HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Alternative zu B&W DM640 Tweetern ZZ5460, da 1 def... | |
|
Alternative zu B&W DM640 Tweetern ZZ5460, da 1 defekt und schlecht zu bekommen?+A -A |
||
Autor |
| |
eidannemo
Ist häufiger hier |
12:18
![]() |
#1
erstellt: 12. Dez 2011, |
Hi, da ich einfach keinen originalen Hochtöner zum Kauf finde oder leider verpasst habe (und dann gingen die zu allem Übel für schlappe 5-10€ weg):(.... ...weiß jemand, welche "klanglich" gleichen (auch gleich belastbaren) günstige Hochtöner (evtl auch gerne höher auflösend z.B. bis 25KHz statt 20KHz), man als Ersatz nehmen kann? 1 Tweeter war eingedrückt und hat einen ca. 2-3mm langen Riss in der Membran, da scharfkantig eingedrückt war :(. Konnte zwar bis jetzt (noch) keinen Unterschied hören, aber es wird bestimmt bald anders sein, wenn sich der Riss vergrößert. Könnte zwar günstigst 2 Universal Coils bekommen.. ![]() Aber, ob die dann noch so klingen, wie die Original, wage ich zu bezweifeln, zumal die Originalen mit Ferrofluid gekühlt sind und dann ja einiges evtl. an den alten Spulen klebt. Es wird auch dringend abgeraten, neues Fluid dazu zu geben, was ich so im Netz gelesen habe. Was meint Ihr zu den Coils? Probieren oder lassen? Noch ein Problem, ist die besondere Bauform der Originalen ![]() ![]() Habe auch schon daran gedacht, den Riss von innen mit einem kleinen Stück Alufolie und Kleber zu fixieren, aber das wird den Klang sicher beeinträchtigen. Naja, evtl. habe ich ja Glück und es hat jemand sehr günstig noch einen original Hochtöner über ![]() [Beitrag von eidannemo am 12. Dez 2011, 13:37 bearbeitet] |
||
eidannemo
Ist häufiger hier |
14:24
![]() |
#2
erstellt: 08. Jan 2012, |
Hat denn keiner einen Plan? ![]() |
||
|
||
shabbel
Inventar |
07:40
![]() |
#3
erstellt: 12. Jan 2012, |
Stell mal ein Foto von dem defekten Teil ein. B&W Hochtöner sind nicht so einfach zu ersetzen. Aber vielleicht ist der Hochtöner zu retten. |
||
eidannemo
Ist häufiger hier |
20:13
![]() |
#4
erstellt: 12. Jan 2012, |
Würd ich gern, habe aber keine normale Cam, nur Handycam und die mach nicht besonders gute Bilder, ich müsste das ja recht Nahe Fotografieren (damit man den Riss in der Kalotte sieht) ![]() So sieht er von vorne aus (Beispielbild)... ![]() Hatte schon mit dem Gedanken gespielt, Bändchenhochtöner dran zu hängen, aber die sind ja leider alles andere als günstig. Oder zumindest andere gute und günstige Titankalotten.. Die Trennfrequenz soll bei 3000HZ liegen, so sind auch die Originalen angekoppelt (laut Hifi Wiki). Naja, da die Gehäuse eh total ramponiert sind (der Vorbesitzer hat die als Partyboxen missbraucht) und bei 2 Bässen [zum Glück NUR) die Staubkalotten beschädigt (Katze des Vorbesitzers) sind, kommt es auf das Aussehen nicht mehr wirklich an, wenn ich da andere Hochtöner rein bastele, aber der Klang von den Teilen ist immer noch phänomenal... Wie gesagt, noch geht der Hochtöner, ohne zu verzerren oder ähnliche Störungen, aber irgendwann wird er wohl völlig hinüber sein. MFG |
||
shabbel
Inventar |
08:40
![]() |
#5
erstellt: 14. Jan 2012, |
Der Riss ist ja nicht zu sehen. Aber es gibt 3 Schrauben, mit denen man die Membran vom Magneten lösen kann. Das ist ein Ansatz für eine Reparatur. Ist allerdings keine leichte Sache wegen der Spulenanschlüsse und der Zentrierung. |
||
eidannemo
Ist häufiger hier |
12:53
![]() |
#6
erstellt: 14. Jan 2012, |
Hi, ich hatte den HT schon zerlegt um ihn wieder aus zu wölben (mit Wattestäbchen), da er aber scharfkantig eingedrückt war, ist er an der Kante eingerissen.. Das mit dem Zentrieren ist da kein Problem gewesen, da die Membran an der Kunstsoffabdeckeung klebt. Wie gesagt, noch funktioniert er ja tadellos, allerdings fahre ich auch nicht mehr so hohe Lautstärken, um den Tweeter zusätzlich zu schonen, denn wenn er zu arg in Schwinung gerät, wird er wohl weiter reißen und dann verzerren. Es bliebe mir noch die Option, von hinten den Riss mit Alufolie und Kleber zu fixieren, aber ich habe, wie auch schon beschrieben, die Befürchtung, das der Klang sich dadurch merklich verändert. MFG |
||
shabbel
Inventar |
20:43
![]() |
#7
erstellt: 14. Jan 2012, |
Da ist die Frage, welcher Kleber der richtige ist. Wie würdest Du die Membran beschreiben: Hart...biegbar...gummiartig? Bei hartem Material und schmalem Riss bietet sich Sekundenkleber an. |
||
eidannemo
Ist häufiger hier |
23:43
![]() |
#8
erstellt: 14. Jan 2012, |
Hmm, sorry, sei mir nicht böse, aber so langsam glaube ich, das Du nicht der Richtige für mein Problem bist, sonst hättest Du ja nicht diese (eher sinnlose) Frage gestellt, da bekanntlich Titan (oder auch andere Arten von Metallkalotten im Allgemeinen) recht hart, aber auch Spröde sind... Das zeugt für mich nicht auf Fachwissen hin, was mir weiter helfen könnte, auch wenn Du es gut gemeint hast. Ich bin mir Dessen bewusst, das ich natürlich bei Metall Sekundenkleber benutzen könnte, das war auch nicht meine Frage, sondern in wie fern ein Kleber den Klang verfälschen könnte, das müsste ein Fachmann eher wissen, als ich und leider anscheinend auch Du. Und bevor ich das Mache, wollte ich eine FUNDIERTE Aussage, ob es nun den Klang verfälscht oder eher zu vernachlässigen ist, weil rückgängig machen ist dann nicht mehr, wenn es in die Hose geht. Deshalb auch wieder meine Fragen andere Fragen.. 1. Welche alternativen Hochtöner (zumindest) klanglich passen würden? 2. Habe ich auch nach einem sehr günstigen original Ersatz gefragt, entweder ganzer Hochtöner aus geschlachteter DM640 oder nur Original Ersatz Diaphragma (Membran), kann von mir aus auch etwas eingedrückt gewesen sein, aber zumindest OHNE Risse und voll Funktionsfähig, wäre egal, Hauptsache günstig. 3. Ob das überhaupt Sinn machen würde mit den Universal Membranen aus o.g. eBay Angebot? Also nochmal Danke für Deine Mühe, aber nicht Böse sein ![]() ![]() MFG |
||
shabbel
Inventar |
08:21
![]() |
#9
erstellt: 15. Jan 2012, |
Vielleicht das falsche Unterforum? |
||
eidannemo
Ist häufiger hier |
19:43
![]() |
#10
erstellt: 15. Jan 2012, |
Nee, schon das richtige Forum ![]() |
||
Nuramon321
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#11
erstellt: 17. Dez 2014, |
Das hier ist zwar schon ziemlich alt, aber ich hab das gleiche Problem: ![]() Auf Anfrage bei B&W wurde mir gesagt dass ich mich für Ersatz an den Fachhandel weden soll. Die Anfrage dort ergab: Die Teile gibt es noch, sind in England auf Lager und kosten 89,50€ pro Stück. So viel hab ich zwar gerade nicht über, aber sollte tatsächlich noch jemand dieses Problem teilen und diesen Threat lesen, findet er nun hier die Antwort darauf wo es Ersatz gibt ![]() MfG David |
||
eidannemo
Ist häufiger hier |
18:07
![]() |
#12
erstellt: 17. Dez 2014, |
Wirst hier keine Antwort erhalten, hab meine schnell verkauft, solange sie noch Geld brachten... ;). |
||
Sisko39
Stammgast |
23:47
![]() |
#13
erstellt: 17. Dez 2014, |
Also ich habe schon so einige Metall Kalotten mit neuen Voice-Coil's (MB Quart; Canton; A.R.E.S. u.s.w.) ausgestattet und die Frequenzen haben sich nicht verändert, vorher gemessen und nach dem Einbau. Die vom Lautsprecher Doktor und die aus Polen sind in super Qualität. |
||
eidannemo
Ist häufiger hier |
00:24
![]() |
#14
erstellt: 19. Dez 2014, |
Nur das die B & W mit Ferrofluid gekühlt werden und das aus zu tauschen schlecht, bis unmöglich ist, zumindest mit hauseigenen Mitteln.. |
||
Sisko39
Stammgast |
04:34
![]() |
#15
erstellt: 19. Dez 2014, |
Warum das? Habe ich bei meinen Visaton DSM25FFL auch schon gemacht, ist kein Problem! |
||
eidannemo
Ist häufiger hier |
10:53
![]() |
#16
erstellt: 19. Dez 2014, |
Weil man das alte, ausgetrocknete Fluid sehr schlecht aus der Magnetrille bekommt (da, wo die Spule drin steckt) und einfach neues Fluid dazu schütten, soll nicht so doll sein.. Außerdem kann es passieren, das die HT bei Last durchbrennen, wenn man zu wenig Fluid rein tut, aber zuviel ist auch nicht gut.... eine Gradwanderung. Somit sind für mich fluidgekühlt HTs für mich gestorben, zu umständlich zu reparieren. Habe jetzt ein paar alte Jamo J203 Studio, die klingen auch sehr gut ;). Zudem noch ein paar Behringer B2031P, einfach TOP, später bekommen die Behringer noch einen Nubert ASW 1000 Sub, das könnte eine gute Kombi werden.. |
||
Sisko39
Stammgast |
13:25
![]() |
#17
erstellt: 19. Dez 2014, |
Also an für sich ist das entfernen des alten Ferro ganz einfach, da holt man sich bei McPaper ganz dünne Filz-Platten (Bastelbedarf), schneidet kleine Rechtecke ab (ca. 5 reichen), biegt die ein wenig und zieht die rundrum bis zum Spaltboden ein paar mal durch, an dem 5'ten Plättchen befinden sich dann auch schon keine Reste mehr. Das neue Ferro füllt man mit einer Spritze und einer dünnen Kanüle bis ca. 1-1,5mm bis zum oberen Rand vom Kern auf, Diaphragma drauf und das wars schon, eigentlich ganz einfach. Ist also kein Teufelswerk! ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
B&W Hochtöner defekt nitya am 11.04.2011 – Letzte Antwort am 17.05.2011 – 9 Beiträge |
B&W 683 - Hochtöner defekt cfliegenfischen am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 17 Beiträge |
B&W CDM 1 Hochtöner defekt ? Soundwise am 08.02.2007 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 5 Beiträge |
B&W CDM1 hochtöner defekt robi-ffm am 29.11.2011 – Letzte Antwort am 06.12.2011 – 11 Beiträge |
B&W CM Tieftöner defekt? Puep am 08.02.2011 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 2 Beiträge |
B&W DM 3000 Tweeter alternative? newbetoB&W am 10.02.2019 – Letzte Antwort am 13.02.2019 – 4 Beiträge |
B&W 801 Series 3 Bass defekt cozmo3001 am 23.10.2014 – Letzte Antwort am 01.11.2014 – 18 Beiträge |
B&W ASW 610 Ersatzlautsprecher / Alternative Jockel100 am 07.01.2019 – Letzte Antwort am 07.01.2019 – 10 Beiträge |
B&W Preference 6 Hochtöner defekt marie2003 am 23.10.2015 – Letzte Antwort am 26.10.2015 – 3 Beiträge |
B&W Preference 5 Hochtöner defekt ? Helm.62 am 07.04.2014 – Letzte Antwort am 10.04.2014 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- JBL Charge 3 Lautsprecher wechseln
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Pegel Probleme Teufel Sub
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Lautsprecher funktioniert nur bei hoher Lautstärke
- Teufel Rockster - defekten Tieftöner ersetzen
- Lautsprecher knackt
- Teufel Rockster geht nur kurz an - defekt
- Teufel SB 52 SW defekt. Hilfe!
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Harman/Kardon SUB-TS7 (HKTS7) defekt
- Lautsprechermembran eingedrückt
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
- Lichtschalter ein/aus -> Unterbruch Ton Lautsprecher [gelöst]
- Alternative Chassis für Magnat-Standboxen (165 W CP870)
- Reparatur/Austausch Subwoofer Logitech z906
- Boxen aus Lautsprecher tauschen, was ist zu beachten? Welche Boxen sind zu empfehlen?
- Canton Sub 600 Schaltnetzteil defekt
- JBL ES 250 PW schaltet automatisch ein - ganz ohne Signal!
- JBL - reparieren oder neu kaufen? (Fotos)
Top 10 Suchanfragen
- Dolby AC3 / Dolby Digital Plus / True HD
- lg red button hbbtv funktioniert nicht
- signal fällt aus
- beamer testbild 4k
- lg red button hbbtv funktioniert nicht
- Fernseher AV Kanal finden
- telefunken DVD menü
- 2 wege lautsprecher vs. 3 wege lautsprecher
- LG OLED Bildschirmschoner Feuerwerk ausschalten
- betthorn
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder898.195 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedPiepenbrink
- Gesamtzahl an Themen1.496.859
- Gesamtzahl an Beiträgen20.458.698