Wartung Audionet SAM V1

+A -A
Autor
Beitrag
Seba1986
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Okt 2025, 15:16
Moin Moin an die werten Leser!

Wie der Titel schon sagt, geht es um die Wartung meines Audionet SAM V1 Vollverstärker.

Er läuft eigentlich immer noch super.

Aber ein paar Kleinigkeiten gibt es doch:

1. Wenn ich einen Kopfhörer anschließe, kommt das Audiosignal sowohl aus diesem,
als auch aus den Lautsprechern. Das wird wahrscheinlich elektrisch durch einen IC geregelt?!
Natürlch habe ich am Gerät den Output entsprechende eingestellt.
(-> ist eigentlich zu vernachlässigen, da ich kaum mit KH höre..)

2. das LCD Display müsste wohl einen "Reset" erfahren, da die Hintergrundbeleutung zu hell ist.
(man kann zwar über einen Trimmer die Helligkeit der Schrift erhöhen, aber dadurch Verstärkt sich zusätzlich die Hintergrundbeleutung!)

3. das was mir am meisten Sorgen bereitet:
Beim Ein-/Ausschalten des Amp (Lautstärkerpoti ganz nach links gedreht!),
wird wohl eine DC Spannung an die LS abgegeben, den es knallt kurz.

Es gibt 2 Potentiometer in der Endstufe (wahrscheinlich ist jenes, welches weiter von den Endstufentrabsistoren
entfernt liegt ,(blau!), das für den DC-offset. Ist aber nur eine Vermutung!).

Oder wäre jemand der Meinung, es liegt definitiv an den Elkos der Endstufe? (- hierzu dann gerne eine qualitätiv adäquate Empfehlung für Ersatz )

Es gibt keine Kanalausfälle oder eine Disbalance und die Relais/Relays schalten sauber durch, sodass ich glaube, dass damit alles in Ordnung ist.



4. Ferner würde ich gerne den BIAS kontrollieren und ggf. neu einstellen.
Aber ich weiß weder, wo ich ihn auslesen kann (die weißen Hochlastwiderstände lassen sich ja nicht leicht erreichen,
da Oben keine offenen Kontakte snd...), noch auf wieviel mV ich ihn einstellen sollte.

Ich habe den aktuellen Besitzer von Audionet in Berlin gesprochen.
Nach seiner "Firmenpokitik" gibt er keinerlei Infornationen/Schaltpläne raus.



Falls mir irgendjemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar.

Mit besten Grüßen,

Seba

P.s.
Irgendwas stimmt zur Zeit nicht mit der Seite vom Hifi-Forum, denn ich kann, unter anderem, keine Bilder hochladen..
Kommen aber, sobald es wieder geht!


[Beitrag von Seba1986 am 23. Okt 2025, 19:10 bearbeitet]
Highente
Inventar
#2 erstellt: 23. Okt 2025, 15:28
Bilder können schon seit 12/2024 nicht mehr hochgeladen werden. Nutze einen externen Hoster
Seba1986
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Okt 2025, 15:35
Oje

Danke für den Hinweis!

Eine Empfehlung für einen deartigen Anbieter?
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 23. Okt 2025, 16:03
Wir nutzen z.B. diesen ...
https://de.imgbb.com/

Der Dienst ist kostenlos. Nicht durch die Upgrade-Angebote irritieren lassen.


[Beitrag von CarlM. am 23. Okt 2025, 16:04 bearbeitet]
Seba1986
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Okt 2025, 16:10
https://ibb.co/h1JjJ89D

https://ibb.co/LdqMRV79

Hier zwei Fotos der Endstufe!

Ist das blaue Poti für den DC-Offset?


[Beitrag von Seba1986 am 23. Okt 2025, 16:17 bearbeitet]
Seba1986
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 23. Okt 2025, 16:14
Moin Carl!

Jepp, die hatte ich auch gefunden - deine Nachricht erst danach gesehen
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 23. Okt 2025, 16:17
Jede Endstufe hat einen blauen Spindeltrimmer mit Messingschraube sowie ein weiteres "normales" rotes Trimm-Potentiometer.
Vermutlich ist der Spindeltrimmer für den DC-Offset und das rote Trimm-Poti für den Ruhestrom (Bias; Idle).
Seba1986
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Okt 2025, 16:20
Okay, "Spindeltrimmer", nicht Poti!
Aber das Blaue, ja.

Dann, im Standby, ohne angeschlossene Lautsprecher,
direkt an den Lautsprecherklemmen messen?!


[Beitrag von Seba1986 am 23. Okt 2025, 16:23 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#9 erstellt: 23. Okt 2025, 16:29

Seba1986 (Beitrag #8) schrieb:
Dann, im Standby, ohne angeschlossene Lautsprecher, direkt an den Lautsprecherklemmen messen?!


Ja. Natürlich muss das Lautsprecherrelais den Ausgang freischalten. Ansonsten wie beschrieben. Zunächst vorsichtig am Trimmer drehen und gucken, ob sich der DC-Offset tatsächlich ändert. Verstärker längere Zeit sich warmlaufen lassen und ggf. nachjustieren.


[Beitrag von CarlM. am 23. Okt 2025, 16:29 bearbeitet]
Seba1986
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Okt 2025, 16:53
Also:

Einschalten und Lautsprecher sind angeschlossen?!
Seba1986
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 23. Okt 2025, 16:55
Und gibt es auch eine Idee bzgl. Ruhestrom?

Gibt es ggf. einen Standardwert für die hier verbauten Transistoren?
CarlM.
Inventar
#12 erstellt: 23. Okt 2025, 17:09

Seba1986 (Beitrag #10) schrieb:
Also:

Einschalten und Lautsprecher sind angeschlossen?!


Ich hatte geschrieben ...
Ansonsten wie beschrieben.
Und Du hattest "ohne angeschlossene Lautsprecher" geschrieben.

Gibt es ggf. einen Standardwert für die hier verbauten Transistoren?

Da es kein Service Manual gibt, ist es aus der Ferne schwierig, die Messpunkte für den Ruhestrom zu finden. Üblicherweise misst man an den Anschlüssen der weißen Keramikwiderstände. Da sind aber keine Anschlussdrähte sichtbar.

Soweit die Kühlkörper bei Volume 0 nicht besonders warm werden, würde ich den Ruhestrom unverändert lassen.

Beim Pioneer VSX 908RDS sind ebenfalls diese Mosfets verbaut. Da wird über beide Widerstände (2x 0,05Ohm) gemessen und auf 10mVDC eingestellt.
Das würde ca. 100 mA entsprechen. Mosfets sind aber keine "normalen" Transistoren, weshalb es keinen Ruhestrom im eigentlichen Sinne gibt.

Ich würde auch deshalb raten, die Finger davon zu lassen.


[Beitrag von CarlM. am 23. Okt 2025, 17:26 bearbeitet]
Seba1986
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Okt 2025, 18:05
Danke für deine Einschätzung, Carl!

Ja, vlt. meldet sich ja noch jemand, der genau mit diesem Amp Erfahrungen hat...


Zum DC-Offset:

Linker Kanal: ca. -20mV
Rechter Kanal: ca. -95mV

Ich habe Beide auf ca. +/- 1mV einstellen können.

Knallen in den LS beim Ein-/Ausschalten immer noch vorhanden
CarlM.
Inventar
#14 erstellt: 23. Okt 2025, 18:24
Wenn die drei blauen Bauteile zwischen den blauen und schwarzen Kabelsträngen Relais sind, müssten sie ja die LS erst dann einschalten, wenn der Einschaltimpuls vorbei ist.
Sollten es also Relais sein, müsstest Du horchen, ob sie zeitverzögert klacken. Falls nicht, ist die Relaisschaltung defekt.
Seba1986
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 23. Okt 2025, 19:19
Ja, das sind ebenfalls Relais!
(- daran erstickt der Amp ja nahezu. Das einzige Manko, plus die SMD Technik
... ansonsten ganz nett gemacht)

https://ibb.co/Tq1RgvwL


Ich habe mich bislang noch nicht getraut, das Gehäuse von unten zu öffnen,
bzw. die Endstufenplatine auszubauen.
...
Falls ich das demnächst mal mache,
dann einfach die Relais gegen Neue tauschen?!

Oder gäbe es noch einen anderen Reparatur-/Verbesserungsansatz
(ausser öffnen und renigen! Ich meine, müssen es unbedigt 3(!) Relais sein??


[Beitrag von Seba1986 am 23. Okt 2025, 20:07 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#16 erstellt: 23. Okt 2025, 19:32
Wie gesagt, man müsste zunächst prüfen, ob die Relaissteuerung korrekt arbeitet. Das bedeutet, dass das Klacken der Relais erst 3 bis 5 Sekunden nach dem Einschalten zu hören sein darf.
Ist dies nicht der Fall, ist selten das Relais selbst defekt ("klebt"), sondern in fast allen Fällen die Schutzschaltung/Relaissteuerung.
Ohne Service Manual wird es dann aber schwierig, aus der Ferne zu helfen.
Seba1986
Ist häufiger hier
#17 erstellt: Gestern, 13:42
Und hat vielleicht noch jemand eine Idee zu
dem Display und dem Kopfhörerausgang?


[Beitrag von Seba1986 am 24. Okt 2025, 13:43 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#18 erstellt: Gestern, 16:00
Die Display-Helligkeit kann man sicherlich verringern. Nur kann man dazu aus der Ferne ohne Schaltplan nichts sagen.

Kopfhörer:
Wenn eine automatische Abschaltung der Lautsprecher gewünscht ist, sobald die KH eingesteckt werden, muss man eine KH-Buchse mit Schalter verbauen. Über den Schalter läuft dann die Spannungsversorgung der Relaisspulen. Der KH-Stecker öffnet dann den Schalter und die Relaisspulen werden stromlosen ---> das Relais schaltet die LS ab.
Rabia_sorda
Inventar
#19 erstellt: Gestern, 16:30
Moin,


Wenn eine automatische Abschaltung der Lautsprecher gewünscht ist, sobald die KH eingesteckt werden, muss man eine KH-Buchse mit Schalter verbauen. Über den Schalter läuft dann die Spannungsversorgung der Relaisspulen. Der KH-Stecker öffnet dann den Schalter und die Relaisspulen werden stromlosen ---> das Relais schaltet die LS ab.


Gibt es so Klinkenbuchsen mit einem galvanisch getrennten Schaltkontakt (1x Öffner)?
Ich kenne nur welche die die Signale schalten (2x Öffner) und welche, die einen Kontakt (1x Schließer oder Öffner) beim Einstecken herstellen/unterbrechen, welcher aber die gemeinsame Masse nutzt und somit nicht galvanisch getrennt ist.
CarlM.
Inventar
#20 erstellt: Gestern, 16:36
Es handelt sich dann um 12V oder 24V der Relaisspule. Zudem wird die Stromstärke durch den Widerstand der Spule auf wenige Milliampere begrenzt .
Falls man keine geeignete KH-Buchse findet, müsste man einen Schalter verbauen.
Letztlich hängt es vor allem von der Art der Buchse ab. Bei 6,3mm-Klinkenbuchsen findet man diesen Schalter häufiger.Ich kenne das jedenfalls von Instrumentenverstärkern.


[Beitrag von CarlM. am 24. Okt 2025, 16:39 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#21 erstellt: Gestern, 16:57
Das mit der Relaisspannung ist mir ja bewusst und daher auch meinen Einwand zu einer Buchse, die die Masse schalten soll. Ein Relais wird ja oftmals über eine "andere" Masse geschaltet als die des Kopfhörers.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.186 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedAlexfaust
  • Gesamtzahl an Themen1.562.141
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.259

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen