Rotel RB 991 ein Kanal geht nicht mehr

+A -A
Autor
Beitrag
Leftfield62
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 31. Aug 2025, 18:10
Hallo und guten Abend,

habe eben festgestellt das ein Kanal bei meiner Endstufe sich verabschiedet hat. Gerät geöffnet habe zwei Sicherungen gefunden und leider nur optisch geprüft.Die 2 Sicherung sehen gut aus. Hat die RB991 vielleicht noch mehr Sicherungen als die 2?

Bin für alle Anregungen offen.

Guß
Leftfield
Böötman
Inventar
#2 erstellt: 31. Aug 2025, 19:00
Lt frei verfügbaren SM hat die Kiste 5 Sicherungen.

1× vor dem NT und je 1× pro Rail für jeden Kanal.
Leftfield62
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 31. Aug 2025, 19:05
habe 2 Glassicherungen für den defekten Kanal gefunden. 5 pro Kanal oder ingesammt?

dann wären das 2 pro Kanal plus die Sicherung für netzteil also AC hinten am Gehäuse-

Gruß


[Beitrag von Leftfield62 am 31. Aug 2025, 19:06 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#4 erstellt: 31. Aug 2025, 19:42
Siehe #2
Leftfield62
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 31. Aug 2025, 19:47
Sorry ich bin nicht vom Fach,
Was kann ich jetzt tun?
Böötman
Inventar
#6 erstellt: 31. Aug 2025, 21:57
Als nicht vom Fach kann man nichts tun, leider. Die internen Versorgungsspannungen sind für elektrotechnische Laien schlicht weg zu hoch.

5 Sicherungen sind lt. frei verfügbaren SM (= Service Manual = detailierte Schaltpläne) vorhanden. Eine ist in der Hauptversorgung drin. Diese Hauptversorgung stellt eine pos. und neg. Versorgungsspannung, gleicher Höhe, zur Verfügung (= Railspannung), welche durch Transistoren eine dem eingangsseitigen Spannungssignal (= dein Musiksignal) folgende, höhere Spannung an den Ausgangsklemmen zur Verfügung stellt. Jede Railspannung jeder Endstufe (das ist ein Stereoverstärker, daher 2 Kanäle = 2 Endstufen) ist für sich separat abgesichert.

Das dürfte etwas weiterhelfen.

PS: Es erwarten dich +/- 73 V welche in Summe mit 4× 6,3AT abgesichert sind

mfg
Leftfield62
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 01. Sep 2025, 12:07
Hallo
@böötman

danke für die Unterstützung. Werde versuchen nochmals genau zu lokalisieren welcher Kanal defekt ist, und dann einen Reparaturservice aufsuchen.
Hoffe man kann den RB 991 wieder klarmachen.

Gruß
Leftfield
Poetry2me
Inventar
#8 erstellt: 03. Sep 2025, 08:19
Als Hilfe für die Fehlersuche beim nächsten Fall "ein Kanal defekt":

Schaltplan des linken Kanals der Endstufe Rotel RB-991:




Service Manual inclusive Schaltplan ist im Netz frei verfügbar, wie Böötman schon geschrieben hat.

Ein Multimeter sollte man für einfaches Troubleshooting haben.

- Johannes
CarlM.
Inventar
#9 erstellt: 03. Sep 2025, 10:59
Die Frage wäre, ob der balanced oder unbalanced input genutzt wurde/wird.
Falls es der balanced input ist ... für die Spannungen beider Eingänge wird die Railspannung von 73V auf 15V reduziert.
Da würde ich dann - siehe erster Satz - zunächst bei den betreffenden Längsreglern gucken.

Ansonsten ... ist das Gerät nichts für Anfänger (siehe Böötmann). Die Schutzschaltung wirkt nur im Sinne einer Mute-Schaltung auf die Eingänge. Die Verbindung zu angeschlossenen Lautsprechern bleibt auch bei Defekten bestehen, und Ausgangselkos gibt es auch nicht.


[Beitrag von CarlM. am 03. Sep 2025, 11:00 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#10 erstellt: 03. Sep 2025, 11:12
Stimmt, da gebe ich Dir recht.

Trotzdem, der Vollständigkeit halber:
Hier noch der Schaltplan des linken Endstufenkanals der Rotel RB-991 mit farblich markierten Schaltungsstufen:



- Johannes
Leftfield62
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: Gestern, 10:30
Guten Morgen,
Danke @all für die Hilfe , die Schaltpläne.
UPDATE
05.09.2025habe hete morgen alle in Ruhe nochmals gesäubert und wieder angeschlossen, dabei habe ich festgestell das es zum Glück nicht die Endstufe war die defekt ist. Der Schalter für " balanced / unbalanced" für die Umschaltung auf XLR war so verstaubt das, dass er einen Ausfall produziert hat. Habe diesen nun gereinigt und siehe da Alles läuft wieder. ich werde nun regelmäßig die Endstufen reinigen.

Habt ihr einen Tip was da gut(Kontaktspray für Elektronik?) wäre und wie ich da vorgehen kann.

Gruß
der erleichterte Leftfield
CarlM.
Inventar
#12 erstellt: Gestern, 11:09
Schön, dass es so einfach war.



Ich nutze in einfachen Fällen und zur Konservierung nach einer Reinigung Kontakt 61 oder Kontakt 600 Tunerspray.
Bei oxid- und sulfidlösenden Sprays muss wegen deren Agressivität mit Kontakt 61 und WL nachgearbeitet werden. - Kontakt 60 muss also wieder ausgespült werden.

www.reichelt.de/de/d...ktronik-4070?&PAGE=0


[Beitrag von CarlM. am 05. Sep 2025, 11:10 bearbeitet]
Leftfield62
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: Gestern, 12:54
Thx
was bedeutet das muss ich Kontakt61 neutralisieren?

gruß


[Beitrag von Leftfield62 am 05. Sep 2025, 12:55 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: Gestern, 14:17
Nein.
Kontakt 60 muss zwingend wieder ausgespült werden und dazu eignet sich Kontakt 61 oder WL.

(Steht aber auch von Carl schon so beschrieben ...)
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRabe12
  • Gesamtzahl an Themen1.561.515
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.137

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen