Soundkarte oder DAC / Kopfhörerverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Mai 2025, 19:43
Hallo liebe Community,

ich bin gerade dabei einen neuen PC zu kaufen. Nun stellt sich mir die Frage, wie handhabe ich das Thema Sound bei dem PC.

Meine aktuelle Konfiguration ist: Beyerdynamic DT990 Kopfhörer und eine Soundblaster Z der Marke Creative

Meine Soundkarte wandert bisher immer mit in den neuen PC. Meine Erfahrung hat gezeigt, auch höherwertige Mainboards bieten nicht den Sound, wie diese "alte Möhre" an Soundkarte.

Sound ist mir sehr wichtig und deshalb suche ich nun nach Rat. Was mache ich mit den Kopfhörern:
Gaming (hier hilft es Schritte "orten" zu können), Videos schauen und Musik hören (RnB, Rap, HipHop, Pop, Soul)

Der neue Rechner soll innen komplett "weiß" sein :), deshalb wandert die rote Soundblaster Z auf keinen Fall mit rüber. Für mich gibt es zwei Lösungsvarianten:

1. entweder ich verbaue eine Sound BlasterX AE-5 Plus Pure Edition
2. ich lass eine Soundkarte im PC weg und entscheide mich für einen DAC + Kopfhörerverstärker, dazu habe ich schon ein wenig recherchiert und bin auf diese Modelle gestoßen:
FiiO K7
FiiO K5
FiiO K11
ifi ZEN DAC V2
ifi ZEN DAC V3

Ich kann diese Geräte im Dwetail kaum unterscheiden und auch nicht so gut mit meinem jetzigen Built vergleichen. Deshalb hier die Anfrage an die Profis :).
Mein Budget liegt bei Maximal 300 Euro, freue mich natürlich, wenn es günstiger wird und ggf. ein Preis Leistungshit.

Ich habe im Forum leider keinen Thread dazu gefunden, bin aber sicher, dass ich zu dumm zum suchen war und jemand vor mir stand sicher auch schon mal vor der Entscheidung: Dedizierte Soundkarte oder DAC KV.

Ich danke euch viemals für Euren Input und eure Hilfe. Wenn ihr noch Fragen habt, um besser beraten zu können - immer her damit, ich versuche alles zu beantworten, sofern mir möglich. Danke Euch.
endinhio
Neuling
#2 erstellt: 21. Jun 2025, 13:16
Moin,

Ich bin zwar kein Profi, melde mich aber, weil ich vor kurzem in fast der selben Situation war.
Mich hat die rote LED als Schönheitsfehler der SB Z in meinem Setup gestört.

Zudem möchte ich mir noch Aktivlautsprecher dazu kaufen, hier grad mein Favorit, die nuboxx A-125 pro. Sind aber noch nicht gekauft.

Da ich auch zwischen Kopfhörer und Lautsprechern hin und her schalten möchte und die Lautsprecher separat regeln möchte und weil ich meinen Schreibtisch bei 3 Monitoren so clean wie möglich haben möchte, habe ich mich gegen Monitor Controller, Köpfhörerverstärker und/oder Mischpult und für eine neue Soundkarte, die AE-9, die wohl genau das kann, direkt bei Creative als B-Ware für ca 170€ mit möglichen Schönheitsfehlern gekauft. Kommt Montag an, mal gucken. Die Soundkarte soll mit meinem 250 Ohm Kopfhörern auch sehr gut sein.

Wenn das alles läuft, gehe ich demnächst final das Thema (Aktiv)-Lautsprecher an.

VG
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Jun 2025, 14:04
Wenn Du mutmaßlich nur über Kopfhörer hörst, dann würde ich dir den FIIO KA17 (ca. 150 €) + dem optionalen Akkupack von FIIO (ca. 20 €) empfehlen. Den kannst Du dann auch noch mobil an Deinem Telefon nutzen. Und der hat richtig Dampf unter der Haube. Ausgerüstet mit einem symmetrischen 4,4 Pentacon und einem unsymmetrischen 3,5 mm Klinkenanschluss. Für 170 €. Ist der z.Zt. das Flaggschiff-Dongle von FIIO. Allerdings, mit dem Akkupack kann man den Begriff Dongle dann auch streichen.

Blackbeat89
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Jun 2025, 14:46
Hi,

erstmal schön, dass ihr euch beteiligt und vielen Dank für eure Beiträge. Ja das rote Licht stört mich auch ein wenig.

Nun habe ich immernoch die Qual der Wahl, Sounbdkarte oder Kopfhörerverstärker. Fakt ist schon mal: Beim neuen Rechner sind meine BEyerdynamic Kopfhörer auf jeden Fall zu leise und bei der Qualität ist auch Luft nach oben.

Ich brauche allerdings den Kopfhörerverstärker mobil nicht. Mobil höre ich eigentlich nur beim Sport über BT Kopfhörer Musik (Das reicht mir an der Stelle).

Am PC möchte ich schon gerne einen hochwertigen Sound haben, sowohl beim Musikhören, als auch beim Gaming.

Berichte gerne mal wie dir die Soundkarte gefällt. Welche Farbe hast du genommen? Und die Plus Variante ? Oder die normale?

Gibts noch Empfehlungen zu Kopfhörerverstärkern (nicht mobile)? Und hat einer von euch Ahnung wie man die beiden Produkte / Lösungen mit einander vergleichen kann?
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Jun 2025, 16:08
Ich kann hier leider auch nur über KH hören, wenn es laut sein soll. Mobil habe ich an meinem S25 das vorbeschriebene.

Stationär, und darum geht es ja bei dir, auch schon ein wenig in die Jahre gekommen, aber deswegen nicht minder schlecht als DAC am Läppi über USB den Cambridge DAC Magic plus. Und jetzt ein wenig komplizierter. Über XLR in einen Gustard H16, und von da aus über XLR in einen Douk Audio H2.
Über RCA aus dem Dac Magic in einen Nobsound NS-01P Röhrenvorverstärker mit drei ECC 83 Röhren in den Gustard.,wegen dem Röhrensound, aus dem Gustard über RCA dann in einen zweiten Nobsound Ns-01P in einen LakePeople G103s. Der zweite NS-01P war eigentlich anders eingeplant, aber eher der nur herumsteht.... Daran zum Musikhören einen Hifiman Ananda V3 mit einem Cardas Parsec mit 4,4 Pentacon, einem Sennheiser HD 660s2 mit noch originalem 4,4 Pentacon und zum Zocken einen unglaublich guten AKG K92 für muntere 45 €. Also was AKG da für die echt geschmeidigen 45 € gezaubert hat, ist Weltklasse und zum Zocken, überwiegend Rennspiele, hervorragend. Auch was die Verarbeitung und den Tragekomfort für einen geschlossenen KH dieser Preisklasse anbelangt.



Ich bin zwar ein bekennender Liebhaber von China Hifi, aber habe von FIIO nie so viel gehalten. Obwohl ohnehin das meiste von Shenzhen Audio kommt. Aber nachdem ich den KA 17 (mit dem Akkupack) habe, muss ich meine Meinung darüber revidieren.


[Beitrag von Kaptn_Ahab am 21. Jun 2025, 16:23 bearbeitet]
endinhio
Neuling
#6 erstellt: 21. Jun 2025, 23:51
Ich hatte mir letzte Woche tatsächlich die AE-5 Plus geholt, die ging aber direkt Retoure.
Die Qualität vom LED Strip sah schon sehr billig aus und da ich die RGB Beleuchtung bei mir im Gehäuse über einen ARGB Hub steuere und die AE-5 samt Strip daran nicht angeschlossen werden kann sondern den eigenen Strom vom Netzteil bezieht, lief die Beleuchtung natürlich nicht synchron. Qualität war hingegen völlig ausreichend. Wenn mich allerdings das rote Licht bei der alten Soundkarte stört, stört mich auch das nicht synchrone LED bei der neuen Karte.

Nun neuer Versuch mit der AE-9 (gibts nur als normale Variante, also ohne jegliche LEDs, für mich vollkommen in Ordnung. Evtl. hole ich mich nur dann noch einen 40cm Strip, mal schauen.
Ich werde berichten. Nach all dem was ich gelesen hab, muss es eigentlich gut werden.


[Beitrag von endinhio am 21. Jun 2025, 23:54 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#7 erstellt: 22. Jun 2025, 08:00
Zum Thema hätte ich auf jeden Fall einen externen DAC-KHV empfohlen.
Auswahl gibts genug.
Allerdings komme ich bei der Kontroverse »Audio-Wiedergabe/LED-Lichter« nicht ganz mit.
Disco-Beleuchtung im und am PC ist für mich rational nicht greifbar.
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 22. Jun 2025, 08:30

endinhio (Beitrag #6) schrieb:
......
Die Qualität vom LED Strip sah schon sehr billig aus und da ich die RGB Beleuchtung bei mir im Gehäuse über einen ARGB Hub steuere und die AE-5 samt Strip daran nicht angeschlossen werden kann sondern den eigenen Strom vom Netzteil bezieht, lief die Beleuchtung natürlich nicht synchron.......


Das sind natürlich heftige Probleme, die die Musikwiedergabe wirklich signifikant limitieren...
endinhio
Neuling
#9 erstellt: 22. Jun 2025, 09:40
Hat keiner gesagt, im Gegenteil, ich habe ja geschrieben, dass es sich qualitativ gut angehört hat.
Dennoch geht es hier auch darum, dass der Threadersteller ein weißes Setup hat, da geht es auch nicht um Disco Beleuchtung sondern, dass alles in vernünftigem Einklang auch optisch zueinander passt.
net-explorer
Inventar
#10 erstellt: 22. Jun 2025, 10:09

endinhio (Beitrag #9) schrieb:
Dennoch geht es hier auch darum, dass der Threadersteller ein weißes Setup hat, da geht es auch nicht um Disco Beleuchtung sondern, dass alles in vernünftigem Einklang auch optisch zueinander passt.

Hinsichtlich LED-Farben geht es logischerweise eben nicht um »Einklang«, sondern um ein persönliches ästhetisches Problem.
Bekommt man »gut klingende Technik« nicht in der gewünschten optischen Ausführung, muss man eben mit »schlechter klingender Technik« zufrieden sein, die dafür optisch gefällt!
Eine ganz persönliche Entscheidung, so wie das nicht jeder andere für sich nachvollziehen kann, weil er eben anderer Meinung ist.
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Jun 2025, 13:13
Um nochmal den Fokus zu setzen. Das LED Gedöns, sowie die Farbe für das Setup würde ich bei mir etwas weiter hinten anstellen.


Für mich ist wichtig, dass ich guten Sound bekomme.

Erste Frage, die ich mir stelle:

Was ist besser Soundkarte oder DAC / Kopfhörerverstärker?

Zweite Frage:

Welcher DAC / Kopfhörerverstärker ist für Gaming und Musikgenuss empfehlenswert und braucht dieser DAC im besten Falle auch einen "Mic in"?

Preislich würde ich maximal 300 € ansetzen, wobei es bei dem Preis dann auch ein gewisses Maß "Mehr" an Qualität etc. mit sich bringen sollte. Grundsätzlich versuche ich immer Lösungen zu kaufen, die ein Top Preis Leistungsverhältnis aufweisen.

Vielleicht hat ja jemand Ideen und Erfahrungen, die er teilen mag. Danke und schönen Sonntag.
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 22. Jun 2025, 15:18
300 € für ein Rundum-sorglos-Paket,?
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 22. Jun 2025, 15:53
ist das so unrealistisch?

Ich meine meine Soundkarte hat 70€ gekostet, die neue ins Auge gefasste hätte 150-190 gekostet.

Die Frage ist also, welcher DAC / Kopfhörerverstärker "zaubert" einen guten Sound und verstärkt dabei die Lautstärke bei "ohmigen" Kopfhörern.
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 22. Jun 2025, 17:16
Als DAC den Cambridge Dac Magic 100

siehe hier

und als KHV den Lake People G103s

g103s


Ist ein wenig über deinem Budget, aber auch sehr hochwertig, Ich hab mit dem kleinen Cambridge und dem G103s auch angefangen und die beiden machen super Spaß :


net-explorer
Inventar
#15 erstellt: 23. Jun 2025, 07:06

Blackbeat89 (Beitrag #11) schrieb:
Für mich ist wichtig, dass ich guten Sound bekomme.
Was ist besser Soundkarte oder DAC / Kopfhörerverstärker?
Welcher DAC / Kopfhörerverstärker ist für Gaming und Musikgenuss empfehlenswert und braucht dieser DAC im besten Falle auch einen "Mic in"?
Preislich würde ich maximal 300 € ansetzen, wobei es bei dem Preis dann auch ein gewisses Maß "Mehr" an Qualität etc. mit sich bringen sollte.


Blackbeat89 (Beitrag #13) schrieb:
Ich meine meine Soundkarte hat 70€ gekostet, die neue ins Auge gefasste hätte 150-190 gekostet.
... welcher DAC / Kopfhörerverstärker "zaubert" einen guten Sound und verstärkt dabei die Lautstärke bei "ohmigen" Kopfhörern.


Sicher tendenziell besser, aber vor allem flexibler ist ein DAC-KHV!

Bei PC-Gaming als solches kenne ich mich nicht aus. Ich beschränke mich hier entsprechend auf die Audio-Wiedergabe.

Am PC habe ich Erfahrung mit zweierlei kleinen Geräten, einem alten FiiO und einem FX Audio, sowie einem Cambridge DAC Magic Plus!
Der Cambridge konnte allerdings hörbar nicht so viel Lautstärke liefern, wie die zwei kleinen Konkurrenten!
Weshalb ist mir vollkommen egal, ich bewerte nur das, was am Ende herauskommt!
Der Cambridge ist längst wegen technischem Defekt entsorgt, sein »großer« Bruder ist an der Stereoanlage auch sehr frühzeitig aus dem Leben geschieden. Die Marke ist bei mir aus der Liste gefallen. Der FiiO und FX Audio sind viel älter, und überzeugen noch heute!

Die Kombinationen haben sich klanglich am Sennheiser HD 820 (300 Ohm) nichts gegeben oder genommen!

Ich habe auch den ganz langen Umweg über die Stereoanlage genommen. Optisch digital zu einem TEAC DAC, analog zu Lake People KHV.
Der Kopfhörer gibt immer so wieder, wie hochqualitativ gewohnt!

Preise machen übrigens überhaupt keine Musik. Diese Abhängigkeit ergibt sich bestenfalls erst bei sehr deutlichen Preissprüngen!

Es kommt nicht selten vor, dass Probanden ihre Erwartungshaltung unterbewusst direkt in Geräte reflektieren, und dann z.B. ein Lage People immer viel besser verstärkt, als z.B. ein FiiO. Psychoakustik!

Aber du hattest ja nach rationalen Optionen gefragt!
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 25. Jun 2025, 14:29
Hi,

ja ich habe auf dem Gebiet absolut keine Ahnung. Deshalb werde ich keiner Hardware irgendwas zusprechen.

Ich brauche Empfehlungen und werde dann ein Gerät kaufen, testen und dann für gut befinden, oder eben zurücksenden und ein nächstes Gerät testen.

Gibt es auch ein "stand alone" Gerät welches DAC und KHV gleichzeitig ist?

Ein Beyerdynamic DT990 mit 250 Ohm soll damit betrieben werden.
Leranis
Inventar
#17 erstellt: 25. Jun 2025, 16:26
Zu deinen Fragen:

1. KHV/DAC oder Soundkarte?
Ich empfehle immer einen KHV und einen DAC (separat als Stack oder in einem Gerät) gegenüber einer Soundkarte. Die Soundkarte macht gerne Probleme, wenn sie neben einer Grafikkarte sitzt, die 200 Watt oder mehr zieht. Zudem sind die Anschlüsse bei einem KHV/DAC direkt im Zugriff, bietet optische Möglichkeiten (z.B. Anzeige der Lautstärke) und hat Knöpfe bzw. Tasten. Ist aber meine persönliche Meinung!

2. KHV und DAC als Stack (separat) oder AIO?
Es gibt beides und kommt auf Preis und Optik an. Technisch ist das eigentlich egal. Ich habe neben einem Topping Stack (D70 pro und A70 Pro) mehrere AIO-Geräte (Hifiman E400, SMSL M500, ...) und die sind alle ziemlich gleich/ähnlich, wenn man die Klangcharakteristik der einzelnen Geräte rauslässt.

3. Verbesserung des Klangs
Gebe nicht zu viel Geld für einen KHV/DAC aus, da dieser Bauteil die wenigsten Einflüsse auf den Sound. Investiere lieber in gute Kopfhörer (DT990 hatte ich selbst und sind gute Einsteigerkopfhörer, aber da ist noch sehr viel Luft nach oben ) oder in das Quellmaterial. Musik über Youtube oder Spotify (non-premium) ist schlecht und man sollte lieber einen 10er pro Monat für Tidal oder so ausgeben.
Verbesserung im Bereich Gaming wirst du nicht haben.

4. Empfehlungen
Schwierig, da es so viele gute Geräte gibt und die meisten unterscheiden sich nur im Detail (ok, für den Einen oder Anderen sehr wichtigem Detail, aber für dich irrelevant).
- Fiio K7: für den Preis bekommst du fast nichts besseres. Viel Leistung, symmetrischer 4.4 mm Ausgang und optisch ansprechend. Für mich die Referenz in dieser Preiskategorie.
- Topping DX3 pro+: Optisch nicht sooo schön, aber technisch steht das kleine Ding ganz weit oben!
- Topping DX5 II: Ganz neu auf dem Markt gekommen und ich bin bisher schwer beeindruckt. Muss sich hinter meinem Topping Stack (D70 pro und A70 Pro) nicht verstecken! Wahnsinn
- ifi ZEN DAC V3: ist ebenfalls sehr gut, finde ich persönlich zu "verspielt" und filigran, daher nichts für mich.
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 25. Jun 2025, 21:43
hmmm

Gegen den Topping DX 5 II würde ich ja schon fast meinen alten Cambridge Dac magic Plus ersetzen wollen.

Da muss ich nochmal ein paar Nächte drüber schlafen. Sind ja auch nur nicht so teuer 300 €

net-explorer
Inventar
#19 erstellt: 26. Jun 2025, 07:06

Blackbeat89 (Beitrag #16) schrieb:
Gibt es auch ein "stand alone" Gerät welches DAC und KHV gleichzeitig ist?

Der FiiO K7 wurde genannt, und aus dem Haus gibt es weitere.
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 26. Jun 2025, 07:51
Wie kann ich als Laie bspw. Den genannten fiio mit dem neuen topping dx5 II vergleichen?

Für mich als absoluter Noob ist es schwierig da Unterschiede auszumachen.

Danke euch
Leranis
Inventar
#21 erstellt: 26. Jun 2025, 08:59
Vor allem in der Haptik und Optik unterscheiden sich die Geräte. Ansonsten sind die technischen Unterschiede sehr überschaubar oder für dich nicht relevant (z.B. hat der DX5 II mehr Leistung, was aber nur bei "speziellen" Kopfhörern zum Tragen kommt).

Eine Funktion des DX5 II finde ich persönlich sehr interessant: mit dem Gerät hat man für alle Eingänge (USB, BT, ...) die Möglichkeit einen EQ zu nutzen, um z.B. den Bass anzuheben oder die Höhen zu reduzieren. Dann muss man es nicht im PC UND Handy machen.
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 27. Jun 2025, 01:53
Ich habe den Topping DX 5 II mal bei Schenzen Audio bestellt. Habe ich immer sehr gute Erfahrungen mit gemacht bzgl. Lieferung und Support

299€, Lieferung aber erst Ende August - Anfang September. Bin von denen noch nie enttäuscht worden.



[Beitrag von Kaptn_Ahab am 27. Jun 2025, 23:19 bearbeitet]
fundig
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 29. Jun 2025, 10:34
Rein von der Leistung her, würde ich den Topping DX5II dem Fiio vorziehen.
Der Topping hat mehr Leistung, welche sich bei deinem 250Ohm KH auf jeden Fall bemerkbar machen sollte.

Ich nutzen seit Jahren einen AudioQuest Dragonfly am USB des Rechners und betreibe daran einen Shure SRH1840.
Der AudioQuest hat auf jeden Fall weniger Leistung als der Fiio oder Topping, alledings hat der Shure nur 65Ohm.
Mit dem Klang bin ich top zufrieden, Leistung könnte etwas mehr sein.

Allerdings spiele ich auch mit dem Gedanken mir einen DX5II zu kaufen.
Mir geht es aber mehr um die Bedienbarkeit (z.B. Lautstärkeregler), da mein AudioQuest hinten am USB des Rechners hängt und nur durch eine farbige LED anzeigt mit welcher Auflösung er angesteuert wird. Außerdem brauche ich mal wieder neues Spielzeug
fundig
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 29. Jun 2025, 10:34

Kaptn_Ahab (Beitrag #22) schrieb:
Ich habe den Topping DX 5 II mal bei Schenzen Audio bestellt. Habe ich immer sehr gute Erfahrungen mit gemacht bzgl. Lieferung und Support

299€, Lieferung aber erst Ende August - Anfang September. Bin von denen noch nie enttäuscht worden.

:prost


Irgendwie ist der z.Zt. fast gar nicht zu bekommen.
Kommt auf den Preis aus China neben der MwSt. noch Zoll drauf?
net-explorer
Inventar
#25 erstellt: 29. Jun 2025, 11:59
Wenn mein 13 Jahre alter mobiler FiiO E7 meinen 300 Ohm Sennheiser HD 820 zur absolut vollsten Zufriedenheit betreiben kann, wird der aktuelle K7 das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch können.
Sein momentaner Vorteil: kostet rund 200,00€ und ist zu dem Preis bei AMAZON noch verfügbar (Rest jetzt: 17 Stück).

Hinweis: ich war nicht in Venedig bei Bezos Hochzeit, und habe keine Amazon-Anteile!
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 29. Jun 2025, 12:42
wie du warst nicht eingeladen?!


Also ich schwanke auch... Investiere ich 300 € und warte bis der hier am Markt "überall" verfügbar ist oder nehme ich den K7
net-explorer
Inventar
#27 erstellt: 29. Jun 2025, 12:59
Wenn ich diesen Bedarf hätte, würde ich ganz rational so vorgehen.
Ich hätte ohnehin nie gedacht, dass der FiiO E7 so lange hält, und dann noch an einem anspruchsvolleren KH so gut funktioniert.
Wozu also 50 % mehr investieren, um sein Ego zu befriedigen.
Kann man natürlich tun, muss man aber offensichtlich nicht!
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 29. Jun 2025, 13:33
Hatte auch fast überlegt beide zu bestellen und Probezuhören.... Geht nicht ums Ego, sondern die richtige Investition. Und da möchte ich dann das Richtige getan haben. Am ehesten finde iches wahrscheinlich durch vergleichen heraus.
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 29. Jun 2025, 14:58
[b]Kommt auf den Preis aus China neben der MwSt. noch Zoll drauf?[/b]


Ja, das kann passieren. Hab eigentlich immer Glück gehabt, dass meine Sendungen aus Shenzhen so durch den Zoll gingen. Allerdings haben sie beim letzten Mal die Sendung nicht freigegeben, obwohl alles ordentlich deklariert war. Nun denn. Die Sendung, Warenwert 220 € lag dann eine Woche beim Zoll, die haben die Verpackung recht grob geöffnet und der nette Mann von DHL hat dann 50 € an Einfuhr/Mehrwertsteuer oder was auch immer kassiert.

Die Frachtflugzeuge aus Shenzhen landen meist in Lüttich/Belgien. Da hab ich noch nie Probleme gehabt. Die vorbeschriebene Sendung ging aber erst nach England, und von da aus nach Frankfurt. Also laut Tracking. Sehr ungewöhnlich, weil ich schon einiges aus China bekommen habe.


[b]Irgendwie ist der z.Zt. fast gar nicht zu bekommen. [/b]

Niemand hat den auf Lager, selbst Shenzhen Audio schreibt "First batch inventory out, it is in pre-order status till the end of July."
[url=https://shenzhenaudio.com/products/topping-dx5-ii-dual-es9039q2m-desktop-dac-headphone-amplifier?variant=47051354996979]Shenzhen.Audio[/url]

Die verkaufen den Topping wohl wie geschnittenes Brot.

Für uns in Europa sieht die Lage dadurch aber noch viel schlechter aus.


[Beitrag von Kaptn_Ahab am 29. Jun 2025, 15:33 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#30 erstellt: 30. Jun 2025, 06:36
Den Shenzhen-Topping kannst du aber nicht »Probehören«.
Für den gilt gekauft, wie gesehen.
Leranis
Inventar
#31 erstellt: 30. Jun 2025, 07:12

Blackbeat89 (Beitrag #28) schrieb:
Hatte auch fast überlegt beide zu bestellen und Probezuhören.... Geht nicht ums Ego, sondern die richtige Investition. Und da möchte ich dann das Richtige getan haben. Am ehesten finde iches wahrscheinlich durch vergleichen heraus.

Probehören macht nicht viel Sinn, da beide Geräte sehr sauber klingen und du wahrscheinlich (fast) keinen Unterschied hörst.

Der K7 ist halt eher "funktionabel" und weniger schön. Der DX5 II sieht echt gut aus und hat mit dem Display und dem PEQ ein paar nette Spielereien. Ob dir das Aussehen über 100 Euro wert sind, musst du selbst entscheiden.
net-explorer
Inventar
#32 erstellt: 30. Jun 2025, 07:33
Zusätzliche Gadgets und Gimmicks sind auch potenzielle Quellen zukünftiger Defekte.
Je weniger davon, umso besser!

Das berührt nicht den Bedarf an Funktionalität. Wenn EQ und/oder Display funktional gewünscht sind, dann wäre der FiiO das falsche Gerät.

Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 30. Jun 2025, 08:07
Habe mir jetzt den fiio k7 bei Amazon bestellt. 200 Euro ist ja auch schon eine Menge Holz. Bin gespannt was der aus meinen Kopfhörern rausholt.

Der topping würde erst Ende August Anfang September kommen. Ich bin recht ungeduldig.

Ja ich finde den topping weitaus schöner, aber 100 Euro Aufpreis ist mir das nicht wert. Das Ding steht auf dem Tisch und soll guten Sound liefern. Ende der Geschichte.

Danke für eure Unterstützung.
Sollte ich mit dem Klangbild gar nicht klar kommen darf ich ja noch zurück schicken. Ich bleibe gespannt
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 30. Jun 2025, 10:11
Noch eine Frage zum fiio k7. Ich werde diesen an den PC anschließen. Ich vermute man macht das über den USB Anschluss hinten am Gerät?

Weiß jemand wie lang das mitgelieferte Kabel ist? Es kann sein dass ich für mein setup ein längeres benötige.

Weiß jemand von euch ob der fiio immer eine externe Stromversorgung benötigt?

Danke euch.
DerHilt
Inventar
#35 erstellt: 30. Jun 2025, 10:22
Was steht denn in der Gerätebeschreibung bei Amazon?
Hast du da irgendwas von "Akkubetrieb" gelesen? Steht da irgendwas von "mitgeliefertem USB-Kabel"?
Woher sollte irgendwer wissen, wie lang das Kabel in deiner Hütte sein muss?
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 30. Jun 2025, 11:01
Ja es wird ein USB Kabel mitgeliefert.

Sie waren aber nicht in der Lage die Länge aufzuschreiben.

Deshalb frage ich hier die Leute, ob sie mir sagen können wir lang das Kabel ist.

Ich wollte nicht dass mir jemand sagt wie lang mein Kabel sein muss, sondern in Erfahrung bringen ob das mitgelieferte ausreicht oder ich ein längeres benötige.

Und wenn du nichts hilfreiches beizutragen hast und es dir ebenfalls an Höflichkeit fehlt, wäre ich dir sehr verbunden, wenn du dann einfach gar keinen Kommentar da lässt.


Manche Menschen schießen direkt im Netz.....
Leranis
Inventar
#37 erstellt: 30. Jun 2025, 12:38

Blackbeat89 (Beitrag #34) schrieb:
Ich vermute man macht das über den USB Anschluss hinten am Gerät?

Korrekt, das ist der Standard


Blackbeat89 (Beitrag #34) schrieb:
Weiß jemand wie lang das mitgelieferte Kabel ist? Es kann sein dass ich für mein setup ein längeres benötige.

Normalerweise 1,5 Meter - weiß aber nicht, wie es beim K7 ist, da ich ihn nicht besitze. Ich habe einen USB-Verteiler auf dem Schreibtisch der eine nahezu unsichtbare Verbindung zum Rechner hat, daher passt die Länge bei mir.


Blackbeat89 (Beitrag #34) schrieb:
Weiß jemand von euch ob der fiio immer eine externe Stromversorgung benötigt?

Es kann über USB 3.0 maximal 3,5 Watt übertragen werden, was für die meisten KHV oder DACs zu wenig ist -> ja, wird benötigt


[Beitrag von Leranis am 30. Jun 2025, 12:41 bearbeitet]
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 30. Jun 2025, 12:51
Danke dir vielmals.
net-explorer
Inventar
#39 erstellt: 01. Jul 2025, 06:51
Die Vorgehensweise, nicht vorzugehen, verstehe ich in Foren weitgehend auch nicht.
Es ist so unheimlich einfach, beim Hersteller selbst sich Informationen zu einem Gerät anzusehen.
FiiO K7

Die Beipackkabel sind meist sehr kurz. So kurz, dass kaum einer die Länge angibt!

Aber der bessere DAC-KH-Anschluss ist immer der optische!
Über elektrische Leiter können sehr leicht Störgeräusche übertragen werden, wie Brummen, wenn das Mainboard und der Rest der PC-Konstruktion nicht elektrisch optimal ist.
Ein Punkt, der bei dem Vorhaben vorab zu klären gewesen wäre.

Das Gerät benötigt immer externe Stromversorgung. Schon am Anschlusspanel zu erkennen, und außerdem liefert USB nicht genug Strom für Geräte, die nicht für den mobilen Einsatz konzipiert sind.

Der FiiO wird das digitale Eingangssignal analog wandeln, und anschließend für den Ausgang verstärken.
Beide Technologien sind voll ausgereift, und ebenso voll funktional, wenn es um ernstzunehmende Hersteller und Modelle geht.
Von daher wird der FiiO nichts aus den deinen Kopfhörern "rausholen"!
Die Kopfhörer werden elektrisch vollkommen gemäß Spezifikationen angetrieben, und klingen dann so, wie der KH-Hersteller sie abgestimmt hat.
Auch hier wieder der Mythos vom Technikklang durch DAC-Wandlung und Verstärkung!

Wenn man zwei Geräte direkt miteinander vergleicht, beide stehen vor einem auf dem Tisch, dann wird regelmäßig das als schöner empfundene Gerät, bzw. das teurere, "besser klingen"!
Der Mensch ist ein totales Suggestivopfer!
Blackbeat89
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 01. Jul 2025, 07:52
Mit aus meinen Kopfhörern rausholen meinte ich gegenüber der onboard Qualität.

Die ist meist schlechter und leiser als die bei der soundkarte, so meine bisherige Erfahrung.

Als ich den Sound meiner Kopfhörer an der Soundkarte hörte habe ich realisiert, wie schlecht der Klang am Mainboard war.

Daher vermute ich stark, dass der fiio zum einen die Lautstärke erhöhen und die klangqualität ähnlich wie bei der Soundkarte verbessern wird.

Es ist schade dass Kabellängen nicht aufgedruckt werden. Das sind vier bis fünf Zeichen neben dem Lieferumfang
1,5m bspw.
Dann kann der Kunde vorab schon einschätzen brauche ich extra Kabel für meine Situation.

Heute soll der fiio kommen. Ein längeres USB Kabel habe ich auch bestellt, dann wird heute mal getestet.

Ich hoffe auf keine Störgeräusche, andernfalls muss ich schauen, ob ich es alternativ anschließen kann.

Danke für deinen Beitrag.
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 01. Jul 2025, 14:05
Die Geschichte des USB Kabels steckt voller Geheimnisse, oder so ähnlich.

Das sich die Tage bei meinem externen BD-Player Pioneer XD07 Probleme eingestellt hatten, habe ich dann einen Ersatzplayer, weil Pioneerplayer nicht mehr im Handel verfügbar sind, einen ASUS SBW-0605N-U gekauft. Weil ich die umstöpselei bei meinen 5 Festplatten auch nicht mehr wollte, einen 7er-Hub dazu noch 7 Kabel von DeleyCON in USB A auf USB Micro B. Bei den Festplatten funktionieren die ganz gut. Allerdings beim Asus Player und auch beim mittlerweile reparierten Pioneer, gar nicht. Die Übertragung bricht nach ein paar Minuten ab. Es funktionieren nur die Originalkabel, die mitgeliefert wurden.

Da soll mal einer sagen Digitalkabel ist Digitalkabel und verschickt nur Einsen und Nullen. Ab und an mehr Nullen als Einsen.

aairfccha
Stammgast
#42 erstellt: 01. Jul 2025, 14:20

Blackbeat89 (Beitrag #20) schrieb:
Wie kann ich als Laie bspw. Den genannten fiio mit dem neuen topping dx5 II vergleichen?

Für mich als absoluter Noob ist es schwierig da Unterschiede auszumachen.

Danke euch

Im Prinzip ist Audiosciencereview eine gute Anlaufstelle, da sind allerdings längst nicht alle Geräte auf dem Markt getestet, zum Beispiel weder der K7 noch der DX 5 II.
fundig
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 02. Jul 2025, 21:49
@Kaptn_Ahab:

Ich warte mit dem Topping ab, bis er lieferbar ist, Shop aus EU bevorzugt.
Hauptsache er ist überhaupt irgendwann wieder lieferbar, nicht das die Produktion eingestellt wird.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.757 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmaxbet670l
  • Gesamtzahl an Themen1.561.124
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.767.905