und in den diagnose modus zu gelangen. Jetzt blinkt die Startleuchte anders und zeigt den Power Supply Protection Mode an (blinkt zweimal mit längerer pause dazwischen) und der Inputselector blinkt natürlich bei LINE 2 (um den diagnose modus anzuzeigen) und leuchtet zusätzlich bei CD und DOCK. Durchforste gerade das Manual nach der Übersetzung dafür.

Soweit bin ich noch nie gekommen, danke schonmal!


Nachtrag: Ok, soweit ich das verstehe zeigen die Leuchten am Input selector lediglich die Firmware version an und können ignoriert werden. Nur der Power Supply Protection mode indiziert, dass eine abnormale Voltanzahl in das Gerät eingspeist wird.

Heißt das ich muss den Power Supply austauschen? Dachte die dinger sind ziemlich robust..


[Beitrag von derfredo am 06. Apr 2025, 18:37 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 06. Apr 2025, 19:18
Der Fehlercode zeigt an, dass zumindest eine der drei überwachten Spannungen nicht okay ist:
- Haupttransformator defekt (ACL = Wechselspannung vom Ausgang des Trafos zum Netzteil)
- +5S: +5 V Gleichspannung für diverse Zwecke wie LED, Motorsteuerung ... wird von der CPU freigeschaltet, wenn alles okay ist.
- +15 -15: symmetrische Spannung Gleichspannung +/- 15 V für diverse Zwecke wie z.B. Verstärker-IC
Diese Spannungen werden überwacht und in der Leitung PRV zusammengefasst zur CPU geleitet. In seltenen Fällen kann auch ein Defekt der Protection selbst vorliegen.

Diese Fehler sind aber nicht direkt mit einem Party-Schaden erklärbar - außer, dass der Haupttrafo bzw. dessen Thermosicherung schlapp gemacht hat.
In der Praxis würde man zunächst den Stecker vom Trafo kommend abziehen und an den Anschlüssen des Steckers die Spannungen VAC messen.

Insgesamt ist dies ein Fehlerbild, dass kaum von einem Laien reparierbar ist.
gst
Inventar
#5 erstellt: 07. Apr 2025, 11:26
Wie Carl schon beschrieben hatte, ist die Leitung PRV (z.B. auf Seite 58 von 81 auf Connector CB14) der Indikator für den Prozessor, dass eine der Gleichspannungen einen falschen Wert hat. Der sammelt verschiedene Versorgungsspannungen, und wenn deren Summe nicht in einem Fenster liegt -> Fehler. Normal sollte er einen Wert von 2,9V haben - hat er das bei dir?
Poetry2me
Inventar
#6 erstellt: 08. Apr 2025, 10:27

... bei einer Homeparty mal überhitzt ist und seitdem im Protection Modus (Rapidly binking power button light)


Für den Fall, dass jemand doch noch Troubleshooting an den Endstufen betreiben muss:

Hier zur Unterstützung ein Schaltplan der linken Endstufe des Yamaha A-S500 (oder A-S300) mit farblich markierten Schaltungsstufen und ein paar Erklärungen.
Es wird sicher immer sinnvoll sein, ein paar Spannungswerte an den hinteren beiden Stufen mit dem Messgerät zu prüfen.



Möge es helfen, ob hier oder in einem späteren Yamaha Fall.

- Johannes
gst
Inventar
#7 erstellt: 08. Apr 2025, 11:55
wenn eine der genannten Endstufen nicht funktioniert und ggf. sofort vom Prozessor gesperrt wird, so dass man kaum messen kann:
Überprüfung von R124 mit 100k kann sinnvoll sein!
Poetry2me
Inventar
#8 erstellt: 08. Apr 2025, 13:23
Stimmt, guter Punkt.
Die Widerstände an dieser Position brennen bei mehreren Yamaha Verstärkern oder Receivern öfter mal durch.

siehe hier bei einem Yamaha A-S501 / A-S301 (Nachfolgemodelle mit quasi identischer Schaltung):
Hier heißt der Widerstand ebenfalls R124 und hat einen Wert von 100kOhm.
http://www.hifi-foru...d=10170&postID=14#14


Yamaha A-S501 A-S301 schematic detail left power amp stages marked faulty resistor


Die Schaltung des Nachfolgemodells des A-S500 / A-S300 ist schon wirklich sehr ähnlich


[Beitrag von Poetry2me am 08. Apr 2025, 19:52 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#9 erstellt: 08. Apr 2025, 15:06
Wenn das Gerät quasi "ohne Anlass" seinen Dienst eingestellt hätte, würde ich dem zustimmen.
Hier liegt aber ein Partyschaden vor, zu dem die Auto-Diagnose konkrete Probleme mit dem Netzteil ausgegeben hat.

Da würde ich auf eine defekte Thermosicherung im Haupttrafo tippen.
.. ist aber ggf. sowieso egal, wenn sich der TE nicht meldet.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAwaisMorrison
  • Gesamtzahl an Themen1.560.818
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.481

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen