HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Plattenspieler Denon DP-21F Elkos ausgetrocknet? | |
|
Plattenspieler Denon DP-21F Elkos ausgetrocknet?+A -A |
||
Autor |
| |
comja
Ist häufiger hier |
11:58
![]() |
#1
erstellt: 21. Jun 2025, |
Hallo Freunde, hab einen Denon mit sehr guter Haube bekommen. An sich nur wegen der Haube weil ich den fast baugleichen 23F seit Jahren in meinem Besitz der aber ne verkratzte Haube hat. Der Vorbesitzer hat natürlich faire weise auch angegeben dass der Denon defekt wäre. Spezifiziert hat er den Fehler mit dem (nicht) Absenken des Arms definiert. Deshalb befasse ich mich seit heute mit dem Denon DP21 F den ich nicht auf den Müll schmeißen möchte. Vorab, eine Verstellung am V4R bewirkt gar nichts (obwohl der Arm mit dem TA nach Bedienungsanleitung richtig eingestellt ist) Laut service manual sollte ich am TP4 den Oszilloskop anschliesen, darauf hin am VR4 -1V einstellen. Ja wo ist TP4? ist das im Bild TP4? Am IC2 Arm control ( Pin3) messe ich nicht die gewünschten +5V oder -5V (laust SM) sondern 6,2 bzw. -6,2 V. Hierbei ändert sich auch nichts wenn ich am VR4 was drehe. Zunächst sollte ich wissen wo TP4 liegt um da die -1V einstellen zu können. Aber vielleicht hat schon jemand Verdacht wo der Hund begraben wird. Ich habe zum Gerät auch schon paar Videos angeschaut, In einem Video hat der portugiesische Techniker quasi alle Elkos auf der Hauptplatine getauscht und danach am V4R manuell die Absenkung eingestellt. Ich habe an meinem DP-23F auch schon rumgebastelt und die Fotowiederstände (Steuerung horizontal Motor) getauscht. seit dem läuft mein 23F super und so sollte dann der 21F auch mal laufen, beide Geräte sind quasi identisch bis auf den Tonabnehmer der beim 23F tauschbar ist. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schönes WE Grüße Jaro |
||
comja
Ist häufiger hier |
10:46
![]() |
#2
erstellt: 22. Jun 2025, |
in der Zwischenzeit habe T.P gefunden ist wohl eine Abkürzung für Test Point. es ist genau da wo ich es vermutete. ![]() Problem macht das Poti VR4! nur mit Mühe und Not gelang es mit die -1V einzustellen. jegliche minimale Bewegung am Poti nach rechts macht gleich -3 V oder nach Links +3 Volt. Vielleicht hat das Poti ein defekt. Ich werde mal ein Neues verbauen.. Die anderen 2 gleichen Potis (203 = 20kOhm) liefern andere Werte bei gleicher Stellung. Jetzt baue mal zunächst das Teil zusammen und sehe ob das was gebracht hat. [Beitrag von comja am 22. Jun 2025, 10:57 bearbeitet] |
||
|
||
comja
Ist häufiger hier |
06:40
![]() |
#3
erstellt: 25. Jun 2025, |
inzwischen habe ich die laut SM geforderten Einstellungen durchgeführt. die Potis VR3 VR4 und VR5 haben alle die gleichen Werte..also scheinen in Ordnung zu sein. auch bei der genauen Einstellung des VR4 senkt sich der Arm nicht. Habe mit dem einem Spanier Kontakt aufgenommen der im Video fast alle Elkos bei 21F getauscht hatte. Der meinte die Elkos wären ausgetrocknet und da man sie nicht testen kann werden sie alle getauscht. es kursieren sogenannte Elko - Reparatursets für die DP-21F und 23F bei Ebay ![]() Diese bestehen aus Elkos die man tauschen sollte. an die 50 € will der Typ haben, Das kommt mir zu viel vor. Also bin ich gerade selbst am Zusammenstellen der Elkos: jetzt wird es aber auch interessant. Lauts Service Manual PDF sind z.B. C13,C14, C17 alles Folien Kondensatoren aber tatsächlich verbaut sind normale electrolit Elkos. (siehe Beispiel C13,C14 Platine) Auch die Werte/ Leistung des verbauten C13,C14, C17 electrolit Elkos ist mit 1uf 50V angegeben, im SM seht 0,047uf 50V ![]() ![]() Welche soll ich nun nehmen ? die auf der Platine verbaut sind oder die vom Service Manual ? wo kann ich günstig alle einkaufen? Grüße Jaro |
||
CarlM.
Inventar |
12:01
![]() |
#4
erstellt: 25. Jun 2025, |
Laut Service Manual PDF sind z.B. C13,C14, C17 alles Folienkondensatoren aber tatsächlich verbaut sind normale Elektrolyt-Elkos. Das trifft nur für die Liste zu. Im Schaltplan finde ich in meinem SM für folgende Bauteile bipolare Elkos mit 1µF 50V: C13, C14, C22, C23, C25, C26 Normale Elkos 1µF 50V: C1, C3, C5, C18 Wenn es schon Differenzen im Service Manual gibt, würde ich mich an den Originalzustand halten und/oder nach der Sinnhaftigkeit gucken. Hier wurde der Schaltplan vermutlich geändert und die Liste nicht angepasst. [Beitrag von CarlM. am 25. Jun 2025, 12:02 bearbeitet] |
||
comja
Ist häufiger hier |
13:11
![]() |
#5
erstellt: 25. Jun 2025, |
danke@Carl... so habe ich auch vermutet. ich werde mal morgen früh mal die Elkos bestellen die ich auf der Platine habe. Bei Reichelt habe ich allerdings nicht alle gefunden, aber da muss ich noch weitersuchen. Grüße und Dankeschön Alles Gute Jaro |
||
CarlM.
Inventar |
13:29
![]() |
#6
erstellt: 25. Jun 2025, |
1µF 50V bipolar ist schwer zu bekommen. Es spricht aber nichts dagegen, einen Foko zu nehmen wenn er mechanisch passt. Beispiel: ![]() |
||
comja
Ist häufiger hier |
09:40
![]() |
#7
erstellt: 26. Jun 2025, |
Danke@carl.. warum haben die Bipolare Elkos verwendet? Offensichtlich werden laut"Nachlesen" diese Elkos im Audio Bereich verwendet. Muss ich da beim Einlöten nicht auf die Pole achten? ich habe mal in China welche bestellt: ![]() habe mal 30 Stück um 10 € inkl. Versand genommen, wenn wieder welche Denons auf mich zukommen. ![]() Diese angebotenen Rep.Sets haben vermutlich die von Dir erwähnten Foko Elkos als Ersatz für die BP genommen. ![]() Grüße Jaro |
||
CarlM.
Inventar |
10:20
![]() |
#8
erstellt: 26. Jun 2025, |
Bipolare Elkos entsprechen unpolaren Elkos (B.P. bzw. N.P., non-polar). Sie entsprechen zwei in Reihe geschalteten 2µF-Elkos: Minus ----- Plus <-------> Plus ----- Minus Bei Reihenschaltung halbiert sich die Gesamtkapazität. Scheinbar paradoxerweise haben sie dennoch einen positiven und negativen Anschlussdraht. Der kurze Draht ist der negative Pol und ist manchmal mit dem Metallbecher verbunden, um elektrische Felder abzuschirmen. Eine Verpolung führt also nicht zur Zerstörung des Elkos. Bei Elkos aus China weiß man nie, welche Qualität sie haben. Der 1µF 50V Muse von Nichicon kostet hier im Handel 0,40€. ![]() Ob Elkos des Typs "Muse" hier Sinn machen, sei dahingestellt. Diese Elkos haben ja nichts mit dem Signalweg also "Sound" zu tun. Beim Reparaturset sind die 11 roten Kondensatoren WIMA Fokos, also jene die ich auch bei R. verlinkt hatte. [Beitrag von CarlM. am 26. Jun 2025, 10:24 bearbeitet] |
||
comja
Ist häufiger hier |
11:34
![]() |
#9
erstellt: 26. Jun 2025, |
@carl, also da habe ich nicht viel gespart.. ![]() ![]() selber schuld. .ja habe habe ich gesucht und nichts gefunden. ![]() Wie auch immer es sind scheinbar die gleichen Elkos, Ja tatsächlich die Beine sind unterschiedlich lang. Mit solchen Elkos hatte ich also noch nie was zu tun. Danke für die Erklärung. Da führe ich mich wie ein Greenhorn. Aber egal wenigstens lerne ich was dazu. Grüße Jaro |
||
comja
Ist häufiger hier |
16:41
![]() |
#10
erstellt: 09. Jul 2025, |
kurzer Zwischenbericht.. schlecht Wetter also raus aus der Garage und ran an offene Projekte ich warte zwar noch auf die Bipolaren Elkos, aber die anderen 16 Stück habe ich heute getauscht. ![]() ![]() also diese neuen 16 Elkos brachten bisher keine Veränderung. 100uf 16V C49,C35,C12,C37 190uf 16V C202,C34,C32,C30,C8,C41,C42 47uf 10VC32,C33,C24 2200uf 25V C43 1000uf 25V C44 an denen lag es also nicht. ![]() edit: da ich ja noch den 23F habe wo ich mal grichtet hab, verglich ich die Reaktionen beim Einschalten. 23F = der Teller fängt nach dem Einschalten kurz zu drehen und bleibt dann stehen, der Arm ist bewegungslos. Sieht für mich so aus als wenn die Elektronik kurz checkt ob alles ok ist. 21F = der Teller bewegt sich gar nicht nach dem Einschalten, der Tonarm springt um ca. 2 mm nach oben und bleibt in dieser Stellung. Erst nach dem Ausschalten senkt er sich in die Ruhestellung. Innen scheinen die Geräte baugleich zu sein. Der Einzige Unterschied ist der abnehmbare Tonabnehmer beim 23F Grüße Jaro [Beitrag von comja am 09. Jul 2025, 18:02 bearbeitet] |
||
comja
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#11
erstellt: 14. Jul 2025, |
Update: ![]() endlich alle Elkos getauscht. Das Fehlerbild hat sich geändert. Nach dem Einschalten läuft der Dreher = Teller dreht aber bleibt nicht stehen. Start 33: Arm geht zu Platte und senkt sich nicht ab. Start 45: Arm fährt nicht zu 45 Platte sondern bis Ende Das deutet auf defekte Steuerung per LED und optischen Widerständen.. ![]() Ich tausche noch die roten LEDs die für die Steuerung zuständig sind = meine letzte Hoffnung. Grüße Jaro |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik (Stereo&Surround)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedRayanne
- Gesamtzahl an Themen1.560.886
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.107