HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Denon DCD-920 CD dreht nicht | |
|
Denon DCD-920 CD dreht nicht+A -A |
||
Autor |
| |
tritigr
Neuling |
17:09
![]() |
#1
erstellt: 24. Apr 2025, |
Hallo zusammen, ich habe bei Verwandten den Denon DCD-920 CD-Spieler, der dort seit Jahren unbenutzt herumstand (und wohl auch vorher kaum genutzt wurde), ausprobiert. Display geht, Schublade fährt auf und und zu, aber die CD wird nicht erkannt. Gerät geöffnet: Nach Zufahren der Schublade erkennt man mit der Handy-Kamera, dass der Laser für ein paar Sekunden eingeschaltet wird. Ich habe das Service Manual heruntergeladen. damit konnte ich den Betriebsstrom der Laserdiode bestimmen -> 53,9mA, aufgedruckt auf dem Modul sind 53.2mA, scheint also ganz gut zu sein. Ich habe versucht, mit einem Q-Tip, umwickelt mit einem Brillenputztuch die Linse zu reinigen (sah vorher für mich nicht schlimm aus, ist ja aber wohl ein typisches Problem). Das änderte nichts. Was wären jetzt die nächsten Schritte? Da das Gerät so lange gestanden hat, könnte ich mir vorstellen, das die Kontakte der Steckverbinder ankorrodiert sind und daher es irgendwo einen Unterbruch gibt, z.B. zur Fotodiode oder zum Spindelmotor. Der Laserschlitten lässt sich bei ausgeschaltetem Gerät relativ leicht bewegen und fährt beim Zufahren der Schublade offenbar problemlos zur inneren Position. Ich habe ein bisschen Erfahrung mit Elektronik/Reparatur, aber bisher nichts mit CD Playern bzw. Hifi gemacht. Würde mich über ein paar Tipps und Ideen freuen. Viele Grüße |
||
Rabia_sorda
Inventar |
17:55
![]() |
#2
erstellt: 24. Apr 2025, |
Moin, Wird die Traverse denn nach Schließung der Schublade nach oben gefahren? Lässt sich der Disc-Motor sehr leicht mit dem Finger drehen? Auch der Pickup-Motor (der aber erst nach einem Ausbau mit den Fingern getestet werden kann)? |
||
|
||
tritigr
Neuling |
11:56
![]() |
#3
erstellt: 25. Apr 2025, |
wenn die Lade schließt, kippt der Mechanismus ein bisschen, um die CD zu klemmen. Das scheint zu funktionieren. Die CD ist danach nicht perfekt parallel zur Schublade ausgerichtet, aber es schleift nichts, und CD inkl. Motor lassen sich sehr leicht drehen. Man sieht nach Zufahren der Schublade ohne CD auch, dass die Linse nach oben verfahren wird (da wird wohl der Fokus gesucht?). Der nächste Schritt wäre ja wohl, dass der Detektor irgendwann "Helligkeit" signalisieren müsste, zum Zeichen dass ein reflektierendes Medium eingelegt ist? Wäre es also sinnvoll, im Schaltplan nach dem entsprechenden Signal zu suchen? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
12:29
![]() |
#4
erstellt: 25. Apr 2025, |
Kannst du das Laser-Pickup händisch irgendwie nach Außen fahren? Dazu den Player ausgeschaltet lassen und evtl. dazu dann eines der Zahnräder betätigen. Wenn es Außen steht dann den Player einschalten. Dazu sollte nun das Pickup automatisch zur Innenseite laufen.
Welcher "Detector" sollte welche "Helligkeit" signalisieren und welches "Signal" suchst du? Im Service-Manual sollte sich ein Laser-Abgleich befinden und dazu auch die passenden Oszillogramme. |
||
tritigr
Neuling |
02:19
![]() |
#5
erstellt: 27. Apr 2025, |
Ja, wenn der Player ausgeschaltet ist, läßt sich das Pcikup leicht nach außen fahren, indem man an dem einen Zahnrad dreht. Beim Einfahren der Schublade fährt es dann nach innen. Dann geht der laser an, und man sieht, wie die Linse nach oben gefahren wird.
Naja, als "Gegenstück" zum Laser, der Lichtquelle, sollte es ja irgendeinen Sensor geben, der der das reflektierte Laserlicht "wahrnimmt". Im Service manual ist dafür eine spezielle CD vorgesehen. Vielleicht gehen die ersten Schritte ja aber auch mit einer "normalen" CD? Ich habe mich noch nicht getraut, den Service Mode zu aktivieren für den Laser-Abgleich. Nicht, dass da irgendwas komplett zurückgesetzt wird und ich dann nicht weiterkomme, weil mir z.B. diese Abgleichs-CD fehlt und dann der Player Schrott ist... |
||
Rabia_sorda
Inventar |
13:48
![]() |
#6
erstellt: 27. Apr 2025, |
Eine CD ist dabei eher als einen Reflektor/Spiegel anzusehen der nämlich den Laserstrahl zurückschickt weil in der Lasereinheit nicht nur eine "Sende" - Laserdiode, sondern auch eine "Empfangs"- Laserdiode (deinen "Sensor") stecken. ![]() Diese spezielle CD hat halt nur die Besonderheit, das sie mit genau passenden Fehlerraten ausgestattet ist und man dazu den Laser anhand des SM einstellen muss (sollte).
Wo wäre denn da der Unterschied zu jetzt?! Der Player funktioniert doch nun auch nicht und damit hättest du zumindest eine 50:50 Chance. Zumal ich eh davon ausgehe, dass die Lasereinheit verbraucht ist, auch wenn man den Laser sieht .... ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik (Stereo&Surround)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.693 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedTeufelTS
- Gesamtzahl an Themen1.561.017
- Gesamtzahl an Beiträgen21.765.303