Unison S8 ausgefallen

+A -A
Autor
Beitrag
Badhabits
Inventar
#1 erstellt: 30. Mai 2025, 04:21
Hallo Leute

Seit gestern Nachmittag streikt mein Unison S8 (alte Version). Beim Einschalten ist mir aufgefallen dass es aus den LS kurz geploppt und geknistert hat. Danach war Ruhe und er lief und klang sehr gut. Nun hab ich ihn heute wieder einmal eingeschaltet und - tote Hose, kein Ton nix. Nach dem letzten Ausschalten und dem gestrigen Wiedereinschalten hab ich am Amp nichts verändert - nur aus- und wieder eingeschaltet.

- Amp hat Strom (Sicherung gecheckt die ist OK).
- Die Endstufen Röhren leuchten (ich seh da jetzt auch nichts verdächtiges)
- Bei den Vorstufenröhren beim S8 kann ich es nicht sehen ob sie leuchten oder nicht.
- Die beiden Vorstufenröhren bei meinem S6 den ich auch noch habe leuchten allerdings gut sichtbar..
- Die Röhren sind noch die Originalen 845-er mit Unison rot gestempelt, die Vorstufenröhren Harmonix.
- Alter und Laufzeit der Röhren weiss ich nicht da ich dem Amp gebraucht gekauft habe.
- Alle Röhren hab ich mal rausgenommen und neu eingesteckt - keine Besserung.

Die Endstufenröhren 845er kann ich aktuell nicht gegen andere wechseln da ich keinen Ersatz habe und einfach auf gut Glück neue bestellen...naja.
Vorstufenröhren ECC82 hab ich noch auf einem S6 die könnte ich wechseln jedoch nur zwei, wollte aber zuerst Euch fragen.

Gruss René


[Beitrag von Badhabits am 30. Mai 2025, 05:09 bearbeitet]
DB
Inventar
#2 erstellt: 30. Mai 2025, 07:51
Wie leuchtet denn die Innenseite der Anoden?
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 30. Mai 2025, 11:26
Gibt es irgendwo einen Schaltplan im Netz?

Ins Blaue hinein vermutet würde ich sagen, dass die Endstufen- und Vorstufenröhren jeweils getrennte Spannungsversorgungen für die Filamente besitzen und dass jene für die Vorstufen ausgefallen ist.
Im schlimmsten Fall ist die betreffende Sekundärwicklung durchgebrannt. Ansonsten muss man neben Sicherungen auch Sicherungswiderstände im Fokus haben. Bei anderen Modellen gibt es jeweils eine pro generierter Spannung (0,1Ohm bzw. 10Ohm für hohe Spannung(en) ).
Badhabits
Inventar
#4 erstellt: 30. Mai 2025, 15:53
Normal oben und in der Mitte. Die ECC82 am S8 seh ich jedoch nicht leuchten im Gegensatz zu denen im S6 die deutlich sichtbar glimmen.

Durchgebrannt? Müsste man dies nicht irgendwie optisch und oder akustisch mitbekommen haben?


[Beitrag von Badhabits am 30. Mai 2025, 15:54 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#5 erstellt: 30. Mai 2025, 16:43

Badhabits (Beitrag #4) schrieb:
Durchgebrannt? Müsste man dies nicht irgendwie optisch und oder akustisch mitbekommen haben?


Wenn der Heizfaden einer Vorstufenröhre nicht leuchtet andere Röhren desselben Typs aber schon, dann spricht vieles für eine durchgebrannte Röhre.
Da sie meistens beim Einschalten durchbrennen, bemerkt man dies nicht als außergewöhnliches Ereignis. Du selbst hast ja auch etwas wahrgenommen.
Du hast also "akustisch etwas mitbekommen" (siehe Zitat oben).

Also Röhre tauschen und vermutlich wird es das gewesen sein.
Badhabits
Inventar
#6 erstellt: 30. Mai 2025, 17:04
Danke Dir für Deine rasche Antwort.

Ums klar zu stellen: am S8 leuchten derzeit keine der drei Vorstufenröhren. Haben sie aber, wenn ich mich richtig erinnern kann, noch nie. Auch nicht wo er noch gelaufen ist. Das war schon beim ersten einschalten so und meiner Frau aufgefallen. Nur geknistert hat's von Anfang an aus den Lautsprechern kurz nach dem Einschalten - lief dann aber problemlos mehrere Male bis gestern wo er dann stumm blieb.weil keine der ECC82 glimmt kann ich auch nicht erkennen welche den defekt ist. Alle? ist das möglich? Kann man die Röhren durchmessen.ohne Röhrenmessgerät oder ein anderer Versuchsaufbau? Mit einem Ohm-Meter auf Durchgang an den Pins z.B.?

In meinem Röhrenfundus hab ich nur noch eine ECC82 gefunden (für den S8 braucht es drei). Aber der Unison S6 den ich noch habe hat welche (zwei Stück) die sind allerdings mit ECG 581 gelabelt. gehen die zur Not auch? Datenblatt der S6 hab ich leider nicht aber in einem Inserat hab ich gelesen dass da zwei 12AU7 Röhren verbaut sind.

Ich hab nur noch ECC81/83 und 85-er gefunden die werden wohl nicht gehen, oder?

Oder andersrum gefragt: kann ich zwei der nicht glimmenden ECC82 Röhren des S8 in den S6 stecken ohne da was kaputt zu machen?

Grüsse René


[Beitrag von Badhabits am 30. Mai 2025, 17:20 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 30. Mai 2025, 17:29
Natürlich kann man die Filamente (Heizfäden) von Röhren durchmessen.
Im Datenblatt sind die beiden Pins - hier 4 und 5 - mit "f" gekennzeichnet.
https://patric-sokol...hrenTypen/ECC82.html

Dass auch beim funktionierenden Verstärker die ECC82 nicht geleuchtet haben soll, wundert mich. Das Leuchten ist zwar eher ein rötlich-orangenes Glimmen, aber im leicht abgedunkelten Zimmer gut erkennbar.

Grundsätzlich würde ich bei einem Fehlerbild dieser Art die Röhren bzgl. der Filamente durchmessen. Findet sich dort kein Fehler und wenn die Sicherungen alle okay sind, müssen die einzelnen Spannungen an den Ausgängen des Netzteils geprüft werden. Wie bereits geschrieben ... vielleicht ist ein Sicherungswiderstand defekt. Sollte dies der Fall sein, sollte man nach dem Ersetzen vorsichtig sein. Häufig hat das Durchbrennen einen Grund und der Widerstand hat seine Schutzfunktion erfüllt. Altersbedingt kann ein solcher Widerstand aber auch kaputtgehen.

Vom Ersatz durch andere Typen würde ich absehen. Ohne die konkrete Schaltung und die Rahmendaten (Spannungen etc.) zu kennen, ist eine seriöse Empfehlung einer Ersatztype problematisch.


[Beitrag von CarlM. am 30. Mai 2025, 17:32 bearbeitet]
Badhabits
Inventar
#8 erstellt: 30. Mai 2025, 18:16
Im S8 sind drei Electro Harmonix, 12AU7A, ECC82 EH. Ein Glimmen kann ich (im S8 eingesetzt) nicht erkennen. Von Anfang an nicht auch als er noch lief. Alle drei haben Durchgang (zwischen Pin 4 und 5 gemessen).

Im S6 sind zwei Philips ECG, 8514A, 8713ANZ. Glimmen beide deutlich sichtbar (im S6 eingesetzt). Der S6 läuft einwandfrei.

Aus meinem Fundus: RSD ECC82 8313.. Hat Durchgang (zwischen Pin 4 und 5 gemessen). Philips Miniwatt ECC82. Leider nur zwei Stk. gefunden

Meine Frage kann/soll ich die beiden Philips ECG und die RSD ECC82 Röhre mal in den S8 stecken? Laut einem Inserat (ja ich weiss Papier ist geduldig) sind im S6 12AU7A verbaut. Inserat S6 mit Hinweis auf die 12AU7A Röhren

Oder andersrum kann/soll ich zwei der drei Electro Harmonix 12U7A ECC82 in den S6 (der ja funktioniert) stecken? Oder ist das wie Du sagst problematisch weil andere Typen oder gilt Deine Aussage für die ECC81/83/85?

Kann mir vorstellen dass die Schaltung und Ansteuerung der Vorstufen-Röhren beim S6 und S8 schon verschieden ist.

Ich versuch mal so weiter zu kommen da ich derzeit keinen Zugang zu einem Röhrenspezi habe der sich zutraut den S8 am offenen Herzen zu operieren.


[Beitrag von Badhabits am 30. Mai 2025, 19:37 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#9 erstellt: 30. Mai 2025, 18:20
Warte mal ab. Vielleicht hat DB konkrete Erfahrung mit dem Verstärker.
Badhabits
Inventar
#10 erstellt: 30. Mai 2025, 18:23
Mach ich, herzlichen Dank erstmal.
DB
Inventar
#11 erstellt: 30. Mai 2025, 20:37
Nö, hab ich nicht. Ich würde mal andere ECC82 einsetzen oder das Gerät öffnen und die Heizspannung messen.
CarlM.
Inventar
#12 erstellt: 30. Mai 2025, 22:27
Zunächst einmal gehe ich davon aus, dass die Röhren nicht ursächlich für das Fehlerbild sind.
Die Röhren sind alle parallel geschaltet und beim Ausfall einer Röhre müssten die anderen noch glimmen. Zudem hast Du die Filamente geprüft und Durchgang bestätigt.

Es wäre nun logisch, die Spannungen am Netzteil zu messen. Zuvor würde ich nach den vermutlich vorhandenen Sicherungswiderständen Ausschau halten. Diese Widerstände kann man ja bei gezogenem Netzstecker und ohne sie auszulöten messen (Messbereich R 0..200 Ohm).

Der Vollständigkeit halber:
Eine Ersatztype zur ECC82 ist die 12AU7. Grundsätzlich kann man also zu Testzwecken diese Röhren - egal welchen Herstellers - gegeneinander tauschen. Ich würde allerdings dokumentieren, an welcher Stelle sie im anderen Verstärker gesteckt haben, um alles nach dem Testen ordnungsgemäß zurückzubauen.

ECC81 und ECC83 und andere Röhren - auch mit demselben Sockelschema - sollten nicht probeweise eingesetzt werden, da sie Abweichungen z.B. bzw. des Verstärkungsfaktors, des Anodenstroms oder der anderen Spannungen (als die 6,3V Filamentspannung) haben können. Da wären ggf. Anpassungen der Vorwiderstände etc. notwendig.


[Beitrag von CarlM. am 30. Mai 2025, 22:35 bearbeitet]
Badhabits
Inventar
#13 erstellt: 30. Mai 2025, 22:32
Frage war kann ich die Philips ECG, 8514A, 8713ANZ vom Unison S6 nehmen. Da ich in meinem Röhrenlager nur zwei ECC82 gefunden habe und drei für den S8 beötige.

Andersrum kann ich die drei Harmonix vom S8 in den S6 stecken um zu schauen ob die laufen? Wenn ja, müsste des Problem wohl an der fehlenden Heizspannung liegen?
CarlM.
Inventar
#14 erstellt: 30. Mai 2025, 22:48
Es werden doch nicht alle ECC82 im S8 gleichzeitig durchbrennen.
Tausche immer 2 Stück gleichzeitig aus und "see what happens". Oder Du tauscht immer nur eine Röhre und wiederholst das Verfahren. Dann weisst Du auch gleich welche Röhre ggf. defekt ist.
Badhabits
Inventar
#15 erstellt: 30. Mai 2025, 23:26
Ich habe alle durchgewechselt ohne Erfolg. Ich mach mich mal auf die Suche nach einem Röhrenspezi. Dank erstmal für all Eure Ratschläge.

Gruss René
CarlM.
Inventar
#16 erstellt: 30. Mai 2025, 23:35
Wenn Du Photos machst und bei einem externen Hoster per link teilst, könnten wir sagen, wo Du (gefahrlos) messen kannst.

Ansonsten:
Viel Erfolg und wir freuen uns über eine Rückmeldung.
Badhabits
Inventar
#17 erstellt: 30. Mai 2025, 23:40
Vielen Dank für Deine Hilfe aber ich mach da nichts mehr dran. Selbstverständlich halt ich Euch auf dem Laufenden.

Grüsse René
Badhabits
Inventar
#18 erstellt: 20. Jun 2025, 19:48
Zwischenbericht. Der Röhren-Spezi war da und hat folgendes rausgefunden.

Eine Vorstufenröhre (ECC82) ist defekt und die hat eine der internen Sicherungen ausgelöst. Und der Amp ist noch auf 220V eingestellt was auch nicht optimal sei. Ich hab jetzt drei neue Vorstufenröhren bestellt und wenn die eintreffen kommt er nochmal mit einem Regeltrafo vorbei misst nochmals alles durch und stellt den Amp auf 240V ein.

Kurz hab ich ihn testeshalber spielen gehört es war noch ein Einschaltplop zu hören. Er meinte ich soll warten bis die Reparatur abgeschlossen ist.

Grüsse aus der Schweiz
René


[Beitrag von Badhabits am 20. Jun 2025, 19:48 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedhansenweb
  • Gesamtzahl an Themen1.560.993
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.853

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen